Wie können Eigentümer ihre Gewerbehalle unter  1 000 m² ohne Maklerstress in Nürnberg, Fürth und Erlangen vermieten?

Viele Eigentümer kleiner Gewerbehallen unter 1 000 m² möchten den Vermietungsprozess selbst in die Hand nehmen – ohne Makler, ohne hohe Gebühren, ohne endlose Wartezeiten. In der Metropolregion Nürnberg, Fürth und Erlangen bestehen dafür gute Chancen. Typische Quadratmeterpreise bewegen sich zwischen 6 € und 9 €/m², abhängig von Standort, Ausstattung und Zustand. Welche Schritte erforderlich sind, um die Halle schnell und sicher an den passenden Mieter zu bringen? Die folgenden zehn Maßnahmen beschreiben den Weg zu einer erfolgreichen Privatevermietung.


1. Markt- und Standortanalyse durchführen

  • Überblick über die Region verschaffen:

    • Nürnberg‑Langwasser: 8 €–9 €/m², A‑Anschluss, stark nachgefragte Gewerbezone

    • Fürth‑Südwestpark: 7 €–8 €/m², gute Infrastruktur, Büro‑ und Hallenmischung

    • Erlangen‑Tennenlohe: 8 €–9 €/m², Nähe zu Forschungseinrichtungen, moderne Gewerbehallen

  • Vergleichbare Immobilien prüfen

    • Ähnliche Hallen unter 1 000 m² mit Büro- oder Sozialräumen

    • Ausstattung, Zustand, Baujahr, Zufahrtsmöglichkeiten vergleichen

  • Realistische Preisgestaltung ableiten

    • Beispiel: 600 m² Standardhalle in Fürth‑Burgfarrnbach für 7,50 €/m² ergibt 4 500 € Netto‑Monatsmiete


