Einleitung
Für kleine Handwerksbetriebe ist die Wahl des richtigen Gewerbegebiets von großer Bedeutung. Gerade bei einem Flächenbedarf unter 1.000 Quadratmetern gilt es, nicht nur preislich attraktive Optionen zu finden, sondern auch eine Lage, die kurze Wege, gute Verkehrsanbindung und eine passende Infrastruktur bietet. Nürnberg, Fürth und Erlangen sind Teil einer lebendigen Metropolregion mit vielfältigen Gewerbestandorten, die unterschiedliche Vorteile bieten. In diesem Beitrag werden die wichtigsten Gewerbegebiete vorgestellt, die sich speziell für kleine Handwerksbetriebe mit geringem Flächenbedarf eignen.
1. Nürnberg – Die Vielfalt der Gewerbegebiete für kleine Handwerksbetriebe
Langwasser
-
Großes Gewerbegebiet mit vielfältigen Angeboten
-
Gute Anbindung an Autobahnen A3 und A6
-
Verfügbarkeit von Hallen und Flächen unter 1.000 m²
-
Mischung aus alten und modernen Objekten
-
Infrastruktur mit Dienstleistern und Versorgungsmöglichkeiten
Ziegelstein
-
Zentrale Lage mit guter Verkehrsanbindung
-
Gewerbe- und Industrieflächen in kleinerem Zuschnitt
-
Geeignet für Betriebe, die kurze Wege in die Innenstadt brauchen
-
Gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Reichelsdorf
-
Älteres Gewerbegebiet mit teils preisgünstigen Flächen
-
Geeignet für Handwerksbetriebe, die auf günstige Mieten angewiesen sind
-
Flexibilität bei Flächengröße und Mietvertragslaufzeiten
-
Nah an wichtigen Verkehrsachsen wie der B8
Nürnberg Nordost
-
Gemischt genutztes Gewerbegebiet
-
Hallen und Werkstätten unter 1.000 m² verfügbar
-
Nähe zu Wohngebieten bietet Vorteile für Mitarbeiter
-
Gute Infrastruktur und Versorgungsmöglichkeiten
Kleinere Stadtteile und Randgebiete
-
Steinbühl und Mögeldorf bieten ebenfalls kleinere Gewerbeflächen
-
Ideal für Betriebe mit spezifischen Anforderungen an Lage oder Preis
-
Oftmals geringere Konkurrenz um Flächen
2. Fürth – Gewerbegebiete mit Fokus auf kleine Handwerksbetriebe
Hardhöhe
-
Eines der bekanntesten Gewerbegebiete in Fürth
-
Gut erschlossene Flächen mit moderner Infrastruktur
-
Flächenangebot auch für kleinere Hallen unter 1.000 m²
-
Sehr gute Anbindung an das Straßen- und Schienennetz
Ronhof
-
Kleinere Gewerbeobjekte in gut erreichbarer Lage
-
Häufig kurzfristig verfügbare Flächen für Handwerksbetriebe
-
Vorteilhaft für Betriebe, die Nähe zur Innenstadt Fürths wünschen
-
Gemischte Gewerbenutzung mit Handwerk und Dienstleistung
Südstadt Fürth
-
Gewerbegebiet mit vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten
-
Verfügbarkeit kleinerer Hallen und Werkstätten
-
Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für kleinere Flächen
-
Verkehrsgünstige Lage für Lieferverkehr und Mitarbeiter
Umlandgemeinden – Zirndorf und Oberasbach
-
Attraktive Alternativen mit preiswerteren Flächen
-
Gute Anbindung an Fürth und Nürnberg über Autobahn und Bundesstraßen
-
Ideal für Handwerksbetriebe mit geringem Flächenbedarf und flexiblen Standortwünschen
-
Kleinere Gewerbeparks und Industrieflächen in der Größenordnung unter 1.000 m²
3. Erlangen – Gewerbegebiete für kleine Handwerksbetriebe im Fokus
Bruck
-
Größtes Gewerbegebiet Erlangens mit vielen Angeboten
-
Flächenangebot für kleinere Betriebe unter 1.000 m²
-
Moderne Infrastruktur und Nähe zur Autobahn A73
-
Hohe Nachfrage führt zu guter Auswahl an kurzfristig verfügbaren Flächen
Eltersdorf
-
Kleinere Gewerbegebiete mit flexiblen Flächenkonzepten
-
Gut geeignet für Handwerksbetriebe, die Lager und Werkstatt verbinden wollen
-
Attraktive Preise im Vergleich zum Stadtzentrum Erlangen
-
Gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
Tennenlohe
-
Moderne Gewerbestandorte mit hohem Qualitätsanspruch
-
Begrenztes Flächenangebot für kleine Handwerksbetriebe
-
Nähe zu Forschungs- und Technologiezentren
-
Für Betriebe mit hohem Anspruch an Ausstattung und Lage geeignet
Umlandbereiche – Buckenhof und Marloffstein
-
Preiswerte Alternativen in unmittelbarer Nähe zu Erlangen
-
Gewerbeflächen unter 1.000 m² in kleineren Gewerbeparks
-
Ruhigere Lagen mit guter Erreichbarkeit
-
Geeignet für Betriebe mit etwas flexibleren Standortanforderungen
