So finden Sie Mieter für Ihre kleine Gewerbehalle unter 1.000 m² im Nürnberger Land

1. Einleitung

Sie besitzen eine kleine Gewerbehalle im Nürnberger Land – perfekt gelegen, aber bislang unvermietet? In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie gezielt passende Mietinteressenten gewinnen. Wir besprechen Standortanalyse, Zielgruppenansprache, Marketingkanäle und erfolgreiche Zusammenarbeit mit lokalen Partnern. Dabei spielen genaue Orte wie Lauf a. d. Pegnitz, Hersbruck, Altdorf, Kleindorf wie Offenhausen oder Auerbach eine wichtige Rolle. Ohne Praxisbeispiele, ohne Tabellen – aber sachlich und konkret.


2. Markt- und Standortanalyse im Nürnberger Land

2.1 Übergeordnete Region

Das Nürnberger Land reicht vom östlichen Nürnberger Umland (Nürnberg, Stein) über Hersbruck und Lauf bis in Richtung Altdorf und entlang der Pegnitz. Zentral gelegen, verbinden Autobahnanschlüsse (A 9, A 3), Bundesstraßen (B 2, B 14) sowie Bahnverbindungen diese Region mit Nürnberg und weiter.

2.2 Relevante Orte und Stadtteile

  • Lauf an der Pegnitz: Au, Haselmühle, Rückersdorf

  • Hersbruck: Altensittenbach, Ramsenthal, Großviehberg

  • Altdorf bei Nürnberg: Moos, Horlach, Pölling

  • Feucht: Ottensoos, Reuth, Moosbach

  • Schnaittach: Oberndorf, Oedhof, Reichenschwand (Grenzbereich Nürnberger Land/Bayreuth)

  • Winkelhaid, Burgthann: kleine Gewerbegebiete entlang B 8

  • Dörfer im Umland: Offenhausen, Auerbach, Rupprechtstegen, Kühedorf, Reichenschwand

2.3 Zielgruppen vor Ort

  • Handwerksbetriebe, die Hallen für Lager/Produktion benötigen

  • Händler, die Fläche für Kurzzeitlagerplätze suchen

  • Logistik‐ oder Kurierdienste, auf der Suche nach zentralem Standort

  • Startups mit kleiner Produktion oder Werkstattbedarf

  • Kommunale Einrichtungen oder Vereine, die Raum für Geräte oder Fahrzeuge benötigen


3. Strategie: Schritt für Schritt zum Mieter

3.1 Standortpositionierung

Identifizieren Sie zunächst die besonderen Vorteile Ihrer Halle:

  • Nähe zur A 9/A 6 und Auffahrten in Feucht/Stuttgart bzw. Nürnberg‐Altdorf.

  • Gute Erreichbarkeit aus den Stadtteilen Seybothenreuth, Hartmannshof oder Schwaig.

  • Infrastruktur: Breitband‐Internet, befestigte Flächen, Strom-/Wasseranschluss.

  • Ausstattung: Bürocontainer, Sanitäranlagen, Toröffnungen, Bodenbelastung.

Dokumentieren Sie klar, ob Hallenhöhe, Zufahrt, Stellplätze und beschilderte Anlieferzone vorhanden sind.

3.2 Mietpreis und Konditionen

Orientieren Sie sich an aktuellen Mietpreisen im Nürnberger Land – z. B. 4–6 €/m². Berücksichtigen Sie mögliche Staffel‐ oder Indexmiete. Legen Sie Mindestmietdauer (12–36 Monate) fest. Klären Sie relevante Nebenkosten (Heizung, Strom, Wasser, Grundsteuer, Versicherung). Bieten Sie Fördermöglichkeiten an – etwa bei energetischer Sanierung oder Umnutzung.

3.3 Zielgruppen genau benennen

Ordnen Sie Ihre Marketingstrategie nach folgenden Zielgruppen:

  1. Handwerksbetriebe aus Lauf, Hersbruck, Altdorf

  2. Logistikbetreiber aus Röthenbach a. d. Pegnitz, Winkelhaid

  3. Online‐Händler entlang der A 9 – z. B. in Bubenreuth, Erlangen

  4. Kom­munale Träger in Schnaittach oder Rupprechtsreuth

  5. Startups in der Region um Herzogenaurach / Airport Nürnberg, mit Bedarf an Produktion oder Lagerfläche

3.4 Marketing- und Anzeigenstrategie

3.4.1 Online‐Portale

  • Inserieren Sie bei Gewerbeimmobilien‐Plattformen wie Immoscout24, Immowelt und Gewerbepartner‐Portalen.