2. Attraktives Exposé erstellen

  • Hochwertige Fotos für Innen und Außen

    • Tore, Zufahrt, Boden, Anschlüsse

    • Detailbilder von Technik: Starkstrom, Toröffnungen, Brandschutz

  • Standortbeschreibung plus technische Merkmale

    • Adresse, Autobahn, ÖPNV-Anschluss

    • Grundstücksgröße, Hallenfläche, Zusatzausstattung

  • Klare Preisangabe inklusive Leistungsbeschreibung

    • Z. B. „Miete 8 €/m² zzgl. NK, Halle 800 m² mit Büro- und Sozialraum“

  • Kontaktinformationen und Besichtigungshinweise

    • Telefonnummer, Rückrufservice, Verfügbarkeit für Termine


3. Online-Vermarktung gezielt umsetzen

  • Eintrag auf gewerblichen Plattformen ohne Makler

    • ImmobilienScout24, Immowelt, Gewerbeobjekte.de

    • Schlagworte verwenden: „Gewerbehalle privat“, „Handwerkerhalle Nürnberg“

  • Social Media als zusätzlicher Kanal

    • Facebook‑Gruppen zu Gewerbeimmobilien, lokale Business-Netzwerke

    • Wiederkehrende Posts mit Fotos und Lage

  • Landingpage für die Halle

    • Kurze Webpräsenz mit Exposé-Video oder Bildergalerie

    • Kontaktformular integrieren, Besucherstatistik einbauen


4. Direktansprache passender Zielgruppen

  • Telefonische und schriftliche Ansprache lokaler Handwerksbetriebe

    • Metallbauer, Schreiner, Elektriker, Sanitärbetriebe aus Kammerlisten

  • Kooperation mit regionalen Netzwerken

    • Handwerkskammer, IHK, Gewerbe-Vereine

    • Teilnahme an lokalen Infoveranstaltungen

  • Ansprache durch Anzeigen in Fachmedien

    • z. B. Anzeigen in Innungsblättern „Metallhandwerk“ oder „Holzhandwerk“


5. Besichtigungen smart organisieren

  • Offene Besichtigungstage anbieten

    • Z. B. samstags von 10–14 Uhr, per Anmeldung über E-Mail oder Telefon

  • Zeitslots vergeben

    • z. B. 30‑Minute‑Zeiten zur Terminsteuerung, Nachfragen und Feedback sammeln

  • Technik-Check Sheets bereithalten

    • Checkliste zu Torgröße, Stromanschlüssen, Boden, Raumhöhe bereitstellen

  • Kurzführung per Video oder Audiooption

    • So kann sich jeder Interessent selbst orientieren


6. Technik und Ausstattung betont kommunizieren

  • Starkstrom, LED‑Beleuchtung, Hebebühnen anschreiben

    • z. B. „3 Phasen‑Anschluss 50 kW, Lastenheber vorhanden“

  • Einbau optionaler Technikpakete anbieten

    • Hebebühne, Druckluft, Regalsysteme als Zusatzleistung buchbar

  • Sicherheitstechnik hervorheben

    • Alarmanlage, Feuerlöscher, Kamera-Optionen

  • Angabe von Raumhöhe und Bodenbelastbarkeit

    • z. B. „Raumhöhe 4,5 m, Bodenbelastung 5 t/qm, Toröffnung 4×4 m“


7. Mietvertrag effizient gestalten

  • Standardiserter Mietvertrag zur Vornutzung

    • Laufzeit, Kündigung, Technikpakete, Nebenkostenregelung

  • Flexible Kündigungsoptionen anbieten

    • z. B. 6 Monate zum Jahresende, frühere Kündigungsrechte

  • Optionale Erweiterungen schriftlich definieren

    • Technik‑ oder Flächenpakete durch Zusatzvereinbarung buchbar

  • Kautionsleistung vereinbaren

    • 2 Monatsmieten oder Bankbürgschaft ermöglichen


8. Nebenkosten transparent abrechnen

  • Einheitliche Nebenkostenpositionen definieren

    • Strom, Wasser, Heizung, Müll, Versicherung, Winterdienst

  • Umlage nach Verbrauch oder Pauschalen möglich

    • Abrechnung quartalsweise oder jährlich

  • Schlüssigkeit intern prüfen

    • z. B. Heizkosten nach Fläche, Wasser abgelesen, Strom separat


9. Mieterauswahl und Verhandlungen

  • Kriterienkatalog für Mieter festlegen

    • Bonität, Branche, Nutzungsintention, gewünschte Laufzeit

  • Bewerbungsformular nutzen

    • Kurzprofil der Firma, Kapitalnachweis, Referenzen, gewünschte Mietdauer

  • Interessentenlisten vergleichen

    • Stärken abstufen: Finanzierung, Branchenpassung, technischer Bedarf

  • Endauswahl treffen

    • Mietzusage mit Vertragslaufzeit, Ausstattung, Besichtsvereinbarung


10. Übergabe professionell gestalten

  • Übergabeprotokoll mit Zustand und Zählerständen

    • Fotos bei Übergabe optional

  • Technik-Schlüssel Aushändigung klären

    • Tür-, Tor- und Sicherungsschlüssel, Dokumentation

  • Einführung in Technik und Infrastruktur

    • Kurzbriefing zu Starkstrom, Heizung, Alarmanlage

  • Kontakt zur späteren laufenden Betreuung

    • Ansprechpartnerregelung im Mietvertrag definieren


11. Werbung für Zusatzservices anbieten

  • Technikpakete als Miet-Möglichkeiten

    • Hebebühne, Regale, Beleuchtung, Druckluft

  • Betriebs- und Logistikberatung