4. Wichtige Kriterien bei der Wahl des passenden Gewerbegebiets
Verkehrsanbindung
-
Nähe zu Autobahnen, Bundesstraßen und öffentlichen Verkehrsmitteln
-
Erleichtert Lieferverkehr und Mitarbeitermobilität
Infrastruktur vor Ort
-
Verfügbarkeit von Dienstleistern, Zulieferern und Versorgungsmöglichkeiten
-
Wichtige Faktoren für den effizienten Betrieb
Miet- und Kaufpreise
-
Regionale Unterschiede zwischen Nürnberg, Fürth und Erlangen beachten
-
Angebote für Flächen unter 1.000 m² sind oft preislich attraktiv
Flexibilität der Flächen
-
Anpassungsfähigkeit der Hallen an handwerkliche Anforderungen
-
Möglichkeiten für Umbauten und Erweiterungen
Umfeld und Nachbarschaft
-
Art der Nachbarn (andere Handwerksbetriebe, Industrie, Dienstleister)
-
Einfluss auf das Betriebsklima und mögliche Synergien
5. Vorteile kleiner Flächen unter 1.000 m² für Handwerksbetriebe
Kosteneffizienz
-
Geringere Miet- oder Kaufkosten im Vergleich zu größeren Flächen
-
Weniger Kapitalbindung und geringere laufende Kosten
Flexibilität
-
Leichtere Anpassung an sich ändernde betriebliche Anforderungen
-
Möglichkeit, kurzfristig zu reagieren und zu expandieren oder zu verkleinern
Einfachere Verwaltung
-
Weniger Aufwand bei Instandhaltung und Betriebskosten
-
Bessere Übersichtlichkeit der Flächenorganisation
6. Typische Nutzungsmöglichkeiten in Gewerbegebieten
Werkstatt- und Produktionsflächen
-
Platz für Maschinen, Arbeitsplätze und Materiallager
-
Bedarf an technischer Infrastruktur wie Starkstrom und Lüftung
Lagerflächen
-
Raum für die Einlagerung von Material und Waren
-
Wichtig für Handwerksbetriebe mit großem Materialumschlag
Büro- und Sozialräume
-
Verwaltung, Kundenempfang und Mitarbeiterbereiche
-
Ergänzen die handwerklichen Nutzflächen
7. Spezielle Anforderungen von Handwerksbetrieben
Zufahrts- und Be- und Entlademöglichkeiten
-
Große Tore und ebenerdige Zufahrten erleichtern den Transport
-
Platz für LKW und Lieferfahrzeuge vor Ort
Deckenhöhen und Traglasten
-
Ausreichende Raumhöhe für Maschinen und Lagerregale
-
Bodenbelastbarkeit muss den betrieblichen Anforderungen entsprechen
Energieversorgung
-
Verfügbarkeit von Starkstrom und weiteren technischen Anschlüssen
-
Kosten und Zuverlässigkeit der Versorgung
Brandschutz und Sicherheitsanforderungen
-
Einhaltung gesetzlicher Vorgaben für Industrieflächen
-
Notwendige Einrichtungen wie Brandschutztüren und Alarmanlagen
8. Regionale Besonderheiten in Nürnberg, Fürth und Erlangen
Nürnberg
-
Größte Stadt mit vielfältigem Angebot
-
Gewerbegebiete teilweise durch hohe Nachfrage geprägt
-
Gute Vernetzung mit Logistik- und Verkehrsnetzen
Fürth
-
Traditionell industriell geprägte Stadt
-
Viele kleinere Gewerbegebiete mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis
-
Nähe zu Nürnberg als Vorteil
Erlangen
-
Technologisch orientierte Stadt mit hohem Innovationsgrad
-
Weniger große Gewerbegebiete, begrenztes Flächenangebot
-
Konzentration auf moderne Gewerbestandorte und Forschungsnähe
9. Fazit: Passende Gewerbegebiete für kleine Handwerksbetriebe wählen
Für Handwerksbetriebe mit einem Flächenbedarf unter 1.000 m² bieten Nürnberg, Fürth und Erlangen vielfältige Möglichkeiten. In Nürnberg zeichnen sich Langwasser, Ziegelstein und Reichelsdorf als flexible Standorte aus. Fürth überzeugt mit Hardhöhe und Ronhof, während Erlangen vor allem in Bruck und Eltersdorf geeignete Flächen bereithält. Die Wahl des richtigen Gewerbegebiets hängt neben der Lage auch von infrastrukturellen und betrieblichen Anforderungen ab. Die genannten Standorte bieten eine gute Kombination aus Erreichbarkeit, Infrastruktur und Flächenangebot für kleine Betriebe.
Sollten Sie als Handwerksbetrieb auf der Suche nach einer passenden Gewerbefläche sein, empfiehlt sich eine genaue Analyse der Anforderungen sowie eine gezielte Recherche der Angebote in diesen Gewerbegebieten. So lässt sich die optimale Balance zwischen Kosten, Lage und Funktionalität erreichen.
Wenn Sie weitere Fragen zum Thema Gewerbeflächen oder Unterstützung bei der Suche in Nürnberg, Fürth und Erlangen wünschen, helfe ich gerne weiter.