Die Suche nach einer geeigneten Industrieimmobilie für Handwerksunternehmen, die eine Kleinserienproduktion betreiben möchten, stellt eine besondere Herausforderung dar. In Städten wie Nürnberg, Fürth und Erlangen sind die Anforderungen an die Immobilien sehr spezifisch. Handwerksunternehmen, die in Kleinserien produzieren, benötigen nicht nur ausreichend Produktionsfläche, sondern auch eine gute Infrastruktur, flexible Nutzungsoptionen und eine sinnvolle Anbindung an Verkehrswege. In diesem Beitrag wird erläutert, wie Handwerksunternehmen in diesen drei Städten erfolgreich eine passende Industrieimmobilie unter 1.000 m² finden können.
1. Bedarfsanalyse und Planung
Bevor Handwerksunternehmen mit der Suche nach einer Industrieimmobilie beginnen, sollten sie ihre spezifischen Anforderungen genau definieren. Dazu gehören:
Flächenbedarf: Die Produktionsfläche muss ausreichend groß sein, um die Kleinserienproduktion effizient abwickeln zu können. Dazu gehören sowohl Produktionsflächen als auch Büroflächen und gegebenenfalls Lagerflächen. Die genaue Quadratmeterzahl sollte im Vorfeld festgelegt werden. Kleinserienproduktion benötigt oft flexible Flächen, die sowohl Maschinen als auch Personal einen geeigneten Arbeitsraum bieten.
Technische Anforderungen: Welche Maschinen werden benötigt? Muss die Immobilie hohe Decken bieten? Werden spezielle Stromanschlüsse oder Gasleitungen benötigt? Diese technischen Anforderungen müssen klar definiert werden, um sicherzustellen, dass die Immobilie für die geplante Produktion geeignet ist.
Lagerflächen: Die Lagerung von Material und Produkten ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Die Lagerfläche sollte groß genug sein, um Rohstoffe und fertige Produkte unterzubringen, jedoch auch in enger Abstimmung mit der Produktionsfläche.
Erweiterungsmöglichkeiten: Da sich Unternehmen weiterentwickeln und expandieren können, sollte auch an die zukünftige Erweiterung des Unternehmens gedacht werden. Flexibilität und Erweiterungsmöglichkeiten der Immobilie sind daher ein wichtiger Punkt bei der Planung.
2. Die geeignete Lage für Handwerksunternehmen in Nürnberg, Fürth und Erlangen
Die Lage einer Immobilie ist ein entscheidendes Kriterium. Unternehmen, die eine Kleinserienproduktion betreiben, benötigen nicht nur ausreichend Platz, sondern auch eine strategisch günstige Lage. Für Nürnberg, Fürth und Erlangen gibt es dabei einige interessante Standortfaktoren:
Nürnberg: Nürnberg ist das wirtschaftliche Zentrum der Region und bietet aufgrund seiner zentralen Lage und guten Verkehrsanbindung viele Vorteile. Die Nähe zum Flughafen Nürnberg und zu großen Verkehrsknotenpunkten wie dem Autobahnkreuz Nürnberg-Ost und der A6 ermöglicht eine effiziente Logistik. Für die Kleinserienproduktion sind vor allem die Industriegebiete in Stadtteilen wie Langwasser, SchwabenQuartier oder Gewerbepark Nordost interessant. In diesen Bereichen befinden sich viele kleinere und mittelständische Unternehmen, die ebenfalls auf industrielle Produktion ausgerichtet sind.
Fürth: In Fürth sind die Stadtteile Gewerbepark West und Gewerbepark Süd besonders attraktiv für Handwerksunternehmen. Die zentrale Lage von Fürth ermöglicht eine gute Anbindung an die Metropolregion Nürnberg. Auch die Nähe zu wichtigen Autobahnen, wie der A73 und der A6, sorgt für eine effiziente Logistik und eine schnelle Erreichbarkeit.
Erlangen: Erlangen, als wichtiger Technologiestandort, bietet sowohl für Handwerksunternehmen als auch für Unternehmen der Kleinserienproduktion attraktive Immobilien. In Stadtteilen wie Tennenlohe oder Erlanger Westend befinden sich sowohl moderne Industrieparks als auch kleinere Gewerbeeinheiten, die sich gut für die Kleinserienproduktion eignen. Erlangen liegt ebenfalls in der Nähe der A3 und ist gut mit der Metropolregion Nürnberg verbunden.
Die Wahl der Lage hängt letztlich vom individuellen Bedarf an Infrastruktur, Logistik und Marktanforderungen ab. Insbesondere die Nähe zu Lieferanten und die Erreichbarkeit der Kunden sollten bei der Standortwahl berücksichtigt werden.
3. Suchmöglichkeiten und Quellen für geeignete Immobilien
Es gibt eine Vielzahl an Wegen, wie Handwerksunternehmen geeignete Industrieimmobilien unter 1.000 m² finden können. Einige der effektivsten Quellen sind:
Immobilienportale und Online-Datenbanken: Websites wie Immobilienscout24, Immonet oder Gewerbeimmobilien24 bieten eine breite Auswahl an Gewerbeimmobilien, die nach spezifischen Kriterien wie Quadratmeterzahl, Lage und Ausstattung gefiltert werden können. Hier lassen sich passende Angebote für Kleinserienproduzenten schnell finden. Der Preis für Miete von Gewerbeimmobilien in diesen Städten liegt in der Regel zwischen 5,00 € und 12,00 € pro Quadratmeter, je nach Lage und Ausstattung der Immobilie.
