Die Entscheidung über den Standort einer Industrieimmobilie ist für Handwerksunternehmen von entscheidender Bedeutung. Besonders in einer wirtschaftlich dynamischen Region wie der Metropolregion Nürnberg stellt sich die Frage, ob es sinnvoller ist, in der Stadt selbst oder im Umland, dem sogenannten Nürnberger Land, zu investieren. Beide Optionen bieten Vorteile, aber auch Herausforderungen. Der Standort kann langfristig Auswirkungen auf die Betriebsführung, die Kostenstruktur und die Erreichbarkeit von Kunden und Fachkräften haben.
In diesem Beitrag werden wir die wichtigsten Kriterien für die Wahl des richtigen Industrieimmobilien-Standorts für Handwerksunternehmen in Nürnberg und dem Nürnberger Land beleuchten. Dazu gehören nicht nur wirtschaftliche Aspekte wie Miet- und Kaufpreise, sondern auch infrastrukturelle Gegebenheiten, Verkehrsanbindungen, Marktzugang und die Nähe zu wichtigen Zulieferern und Kunden.
1. Einleitung
Nürnberg und das Nürnberger Land haben viel zu bieten, wenn es um die Wahl des richtigen Standorts für Handwerksunternehmen geht. Beide Regionen zeichnen sich durch eine ausgezeichnete Verkehrsanbindung, gute Infrastruktur und Nähe zu wichtigen Wirtschaftszentren aus. Doch der Vergleich zwischen den beiden zeigt, dass je nach Art des Unternehmens unterschiedliche Standortvorteile zum Tragen kommen können. Besonders für Handwerksunternehmen, die auf Produktionsflächen und Werkstätten angewiesen sind, spielt der Standort eine zentrale Rolle.
2. Die wichtigsten Kriterien bei der Wahl des Standorts
Bevor wir in die Details des Vergleichs zwischen Nürnberg und dem Nürnberger Land eintauchen, ist es wichtig, die wichtigsten Kriterien zu benennen, die Handwerksunternehmen bei der Wahl ihres Standorts berücksichtigen sollten:
-
Verkehrsanbindung und Erreichbarkeit: Wie gut ist der Standort für Lieferungen und Kunden erreichbar?
-
Kosten für Miete oder Kauf von Gewerbeimmobilien: Wie hoch sind die Miet- oder Kaufpreise für Industrieimmobilien in der Region?
-
Infrastruktur: Welche Versorgungsnetze (Strom, Wasser, Gas, Internet) stehen zur Verfügung? Wie gut ist die Anbindung an die wichtigsten Verkehrsachsen und Wirtschaftszentren?
-
Marktzugang: Wie nah sind die Handwerksunternehmen an ihren Zielkunden oder Zulieferern?
-
Arbeitsmarkt und Fachkräfte: Gibt es eine ausreichende Anzahl an qualifizierten Fachkräften in der Region?
3. Nürnberg als Standort für Handwerksunternehmen
Nürnberg ist die größte Stadt in Nordbayern und der wirtschaftliche Knotenpunkt der Metropolregion. Die Stadt profitiert von einer sehr guten Infrastruktur, einer hohen Dichte an Gewerbegebieten und einer exzellenten Anbindung an das überregionale Verkehrsnetz. Im Folgenden werden die wichtigsten Faktoren für Handwerksunternehmen, die einen Standort in Nürnberg in Betracht ziehen, näher erläutert.
3.1 Verkehrsanbindung und Erreichbarkeit
Nürnberg verfügt über eine exzellente Anbindung an das Autobahnnetz. Die A3, eine der wichtigsten Nord-Süd-Verbindungen, führt direkt durch die Stadt und verbindet Nürnberg mit Frankfurt im Westen und Passau im Osten. Weitere wichtige Autobahnen wie die A6 und A9 sind ebenfalls schnell erreichbar und bieten eine sehr gute Erreichbarkeit für Unternehmen, die auf Transporte angewiesen sind.
Darüber hinaus verfügt die Stadt über einen internationalen Flughafen, den Nürnberger Flughafen, der sowohl nationale als auch internationale Verbindungen bietet. Besonders für Unternehmen, die global agieren oder Lieferungen aus dem Ausland erwarten, stellt dies einen wichtigen Vorteil dar.
