In den letzten Jahren hat sich der Rückmietverkauf, auch als Sale and Leaseback bekannt, zu einer beliebten Finanzierungsoption für Unternehmen entwickelt, die Kapital freisetzen möchten, ohne ihre Betriebsstätte aufzugeben. Besonders für Handwerksunternehmen in Städten wie Erlangen und dem Erlanger Land bietet diese Strategie eine interessante Möglichkeit, Liquidität zu generieren, die dann in das Kerngeschäft investiert werden kann. Dabei wird die Immobilie an einen Käufer verkauft und direkt im Anschluss über einen langfristigen Mietvertrag weitergenutzt.
Dieser Blogbeitrag beschäftigt sich mit dem Thema Rückmietverkauf von Industrieimmobilien unter 1.000 m² in Erlangen und den umliegenden Gemeinden, und untersucht sowohl die Vorteile als auch mögliche Herausforderungen dieser Finanzierungsform. Zusätzlich werden aktuelle Quadratmeterpreise für Industrieimmobilien in Erlangen und dem Erlanger Land präsentiert, um eine fundierte Grundlage für eine Entscheidungsfindung zu schaffen.
1. Was ist ein Rückmietverkauf (Sale and Leaseback)?
Der Rückmietverkauf ist eine Finanzierungsstrategie, bei der ein Unternehmen seine Immobilie verkauft und sie sofort zurückmietet. Es handelt sich hierbei um eine Art Transaktion, bei der das Unternehmen sofort Liquidität erhält, aber weiterhin die Nutzung der Immobilie behält. Der Käufer wird der neue Eigentümer der Immobilie und das Unternehmen tritt als Mieter auf. Dieses Modell hat sich vor allem für kleine bis mittelständische Unternehmen als attraktiv herausgestellt, da es eine schnelle Kapitalbeschaffung ohne Betriebsunterbrechung ermöglicht.
1.1 Ablauf eines Rückmietverkaufs
Der Ablauf des Rückmietverkaufs lässt sich in mehrere Schritte unterteilen:
Verkauf der Immobilie: Das Unternehmen verkauft seine Immobilie an einen Käufer, der in der Regel ein Investor oder ein institutionelles Immobilienunternehmen ist.
Mietvertrag: Direkt nach dem Verkauf wird ein langfristiger Mietvertrag abgeschlossen, der dem Unternehmen die Nutzung der Immobilie zu einem festgelegten Preis über einen bestimmten Zeitraum garantiert.
Mietzahlungen: Nach Abschluss der Transaktion beginnt das Unternehmen, die Immobilie zu einem vereinbarten Mietpreis an den neuen Eigentümer zu mieten, und hat so weiterhin Zugang zu den gewohnten Betriebsräumen.
Diese Struktur bietet Unternehmen die Möglichkeit, Kapital zu generieren, während sie gleichzeitig ihre Betriebsstätte weiterhin nutzen können.
1.2 Vergleich zu anderen Finanzierungsoptionen
Im Vergleich zu traditionellen Finanzierungsmodellen wie Bankdarlehen oder der Aufnahme von Eigenkapital hat der Rückmietverkauf den Vorteil, dass er das Unternehmen nicht mit zusätzlichen Schulden belastet. Stattdessen wird Eigenkapital freigesetzt, ohne dass das Unternehmen auf wichtige Vermögenswerte wie die Betriebsimmobilie verzichten muss. Die vertraglich geregelten Mietzahlungen bieten eine planbare, langfristige Liquiditätsquelle.
2. Vorteile des Rückmietverkaufs für Handwerksunternehmen in Erlangen und dem Erlanger Land
Der Rückmietverkauf bietet Handwerksunternehmen in Erlangen und der Umgebung eine Vielzahl von Vorteilen, die nicht nur die Finanzierung des Unternehmens betreffen, sondern auch dessen langfristige Stabilität fördern können. Besonders für Unternehmen, die über umfangreiche Immobilienbestände verfügen, aber über begrenzte liquide Mittel zur Erweiterung oder Investition in neue Technologien und Maschinen verfügen, kann der Rückmietverkauf eine interessante Option darstellen.
2.1 Sofortige Kapitalfreisetzung
Der größte Vorteil des Rückmietverkaufs ist die sofortige Kapitalfreisetzung. Besonders kleine und mittelständische Handwerksunternehmen in Erlangen und dem Erlanger Land haben häufig hohe Sachwertbestände, insbesondere in Form von Immobilien. Der Verkauf dieser Immobilien gibt dem Unternehmen die Möglichkeit, sofort Kapital zu generieren, das für verschiedene Investitionen genutzt werden kann. Dies kann besonders vorteilhaft sein, wenn größere Investitionen in Maschinen, Fahrzeugflotten oder die Erweiterung des Geschäftsbetriebs notwendig sind.
