Die Wahl des richtigen Standorts für eine Industrieimmobilie ist eine der zentralen Entscheidungen für Handwerksunternehmen. In einer Region wie Erlangen und dem Erlanger Land gibt es viele verschiedene Faktoren zu berücksichtigen. Diese umfassen neben der Erreichbarkeit von Kunden und Lieferanten auch die Mietpreise, die infrastrukturelle Anbindung sowie die Verfügbarkeit von Arbeitskräften. Dabei stellt sich für viele Handwerksunternehmen die Frage: Soll es ein Standort in Erlangen sein, oder ist das umliegende Erlanger Land eine besser geeignete Wahl?
In diesem Blogbeitrag wird ein detaillierter Vergleich der beiden Gebiete, Erlangen und das Erlanger Land, durchgeführt. Ziel ist es, den Handwerksunternehmen zu helfen, den für sie besten Standort zu finden. Der Beitrag beleuchtet die verschiedenen Aspekte, die bei der Auswahl einer Industrieimmobilie eine Rolle spielen und geht dabei auf Faktoren wie Verkehrs- und Infrastruktur, Mietpreise, Marktbedingungen und mehr ein.
1. Einleitung: Erlangen vs. Erlanger Land – Was sind die Unterschiede?
Erlangen ist als Hochschulstadt und ein bedeutendes Zentrum der Medientechnologie und der Forschung bekannt. Durch die enge Zusammenarbeit mit großen Unternehmen und Einrichtungen wie der Siemens AG ist die Stadt ein dynamischer Wirtschaftsstandort. Das Erlanger Land umfasst hingegen die umliegenden ländlicheren Gebiete und kleineren Städte wie Bubenreuth, Spardorf, Höchstadt und Wittdorf, die oft eine ruhigere und preisgünstigere Alternative bieten.
Der Vergleich zwischen Erlangen und dem Erlanger Land hängt letztlich von den Bedürfnissen des Unternehmens ab. Beide Gebiete bieten Chancen, jedoch mit unterschiedlichen Vor- und Nachteilen. Für Handwerksunternehmen, die sich in einer Industrieimmobilie unter 1.000 m² ansiedeln möchten, gilt es, sowohl die infrastrukturellen Gegebenheiten als auch die wirtschaftlichen und sozialen Aspekte zu betrachten.
2. Verkehrsanbindung und Erreichbarkeit
2.1 Erlangen: Exzellente Anbindung an Verkehrsinfrastruktur
Erlangen liegt zentral in der Metropolregion Nürnberg und profitiert von einer hervorragenden Verkehrsanbindung. Durch seine Lage an wichtigen Verkehrsknotenpunkten ist die Stadt besonders für Unternehmen interessant, die auf eine schnelle Anbindung zu anderen Wirtschaftszentren angewiesen sind.
-
Autobahnen: Erlangen ist über die A3 (Frankfurt – Passau) und die A73 (Nürnberg – Bamberg) hervorragend an das überregionale Verkehrsnetz angebunden. Beide Autobahnen verbinden Erlangen direkt mit wichtigen Industriestandorten und Städten wie Nürnberg und Würzburg.
-
Bahn: Der Erlanger Bahnhof ist gut erreichbar und bietet Anschluss an den öffentlichen Nah- und Fernverkehr. Eine gute Bahnverbindung ermöglicht es, Mitarbeiter aus der Umgebung oder Zulieferer schnell zu erreichen.
-
Flughafen: Der Nürnberger Flughafen ist nur etwa 20 Minuten mit dem Auto entfernt und sorgt für die schnelle Anbindung an internationale Märkte.
Unternehmen, die in Erlangen ansässig sind, profitieren von einer schnellen Erreichbarkeit und einer zentralen Lage innerhalb der Metropolregion.
2.2 Erlanger Land: Günstigere, aber weniger zentrale Anbindung
Das Erlanger Land bietet eine gute Anbindung an die Städte Erlangen und Nürnberg, ist jedoch ländlicher geprägt. Hier finden sich kleinere Städte und Dörfer wie Spardorf, Höchstadt oder Bubenreuth, die zwar über eine gute Straßeninfrastruktur verfügen, aber nicht ganz so direkt an das Autobahnnetz angebunden sind wie Erlangen selbst.