Auch der öffentliche Nahverkehr in Nürnberg ist gut ausgebaut. Busse und Straßenbahnen verbinden die verschiedenen Stadtteile und Gewerbegebiete miteinander, sodass auch Unternehmen, die für ihre Mitarbeiter eine gute Anbindung an den öffentlichen Verkehr bieten möchten, in Nürnberg gut aufgehoben sind.
3.2 Infrastruktur
Die Infrastruktur in Nürnberg ist auf einem sehr hohen Niveau. Alle wichtigen Versorgungsnetze wie Wasser, Strom, Gas und Telekommunikation sind bestens ausgebaut. In vielen Gebieten, besonders in den großen Gewerbegebieten wie Schweinau, Langwasser oder Nürnberger Süden, finden Handwerksunternehmen moderne Gewerbeimmobilien, die gut an das Versorgungsnetz angeschlossen sind.
Auch die Verfügbarkeit von Büroflächen und modernen Werkstätten ist in Nürnberg gegeben. Viele Gewerbegebiete bieten kombinierte Büro- und Produktionsflächen, die für Handwerksbetriebe besonders vorteilhaft sind, die sowohl Büroarbeit als auch handwerkliche Produktion betreiben.
3.3 Miet- und Kaufpreise
Die Miet- und Kaufpreise für Industrieimmobilien in Nürnberg variieren je nach Lage und Ausstattung der Immobilie. In den zentralen Gewerbegebieten liegen die Mietpreise für Industrieflächen in der Regel zwischen 7 und 13 Euro pro Quadratmeter. Die Preise in weniger zentralen Lagen, wie beispielsweise im Nürnberger Norden oder im Westen der Stadt, können etwas niedriger ausfallen, liegen aber immer noch im mittleren Preissegment für Gewerbeimmobilien.
Für Handwerksunternehmen, die größere Flächen benötigen, können diese Preise durchaus zu einer Herausforderung werden, besonders wenn das Unternehmen in einem zentralen Gewerbegebiet wie Schweinau oder Langwasser ansässig sein möchte. Hier müssen Unternehmen mit höheren Kosten für die Anmietung oder den Kauf von Gewerbeimmobilien rechnen.
3.4 Fachkräfte und Arbeitsmarkt
Nürnberg bietet als große Stadt und Wirtschaftszentrum einen breiten Arbeitsmarkt. Besonders für Handwerksunternehmen, die auf gut ausgebildete Fachkräfte angewiesen sind, stellt Nürnberg einen attraktiven Standort dar. Die Technische Hochschule Nürnberg und zahlreiche Berufsschulen in der Region stellen eine kontinuierliche Quelle für gut ausgebildete Arbeitskräfte dar. Darüber hinaus bietet die Stadt auch zahlreiche Möglichkeiten zur beruflichen Weiterbildung und zum Austausch mit anderen Handwerksunternehmen und der Industrie.
3.5 Nähe zu Kunden und Märkten
Nürnberg hat eine hohe Dichte an potenziellen Kunden, sowohl im industriellen als auch im privaten Sektor. Handwerksunternehmen, die ihre Kunden hauptsächlich in der Stadt selbst oder im näheren Umland haben, profitieren von der zentralen Lage und der guten Erreichbarkeit der Zielmärkte. Die Stadt bietet zudem eine Vielzahl an industriellen Sektoren, die für Handwerksunternehmen als potenzielle Kunden oder Zulieferer interessant sein können.
4. Das Nürnberger Land als Standort für Handwerksunternehmen
Das Nürnberger Land umfasst viele kleinere Städte und Gemeinden rund um Nürnberg, darunter Schwabach, Altdorf, Feucht, Oberasbach und Rohr. Diese Region bietet besonders für Handwerksunternehmen, die auf größere Flächen und günstigere Mietpreise angewiesen sind, eine interessante Alternative zum städtischen Standort.