  • Verwenden Sie gezielte Standortfilter (z. B. „Nürnberger Land“, „Lauf a. d. Pegnitz“)

  • Beschreiben Sie Ausstattung und Lage präzise – Torhöhe, Zufahrt, Stellplätze

3.4.2 Anzeigen in regionalen Medien

  • Nürnberger Nachrichten, regionale Beilagen

  • Lokale Anzeigenblätter wie „Hersbrucker Zeitung“, „Lauf-Land-Kreis-Anzeiger“

  • Spezifische Gemeinde‑ oder Stadtblätter in Altdorf, Feucht, Schnaittach

3.4.3 Social Media & Online‐Marketing

  • LinkedIn‐Gesponserte Posts mit Zielregion Nürnberger Land

  • XING Gruppen / Facebook‐Marktplätze für Gewerbe in der Region

  • Nutzen Sie geo‐targeted Google Ads für Begriffe wie „Gewerbehalle mieten Lauf“, „Halle Schnaittach“

3.4.4 Kooperation mit Maklern & Gewerbevereinen im Nürnberger Land

  • Kontakt aufnehmen zu Immobilienmaklern in Lauf, Hersbruck, Altdorf

  • Mitglieder der Industrie- und Handelskammer (IHK Mittelfranken)

  • Lokale Wirtschaftsfördergesellschaften, wie die WiKom Nürnberger Land oder Regionalmanagement Hersbruck

3.4.5 Aushang & Direktkontakte

  • Schalten Sie Aushänge in Gewerbegebieten (z. B. in Rückersdorf, Feucht, Winkelhaid)

  • Sprechen Sie direkt Betriebe in Heßdorf, Behringersdorf an

  • Verteilen Sie Flyer in Tankstellen, Fachgeschäften für Handwerk (z. B. in Leups)


4. Präsentation der Halle


4.1 Exposé erstellen

Erstellen Sie ein einseitiges PDF‐Exposé mit folgenden Inhalten:

  • Foto von Außenansicht und Innenraum, Torfront am Gewerbegebiet

  • Lageplan mit Verweis auf Ortsteile: Lauf‐Au, Hersbruck‐Ramsenthal, Altdorf‐Moos

  • Tabellarische Eckdaten (Größe, Preis, Nebenkosten)

  • Kurzbeschreibung (70 Wörter), betont zentrale Lage, kurzen Zugriff auf Bundesstraßen

4.2 Besichtigung organisieren

  • Flexible Besichtigungstermine auch abends/wschen, ideal für Handwerker

  • Persönliche Führung durch Halle, Zeigen von Zufahrt und Torbereich

  • Lage erläutern – näher an der B 14, unweit von Schnaittach, A 9/A 3‐Zufahrt

4.3 Exakte Gründe hervorheben

  • Betonen Sie, wenn Kunden aus Hersbruck, Auerbach oder Offenhausen gut angebunden sind

  • Nennen Sie in der Besichtigung nahe Dörfer wie Rupprechtstegen oder Rückersdorf als Vorteil

  • Weisen Sie auf kurze Wege zu Materiallieferanten in Kleindorf‐Regionen hin


5. Vertragsverhandlungen und rechtlicher Rahmen

5.1 Mietvertragsgestaltung

  • Standard-Mietvertrag nutzen oder anwaltliche Prüfung

  • Klare Regelung zu Nebenkosten, Strom, Wasser, Internet, Versicherung

  • Kautionshöhe (2–3 Monatsmieten) definieren

  • Option zur Verlängerung nach 3–5 Jahren, Kündigungsfristen

5.2 Flächenanpassung & Erweiterung

  • Erwägen Sie Option für Anbau/ Erweiterung bis 1.200 m²

  • Tarifvereinbarung zur eventuellen Zwischennutzung z. B. für Container

  • Möglichkeit, Büroflächen mit einzubeziehen – mit gutem Signal für Handwerksmieter

