Die Vermietung von Industrieimmobilien mit einer Fläche unter 1.000 Quadratmetern ist in den Regionen Schwabach und Roth ein komplexer Prozess, der präzises Vorgehen und fundiertes Wissen über den lokalen Markt erfordert. Die Nähe zu Nürnberg und die gute Infrastruktur machen Schwabach und Roth besonders attraktiv für kleine und mittelständische Unternehmen, die flexible und gut gelegene Industrieflächen suchen. Dabei spielen die verschiedenen Stadtteile sowie umliegende Gemeinden eine wichtige Rolle, wenn es um die Preisgestaltung und die Vermarktung der Immobilien geht. In diesem Blogbeitrag wird der Vermietungsprozess für kleinere Industrieimmobilien in diesen beiden Regionen detailliert erklärt – inklusive einer Übersicht der aktuellen Quadratmeterpreise in den einzelnen Lagen.
1. Erste Bestandsaufnahme und Objektbewertung
Der Start des Vermietungsprozesses besteht aus einer sorgfältigen Bestandsaufnahme der Immobilie. Dazu gehört die Erfassung der genauen Flächengröße sowie die Einteilung in Hallen-, Lager- und Büroflächen. In Schwabach befinden sich viele Industrieflächen in Gewerbegebieten wie dem Gewerbegebiet Südwest oder Am Wiesengrund, die eine gute Infrastruktur aufweisen. In Roth sind Industrieobjekte häufig in den Gewerbegebieten Roth-Ost und Roth-West angesiedelt.
Zudem wird der technische Zustand der Immobilie überprüft. Sind Hallenhöhen und Bodenbelastungen für die potenziellen Mieter geeignet? Verfügt das Objekt über ausreichend Tore, Starkstromanschlüsse oder moderne Kommunikationsleitungen? In den Stadtteilen Schwabach-Elsenberg oder Roth-Kupferberg sind häufig modernisierte Industriegebäude mit guter technischer Ausstattung zu finden, während in kleineren Gemeinden wie Schwanstetten oder Rednitzhembach oftmals ältere Immobilien vorhanden sind, die teilweise noch saniert werden müssen.
Wichtig ist auch die Bewertung der Lage: Eine gute Verkehrsanbindung über die Bundesstraße B2 in Schwabach oder die A6 in der Nähe von Roth macht die Immobilie für Unternehmen interessant, die Wert auf logistische Vorteile legen.
2. Marktanalyse und Festlegung der Mietpreise
Die Mietpreise für Industrieimmobilien unter 1.000 Quadratmetern unterscheiden sich in Schwabach und Roth deutlich je nach Lage, Zustand und Ausstattung.
In Schwabach, insbesondere in Gewerbegebieten wie Am Wiesengrund oder dem Gewerbegebiet Südwest, liegen die Quadratmeterpreise für Industrieflächen in der Regel zwischen 5,00 und 7,50 Euro pro Quadratmeter. Diese Preise spiegeln die zentrale Lage, die gute Anbindung an die Verkehrsinfrastruktur und die vergleichsweise hohe Nachfrage wider.
In den nördlicheren Stadtteilen Schwabachs, wie etwa Elsenberg oder dem Bereich um Kammerstein, sind die Preise etwas niedriger, meist zwischen 4,50 und 6,00 Euro pro Quadratmeter.
In Roth schwanken die Preise ebenfalls. Im Gewerbegebiet Roth-Ost, das sehr gut an die Autobahn A6 angebunden ist, sind Quadratmeterpreise zwischen 5,50 und 7,00 Euro üblich. Im Gewerbegebiet Roth-West sowie in kleineren angrenzenden Gemeinden wie Allersberg oder Hilpoltstein bewegen sich die Preise meist zwischen 4,00 und 6,00 Euro pro Quadratmeter.
Diese regionalen Unterschiede sind bei der Mietpreisfestlegung unbedingt zu berücksichtigen, um eine marktgerechte Positionierung der Immobilie zu gewährleisten.
3. Zielgruppenanalyse und Ausrichtung der Vermarktung
Die potenziellen Mieter für kleinere Industrieimmobilien in Schwabach und Roth kommen vor allem aus den Bereichen Handwerk, Produktion, Logistik und Gewerbedienstleistungen. Unternehmen, die flexible Flächen für Produktion, Lagerung oder Montage benötigen, bilden die Hauptzielgruppe. Auch kleine und mittelständische Betriebe mit erhöhtem Platzbedarf für Büro- und Sozialräume sind relevant.
Die Vermarktung richtet sich daher gezielt an diese Branchen. Ein genauer Blick auf die lokale Wirtschaft zeigt, dass in Schwabach viele metallverarbeitende Unternehmen ansässig sind, während Roth einen Schwerpunkt auf Logistik und Dienstleister hat. Diese Informationen helfen bei der zielgerichteten Ansprache potenzieller Mieter.
4. Erstellung professioneller Exposés und Vermarktungsmaterialien
Um die Immobilie erfolgreich zu vermieten, müssen aussagekräftige Exposés erstellt werden. Diese sollten folgende Punkte enthalten:
Präzise Angaben zur Flächeneinteilung: Hallen-, Lager-, Büroflächen und Sozialräume
Technische Details wie Hallenhöhe, Bodenbelastung, Anzahl und Größe der Tore
Lagebeschreibung mit Hinweisen zur Verkehrsanbindung und Infrastruktur
Angaben zum energetischen Zustand der Immobilie, inklusive Energieausweis
Hochwertige Fotos und aktuelle Grundrisse
In Schwabach und Roth ist es besonders wichtig, die Nähe zu Verkehrsknotenpunkten wie dem Autobahnanschluss Roth oder der Bundesstraße B2 hervorzuheben, da dies für viele Mieter ein entscheidendes Kriterium darstellt.