    • z. B. Kooperationsangebote mit lokalen Dienstleistern

  • Gemeinschaftlich nutzbare Flächen

    • Sozialraum, Besprechungsraum, Ladezone teilen lassen

  • Kurze Laufzeiten und Staffelpreise

    • Einstieg <9 €/m², Steigerung bei Verlängerung möglich


12. Nachmieter-Klauseln & Verlängerung

  • Nachmieterklausel definieren

    • z. B. bei Umzug oder Geschäftsaufgabe Vertragsabwicklung möglich

  • Verlängerungsoption für laufende Mieter

    • Z. B. nach 24 Monaten um weitere 24 Monate, Preisstaffel möglich

  • Optionale Mieterselbstausstattung

    • Mietergesamtausündungen legitim und rückbaubar


13. Kosten-Nutzen-Analyse für Eigentümer

  • Vergleich Maklerkosten vs. Eigener Aufwand

    • Makler üblich 3 Monatsmieten + MwSt; DIY spart diese

  • Zeitaufwand einplanen

    • Exposé, Terminvereinbarung, Besichtigungen, Vertragsabwicklung

  • Risikoanalyse

    • Bonität prüfen, Technikfunktion kontrollieren, Nutzung dokumentieren


14. Rechtliche und technische Aufmerksamkeit

  • Gewerberechtliche Nutzung prüfen

    • Handwerksbetriebe benötigen teilweise Genehmigungen

  • Technische Prüfdokumente zusammenstellen

    • Elektro-, Druckluft-, Brandschutz- und Statiknachweise

  • Nutzungsvereinbarung mit Sondernutzung

    • z. B. Lackiermaschinen, Hebebühnen, lärmintensive Maschinen

  • Versicherungskonzept abklären

    • Gebäude-, Haftpflicht-, Inhaltsversicherung empfohlen


15. Faire Kommunikation und Transparenz

  • Alle Konditionen klar vermitteln

    • Preis, Nebenkosten, Technikpakete, Laufzeitbedingungen

  • Offene Antworten auf Fragen

    • z. B. zu Bodenzustand, Erweiterbarkeit, Sicherheitssystemen

  • Feedbackschleifen nutzen

    • Verbesserungen nach Rückmeldung umsetzen, z. B. bessere Beleuchtung

  • Referenzen sammeln

    • Positive Erfahrungsberichte für zukünftige Mieter nutzen


Fazit

Der Verkauf oder die Vermietung einer Gewerbehalle unter 1 000 m² in Nürnberg, Fürth und Erlangen gelingt auch ohne Makler – mit klarem Konzept und professionellem Vorgehen. Standortanalyse, hochwertige Präsentation und gezielte Technikinvestitionen legen den Grundstein. Ergänzt durch smartes Marketing, durchdachte Vertragsmodelle und transparente Kommunikation entsteht ein solides Vermietungsmodell. Mit einer Quadratmetermiete zwischen 6 und 9 € und attraktiven Zusatzservices lassen sich passende Handwerksmieter finden, langfristig binden und die Immobilie ohne Maklerstress erfolgreich vermieten.

Weitere relevante Beiträge

Welche Arten von Handwerksunternehmen suchen welche Standorte in Nürnberg, Fürth und Erlangen? 1. Metallverarbeitung und Maschinenbau Diese Gewerke benötigen robuste Hallen mit …

Unterschiede zwischen traditionellen und energieeffizienten Industrieimmobilien unter 1.000 m² für Handwerksunternehmen in Nürnberg, Fürth und Erlangen Die Auswahl der richtigen Industrieimmobilie für …

Kaufpreisbewertung von kleinen Industrieimmobilien in Neumarkt und dem Neumarkter Land Einleitung Neumarkt in der Oberpfalz und das umliegende Neumarkter Land stellen einen …

Über den Autor - Sigma Estate

Branchenverständnis. Fachkompetenz. Verlässliche Ergebnisse.

Ich bin Christian Wejda, Immobilienberater mit Spezialisierung auf Industrie- und Gewerbeimmobilien – insbesondere für Unternehmen aus dem Handwerk, dem produzierenden Gewerbe und dem technischen Mittelstand im Großraum Nürnberg, Fürth und Erlangen.

Mein Fokus liegt dabei bewusst auf einem Marktsegment, das häufig übersehen wird: kleinere Industrieimmobilien mit einer Nutzfläche unter 1.000 Quadratmetern. Genau hier entstehen viele der tragfähigen und innovativen Geschäftsmodelle unserer Region – in Werkstätten, Hallen und Produktionsflächen, die funktional, wirtschaftlich und flexibel nutzbar sein müssen.

Diese Betriebe brauchen keine Großprojekte, sondern gut zugeschnittene, sofort einsatzfähige Lösungen. Ich helfe dabei, sie zu finden – oder professionell zu vermarkten.

Mein Ziel ist es, Unternehmerinnen und Unternehmern Immobilienlösungen zu bieten, die im Alltag funktionieren, strategisch durchdacht sind und langfristig zum wirtschaftlichen Erfolg beitragen. Ich begleite meine Kunden bei der Vermietung oder Anmietung, dem Kauf oder Verkauf von Betriebsflächen, Produktionshallen, Lagerstandorten und kleineren Gewerbeparks – mit einem tiefen Verständnis für die besonderen Anforderungen, die in handwerklich geprägten Branchen gelten.