Lokale Makler und Immobilienbüros: Es ist ratsam, auch lokale Makler zu Rate zu ziehen. Diese haben häufig Zugang zu Immobilien, die nicht auf den großen Portalen gelistet sind, und können gezielt nach Immobilien suchen, die für die Kleinserienproduktion geeignet sind. Besonders in Städten wie Nürnberg, Fürth und Erlangen kennt der lokale Makler den Markt und die spezifischen Anforderungen der Region.
Regionale Netzwerke und Verbände: Eine Mitgliedschaft in einem regionalen Handwerksverband oder in Netzwerken kann ebenfalls bei der Immobiliensuche hilfreich sein. In vielen Fällen haben diese Verbände Kontakte zu Immobilienbesitzern oder können Hinweise auf verfügbare Gewerbeobjekte geben. Netzwerke bieten auch die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen und von den Anbietern direkt Informationen zu erhalten.
Direktansprache von Immobilienbesitzern: Auch die direkte Kontaktaufnahme mit Immobilienbesitzern kann erfolgversprechend sein. In vielen Fällen gibt es ungenutzte oder untervermietete Flächen, die von den Eigentümern nicht aktiv beworben werden. Diese direkte Kommunikation kann nicht nur Zeit sparen, sondern auch zu günstigeren Konditionen führen.
4. Berücksichtigung der Infrastruktur und Ausstattung
Bei der Wahl der Immobilie für eine Kleinserienproduktion in Nürnberg, Fürth und Erlangen sind nicht nur die Fläche und die Lage entscheidend, sondern auch die spezifische Infrastruktur und Ausstattung der Immobilie. Folgende Punkte sollten berücksichtigt werden:
Verkehrsanbindung: Eine gute Anbindung an wichtige Verkehrswege wie Autobahnen (A3, A6, A73) ist für eine effiziente Logistik unerlässlich. Besonders für Unternehmen, die regelmäßig Materialien liefern oder Produkte versenden müssen, sind gute Zufahrtsmöglichkeiten wichtig. In Nürnberg bieten sich insbesondere die Gewerbegebiete im Osten der Stadt sowie die Gebiete im Süden von Fürth an.
Höhe der Decken: Für viele Handwerksunternehmen, die Maschinen oder spezialisierte Produktionsgeräte einsetzen, ist es wichtig, dass die Immobilie ausreichend hohe Decken bietet. In Nürnberg und Fürth sind in den entsprechenden Gewerbegebieten viele Objekte mit einer Deckenhöhe von 3,5 bis 6 Metern verfügbar, was für viele Handwerksbetriebe ausreichend ist.
Erforderliche Technik: Handwerksunternehmen, die Kleinserien produzieren, benötigen oft spezielle technologische Ausstattungen. Dazu gehören beispielsweise Maschinenanschlüsse, ausreichend Starkstromanschlüsse oder Gasleitungen. Achten Sie darauf, dass die Immobilie diese Anforderungen erfüllt oder die Möglichkeit bietet, sie nachträglich zu installieren.
Flexibilität der Nutzung: Eine Immobilie sollte ausreichend flexibel in der Nutzung sein. Gerade bei Kleinserienproduktionen können sich die Anforderungen in der Zukunft ändern. Eine gute Immobilie sollte daher die Möglichkeit bieten, Flächen zu verändern oder zu erweitern, um mit dem Wachstum des Unternehmens Schritt zu halten.
5. Miet- oder Kaufentscheidung
Handwerksunternehmen müssen sich entscheiden, ob sie die Immobilie mieten oder kaufen möchten. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile:
Miete: Eine Mietimmobilie bietet Flexibilität, besonders wenn sich das Unternehmen im Wachstum befindet oder noch nicht genau abschätzen kann, wie sich die Produktionsanforderungen entwickeln werden. Mietpreise in Nürnberg, Fürth und Erlangen variieren stark je nach Lage und Ausstattung der Immobilie. Für kleinere Produktionsflächen im Bereich unter 1.000 m² kann man mit Mietpreisen von etwa 6,00 € bis 9,00 € pro Quadratmeter rechnen.
Kauf: Der Kauf einer Immobilie ist besonders dann sinnvoll, wenn das Unternehmen langfristig in der Region bleiben möchte und die Finanzierung für eine solche Investition zur Verfügung steht. Der Kauf von Industrieimmobilien liegt in Nürnberg, Fürth und Erlangen bei etwa 800 € bis 1.200 € pro Quadratmeter, je nach Lage und Ausstattung. Ein Kauf bietet langfristige Sicherheit und die Möglichkeit, die Immobilie nach eigenen Wünschen anzupassen.
Fazit
Die Suche nach einer Industrieimmobilie unter 1.000 m² für eine Kleinserienproduktion in Nürnberg, Fürth und Erlangen ist ein komplexer Prozess, der eine detaillierte Planung und präzise Analyse der eigenen Anforderungen erfordert. Unternehmen sollten sich Zeit nehmen, um ihre Bedürfnisse genau zu definieren und auf die richtigen Quellen und Netzwerke zurückzugreifen, um geeignete Immobilien zu finden. Die Wahl der Lage, die Infrastruktur und die Ausstattung der Immobilie sind entscheidend für den Erfolg einer Kleinserienproduktion. Mit der richtigen Strategie und einer gezielten Suche können Handwerksunternehmen in der Metropolregion erfolgreich eine passende Immobilie finden.