-
Autobahnen: Die A3 und A73 verlaufen teilweise durch das Erlanger Land, was eine schnelle Verbindung zu Erlangen und Nürnberg ermöglicht. Dennoch können die entlegeneren Dörfer des Erlanger Lands eine längere Fahrzeit in Kauf nehmen, wenn sie an das Autobahnnetz angeschlossen werden müssen.
-
Bahn: Der öffentliche Nahverkehr ist in vielen ländlicheren Gebieten des Erlanger Lands weniger ausgebaut, was insbesondere für Unternehmen relevant ist, die auf Pendler angewiesen sind.
-
Flughafen: Der Nürnberger Flughafen ist ebenfalls nicht weit entfernt, aber je nach Lage des Unternehmensstandortes im Erlanger Land können die Fahrtzeiten variieren.
Das Erlanger Land bietet eine ruhigere und ländlichere Atmosphäre, ist jedoch etwas weniger verkehrstechnisch erschlossen als Erlangen.
3. Miet- und Kaufpreise von Industrieimmobilien
3.1 Erlangen: Höhere Preise aufgrund der zentralen Lage
In Erlangen, als prosperierende Stadt mit einer hohen Nachfrage nach Industrieimmobilien, sind die Miet- und Kaufpreise tendenziell höher. Besonders in den Gewerbegebieten rund um Erlangen-West, Erlangen-Süd und Bruck sind die Preise aufgrund der zentralen Lage und der hohen Nachfrage hoch. Im Allgemeinen liegen die Mietpreise für Industrieimmobilien in Erlangen bei etwa 6 bis 8 Euro pro Quadratmeter. Je näher ein Standort an den Autobahnen oder wichtigen Wirtschaftszentren liegt, desto teurer wird er.
Für Handwerksunternehmen, die auf eine gut ausgebaute Infrastruktur angewiesen sind, können diese höheren Preise gerechtfertigt sein. Unternehmen, die jedoch eher auf günstigere Mietpreise angewiesen sind oder weniger Verkehrsanbindung benötigen, müssen unter Umständen mit einer hohen Investition rechnen.
3.2 Erlanger Land: Günstigere Preise und mehr Fläche
Das Erlanger Land ist im Allgemeinen günstiger als die Stadt Erlangen. Mietpreise in den ländlicheren Gebieten wie Spardorf, Bubenreuth oder Höchstadt liegen im Bereich von etwa 4 bis 6 Euro pro Quadratmeter für Gewerbeflächen. In einigen Randgebieten des Erlanger Lands sind auch noch günstigere Preise möglich. Für Handwerksunternehmen, die viel Fläche benötigen, bietet das Erlanger Land daher eine attraktive Option.
Die niedrigeren Preise in ländlicheren Gebieten bieten den Vorteil, dass Unternehmen größere Produktionsflächen zu einem vergleichsweise günstigeren Preis erhalten können. Zudem sind die Flächen in der Regel großzügiger, was den Bedarf an großen Produktionshallen oder Lagerräumen decken kann.
4. Infrastruktur und Versorgung
4.1 Erlangen: Sehr gute Infrastruktur und Versorgung
Erlangen bietet als Stadt mit einer hohen wirtschaftlichen Bedeutung eine sehr gut ausgebaute Infrastruktur. In den Gewerbegebieten rund um Erlangen-West und Erlangen-Süd stehen Unternehmen alle wichtigen Versorgungsanschlüsse zur Verfügung. Dazu gehören Strom, Wasser, Gas und Telekommunikation. Die schnelle Verfügbarkeit von schnellen Internetverbindungen ist ein weiteres Plus, da viele Handwerksunternehmen auf moderne IT-Technologien angewiesen sind.
Ein weiteres Plus ist die Nähe zu den großen Einkaufszentren und Dienstleistungsanbietern in Erlangen. Dadurch können Unternehmen ihre Materialien und Werkzeuge schnell beziehen, und auch spezialisierte Zulieferer sind in der Stadt gut erreichbar.
