Viele Eigentümer kleiner Gewerbehallen unter 1 000 m² möchten den Verkauf ohne Makler möglichst eigenständig und erfolgreich gestalten. In den Wirtschaftsmetropolen der Metropolregion – Nürnberg, Fürth und Erlangen – bestehen trotz hoher Nachfrage zahlreiche Möglichkeiten, den Verkauf selbst zu managen. Dazu gehören gezieltes Marketing, professionelle Exposé-Erstellung, direkte Ansprache von Interessenten und effizienter Vertragsabschluss. Der folgende Beitrag beschreibt in einzelnen Schritten, wie Eigentümer den Verkaufsprozess platzieren, Interessenten erreichen und gleichzeitig den Aufwand minimieren können – und nennt typische Quadratmeterpreise zur Orientierung.
1. Marktkenntnis und Preisfindung
Standort-Check in Nürnberg
Stadtteile wie Langwasser, Mögeldorf, Reichelsdorf und Feucht bieten durchschnittliche Verkaufspreise zwischen 800 und 1 200 €/m².
Ein realistischer Preis für eine Halle mit 800 m² liegt demnach zwischen 640 000 € und 960 000 €.
Region Fürth
Gewerbegebiete wie Südwestpark, Oberfürberg und Burgfarrnbach bewegen sich bei 700 bis 1 100 €/m².
Für eine 600 m²‑Halle ergibt das einen Preisrahmen von 420 000 € bis 660 000 €.
Region Erlangen
In Büchenbach, Tennenlohe und Eltersdorf variieren die Preise zwischen 750 und 1 150 €/m².
Eine 900 m²‑Halle bewegt sich damit preislich zwischen 675 000 € und 1 035 000 €.
Preisfindung ohne Makler
Vergleichbare Objekte in Onlineportalen prüfen
Eigenschaften wie Hallenhöhe, Ausstattung, Grundstücksgröße und Technik bewerten
Realistische Preisspanne bewusst setzen, um zeitnah Käufer zu finden
2. Gewerbehalle optimal präsentieren
Professionelle Fotos anfertigen
Außenansicht mit Straße und Umgebung zeigen (z. B. Nürnberg-Langwasser Straße)
Innenaufnahmen von Büro-, Sozial- und Produktionsräumen anfertigen
Technische Ausstattung wie Starkstromanschlüsse, Tore, Hebebühne bildlich festhalten
Exposé in Eigenregie erstellen
Lagebeschreibung inklusive nächster Autobahnanschlüsse (A3, A73) und ÖPNV-Haltestellen
Angaben zu Grundstücksgröße, Hallenfläche, Büros, Sozialräumen, Ausstattung
Quadratmeterpreis klar positionieren – Beispiel: „1 000 m² Halle in Nürnberg-Mögeldorf zu 950 €/m²“
Videorundgang oder virtuelle Tour
Ein kurzes Video oder eine 360°‑Tour vermittelt direktes Raumgefühl
Auf Social Media als Link platzieren, z. B. in regionalen Gewerbegruppen
3. Direktansprache von Zielgruppen
Handwerksunternehmen aus der Region gezielt ansprechen
Branchen bei HWK oder Handwerkskammer recherchieren
Kurzes Anschreiben per E-Mail an Metall-, Holz- oder Kunststoffbetriebe versenden
HINWEIS im Anschreiben: direkte Standortnähe, technische Ausstattung, Quadratmeterpreis
Ansprache von Investoren oder Fonds
Suche nach kleinen Immobilieninvestoren in Nürnberg, Fürth, Erlangen
Betonung auf stabile Einkünfte, gute Lage und Kombi aus Lager-/Produktionsfläche
Ansprache von Mietern mit Kaufoption
Option zum Kauf bei laufender Miete können Modelle von Vorvermietung bis Kauf-Abschluss vorsehen
Preisstaffel ab 850 €/m² in Nürnberg-Langwasser kann schneller Käufer locken
4. Online-Marketing ohne Makler
Präsenz in Immobilienportalen
Eintrag als „privat ohne Makler“ in Portalen wie Immowelt oder ImmoNet
Standort deutlich kennzeichnen: z. B. „Halle 800 m² in Fürth-Südwestpark“
Social Media gezielt nutzen
Facebook-Gruppen für Gewerbeimmobilien in Nürnberg, Fürth, Erlangen aktiv nutzen
LinkedIn-Beitrag mit Bildern, Preis und Kontaktdaten posten
