Die Suche nach geeigneten Industrieimmobilien stellt viele Handwerksunternehmen vor Herausforderungen, besonders für Unternehmen, die ihre Dienstleistungen an wechselnden Orten erbringen oder mehrere Projekte gleichzeitig betreuen. Insbesondere mobile Handwerksunternehmen benötigen Immobilien, die nicht nur als Büro- oder Lagerflächen dienen, sondern auch über geeignete Werkstätten und gute Verkehrsanbindungen verfügen. Bei der Auswahl eines geeigneten Objekts sind neben der Lage auch die Infrastruktur und der Preis entscheidend.
Die Städte Nürnberg, Fürth und Erlangen bieten verschiedene Chancen und Herausforderungen für Unternehmen, die Industrieimmobilien unter 1.000 m² benötigen. In diesem Blogbeitrag werden wir uns intensiv mit den wichtigsten Aspekten der Immobilienwahl für mobile Handwerksunternehmen in diesen Städten befassen und aufzeigen, wie die Suche nach der richtigen Immobilie gestaltet werden kann. Zudem betrachten wir die relevanten Quadratmeterpreise und vergleichen die jeweiligen Standortvorteile und -nachteile.
1. Die spezifischen Anforderungen mobiler Handwerksunternehmen
Bevor wir die Suche nach der richtigen Immobilie in den drei Städten untersuchen, ist es wichtig zu verstehen, welche spezifischen Anforderungen mobile Handwerksunternehmen an ihre Immobilien stellen. Diese Unternehmen zeichnen sich durch eine hohe Flexibilität und Mobilität aus. Sie bieten ihre Dienstleistungen häufig direkt bei ihren Kunden an und benötigen daher eine zentrale Basis, von der aus sie ihre Werkzeuge, Materialien und Fahrzeuge organisieren können.
1.1. Erreichbarkeit und Verkehrsanbindung
Ein entscheidender Faktor für mobile Handwerksunternehmen ist die gute Erreichbarkeit des Standorts. Die Nähe zu großen Verkehrswegen wie Autobahnen und Schnellstraßen spielt dabei eine zentrale Rolle. Die Städte Nürnberg, Fürth und Erlangen bieten durch ihre Lage im Metropolraum Nürnberg eine hervorragende Anbindung an das Autobahnnetz, was für Unternehmen, die regelmäßig im Umland tätig sind, einen klaren Vorteil darstellt.
Besonders für Handwerksunternehmen, die regelmäßig auf Baustellen oder zu Reparaturdiensten unterwegs sind, ist die Nähe zu Verkehrsachsen wie der A3, A6 und A9 von Bedeutung. Diese Autobahnen verbinden nicht nur die großen Städte der Region miteinander, sondern auch wichtige Industriegüterstandorte, was eine schnelle und effiziente Anreise ermöglicht.
1.2. Lager- und Werkstattflächen
Für viele Handwerksunternehmen sind sowohl Büroflächen als auch Lagerräume und Werkstätten erforderlich. Die Immobilie muss nicht nur Raum für die Verwaltung des Unternehmens bieten, sondern auch für die Lagerung von Materialien, Werkzeugen und Maschinen. Besonders in den Bereichen Sanitär, Elektroinstallation, Malerarbeiten oder Schreinerei ist ausreichend Platz für die Werkzeuge und Maschinen notwendig.
Die Werkstattfläche sollte ausreichend groß sein, damit eine effektive und produktive Arbeit möglich ist. Zu große Werkstätten sind jedoch nicht immer notwendig und können unnötige Kosten verursachen. Eine Fläche zwischen 200 m² und 500 m² ist für kleinere Handwerksunternehmen in der Regel ausreichend, während größere Unternehmen, die auch umfangreiche Reparaturarbeiten oder Fertigung durchführen, auf Flächen bis 1.000 m² zurückgreifen könnten.
1.3. Kosten-Nutzen-Verhältnis
Die Mietkosten für Gewerbeimmobilien sind ein entscheidender Faktor bei der Entscheidung für oder gegen eine Immobilie. Für Handwerksunternehmen ist es von besonderer Bedeutung, dass das Kosten-Nutzen-Verhältnis stimmt. Gerade kleinere Unternehmen haben oft ein begrenztes Budget und müssen bei der Wahl ihrer Betriebsstätte darauf achten, dass die Immobilie nicht zu teuer ist. Das Preis-Leistungs-Verhältnis muss also im Einklang mit den betriebswirtschaftlichen Zielen stehen.