5.3 Genehmigungen & Baurecht

  • Klären Sie bei der Gemeinde Lauf, Hersbruck oder Altdorf, ob Nutzung als Produktion, Lager oder Gewerbehalle genehmigt ist

  • Bei speziellen Branchen (Schweißarbeiten, Lärmbelästigung) ggf. Sondergenehmigungen

  • Gewährleisten Sie Schallschutz, Brandschutz, Aufenthaltsflächen


6. Netzwerk & lokales Engagement

6.1 Beteiligung an regionalen Netzwerken

  • IHK Veranstaltungen in Lauf, Hersbruck, Schwabach besuchen

  • Teilnahme an Gewerbeschauen – z. B. in Lauf‐Bahnhof, Hersbrucker Herbstmarkt

  • Mitgliedschaft bei Gewerbevereinen in Winkelhaid, Burgthann, Schnaittach

6.2 Zusammenarbeit mit Handwerksbetrieben

  • Fragen Sie Tischlereien, Metallbauer, Malkisten–Firmen aus kleinen Dörfern wie Behringersdorf nach Bedarf

  • Sprechen Sie Autowerkstätten aus Kleindorf‐Bereichen wie Rückersdorf oder Offenhausen direkt an

6.3 Lokale Behörden und Fördermittel

  • Kontakt zu Wirtschaftsförderung im Kreis Nürnberger Land

  • Förderprogramme zur Digitalisierung oder Hallensanierung

  • Bieter für kommunale Veranstaltungen wie „Tag der offenen Tür“


7. Online‐Marketing-Feinschliff

7.1 SEO‑Maßnahmen

  • Optimieren Sie Titel/ Beschreibung: „Gewerbehalle 800 m² mieten nahe Hersbruck“

  • Erwähnen Sie spezifisch Stadtteile: „Ideal für Betriebe aus Lauf-Au, Altdorf-Moos“

  • Nutzen Sie Keywords wie „Lagerhalle Schnaittach“, „Produktion Feucht“, „Auffahrt A 9 Hallenvermietung“

7.2 Content auf eigener Website

  • Landeseite: „Hallenvermietung im Nürnberger Land“

  • Unterseiten für jeden Stadtteil (Lauf Au, Hersbruck Großviehberg, Altdorf Horlach…)

  • Kontaktformular integrieren, Videorundgang anbieten

7.3 Google‑My‑Business (GMB)

  • Standort definieren für Anfragen via Karte (z. B. Gewerbegebiet Rückersdorf)

  • Fotos hochladen – Außenbereich, Zufahrt zu Feucht, Winkelhaid

  • Regelmäßig Öffnungszeiten/Besichtigungstermine aktualisieren


8. Preis- und Verhandlungstaktik

8.1 Staffel- und Indexmietmodell

  • Staffeloptionen anbieten: erstes Jahr 5 €/m², zweites Jahr 5,20 €/m²

  • Indexierte Miete an Verbraucherpreisindex anpassen

  • Option daraufhin beim ersten Mieter verankern

8.2 Mietanreize & Rabatte

  • Ggf. mietfreie Anlaufphase für Startups aus Altdorf oder Auerbach

  • Sonderrabatt bei langfristigem Mietvertrag (min. 3 Jahre)

  • Zuschuss bei technischer Anpassung (z. B. Hallenboden bei Metallbetrieb)

8.3 Alternative Modelle

  • Untermiete an lokale Firmen mit Hallenteilung in Feucht oder Schnaittach

  • Kurzzeitmiete an temporäre Projekte wie Messeaussteller aus Nürnberg


9. Vermietung an kommunale oder gemeinnützige Nutzer

  • Gemeinden wie Schnaittach, Happurg, Wendelstein suchen oft Gerätehallen

  • Kontaktaufnahme mit Bauhöfen in Kleindorf‐Bereichen wie Rupprechtstegen oder Königsfeld

