Die Vermietung ungenutzter Industrieflächen als Lagerflächen gewinnt in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung. Gerade in Städten wie Nürnberg, Fürth und Erlangen, die als wirtschaftliche Zentren in der Metropolregion Nürnberg gelten, sind kleine Industrieflächen unter 1.000 m² sehr gefragt. Diese Flächen bieten insbesondere Handwerksunternehmen, Start-ups und kleinen Betrieben die Möglichkeit, flexible Lagerkapazitäten zu nutzen, ohne sich langfristig an große Flächen zu binden. Der folgende Beitrag beleuchtet die wichtigsten Aspekte, die Vermieter und potenzielle Mieter bei der Vermietung von Industrieflächen als Lagerflächen in diesen drei Städten berücksichtigen sollten.
1. Nachfrage nach Lagerflächen unter 1.000 m²
Zunehmende Bedeutung von kleinen Lagerflächen für Handwerksbetriebe und lokale Händler
Steigende Anforderungen an Logistik und schnelle Verfügbarkeit von Waren
Flexibilität bei Lagergröße und Vertragsdauer wird immer wichtiger
Wachsende Bedeutung von Lagerflächen für Online-Handel und Just-in-time-Belieferung
2. Typische Eigenschaften von Industrieflächen unter 1.000 m²
Flächen zwischen 200 und 1.000 m² bieten gute Übersichtlichkeit und effiziente Nutzung
Integrierte Anlieferungszonen und Zufahrten für Lieferfahrzeuge
Meist ebenerdige Hallen oder Lager mit hoher Deckenhöhe
Möglichkeit der Ausstattung mit Regalsystemen, Palettenstellplätzen oder Speziallagerung
Teilweise vorhandene Büro- oder Sozialräume zur Verwaltung und Mitarbeiterbetreuung
3. Standortfaktoren in Nürnberg, Fürth und Erlangen
Nürnberg
Industrieflächen in Stadtteilen wie Langwasser, Reichelsdorf oder Mögeldorf sehr gefragt
Gute Verkehrsanbindung über Autobahn A3 und mehrere Bundesstraßen
Quadratmeterpreise für Lagerflächen zwischen 4,50 und 7,00 Euro/m²
Fürth
Gewerbegebiete wie Südwestpark und Burgfarrnbach bieten attraktive Lagerflächen
Nähe zum Stadtzentrum und Anbindung an S-Bahn-Netz und Autobahnen
Mietpreise liegen zwischen 4,00 und 6,50 Euro/m²
Erlangen
Flächen in Stadtteilen Büchenbach, Eltersdorf und Tennenlohe sind beliebt
Nähe zur Universität und Forschungszentren begünstigt Logistik für kleine Unternehmen
Preise bewegen sich meist zwischen 4,50 und 7,00 Euro/m²
4. Vorteile der Vermietung ungenutzter Industrieflächen als Lagerflächen
Zusätzliche Einnahmequelle für Eigentümer ungenutzter oder teilgenutzter Flächen
Reduzierung von Leerstand und damit verbundene Kosteneinsparungen
Flexibilität in der Flächennutzung ermöglicht schnelle Anpassungen bei Nachfrageänderungen
Attraktive Option für Mieter, die keine langfristige Bindung eingehen wollen
5. Wichtige Anforderungen an Lagerflächen für Handwerksunternehmen
Sichere und saubere Umgebung zur Lagerung von Werkzeugen, Materialien und Waren
Barrierefreier Zugang und ausreichende Anlieferungsmöglichkeiten für Transportfahrzeuge
Ausreichende Deckenhöhe und Bodenbelastbarkeit für gängige Lagerausstattung
Gute Beleuchtung und ggf. Sicherheitsmaßnahmen wie Alarmanlagen und Videoüberwachung
Separate Zugänge oder Bereiche zur Vermeidung von Vermischung mit anderen Nutzungen
6. Vertragsgestaltung bei der Vermietung als Lagerflächen
Flexible Mietlaufzeiten: kurze Kündigungsfristen, Verlängerungsoptionen
Klare Regelungen zu Instandhaltung und Betriebskosten
Definition der zulässigen Nutzung, z.B. Lagerung von Gefahrstoffen vermeiden
Vereinbarungen zur Nutzung von Ladezonen und Außenflächen
Möglichkeiten für Zwischennutzungen und temporäre Mietverträge
7. Herausforderungen bei der Vermietung von kleinen Lagerflächen
Schwierige Findung geeigneter Mieter, die exakt den Flächenbedarf abdecken
Preisfindung im Spannungsfeld zwischen Mietpreisniveau und Leerstandsrisiko
Anforderungen an flexible Flächengestaltung und technische Ausstattung
Berücksichtigung von Nachbarschaft und Nutzungsvereinbarungen, z.B. Lärm- und Verkehrsbelastung
8. Besonderheiten in den Stadtteilen und Gewerbegebieten
Nürnberg – Langwasser und Reichelsdorf
Industriegebiete mit guter Infrastruktur, teils moderne Hallen
Hier liegen die Quadratmeterpreise für Lagerflächen etwa bei 5,00 bis 7,00 Euro