Was mich auszeichnet, ist die Kombination aus fachlicher Kompetenz, praxisnaher Beratung und einem klaren, realistischen Blick auf das Machbare. Ich spreche nicht nur die Sprache des Marktes – ich spreche die Sprache derer, die mit beiden Beinen im Tagesgeschäft stehen.

Herkunft & Werte

Aufgewachsen in einer Handwerkerfamilie, bin ich mit den Realitäten des Mittelstands vertraut. Ich weiß, was es bedeutet, Verantwortung zu tragen – für Mitarbeiter, Maschinen, Termine und Margen. Genau dieses Verständnis bildet das Fundament meiner Arbeit als Makler: Ich spreche die Sprache meiner Kunden, weiß, worauf es im operativen Geschäft ankommt, und erkenne schnell, ob eine Immobilie zum Geschäftsmodell eines Unternehmens passt – oder eben nicht.

Ich arbeite strukturiert, eigenverantwortlich und lösungsorientiert, ohne Umwege und ohne überflüssige Versprechungen. Für mich zählen Fakten, klare Kommunikation und belastbare Ergebnisse – keine Oberflächlichkeiten oder aufgeblähte Präsentationen. 

Ausbildung & berufliche Stationen

Ich habe mein Studium der Immobilienwirtschaft (B.Sc.) an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen abgeschlossen. Bereits während dieser Zeit lag mein Fokus auf der gewerblichen Immobilienwirtschaft und der Frage, wie Immobilien aktiv zur Entwicklung von Unternehmen beitragen können – funktional, wirtschaftlich und strategisch.

Nach dem Studium habe ich praktische Erfahrung bei zwei etablierten regionalen Maklerhäusern gesammelt, die tief in ihren lokalen Märkten verwurzelt sind. Dort konnte ich mein Gespür für regionale Marktmechanismen und gewerbliche Standortfaktoren weiterentwickeln – insbesondere im wirtschaftsstarken Ballungsraum Nürnberg – Fürth – Erlangen, auf den ich mich heute spezialisiert habe.

Ergänzt wurde mein Werdegang durch eine Station bei einem international tätigen Maklerunternehmen, wo ich mit überregional agierenden Unternehmen, Investoren und Asset-Managern zusammengearbeitet habe. Diese Kombination aus regionaler Tiefe und internationaler Perspektive bildet heute die Grundlage meiner umfassenden Beratung.

Keine Show. Kein Status. Ausnahmslos ehrliche und bodenständige Arbeit.

Ich komme nicht aus der Welt der Hochglanzbroschüren und Statussymbole – und lege auch keinen Wert darauf. Was für mich zählt, ist Substanz. Als Immobilienmakler für Industrie- und Gewerbeimmobilien arbeite ich seit Jahren mit Handwerksbetrieben zusammen, die wie ich bodenständig denken und handeln. Ich verstehe die Anforderungen an funktionale Flächen, effiziente Abläufe und wirtschaftlich sinnvolle Lösungen. Mein Anspruch ist es, meinen Kunden nicht das Teuerste zu vermitteln, sondern das, was wirklich zu ihrem Betrieb passt. Geradlinig, verlässlich und ohne Umwege.

Mein Beratungsansatz

Jedes Unternehmen ist anders – und jede Immobilie muss zu den individuellen Anforderungen passen: ob es um Produktionsprozesse, Logistikwege, energetische Anforderungen oder betriebliche Erweiterungen geht. Deshalb nehme ich mir Zeit, um meine Kunden und deren Geschäftsmodell genau zu verstehen. Ich arbeite analytisch, mit Weitblick, aber immer praxisnah und realistisch.

Ich sehe mich nicht nur als Makler, sondern als Berater, der mitdenkt und vorausdenkt. Meine Kunden schätzen meine strukturierte Arbeitsweise, meine Verlässlichkeit und die Tatsache, dass ich mich auch in komplexen Situationen nicht aus der Verantwortung ziehe. Ich begleite meine Mandate persönlich – vom ersten Gespräch bis zur finalen Vertragsunterzeichnung – und stehe auch darüber hinaus als Ansprechpartner zur Verfügung.