  • Vermietung an Feuerwehren, Sportvereine aus Lauf‐Altstadt, Hersbruck Zentrum


10. After-Sale: Betreuung nach Vertragsabschluss

10.1 Übergabe & Dokumentation

  • Protokoll bei Übergabe, Zählerstände, Zustand

  • Einweisung in Hallenöffnung, Zufahrt, bestehende Einrichtungen

10.2 Betreuung der Mieter

  • Fester Ansprechpartner für technische Fragen

  • Regelmäßiger Austausch – Hallennutzung, Infrastruktur, ggf. Erweiterungen

10.3 Optimierung für Folgevermietungen

  • Erfahrungsfeedback nutzen, Hallenbeschreibung optimieren

  • Erfolgreiche Nutzung – z. B. Metallverarbeitung aus Lauf oder Lager für Kurierdienst aus Hersbruck – anonymisiert im Marketing erwähnen


11. Fazit

Mit präzisem Standortfokus auf Stadtteile wie Lauf-Au, Hersbruck-Ramsenthal, Altdorf-Moos und Kleindörfer wie Rupprechtstegen schaffen Sie eine zielgenaue Ansprache. Kombinieren Sie Standardmarketing (Portale, Anzeigen, Social Media) mit lokalem Engagement (Makler, Gewerbevereine, Behörden). Schaffen Sie klare Vertragsbedingungen und Mehrwerte (Strom, Ausstattung, Flexibilität), um geeignete Mieter aus Handwerk, Logistik, Handel oder Kommunen zu gewinnen.

Besonders erfolgreiche Komponenten:

  • Regionale Detailansprache (Lage, Verkehr)

  • Professionelles Exposé & Besichtigungssystem

  • Netzwerk mit lokalen Akteuren (Makler, IHK, Wirtschaftsförderung)

  • Flexible Mietmodelle (Staffel, Index, kurze Anlaufphase)

So stellen Sie sicher, dass Ihre Gewerbehalle unter 1.000 m² schnell und nachhaltig vermietet wird – mit langfristigen Mietern aus dem Nürnberger Land, die echten Nutzen ziehen. Viel Erfolg!

Weitere relevante Beiträge

Kauf- und Mietpreisbewertung von kleinen Industrieimmobilien in Roth und dem Rother Land Einleitung Die Stadt Roth und das angrenzende Rother Land, im …

So finden Sie Käufer für Ihre kleine Gewerbehalle unter 1.000 m² in Schwabach, Roth und Umgebung Der Verkauf einer kleinen Gewerbehalle unter …

Wie finden Handwerksunternehmen nachhaltige Industrieimmobilien unter 1.000 m² in Nürnberg, Fürth und Erlangen? Die Suche nach nachhaltigen Industrie­immobilien stellt für Handwerksbetriebe eine besondere …

Über den Autor - Sigma Estate

Branchenverständnis. Fachkompetenz. Verlässliche Ergebnisse.

Ich bin Christian Wejda, Immobilienberater mit Spezialisierung auf Industrie- und Gewerbeimmobilien – insbesondere für Unternehmen aus dem Handwerk, dem produzierenden Gewerbe und dem technischen Mittelstand im Großraum Nürnberg, Fürth und Erlangen.

Mein Fokus liegt dabei bewusst auf einem Marktsegment, das häufig übersehen wird: kleinere Industrieimmobilien mit einer Nutzfläche unter 1.000 Quadratmetern. Genau hier entstehen viele der tragfähigen und innovativen Geschäftsmodelle unserer Region – in Werkstätten, Hallen und Produktionsflächen, die funktional, wirtschaftlich und flexibel nutzbar sein müssen.

Diese Betriebe brauchen keine Großprojekte, sondern gut zugeschnittene, sofort einsatzfähige Lösungen. Ich helfe dabei, sie zu finden – oder professionell zu vermarkten.

Mein Ziel ist es, Unternehmerinnen und Unternehmern Immobilienlösungen zu bieten, die im Alltag funktionieren, strategisch durchdacht sind und langfristig zum wirtschaftlichen Erfolg beitragen. Ich begleite meine Kunden bei der Vermietung oder Anmietung, dem Kauf oder Verkauf von Betriebsflächen, Produktionshallen, Lagerstandorten und kleineren Gewerbeparks – mit einem tiefen Verständnis für die besonderen Anforderungen, die in handwerklich geprägten Branchen gelten.