5. Auswahl der Vermarktungskanäle
Die Wahl der geeigneten Kanäle für die Vermietung ist entscheidend. In der Region Schwabach und Roth empfiehlt sich eine Kombination aus Online-Immobilienportalen, regionalen Fachzeitschriften und persönlicher Ansprache potenzieller Interessenten.
Online-Portale bieten die Möglichkeit, ein breites Publikum zu erreichen. Zusätzlich sind regionale Medien wie die Schwabacher Tagblatt oder Roth-Hilpoltsteiner Zeitung wichtige Plattformen, um lokal zu werben.
Darüber hinaus ist die Zusammenarbeit mit ortsansässigen Immobilienmaklern sinnvoll, die den Markt gut kennen und direkten Zugang zu Unternehmen vor Ort haben.
6. Organisation und Durchführung von Besichtigungen
Nach der ersten Kontaktaufnahme mit Interessenten folgt die Organisation von Besichtigungsterminen. Bei diesen wird die Immobilie vor Ort vorgestellt, wobei auf die spezifischen Bedürfnisse der potenziellen Mieter eingegangen wird.
Es gilt, während der Besichtigungen den Zustand der Immobilie transparent darzustellen und eventuelle Fragen zu Nutzungsoptionen, Nebenkosten und Vertragsbedingungen zu beantworten.
In Schwabach ist die Nachfrage insbesondere im Gewerbegebiet Südwest oft groß, sodass hier eine effiziente Terminplanung entscheidend ist. In Roth kann es hingegen vorkommen, dass Besichtigungen etwas individueller und auf die speziellen Anforderungen kleinerer Unternehmen abgestimmt werden müssen.
7. Prüfung der Interessenten und Verhandlung
Nach den Besichtigungen beginnt die Phase der Interessentenprüfung. Es ist wichtig, die Bonität der potenziellen Mieter sorgfältig zu prüfen, um die Zuverlässigkeit sicherzustellen. Auch die geplante Nutzung der Immobilie muss mit den baurechtlichen Vorgaben übereinstimmen.
Im Anschluss erfolgen Verhandlungen über Mietpreise, Vertragslaufzeit und sonstige Konditionen. Hier sollte der Vermieter flexibel, aber auch auf die Marktgegebenheiten bedacht sein.
In der Region Schwabach und Roth werden oft Verträge mit einer Mindestmietdauer von drei bis fünf Jahren abgeschlossen, mit der Option auf Verlängerung.
8. Erstellung und Abschluss des Mietvertrags
Sobald sich Vermieter und Mieter auf die Konditionen geeinigt haben, wird der Mietvertrag erstellt. Er muss alle relevanten Punkte umfassen, darunter:
Genaue Beschreibung der Mietflächen
Mietpreis und Zahlungsmodalitäten
Vertragsdauer und Kündigungsfristen
Nutzungsvorgaben und bauliche Veränderungen
Regelungen zu Instandhaltung, Reparaturen und Nebenkosten
In Schwabach und Roth ist es üblich, dass Nebenkosten auf den Mieter umgelegt werden, wobei die Betriebskostenabrechnung transparent gestaltet sein sollte.
9. Übergabe der Immobilie
Nach Vertragsunterzeichnung erfolgt die formale Übergabe der Immobilie. Dabei wird ein Übergabeprotokoll erstellt, das den Zustand dokumentiert und eventuelle Mängel festhält.
Die Schlüssel werden übergeben, Zählerstände aufgenommen und der Mieter erhält alle notwendigen Informationen zur Bedienung technischer Anlagen.
Besonders wichtig ist eine ausführliche Einweisung in Anlagen und Sicherheitsvorschriften, um einen reibungslosen Start zu gewährleisten.
10. Betreuung während der Mietdauer
Auch nach der Vermietung ist die Betreuung der Immobilie entscheidend. Regelmäßige Kommunikation mit dem Mieter, Koordination von Wartungsarbeiten und die Überwachung der Einhaltung vertraglicher Vereinbarungen sind wichtige Aufgaben.
In Schwabach und Roth zeigt sich, dass eine gute Vermieter-Mieter-Beziehung langfristig für beide Seiten von Vorteil ist und zur Werterhaltung der Immobilie beiträgt.
Fazit
Der Vermietungsprozess für Industrieimmobilien unter 1.000 m² in Schwabach und Roth ist mehrstufig und verlangt ein strukturiertes Vorgehen sowie fundierte Kenntnisse des regionalen Immobilienmarkts. Die Quadratmeterpreise variieren je nach Lage: In Schwabach liegen sie zwischen 4,50 und 7,50 Euro pro Quadratmeter, in Roth zwischen 4,00 und 7,00 Euro. Neben der gründlichen Objektanalyse und der sorgfältigen Auswahl der Zielgruppe ist eine professionelle Vermarktung und Vertragsgestaltung unabdingbar, um eine nachhaltige und erfolgreiche Vermietung sicherzustellen. Die Berücksichtigung der regionalen Besonderheiten, insbesondere der verschiedenen Gewerbegebiete und deren Infrastruktur, macht den Unterschied im Vermietungsprozess aus und ermöglicht es, die passende Mieterschaft zu finden.