Freisetzung von Eigenkapital: Die Immobilie wird verkauft und der Erlös kann zur Finanzierung von Expansionen oder zur Deckung von Betriebskosten verwendet werden.
Vermeidung von zusätzlichen Schulden: Im Gegensatz zu Krediten oder Darlehen wird bei einem Rückmietverkauf keine zusätzliche Verschuldung aufgebaut, da es sich um den Verkauf eines Vermögenswertes handelt.
2.2 Steuerliche Vorteile
Ein weiterer wesentlicher Vorteil des Rückmietverkaufs ist der steuerliche Nutzen, den Unternehmen aus der Mietzahlung ziehen können. Mietzahlungen können als Betriebsausgaben abgesetzt werden, was zu einer Reduzierung der Steuerlast führt. Für Handwerksunternehmen in Erlangen, die von einer stabilen Marktposition und einer gut etablierten Kundschaft profitieren, stellt dies eine zusätzliche Erleichterung dar.
Absetzbarkeit der Mietkosten: Die monatliche Miete für die zurückgemietete Immobilie kann als Betriebsausgabe geltend gemacht werden und senkt so die steuerliche Belastung des Unternehmens.
Vorteilhaft für die Liquiditätsplanung: Mietzahlungen sind planbar und konstant, was eine langfristige Finanzplanung erleichtert.
2.3 Langfristige Planbarkeit
Durch die langfristigen Mietverträge, die im Rahmen des Rückmietverkaufs abgeschlossen werden, erhalten Handwerksunternehmen in Erlangen Planungssicherheit. Im Vergleich zu herkömmlichen Mietverträgen, die regelmäßig verlängert oder angepasst werden müssen, bieten die Rückmietverträge eine stabilere und langfristigere Perspektive. Unternehmen wissen, dass sie die Immobilie für die vereinbarte Dauer des Mietvertrages weiter nutzen können, ohne die Gefahr, ihre Betriebsstätte zu verlieren.
Langfristige Mietverhältnisse: Mietverträge werden in der Regel für einen Zeitraum von mindestens 10 Jahren abgeschlossen, was eine stabile Grundlage für die Geschäftsentwicklung bietet.
Unabhängigkeit von Marktschwankungen: Während sich die Immobilienpreise auf dem Markt ändern können, bleibt der Mietpreis für das Unternehmen über einen längeren Zeitraum fix.
2.4 Unveränderte Nutzung der Betriebsstätten
Ein weiterer wesentlicher Vorteil des Rückmietverkaufs ist, dass das Unternehmen die Betriebsstätten weiterhin unverändert nutzen kann. Trotz des Verkaufs bleibt die Nutzung der Immobilie gleich und das Unternehmen muss sich keine Sorgen über Umzüge oder Standortswechsel machen. Die Betriebsabläufe können wie gewohnt fortgesetzt werden.
Keine Betriebsunterbrechung: Der Rückmietverkauf ermöglicht es Handwerksunternehmen, ihren Geschäftsbetrieb ohne Unterbrechung fortzusetzen.
Sicherung des Standortes: Der Unternehmensstandort bleibt langfristig erhalten, was für Handwerksbetriebe von großer Bedeutung ist, da der Standort oft eine zentrale Rolle im Geschäftsmodell spielt.
3. Mögliche Herausforderungen des Rückmietverkaufs
Obwohl der Rückmietverkauf eine attraktive Möglichkeit zur Kapitalfreisetzung darstellt, gibt es auch einige potenzielle Herausforderungen, die Handwerksunternehmen bei der Entscheidung für diese Finanzierungsstrategie beachten sollten.
3.1 Höhere Mietkosten
Nach dem Rückmietverkauf muss das Unternehmen die Immobilie nun als Mieter nutzen, was zu höheren laufenden Kosten führen kann. Insbesondere die Miete kann deutlich über den bisherigen Betriebskosten liegen, da der Käufer der Immobilie eine Rendite auf die Investition erwartet. Diese Mietsteigerungen können die finanziellen Spielräume des Unternehmens belasten.
Steigende Mietkosten: Die monatlichen Mietzahlungen können höher ausfallen als die früheren Eigentumskosten.
Langfristige finanzielle Belastung: Auch wenn das Unternehmen sofort Kapital freisetzt, könnte die langfristige Mietzahlung eine finanzielle Belastung darstellen.