Was mich auszeichnet, ist die Kombination aus fachlicher Kompetenz, praxisnaher Beratung und einem klaren, realistischen Blick auf das Machbare. Ich spreche nicht nur die Sprache des Marktes – ich spreche die Sprache derer, die mit beiden Beinen im Tagesgeschäft stehen.

Herkunft & Werte

Aufgewachsen in einer Handwerkerfamilie, bin ich mit den Realitäten des Mittelstands vertraut. Ich weiß, was es bedeutet, Verantwortung zu tragen – für Mitarbeiter, Maschinen, Termine und Margen. Genau dieses Verständnis bildet das Fundament meiner Arbeit als Makler: Ich spreche die Sprache meiner Kunden, weiß, worauf es im operativen Geschäft ankommt, und erkenne schnell, ob eine Immobilie zum Geschäftsmodell eines Unternehmens passt – oder eben nicht.

Ich arbeite strukturiert, eigenverantwortlich und lösungsorientiert, ohne Umwege und ohne überflüssige Versprechungen. Für mich zählen Fakten, klare Kommunikation und belastbare Ergebnisse – keine Oberflächlichkeiten oder aufgeblähte Präsentationen. 

Ausbildung & berufliche Stationen

Ich habe mein Studium der Immobilienwirtschaft (B.Sc.) an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen abgeschlossen. Bereits während dieser Zeit lag mein Fokus auf der gewerblichen Immobilienwirtschaft und der Frage, wie Immobilien aktiv zur Entwicklung von Unternehmen beitragen können – funktional, wirtschaftlich und strategisch.

Nach dem Studium habe ich praktische Erfahrung bei zwei etablierten regionalen Maklerhäusern gesammelt, die tief in ihren lokalen Märkten verwurzelt sind. Dort konnte ich mein Gespür für regionale Marktmechanismen und gewerbliche Standortfaktoren weiterentwickeln – insbesondere im wirtschaftsstarken Ballungsraum Nürnberg – Fürth – Erlangen, auf den ich mich heute spezialisiert habe.

Ergänzt wurde mein Werdegang durch eine Station bei einem international tätigen Maklerunternehmen, wo ich mit überregional agierenden Unternehmen, Investoren und Asset-Managern zusammengearbeitet habe. Diese Kombination aus regionaler Tiefe und internationaler Perspektive bildet heute die Grundlage meiner umfassenden Beratung.

Keine Show. Kein Status. Ausnahmslos ehrliche und bodenständige Arbeit.

Ich komme nicht aus der Welt der Hochglanzbroschüren und Statussymbole – und lege auch keinen Wert darauf. Was für mich zählt, ist Substanz. Als Immobilienmakler für Industrie- und Gewerbeimmobilien arbeite ich seit Jahren mit Handwerksbetrieben zusammen, die wie ich bodenständig denken und handeln. Ich verstehe die Anforderungen an funktionale Flächen, effiziente Abläufe und wirtschaftlich sinnvolle Lösungen. Mein Anspruch ist es, meinen Kunden nicht das Teuerste zu vermitteln, sondern das, was wirklich zu ihrem Betrieb passt. Geradlinig, verlässlich und ohne Umwege.

Mein Beratungsansatz

Jedes Unternehmen ist anders – und jede Immobilie muss zu den individuellen Anforderungen passen: ob es um Produktionsprozesse, Logistikwege, energetische Anforderungen oder betriebliche Erweiterungen geht. Deshalb nehme ich mir Zeit, um meine Kunden und deren Geschäftsmodell genau zu verstehen. Ich arbeite analytisch, mit Weitblick, aber immer praxisnah und realistisch.

Ich sehe mich nicht nur als Makler, sondern als Berater, der mitdenkt und vorausdenkt. Meine Kunden schätzen meine strukturierte Arbeitsweise, meine Verlässlichkeit und die Tatsache, dass ich mich auch in komplexen Situationen nicht aus der Verantwortung ziehe. Ich begleite meine Mandate persönlich – vom ersten Gespräch bis zur finalen Vertragsunterzeichnung – und stehe auch darüber hinaus als Ansprechpartner zur Verfügung.

