Der Rückmietverkauf (Sale and Leaseback) ist für viele Handwerksunternehmen eine interessante Finanzierungsstrategie, besonders in wirtschaftlich stabilen Regionen. Insbesondere in Bayern, einem Bundesland mit einer starken wirtschaftlichen Basis und einer Vielzahl an Industrie- und Handwerksunternehmen, wird diese Option zunehmend beliebter. Der Rückmietverkauf ermöglicht es Unternehmen, ihre Immobilien zu verkaufen, dabei Kapital zu generieren und die Immobilie gleichzeitig weiter zu nutzen, indem sie sie vom neuen Eigentümer zurückmieten.
In diesem Blogbeitrag wird untersucht, in welchen bayerischen Städten sich der Rückmietverkauf von Industrieimmobilien unter 1.000 m² für Handwerksunternehmen besonders lohnt. Dabei werden wichtige Faktoren wie die Immobilienpreise, das wirtschaftliche Umfeld, die Branchenstruktur und die langfristige Perspektive der jeweiligen Stadt berücksichtigt.
1. Was ist ein Rückmietverkauf (Sale and Leaseback)?
Bevor wir uns auf die bayerischen Städte konzentrieren, in denen sich der Rückmietverkauf für Handwerksunternehmen besonders lohnen könnte, ist es wichtig, den Begriff des Rückmietverkaufs zu verstehen.
Der Rückmietverkauf, auch Sale and Leaseback genannt, ist eine Transaktionsstrategie, bei der ein Unternehmen seine Immobilie an einen Investor verkauft und diese dann sofort zurückmietet. Das Unternehmen bleibt weiterhin am gleichen Standort tätig, kann jedoch durch den Verkauf der Immobilie Kapital freisetzen. Die Mietzahlungen für die Immobilie erfolgen an den neuen Eigentümer. Ein solcher Schritt bietet Unternehmen vor allem die Möglichkeit, Liquidität zu schaffen, ohne den Betrieb zu beeinträchtigen.
Für Handwerksunternehmen in Bayern, insbesondere für solche unter 1.000 m², stellt diese Strategie eine potenziell attraktive Möglichkeit zur Kapitalfreisetzung dar.
2. Vorteile des Rückmietverkaufs für Handwerksunternehmen in Bayern
Bevor wir uns den einzelnen Städten zuwenden, betrachten wir einige der wichtigsten Vorteile, die der Rückmietverkauf für Handwerksunternehmen in Bayern bietet:
2.1 Sofortige Kapitalfreisetzung
Durch den Verkauf der Immobilie kann ein Handwerksunternehmen sofort Kapital generieren, das dann für Investitionen in Maschinen, Betriebsmittel oder andere Wachstumsinitiativen verwendet werden kann. Gerade in wirtschaftlich anspruchsvolleren Zeiten kann dies einen entscheidenden Vorteil darstellen.
2.2 Langfristige Stabilität durch Mietverträge
Ein Rückmietverkauf bedeutet für das Unternehmen in der Regel, dass es die Immobilie langfristig nutzen kann. Mietverträge sind oft auf mehrere Jahre angelegt, was für das Unternehmen Planungssicherheit und Stabilität bietet.
2.3 Vermeidung von zusätzlichen Schulden
Der Rückmietverkauf ermöglicht es Unternehmen, Kapital freizusetzen, ohne zusätzliche Schulden aufzunehmen. Im Gegensatz zu Bankdarlehen oder anderen Finanzierungsinstrumenten wird bei dieser Methode keine neue Verschuldung aufgenommen.
2.4 Steuerliche Vorteile
Die Mietzahlungen, die ein Unternehmen nach einem Rückmietverkauf leistet, sind in der Regel als Betriebsausgaben absetzbar, was zu einer Reduktion der Steuerlast führen kann. Das kann besonders für Handwerksbetriebe in Städten mit hohen Betriebskosten von Vorteil sein.
3. Städte in Bayern, in denen sich der Rückmietverkauf besonders lohnt
Nun wollen wir uns den verschiedenen Städten in Bayern widmen, in denen der Rückmietverkauf von Industrieimmobilien unter 1.000 m² besonders sinnvoll sein könnte. Dabei berücksichtigen wir die Immobilienpreise, die Marktsituation und die Besonderheiten der jeweiligen Region.
3.1 München: Der Marktführer in Sachen Immobilienpreise
München ist die größte und wirtschaftlich stärkste Stadt in Bayern. Sie hat sich als Zentrum für Industrie, Technologie und Dienstleistung etabliert, was auch zu einer starken Nachfrage nach Immobilien führt. Die Quadratmeterpreise für Industrieimmobilien in und um München sind besonders hoch.
Preisspanne: In München kann der Preis für Industrieimmobilien unter 1.000 m² zwischen 10,00 Euro und 18,00 Euro pro Quadratmeter liegen, je nach Lage und Zustand der Immobilie.
Vorteile für Handwerksunternehmen:
Hohe Immobilienpreise: Ein Rückmietverkauf kann hier eine erhebliche Kapitalfreisetzung ermöglichen.
Langfristige Mietverträge: In München sind viele Grundstücke rar, was es schwierig macht, eine vergleichbare Immobilie zu finden. Ein Rückmietverkauf bietet daher langfristige Sicherheit.
Starker Arbeitsmarkt: München ist ein Zentrum für Fachkräfte, was für Handwerksunternehmen, die auf qualifiziertes Personal angewiesen sind, von Vorteil ist.