Regional verwurzelt – lokal spezialisiert

Mein Schwerpunkt liegt im Großraum Nürnberg, Fürth und Erlangen – einer der dynamischsten Wirtschaftsregionen Süddeutschlands. Die enge Verzahnung von Handwerk, Mittelstand, Forschung und Industrie bietet hier ideale Voraussetzungen für unternehmerisches Wachstum. Gleichzeitig stellt der Immobilienmarkt in dieser Region hohe Anforderungen an Marktkenntnis, Verhandlungsgeschick und Timing.

Durch meine langjährige Tätigkeit vor Ort kenne ich nicht nur die Standortvorteile, sondern auch die Herausforderungen: begrenzte Flächen, steigende Anforderungen an Energieeffizienz und Nutzungsflexibilität sowie wachsende Konkurrenz um zentrale Gewerbestandorte. Genau hier setze ich an – mit einem realistischen Blick auf Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Zukunftssicherheit.

Für wen ich arbeite

Ich unterstütze vor allem:

  • Handwerksbetriebe, die wachsen oder sich verkleinern wollen

  • Produktionsunternehmen, die nach funktionalen Hallen- oder Lagerflächen suchen

  • Eigentümer von Industrieimmobilien, die verkaufen oder vermieten möchten

  • Investoren, die Interesse an Gewerbeobjekten mit Wertsteigerungspotenzial haben

  • Projektentwickler, die Partner mit Marktzugang und Standortexpertise suchen

Was mich dabei besonders macht: Ich verstehe nicht nur den Immobilienmarkt, sondern auch die Bedürfnisse derjenigen, die täglich in diesen Immobilien arbeiten.

Was Sie erwarten können

Wenn Sie mit mir zusammenarbeiten, bekommen Sie keine Standardlösung, sondern eine präzise abgestimmte Dienstleistung, die auf Ihrem Bedarf basiert. Diskretion, Verlässlichkeit und Ehrlichkeit sind für mich keine Floskeln, sondern Grundprinzipien.

Ich glaube an Substanz statt Show. An langfristige Lösungen statt kurzfristige Abschlüsse. Und an das, was mich geprägt hat: unternehmerisches Denken, Eigenverantwortung und Bodenständigkeit.

Sie sind im Raum Nürnberg, Fürth oder Erlangen auf der Suche nach einer passenden Industrie- oder Gewerbeimmobilie – oder möchten eine solche vermarkten?
Dann freue ich mich auf ein unverbindliches Erstgespräch. Gerne persönlich, diskret und auf Augenhöhe.

Kontaktmöglichkeiten

E-Mail:
[sigmaestateimmobilien@gmail.com]
(Sie erhalten in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.)

Telefon (nach Vereinbarung):
(Gerne per E-Mail einen Telefontermin vorschlagen.)

Standort:
Nürnberg, Fürth & Erlangen – Termine nur nach Vereinbarung.

Erstgespräch anfragen

Wenn Sie ein unverbindliches Erstgespräch zum Thema Industrieimmobilie wünschen, senden Sie mir bitte eine kurze Nachricht mit folgenden Angaben:

  • Ihr Name (optional, falls Sie zunächst anonym bleiben möchten)

  • Art der gesuchten Immobilie (z. B. Produktionshalle, Lager-/Logistikfläche, Light-Industrial-Objekt, Gewerbepark)

  • Ihre Ziele oder Interessen (z. B. Eigennutzung, Expansion, Verkauf, Vermietung,strategischer Standortaufbau)

  • Bevorzugte Kontaktart (E-Mail oder Telefon)

Ich melde mich zeitnah bei Ihnen für ein vertrauliches Erstgesprächindividuell, diskret und auf Augenhöhe.

Hinweis zur Vertraulichkeit:

Alle Anfragen werden diskret und streng vertraulich behandelt.
Ich arbeite ausschließlich mit ausgewählten Unternehmen, Investoren und Eigentümern aus dem industriellen Mittelstand zusammen – Qualität vor Quantität.

Mein Anspruch ist eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe, geprägt von Vertrauen, Verlässlichkeit und fachlicher Tiefe. Statt kurzfristiger Vermittlung setze ich auf nachhaltige Beratung, die den unternehmerischen Kontext versteht und individuelle Lösungen bietet – klar, praxisnah und langfristig orientiert.