Regional verwurzelt – lokal spezialisiert

Mein Schwerpunkt liegt im Großraum Nürnberg, Fürth und Erlangen – einer der dynamischsten Wirtschaftsregionen Süddeutschlands. Die enge Verzahnung von Handwerk, Mittelstand, Forschung und Industrie bietet hier ideale Voraussetzungen für unternehmerisches Wachstum. Gleichzeitig stellt der Immobilienmarkt in dieser Region hohe Anforderungen an Marktkenntnis, Verhandlungsgeschick und Timing.

Durch meine langjährige Tätigkeit vor Ort kenne ich nicht nur die Standortvorteile, sondern auch die Herausforderungen: begrenzte Flächen, steigende Anforderungen an Energieeffizienz und Nutzungsflexibilität sowie wachsende Konkurrenz um zentrale Gewerbestandorte. Genau hier setze ich an – mit einem realistischen Blick auf Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Zukunftssicherheit.

Für wen ich arbeite

Ich unterstütze vor allem:

  • Handwerksbetriebe, die wachsen oder sich verkleinern wollen

  • Produktionsunternehmen, die nach funktionalen Hallen- oder Lagerflächen suchen

  • Eigentümer von Industrieimmobilien, die verkaufen oder vermieten möchten

  • Investoren, die Interesse an Gewerbeobjekten mit Wertsteigerungspotenzial haben

  • Projektentwickler, die Partner mit Marktzugang und Standortexpertise suchen

Was mich dabei besonders macht: Ich verstehe nicht nur den Immobilienmarkt, sondern auch die Bedürfnisse derjenigen, die täglich in diesen Immobilien arbeiten.

Was Sie erwarten können

Wenn Sie mit mir zusammenarbeiten, bekommen Sie keine Standardlösung, sondern eine präzise abgestimmte Dienstleistung, die auf Ihrem Bedarf basiert. Diskretion, Verlässlichkeit und Ehrlichkeit sind für mich keine Floskeln, sondern Grundprinzipien.

Ich glaube an Substanz statt Show. An langfristige Lösungen statt kurzfristige Abschlüsse. Und an das, was mich geprägt hat: unternehmerisches Denken, Eigenverantwortung und Bodenständigkeit.

Sie sind im Raum Nürnberg, Fürth oder Erlangen auf der Suche nach einer passenden Industrie- oder Gewerbeimmobilie – oder möchten eine solche vermarkten?
Dann freue ich mich auf ein unverbindliches Erstgespräch. Gerne persönlich, diskret und auf Augenhöhe.

Kontaktmöglichkeiten

E-Mail:
[sigmaestateimmobilien@gmail.com]
(Sie erhalten in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.)

Telefon (nach Vereinbarung):
(Gerne per E-Mail einen Telefontermin vorschlagen.)

Standort:
Nürnberg, Fürth & Erlangen – Termine nur nach Vereinbarung.

Erstgespräch anfragen

Wenn Sie ein unverbindliches Erstgespräch zum Thema Industrieimmobilie wünschen, senden Sie mir bitte eine kurze Nachricht mit folgenden Angaben:

  • Ihr Name (optional, falls Sie zunächst anonym bleiben möchten)

  • Art der gesuchten Immobilie (z. B. Produktionshalle, Lager-/Logistikfläche, Light-Industrial-Objekt, Gewerbepark)

  • Ihre Ziele oder Interessen (z. B. Eigennutzung, Expansion, Verkauf, Vermietung,strategischer Standortaufbau)

  • Bevorzugte Kontaktart (E-Mail oder Telefon)

Ich melde mich zeitnah bei Ihnen für ein vertrauliches Erstgesprächindividuell, diskret und auf Augenhöhe.

Hinweis zur Vertraulichkeit:

Alle Anfragen werden diskret und streng vertraulich behandelt.
Ich arbeite ausschließlich mit ausgewählten Unternehmen, Investoren und Eigentümern aus dem industriellen Mittelstand zusammen – Qualität vor Quantität.

Mein Anspruch ist eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe, geprägt von Vertrauen, Verlässlichkeit und fachlicher Tiefe. Statt kurzfristiger Vermittlung setze ich auf nachhaltige Beratung, die den unternehmerischen Kontext versteht und individuelle Lösungen bietet – klar, praxisnah und langfristig orientiert.