4.2 Erlanger Land: Gute Versorgung, aber ländlichere Bedingungen
Im Erlanger Land sind die Versorgungsanschlüsse ebenso gut, jedoch sind die Gewerbegebiete hier in der Regel nicht ganz so modern wie in Erlangen. In den größeren Orten wie Höchstadt, Spardorf und Bubenreuth stehen ebenfalls alle grundlegenden Versorgungsanschlüsse zur Verfügung. In ländlicheren Gebieten könnte es jedoch sein, dass Unternehmen mit zusätzlichen Investitionen in die Infrastruktur rechnen müssen, besonders wenn es um den Ausbau von Internetanschlüssen oder Telekommunikation geht.
Insgesamt ist die Infrastruktur im Erlanger Land gut, aber nicht ganz so zentral und modern wie in Erlangen. Unternehmen, die auf eine sehr schnelle und gut ausgebaute Infrastruktur angewiesen sind, sollten dies bei ihrer Wahl berücksichtigen.
5. Arbeitsmarkt und Fachkräfte
5.1 Erlangen: Zugang zu einem großen Arbeitsmarkt
Erlangen als bedeutende Universitätsstadt bietet eine breite Auswahl an gut ausgebildeten Fachkräften, insbesondere in den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Maschinenbau und IT. Dies ist besonders vorteilhaft für Handwerksunternehmen, die auf qualifizierte Arbeitskräfte angewiesen sind. Durch die Nähe zur Friedrich-Alexander-Universität und weiteren Bildungseinrichtungen gibt es einen stetigen Zustrom an jungen Talenten.
Für Unternehmen, die Fachkräfte suchen, stellt Erlangen aufgrund der breiten Arbeitsmarktbasis und der Nähe zu Forschungszentren einen klaren Vorteil dar. Der Arbeitsmarkt ist hier sehr vielfältig und umfasst auch die angrenzenden Gebiete wie Nürnberg und Fürth.
5.2 Erlanger Land: Arbeitskräfte aus der Region
Im Erlanger Land ist die Situation in Bezug auf Fachkräfte etwas eingeschränkter. Die ländlicheren Gebiete bieten zwar eine gewisse Auswahl an Arbeitskräften, jedoch können Unternehmen in den kleineren Städten und Dörfern auf einen weniger vielfältigen Arbeitsmarkt zugreifen als in Erlangen. In größeren Orten wie Höchstadt oder Spardorf gibt es eine solide Basis an Arbeitskräften, aber Unternehmen müssen möglicherweise auf Pendler aus Erlangen und den umliegenden Städten angewiesen sein.
Für Handwerksunternehmen, die auf spezialisierte Fachkräfte angewiesen sind, könnte die Rekrutierung im Erlanger Land herausfordernder sein. Andererseits bieten die ländlichen Gebiete den Vorteil, dass es hier oftmals eine größere Bereitschaft zur Arbeit im Handwerksbereich gibt, da die Lebenshaltungskosten und Arbeitsbedingungen im Vergleich zu den städtischen Gebieten günstiger sind.
6. Fazit: Erlangen oder Erlanger Land – Welche Wahl ist besser?
Die Wahl zwischen Erlangen und dem Erlanger Land hängt von den spezifischen Bedürfnissen eines Handwerksunternehmens ab:
-
Erlangen bietet eine hervorragende Anbindung an Verkehrsinfrastruktur, eine gut ausgebaute Versorgung und eine hohe Verfügbarkeit von Fachkräften. Die höheren Mietpreise werden durch die zentrale Lage und die Nähe zu wirtschaftlichen Zentren gerechtfertigt. Für Unternehmen, die in einer städtischen Umgebung ansässig sein möchten, ist Erlangen die bessere Wahl.
-
Das Erlanger Land bietet im Vergleich günstigere Miet- und Kaufpreise sowie größere Flächen für Unternehmen, die viel Platz benötigen. Die Anbindung an größere Städte wie Erlangen und Nürnberg ist zwar etwas weniger zentral, dafür sind die Lebenshaltungskosten in den ländlicheren Gebieten niedriger, was für Unternehmen und Mitarbeiter von Vorteil sein kann.
Die Entscheidung hängt also davon ab, ob ein Unternehmen die Vorteile einer städtischen Lage bevorzugt oder ob die günstigeren Bedingungen und die größere Fläche im Erlanger Land für die Unternehmensstrategie vorteilhafter sind.