Eigene Website oder Landingpage erstellen
Einfache Seite mit Bildern, Standortkarte, Exposé-Download und Kontaktformular
SEO‑optimierte Begriffe wie „Gewerbehalle Nürnberg privat“ verwenden
5. Besichtigungen effizient organisieren
Offene Besichtigungstermine anbieten
Z. B. zwei Samstage hintereinander zwischen 10 und 14 Uhr in Erlangen-Eltersdorf oder Nürnberg-Reichelsdorf
Interessenten können ohne Einzelbesichtigung vorbeikommen
Anmeldeverfahren via Onlineformular
Interessenten vorab Name, Firma, Verwendungszweck, Finanzierungsstand erfassen
Zeitfenster á 15 Minuten einplanen, um Staus zu vermeiden
Audio-Guide oder Info-Zettel
Informationen zur Technik und Ausstattung bereitstellen
Orientierungshilfe ohne dauernde Begleitung möglich
6. Verhandlungsführung ohne Makler
Eigenes standardisiertes Verkaufsangebot vorbereiten
Angebot mit Preis, technischem Zustand, Übergabezeitpunkt, Zahlungsmodalitäten
Klarheit über mögliche Käuferarten – Investor oder Nutzer
Bieterverfahren umsetzen
Interessenten zur schriftlichen Angabe eines Angebots auffordern
Verkaufsentscheidung transparent kommunizieren
Einfache Zahlungs- und Vertragsabwicklung
Anwalt oder Notar für Kaufvertrag und Grunderwerb begrenzen Maklerkosten
Zahlungsmodalitäten wie 10 % Anzahlung, Restzahlung bei Übergabe oder Eintragung ins Grundbuch
7. Rechtliche Voraussetzungen ohne Makler
Unterlagen bereitstellen
Grundbuchauszug, Flurkarte, Bebauungsplan, technische Nachweise (z. B. Elektro, Statik)
Betriebsbeschreibung und Satzung bei Miteigentum, falls vorhanden
Notartermin vorbereiten
Kaufvertragsentwurf mit Notar abstimmen
Eigentümer und Käufer dokumentieren Zeitpunkt der Schlüsselübergabe, Zahlungstermine, Belastungen
Gemeinsame Klärung offener Fragen im Vorfeld
Offenlegung von Altlasten oder Emissionswerten
Gewährleistungsfragen – häufig wird Gewährleistung ausgeschlossen, aber Zustand praxisnah beschrieben
8. Verkaufsbegleitung und Nachbereitung
Übergabeprotokoll anfertigen
Zustand der Halle bei Übergabe dokumentieren (Böden, Technik, Tore)
Zählerstände für Gas, Wasser, Strom aufnehmen
Eintragung ins Grundbuch prüfen
Notar informiert automatisch das Grundbuchamt
Käufer erhält Eigentumsurkunde und Schlüssel
Nachverkaufsbegleitung anbieten
In den ersten zwei Monaten unterstützend bei Technikfragen oder Behördenanmeldung helfen
Verbraucherbindung bei künftiger Anlagenpflege oder Mitnutzung aufbauen
9. Ergebnisse messen und Feedback holen
Besucherzahlen auswerten
Wie viele Interessenten kamen zu den Besichtigungsterminen?
Wie viele Angebote liegen schriftlich vor?
Nachfragen analysieren
Objekte mit Starkstrom oder Hebebühne wurden häufiger nachgefragt?
Welche Punkte wurden besonders gelobt oder beanstandet?
Anpassungen vornehmen
Eventuell Preis anpassen oder Ausstattung ergänzen
Zentrale Infos in Online-Exposé nachholen
10. Fazit
Der Verkauf einer Gewerbehalle unter 1 000 m² in Nürnberg, Fürth oder Erlangen gelingt auch ohne Makler – wenn man schlau vorgeht. Mit klarer Preisfindung zwischen 700 und 1 200 €/m² sowie zielgerichteten Maßnahmen lässt sich der Prozess effizient gestalten. Eine gut aufbereitete Halle mit hochwertiger Präsentation, persönlicher Ansprache und smartem Verkaufsprozess findet zügig einen passenden Käufer. Ein einfacher Notarvertrag statt komplizierter Maklerverhandlungen spart Zeit, Kosten und Nerven – und liefert oft bessere Ergebnisse für Eigentümer, die ihre Halle selbst verkaufen wollen.