Der Mietpreis wird meist in Euro pro Quadratmeter (€/m²) angegeben und hängt stark von der Lage, der Ausstattung und der Nachfrage ab. Die genaue Preisgestaltung kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden, die im Folgenden betrachtet werden.
2. Welche Arten von Industrieimmobilien sind für Handwerksunternehmen geeignet?
Für mobile Handwerksunternehmen gibt es verschiedene Arten von Industrieimmobilien, die in Nürnberg, Fürth und Erlangen zur Verfügung stehen. Die Auswahl der richtigen Immobilienart hängt dabei von den spezifischen Anforderungen des Unternehmens ab.
2.1. Werkstätten und Hallen
Ein großer Teil der Handwerksunternehmen benötigt eine Werkstatt oder eine Halle, in der sie ihre Arbeiten durchführen können. Hierbei kann es sich um eine einfache Lagerhalle handeln, die mit einer Werkbank oder einer kleinen Maschinenausstattung versehen ist. Für Handwerksunternehmen, die Arbeiten an Baustellen oder in Werkstätten durchführen müssen, ist eine Halle ideal. Diese muss jedoch nicht immer riesig sein. Eine Fläche von bis zu 1.000 m² ist für die meisten Handwerksunternehmen ausreichend.
Die wichtigsten Merkmale einer geeigneten Werkstatt sind:
Große Rolltore für eine einfache An- und Abfahrt von Fahrzeugen und Maschinen.
Hohe Decken für die Unterbringung von Maschinen und Geräten.
Gute Belüftung und sanitäre Einrichtungen, damit Handwerker in der Werkstatt effektiv arbeiten können.
2.2. Lagerflächen und Büros
Ein weiterer Bedarf besteht für Handwerksunternehmen in der Lagerung von Materialien, Maschinen und Werkzeugen. Eine Immobilie, die sowohl über Lagerflächen als auch über Büros verfügt, ist besonders für Unternehmen geeignet, die neben praktischen Werkstätten auch einen Verwaltungsbereich benötigen. Diese Immobilien sind häufig in Gewerbeparks oder Industriegebieten zu finden.
Die Büroflächen dienen der Verwaltung, dem Empfang von Kunden und der Organisation des Unternehmensalltags. Die Größe der Büros kann dabei variieren, in der Regel sind jedoch kleine Büros von etwa 20 bis 50 m² ausreichend.
2.3. Gewerbeparks und Industriegebiete
Gewerbeparks und Industriegebiete bieten eine Vielzahl von Immobilienoptionen für Handwerksunternehmen. Diese Flächen sind häufig flexibel und können je nach Bedarf angepasst werden. In einem Gewerbepark oder Industriegebiet sind mehrere kleinere Unternehmen angesiedelt, was Synergieeffekte und Netzwerkmöglichkeiten schaffen kann.
In Nürnberg, Fürth und Erlangen gibt es zahlreiche solche Parks, die besonders für Unternehmen geeignet sind, die Wert auf eine gute Erreichbarkeit und eine günstige Mietstruktur legen.
2.4. Flexible Mietflächen
In manchen Fällen sind Handwerksunternehmen auf der Suche nach flexiblen Mietflächen, die je nach Wachstum oder Verkleinerung des Unternehmens angepasst werden können. Diese Option ist besonders dann von Interesse, wenn das Unternehmen in Zukunft expandieren möchte oder saisonale Schwankungen aufweist. Gewerbeparks und Industriegebiete bieten hier oft Mietflächen an, die vergrößert oder verkleinert werden können.
3. Standortanalyse: Nürnberg, Fürth und Erlangen im Vergleich
Die Wahl des Standorts ist ein entscheidender Faktor bei der Auswahl einer Immobilie. Nürnberg, Fürth und Erlangen bieten jeweils unterschiedliche Vor- und Nachteile für Handwerksunternehmen. Eine detaillierte Standortanalyse hilft, die ideale Immobilie zu finden.