3.2 Verlust des Eigentums
Beim Rückmietverkauf verliert das Unternehmen das Eigentum an der Immobilie. Das bedeutet, dass es nicht mehr von einer potenziellen Wertsteigerung der Immobilie profitieren kann. In Regionen wie Erlangen, in denen der Immobilienmarkt stabil wächst, könnte dies eine beträchtliche Gelegenheit zum Vermögensaufbau kosten.
Verzicht auf Wertsteigerung: Sollte der Immobilienmarkt in Erlangen oder dem Erlanger Land steigen, wird das Unternehmen nicht mehr von der Wertsteigerung profitieren.
Keine Nutzung als Sicherheit: Ein weiteres Risiko ist, dass die Immobilie nicht mehr als Sicherheit für zukünftige Finanzierungen verwendet werden kann.
3.3 Unsicherheiten bei der Mietverhandlung
Da der Rückmietverkauf die Vereinbarung eines Mietvertrages mit dem Käufer beinhaltet, gibt es Unsicherheiten bezüglich der Vertragsgestaltung. Unternehmen müssen sicherstellen, dass der Mietvertrag fair ist und nicht zu Nachteilen führt, wie etwa unangemessen hohen Mietsteigerungen oder unvorteilhaften Kündigungsbedingungen.
Vertragsklauseln: Der Mietvertrag muss genau auf die Bedürfnisse des Unternehmens abgestimmt werden, um keine unerwünschten finanziellen Belastungen zu verursachen.
Flexibilität der Mietbedingungen: Eine starre Mietstruktur könnte dem Unternehmen in der Zukunft Probleme bereiten, insbesondere bei finanziellen Engpässen.
4. Quadratmeterpreise für Industrieimmobilien in Erlangen und dem Erlanger Land
Die Preise für Industrieimmobilien in Erlangen und dem Erlanger Land variieren je nach Lage, Zustand der Immobilie und Größe. Besonders die Nähe zu Erlangen als wirtschaftlichem Zentrum hat Einfluss auf die Preisgestaltung, wobei die Preise in zentralen Gebieten höher sind als in ländlicheren Regionen.
4.1 Erlangen Stadt
In Erlangen, besonders in den Bereichen Bruck, Tennenlohe und der Innenstadt, liegen die Quadratmeterpreise für Industrieimmobilien unter 1.000 m² bei etwa 7,00 bis 9,00 Euro pro Quadratmeter. In diesen zentralen Lagen profitieren Unternehmen von einer sehr guten Erreichbarkeit und Infrastruktur, was den Preis erhöht.
Erlangen Bruck: 7,50 bis 8,50 Euro pro Quadratmeter
Erlangen Tennenlohe: 7,00 bis 9,00 Euro pro Quadratmeter
Erlangen Innenstadt: 8,00 bis 9,50 Euro pro Quadratmeter
4.2 Erlanger Land
In den ländlicheren Regionen des Erlanger Lands, wie den Dörfern Bubenreuth, Marloffstein und Heroldsberg, sind die Quadratmeterpreise für Industrieimmobilien in der Regel günstiger. Hier liegen die Preise bei 5,50 bis 7,00 Euro pro Quadratmeter, was sie für Handwerksunternehmen, die weniger auf zentrale Lagen angewiesen sind, besonders attraktiv macht.
Bubenreuth und Heroldsberg: 5,50 bis 6,50 Euro pro Quadratmeter
Marloffstein: 6,00 bis 7,00 Euro pro Quadratmeter
5. Fazit
Der Rückmietverkauf (Sale and Leaseback) stellt eine attraktive Möglichkeit für Handwerksunternehmen in Erlangen und dem Erlanger Land dar, schnell Kapital zu generieren, ohne den Betrieb oder die Betriebsstätte aufzugeben. Die Vorteile wie die sofortige Kapitalfreisetzung, steuerliche Vorteile und langfristige Planbarkeit sind besonders für mittelständische Unternehmen von Bedeutung.
Jedoch sollten Unternehmen bei der Entscheidung für einen Rückmietverkauf auch die möglichen Herausforderungen, wie steigende Mietkosten und den Verlust des Eigentums an der Immobilie, berücksichtigen. Eine sorgfältige Planung und Vertragsgestaltung sind unerlässlich, um von dieser Finanzierungsstrategie optimal zu profitieren.
Die aktuellen Quadratmeterpreise für Industrieimmobilien in Erlangen und dem Erlanger Land variieren je nach Lage, wobei die zentralen Gebiete teurer sind als ländlichere Regionen. Handwerksunternehmen sollten die Preise genau prüfen und die bestmögliche Entscheidung für ihre spezifischen Bedürfnisse treffen.