4.1 Verkehrsanbindung und Erreichbarkeit
Obwohl das Nürnberger Land nicht über die gleiche Verkehrsanbindung wie Nürnberg selbst verfügt, sind die meisten Städte und Gemeinden gut an das überregionale Verkehrsnetz angeschlossen. Besonders die A6 und A9 bieten schnelle Verbindungen zu den wichtigsten Wirtschaftsstandorten in Süddeutschland. Auch der Nürnberger Flughafen ist aus vielen Teilen des Nürnberger Lands schnell erreichbar.
In ländlicheren Regionen können die Verkehrsverbindungen weniger gut ausgebaut sein, was für Unternehmen, die auf eine schnelle Lieferung oder Anbindung an Kunden angewiesen sind, ein Nachteil sein kann.
4.2 Infrastruktur
Die Infrastruktur im Nürnberger Land ist insgesamt gut, jedoch nicht ganz so ausgeprägt wie in Nürnberg. In größeren Städten wie Schwabach, Altdorf und Feucht finden Handwerksunternehmen moderne Gewerbeimmobilien mit guter Versorgung. In ländlicheren Regionen müssen Unternehmen unter Umständen selbst in den Ausbau von Versorgungsnetzen investieren, besonders wenn es um industrielle Flächen geht, die nicht in den größeren Gewerbegebieten liegen.
Die Entwicklung neuer Gewerbegebiete in vielen Städten des Nürnberger Lands ist jedoch ein positives Zeichen, da die Region ihre Infrastruktur kontinuierlich verbessert.
4.3 Miet- und Kaufpreise
Ein großer Vorteil des Nürnberger Lands sind die deutlich niedrigeren Miet- und Kaufpreise im Vergleich zu Nürnberg. Die Quadratmeterpreise für Gewerbeimmobilien liegen hier zwischen 5 und 8 Euro pro Quadratmeter, was deutlich günstiger ist als in den zentraleren Lagen Nürnbergs. Für Handwerksunternehmen, die größere Flächen benötigen und gleichzeitig auf Kosteneffizienz angewiesen sind, stellt das Nürnberger Land daher eine attraktive Option dar.
4.4 Fachkräfte und Arbeitsmarkt
Das Nürnberger Land hat in Bezug auf die Fachkräfteverfügbarkeit eine kleinere Dichte als Nürnberg, aber es gibt dennoch eine Vielzahl an gut ausgebildeten Arbeitskräften, insbesondere in den größeren Städten wie Schwabach oder Altdorf. Die Arbeitskräfte, die in den ländlicheren Regionen leben, sind häufig bereit, für Unternehmen in benachbarten Städten zu pendeln, was die Rekrutierung von Mitarbeitern erleichtert.
4.5 Nähe zu Kunden und Märkten
Das Nürnberger Land bietet eine gute Anbindung an Nürnberg, sodass Handwerksunternehmen auch hier auf den Nürnberger Markt zugreifen können. Die Nähe zu den Ballungszentren und die Möglichkeit, auch in den ländlicheren Gebieten zu agieren, bieten Unternehmen eine hohe Flexibilität. Besonders Handwerksbetriebe, die eher lokal agieren und weniger auf nationale oder internationale Märkte angewiesen sind, finden hier ein gutes Umfeld.
5. Fazit: Welcher Standort ist besser für Handwerksunternehmen?
Die Wahl zwischen Nürnberg und dem Nürnberger Land hängt von den spezifischen Bedürfnissen des Handwerksunternehmens ab. Wer auf zentrale Lage, hohe Erreichbarkeit und eine ausgezeichnete Infrastruktur angewiesen ist, der wird Nürnberg als Standort bevorzugen. Insbesondere für kleinere und mittelgroße Handwerksunternehmen, die auf eine gute Verkehrsanbindung und Marktverfügbarkeit angewiesen sind, bietet die Stadt viele Vorteile.
Das Nürnberger Land hingegen bietet Unternehmen, die größere Flächen zu günstigeren Preisen suchen, eine attraktive Alternative. Für Handwerksunternehmen, die in ländlicheren Gebieten tätig sind und weniger auf städtische Märkte angewiesen sind, kann das Nürnberger Land ein äußerst kosteneffizienter Standort sein.
Letztlich sollte jedes Unternehmen seine spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen analysieren, bevor es eine Entscheidung trifft. Beide Standorte bieten Vor- und Nachteile, die sorgfältig abgewogen werden müssen.