Gute öffentliche Anbindung, was besonders bei kleineren Handwerksbetrieben wichtig ist
Fürth – Südwestpark und Burgfarrnbach
Gewerbeparks mit vielfältigem Angebot an Lager- und Büroflächen
Mietpreise meist zwischen 4,00 und 6,50 Euro pro Quadratmeter
Attraktive Lage für Betriebe, die regionale Kunden betreuen
Erlangen – Büchenbach und Tennenlohe
Kombination aus Industrie und Wissenschaft, daher auch innovative Nutzungskonzepte
Mietpreise vergleichbar mit Nürnberg bei etwa 4,50 bis 7,00 Euro/m²
Gute Logistik und Infrastruktur unterstützen effiziente Lagerhaltung
9. Technische Ausstattung und Modernisierungspotenziale
Nachrüstung von Beleuchtung, Sicherheitssystemen und Brandschutz ist oft nötig
Digitalisierung der Lagerflächen durch Sensorik und Zugangskontrollen wird zunehmend verlangt
Investitionen in nachhaltige Energienutzung, z.B. Solarstrom oder energiesparende Beleuchtung
Anpassung der Hallen für spezielle Anforderungen wie temperaturgeführte Lagerung oder Regalsysteme
10. Marketing und Vermietungskanäle
Nutzung spezialisierter Immobilienportale für Gewerbeflächen
Kooperation mit lokalen Maklern und Netzwerken in Nürnberg, Fürth und Erlangen
Direkte Ansprache von Handwerkskammern und Verbänden als Multiplikatoren
Teilnahme an regionalen Messen und Branchenveranstaltungen zur Präsentation der Flächen
11. Bedeutung flexibler Nutzungskonzepte
Kombination aus Lagerflächen und temporären Arbeits- oder Ausstellungsräumen
Teilflächenvermietung für unterschiedliche Nutzer, um Leerstände zu vermeiden
Kurzfristige Anmietungen für saisonale Lagerbedarfe oder projektbezogene Anforderungen
Angebot von Zusatzleistungen wie Logistikservice oder Kommissionierung
12. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Mietpreisentwicklung
Mietpreise für Lagerflächen stabil, aber mit moderatem Wachstum durch Nachfragesteigerung
Investitionskosten für Modernisierung wirken sich auf Mietpreisgestaltung aus
In Nürnberg sind die Preise tendenziell höher aufgrund der Stadtgröße und Lagevorteile
Fürth bietet oft günstigere Flächen mit guter Verkehrsanbindung
Erlangen profitiert von Innovationsstandorten, was sich in Nachfrage und Preis widerspiegelt
13. Rechtliche Aspekte bei der Vermietung
Prüfung der zulässigen Nutzung im Bebauungsplan und gewerberechtlichen Vorschriften
Vertragsrechtliche Klarheit bei Sondernutzungen oder zeitlich befristeten Mietverhältnissen
Datenschutz und Sicherheitsanforderungen bei Zugangskontrollen und Überwachungssystemen
Berücksichtigung von Versicherungspflichten für Lagerflächen und eingelagertes Gut
14. Nachhaltigkeit und Umweltaspekte
Förderung energieeffizienter Maßnahmen bei Umbauten und Modernisierung
Nutzung von nachhaltigen Materialien bei Renovierungen und Ausstattungen
Integration von Elektroladestationen für Logistikfahrzeuge und Mitarbeiterfahrzeuge
Umweltschonende Entsorgung von Abfällen und Verpackungen aus Lagerbetrieb
15. Ausblick auf die Entwicklung des Lagerflächenmarkts
Zunehmende Bedeutung kleiner und flexibler Lagerflächen durch Digitalisierung und E-Commerce
Verknappung von Flächen führt zu steigenden Preisen und verstärktem Wettbewerb
Innovative Konzepte wie gemeinschaftliche Nutzung oder digitale Verwaltung werden an Bedeutung gewinnen
Stärkere Vernetzung von Lagerflächen mit Produktions- und Vertriebsstandorten
Fazit
Die Vermietung ungenutzter Industrieflächen unter 1.000 m² als Lagerflächen bietet sowohl für Eigentümer als auch für Handwerksunternehmen in Nürnberg, Fürth und Erlangen viele Chancen. Die Nachfrage nach flexiblen, gut angebundenen und technisch gut ausgestatteten Lagerflächen ist hoch und wächst weiter. Standortfaktoren, vertragliche Flexibilität und eine gezielte Modernisierung sind dabei entscheidend für eine erfolgreiche Vermietung. Vermieter profitieren von einer besseren Auslastung ihrer Flächen, während Mieter durch passgenaue Angebote ihre Lagerlogistik optimal gestalten können. Mit dem richtigen Konzept lassen sich Leerstände vermeiden und nachhaltige Mietverhältnisse etablieren.