3.1. Nürnberg
Als größte Stadt der Region ist Nürnberg natürlich ein wichtiger Wirtschaftsstandort, der Unternehmen eine zentrale Lage bietet. Die Stadt ist überregional gut vernetzt und bietet exzellente Verkehrsanbindungen über Autobahnen (A3, A9, A73) und den Flughafen Nürnberg. Für Handwerksunternehmen, die eine breite Kundenbasis bedienen möchten, ist Nürnberg aufgrund seiner hohen Bevölkerungsdichte und seiner wirtschaftlichen Bedeutung attraktiv.
Die Mietpreise in Nürnberg sind jedoch höher als in den umliegenden Städten. Für kleinere Handwerksunternehmen, die nicht unbedingt im Stadtzentrum ansässig sein müssen, kann es sinnvoll sein, in Randgebieten oder Vororten wie Langwasser, Ziegelstein oder Gleißhammer nach passenden Immobilien zu suchen. Diese bieten eine gute Anbindung und sind oft kostengünstiger als Objekte im Zentrum.
3.2. Fürth
Fürth hat sich in den letzten Jahren zunehmend als attraktiver Standort für kleinere Unternehmen etabliert. Die Stadt bietet eine günstige Lage im direkten Einzugsgebiet von Nürnberg und eine gute Verkehrsanbindung. Zudem sind die Mietpreise in Fürth in der Regel günstiger als in Nürnberg, was die Stadt zu einer interessanten Alternative für kleinere Handwerksunternehmen macht.
In Fürth sind insbesondere die Gewerbegebiete im Süden der Stadt oder die angrenzenden Ortschaften wie Oberasbach oder Cadolzburg von Interesse. Diese bieten ausreichend Platz zu attraktiven Preisen und ermöglichen eine gute Erreichbarkeit von Nürnberg.
3.3. Erlangen
Erlangen, bekannt für seine hochwertige Forschungslandschaft und als Unternehmensstandort für Siemens, bietet eine besondere Kombination aus Wissenschaft und Industrie. Die Nähe zu Universitäten und Forschungseinrichtungen macht Erlangen besonders für innovative Handwerksunternehmen attraktiv. Hier sind jedoch auch die Mietpreise im Vergleich zu Fürth und besonders Nürnberg tendenziell höher.
Ein Vorteil von Erlangen liegt in der guten Verkehrsanbindung und der Nähe zum Forschungs- und Technologiepark Erlangen, der besonders für Unternehmen aus den Bereichen Technik und Forschung von Interesse ist.
4. Quadratmeterpreise und Mietstruktur
Die Preise für Industrieimmobilien in Nürnberg, Fürth und Erlangen variieren je nach Standort und Ausstattung. Die folgenden Preisbereiche geben einen Überblick:
4.1. Nürnberg
Durchschnittlicher Quadratmeterpreis: 5,50 – 8,50 EUR/m².
Für zentral gelegene Immobilien steigen die Preise entsprechend.
4.2. Fürth
Durchschnittlicher Quadratmeterpreis: 5,00 – 7,00 EUR/m².
Immobilien am Stadtrand oder in Gewerbeparks bieten bessere Konditionen.
4.3. Erlangen
Durchschnittlicher Quadratmeterpreis: 5,50 – 8,00 EUR/m².
Teurer als Fürth, aber günstiger als in zentralen Nürnberger Lagen.
5. Fazit: So finden Handwerksunternehmen die passende Immobilie
Die Suche nach der richtigen Industrieimmobilie für mobile Handwerksunternehmen in Nürnberg, Fürth und Erlangen erfordert eine sorgfältige Planung und eine gezielte Recherche. Es ist entscheidend, die eigenen Bedürfnisse klar zu definieren und gezielt nach Objekten zu suchen, die nicht nur funktional sind, sondern auch in einem angemessenen Preis-Leistungs-Verhältnis stehen.
Für Handwerksunternehmen, die auf Flexibilität, gute Erreichbarkeit und preisgünstige Mietoptionen angewiesen sind, bieten Fürth und Erlangen gute Alternativen zu Nürnberg, das aufgrund seiner zentralen Lage höhere Mietpreise aufweist. Egal, ob in einem Gewerbepark, einer Werkstatt oder einer Industriehalle – die richtige Immobilie sollte vor allem die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens berücksichtigen.
Durch eine gezielte Suche und den Kontakt zu lokalen Experten können mobile Handwerksunternehmen schnell und unkompliziert die passende Immobilie finden.