3.2 Nürnberg: Eine starke Industriestadt mit gutem Mietmarkt
Nürnberg ist eine der größten Städte in Franken und ein bedeutendes Zentrum für die Maschinenbau-, Elektronik- und Metallindustrie. Auch hier sind die Preise für Industrieimmobilien in den letzten Jahren stetig gestiegen, wobei sie im Vergleich zu München noch etwas günstiger sind.
Preisspanne: In Nürnberg können die Quadratmeterpreise für Industrieimmobilien zwischen 7,50 Euro und 12,00 Euro pro Quadratmeter liegen, je nach Region und Zustand der Immobilie.
Vorteile für Handwerksunternehmen:
Günstigere Mietkosten im Vergleich zu München, was langfristig die Mieteinnahmen aus dem Rückmietverkauf attraktiver macht.
Zentraler Wirtschaftsstandort: Nürnberg hat sich als ein wichtiger Wirtschaftsstandort etabliert, insbesondere für Unternehmen der Industrie- und Fertigungsbranche.
Gute Infrastruktur: Die Verkehrsanbindung, sowohl auf der Schiene als auch auf der Straße, ist hervorragend und ermöglicht Unternehmen den Zugang zu Märkten in ganz Europa.
3.3 Augsburg: Historische Stadt mit wachsender Wirtschaft
Augsburg hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Wirtschaftsstandort entwickelt, insbesondere im Maschinenbau und in der Automobilzulieferindustrie. Auch die Nähe zu München hat die Attraktivität der Stadt für Unternehmen erhöht. Die Preise für Industrieimmobilien in Augsburg sind immer noch relativ moderat im Vergleich zu anderen bayerischen Großstädten.
Preisspanne: Die Quadratmeterpreise in Augsburg liegen in der Regel zwischen 6,50 Euro und 10,00 Euro pro Quadratmeter.
Vorteile für Handwerksunternehmen:
Günstige Immobilienpreise im Vergleich zu München und Nürnberg.
Wachstumsmarkt: Augsburg profitiert von einer wachsenden Wirtschaft, die für Unternehmen eine stabile Grundlage bietet.
Zentrale Lage in Bayern: Augsburger Unternehmen profitieren von der Nähe zu München, aber auch von der guten Anbindung an die Autobahnen und die Schienenverbindungen.
3.4 Regensburg: Wachsende Stadt mit starkem Fokus auf Technologie
Regensburg hat sich in den letzten Jahren als wichtiger Technologiestandort etabliert, insbesondere im Bereich IT und Automobilindustrie. Die Stadt hat eine hervorragende Anbindung an die Autobahnen und ist sowohl für Unternehmen als auch für Arbeitnehmer attraktiv. Der Rückmietverkauf von Industrieimmobilien unter 1.000 m² könnte hier eine gute Möglichkeit zur Kapitalfreisetzung darstellen.
Preisspanne: Die Quadratmeterpreise in Regensburg liegen meist zwischen 5,50 Euro und 8,00 Euro pro Quadratmeter.
Vorteile für Handwerksunternehmen:
Wachsender Arbeitsmarkt: Die Expansion des Technologie- und Automobilsektors bietet Handwerksunternehmen Zugang zu einer qualifizierten Arbeitskraft.
Gute Lage: Regensburg ist ein zentraler Wirtschaftsstandort in der Region und hat eine gute Anbindung sowohl an München als auch an Nürnberg.
Erstklassige Infrastruktur: Die Stadt bietet eine hervorragende Infrastruktur für die Industrie und Handwerksunternehmen.
3.5 Ingolstadt: Starker Standort für Automobilzulieferer
Ingolstadt ist vor allem als Heimat von Audi bekannt und hat sich zu einem der wichtigsten Standorte für die Automobilindustrie und deren Zulieferer entwickelt. Dies hat zu einer starken Nachfrage nach Industrieimmobilien geführt. Für Handwerksunternehmen, die im Bereich Automobilzulieferung oder Maschinenbau tätig sind, könnte ein Rückmietverkauf hier sinnvoll sein.
Preisspanne: In Ingolstadt variieren die Quadratmeterpreise zwischen 6,00 Euro und 9,00 Euro pro Quadratmeter.
Vorteile für Handwerksunternehmen:
Starker Automobilmarkt: Als Standort von Audi und zahlreichen Zulieferern ist Ingolstadt ein attraktiver Standort für Handwerksunternehmen, die in der Automobilbranche tätig sind.
Gute Infrastruktur: Ingolstadt ist hervorragend mit dem Auto und der Bahn zu erreichen und bietet eine ausgezeichnete logistische Anbindung.
4. Fazit
Der Rückmietverkauf (Sale and Leaseback) stellt für Handwerksunternehmen in Bayern eine lukrative Möglichkeit zur Kapitalfreisetzung dar, besonders in Städten mit hohen Immobilienwerten wie München, Nürnberg und Augsburg. Auch Städte wie Regensburg und Ingolstadt bieten aufgrund ihrer wirtschaftlichen Lage und Infrastruktur attraktive Optionen. Die Wahl der Stadt hängt jedoch maßgeblich von den individuellen Bedürfnissen des Unternehmens, den aktuellen Immobilienpreisen und den langfristigen finanziellen Zielen ab.
Durch die Strategie des Rückmietverkaufs können Handwerksunternehmen von einer sofortigen Kapitalzufuhr profitieren und gleichzeitig ihre betrieblichen Standorte behalten. Besonders in dynamischen und wachstumsstarken Städten Bayerns wie München, Nürnberg und Augsburg lohnt sich diese Finanzierungsstrategie aufgrund der hohen Immobilienwerte und der stabilen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen.