Vermietung von industriellen Erbimmobilien unter 1.000 Quadratmeter für Handwerksunternehmen in Nürnberg, Fürth und Erlagen

Die Vermietung von industriellen Erbimmobilien unter 1.000 Quadratmetern für Handwerksunternehmen in Städten wie Nürnberg, Fürth und Erlangen stellt eine interessante Möglichkeit für Investoren und Betreiber dar. In diesen Städten gibt es eine große Anzahl an Handwerksbetrieben, die auf kleine, funktionale Flächen angewiesen sind, um ihre Produktionsprozesse effizient zu gestalten. Doch auch für Eigentümer von industriellen Erbimmobilien ergibt sich durch die Vermietung eine Möglichkeit, eine stabile Einkommensquelle zu erschließen, ohne die Immobilie verkaufen zu müssen. Insbesondere kleinere Hallen und Werkstätten unter 1.000 Quadratmetern sind gefragt, da sie für viele Handwerksunternehmen eine ideale Größe bieten. Dieser Blogbeitrag geht detailliert auf die wichtigsten Aspekte der Vermietung von industriellen Erbimmobilien in den Regionen Nürnberg, Fürth und Erlangen ein.


1. Was sind industrielle Erbimmobilien und warum sind sie für Handwerksunternehmen attraktiv?

Industrielle Erbimmobilien sind Immobilien, die durch Erbschaft den Besitz eines Unternehmens oder einer Einzelperson übergegangen sind. In der Regel handelt es sich um Gewerbeimmobilien wie Hallen, Werkstätten oder Lagerflächen, die für Produktions- und Handwerksbetriebe genutzt werden. Die Erbimmobilien zeichnen sich oft durch einen besonderen Charakter aus, da sie älteren Baujahrs sind, jedoch für viele Handwerksunternehmen aufgrund ihrer Lage und Struktur nach wie vor von großem Nutzen sein können.

Für Handwerksunternehmen bieten industrielle Erbimmobilien unter 1.000 Quadratmetern zahlreiche Vorteile, darunter:

  • Flexibilität: Kleine Hallen und Werkstätten eignen sich ideal für Handwerksbetriebe, die spezialisierte Dienstleistungen oder Fertigungen anbieten.

  • Kostenersparnis: Kleinere Immobilien sind im Allgemeinen kostengünstiger in der Anmietung, was besonders für kleinere Handwerksunternehmen attraktiv ist.

  • Standortvorteile: Hallen in gut angebundenen, zentralen Lagen bieten für viele Handwerksbetriebe die Möglichkeit, schnell auf die Bedürfnisse ihrer Kunden zu reagieren.


2. Der Immobilienmarkt in Nürnberg, Fürth und Erlangen

2.1 Markt für industrielle Immobilien in Nürnberg

Nürnberg ist eine der größten Städte in Bayern und spielt eine zentrale Rolle im wirtschaftlichen Gefüge der Region. Mit einer breiten industriellen Basis und einer starken Handwerkslandschaft ist der Markt für industrielle Immobilien in Nürnberg vielfältig und dynamisch. Insbesondere kleinere Gewerbeimmobilien unter 1.000 Quadratmetern sind gefragt, da sie für viele Handwerksunternehmen die ideale Größe bieten.

Die wichtigsten Stadtteile, in denen industrielle Erbimmobilien zu finden sind, umfassen Schweinau, Langwasser, Röthenbach und Zentrum. In diesen Bereichen sind die Quadratmeterpreise für industrielle Immobilien in den letzten Jahren tendenziell gestiegen, was die hohe Nachfrage widerspiegelt. Im Durchschnitt liegt der Quadratmeterpreis für gewerbliche Mietflächen unter 1.000 Quadratmetern bei 7 bis 12 Euro pro Quadratmeter, wobei die Preise stark von der Lage und der Infrastruktur der Immobilie abhängen.

2.2 Markt für industrielle Immobilien in Fürth

Fürth, direkt an Nürnberg angrenzend, ist ebenfalls ein attraktiver Standort für industrielle Erbimmobilien. Besonders kleinere Handwerksbetriebe suchen nach gut angebundenen Standorten, die jedoch nicht die hohen Mietpreise von Nürnberg aufweisen. In Fürth sind die Mietpreise in den Bereichen Südstadt, Poppenreuth und Unterferrieden in den letzten Jahren relativ stabil geblieben.

Die Quadratmeterpreise für industrielle Immobilien unter 1.000 Quadratmetern in Fürth liegen in der Regel bei 6 bis 9 Euro pro Quadratmeter, wobei auch hier die Lage eine entscheidende Rolle spielt. Der Preistrend in Fürth zeigt, dass kleinere Werkstätten und Hallen aufgrund der relativen Erschwinglichkeit im Vergleich zu Nürnberg zunehmend von Handwerksunternehmen nachgefragt werden.

2.3 Markt für industrielle Immobilien in Erlangen

Erlangen ist aufgrund seiner hohen Dichte an Forschungsunternehmen und Technologiezentren ein weiterer wichtiger Standort für industrielle Immobilien. Dennoch gibt es auch in dieser Stadt eine zunehmende Nachfrage nach kleinen Gewerbeflächen unter 1.000 Quadratmetern, insbesondere für Handwerksbetriebe, die von den vielen Unternehmen in der Umgebung profitieren wollen.

Die Stadtteile Büchenbach, Kosbach und Kriegenbrunn bieten verschiedene Optionen für Unternehmen, die kleine Werkstätten und Produktionshallen suchen. Die Quadratmeterpreise für diese Flächen liegen in Erlangen im Durchschnitt bei 6 bis 10 Euro pro Quadratmeter, wobei die Preise in zentralen Lagen wie der Nähe zu Universitäten und Forschungseinrichtungen etwas höher ausfallen.


3. Vorteile der Vermietung von industriellen Erbimmobilien unter 1.000 Quadratmetern

Die Vermietung von industriellen Erbimmobilien unter 1.000 Quadratmetern bietet Eigentümern eine stabile Einnahmequelle und eine Möglichkeit, das Kapital in der Immobilie zu erhalten, ohne diese verkaufen zu müssen. Dies kann insbesondere für Unternehmen von Vorteil sein, die zwar Liquidität benötigen, jedoch nicht von den Vorteilen ihrer Immobilie im Erbbesitz profitieren möchten.

3.1 Regelmäßige Einnahmen

Die Vermietung einer Immobilie sorgt für regelmäßige Einnahmen, die besonders für Unternehmen von Vorteil sind, die eine gewisse finanzielle Sicherheit benötigen, aber gleichzeitig von der Immobilie profitieren möchten. Mit einem soliden Mietvertrag lassen sich stabile Einkünfte über einen längeren Zeitraum erzielen.

3.2 Erhalt der Immobilie im Besitz

Der Rückbehalt der Immobilie ermöglicht es dem Eigentümer, von der potentiellen Wertsteigerung der Immobilie zu profitieren. Während der Mietzeit kann die Immobilie im Wert steigen, was für den Eigentümer eine gute Möglichkeit darstellt, den Wert seines Erbes langfristig zu sichern.

3.3 Steuerliche Vorteile

In einigen Fällen können durch die Vermietung von industriellen Erbimmobilien steuerliche Vorteile erzielt werden. Dazu gehören Abschreibungen, die von den Mieteinnahmen abgezogen werden können, und die Möglichkeit, steuerliche Entlastungen zu erhalten, wenn es sich um Betriebsgebäude handelt, die zur Einkommensgenerierung verwendet werden.


4. Die Vermietungspraxis: Was muss bei der Vermietung beachtet werden?

Die Vermietung von industriellen Erbimmobilien unter 1.000 Quadratmetern erfordert eine präzise Vorgehensweise, um sowohl den Vermieter als auch den Mieter zufrieden zu stellen. Besonders die rechtlichen und vertraglichen Aspekte der Vermietung spielen eine entscheidende Rolle.

4.1 Mietvertrag und Laufzeit

Der Mietvertrag für industrielle Erbimmobilien sollte klare Regelungen zur Laufzeit, den Mietzahlungen, den Instandhaltungsmaßnahmen und den Kündigungsbedingungen enthalten. Typische Mietverhältnisse für gewerbliche Immobilien beinhalten in der Regel eine längere Laufzeit, die je nach Bedarf des Unternehmens zwischen 5 und 10 Jahren betragen kann.

4.2 Nebenkosten und Instandhaltung

Ein wichtiger Bestandteil des Mietvertrags sind die Nebenkosten. Dazu gehören Betriebskosten wie Heizung, Wasser, Müllentsorgung und Versicherungen. In den meisten Fällen werden diese Kosten vom Mieter getragen, jedoch sollte dies eindeutig im Vertrag geregelt werden. Auch die Instandhaltung der Immobilie sollte klar definiert werden, insbesondere wenn es um Reparaturen und Renovierungen geht.

4.3 Versicherungen

Sowohl Vermieter als auch Mieter sollten sicherstellen, dass die Immobilie ausreichend versichert ist. Insbesondere bei industriellen Erbimmobilien ist eine umfassende Versicherung erforderlich, die sowohl die Gebäudeversicherung als auch die Haftpflichtversicherung abdeckt.

4.4 Standortfaktoren und Mietpreisspannen

Die Lage der Immobilie spielt für Handwerksunternehmen eine wesentliche Rolle. Daher ist es wichtig, die geografische Lage und die Anbindung an das Verkehrsnetz zu berücksichtigen. In Städten wie Nürnberg, Fürth und Erlangen sind gut angebundene Stadtteile wie Langwasser, Schweinau, Südstadt und Röthenbach besonders gefragt.

Wie bereits erwähnt, variieren die Quadratmeterpreise in den verschiedenen Stadtteilen. Während in zentraleren Lagen mit guter Verkehrsanbindung und Infrastruktur die Preise tendenziell höher liegen, sind abgelegenere Stadtteile oder weniger gut erschlossene Regionen etwas günstiger.


5. Herausforderungen bei der Vermietung von Erbimmobilien

Obwohl die Vermietung von industriellen Erbimmobilien unter 1.000 Quadratmetern viele Vorteile mit sich bringt, gibt es auch einige Herausforderungen, die es zu berücksichtigen gilt.

5.1 Hohe Marktnachfrage und Wettbewerb

In Regionen wie Nürnberg, Fürth und Erlangen ist die Nachfrage nach industriellen Erbimmobilien in den letzten Jahren gestiegen, was zu einem intensiven Wettbewerb zwischen Vermietern geführt hat. Um eine Immobilie erfolgreich zu vermieten, muss der Vermieter in der Lage sein, die Vorteile seiner Immobilie klar hervorzuheben und sich von anderen Angeboten abzuheben.

5.2 Marktvolatilität

Der Immobilienmarkt kann volatil sein, und auch der Markt für industrielle Immobilien unter 1.000 Quadratmetern ist davon nicht ausgeschlossen. Veränderungen in der Wirtschaft oder im lokalen Umfeld können Auswirkungen auf die Nachfrage nach Gewerbeflächen haben, was den Mietpreis und die Mietdauer beeinflussen kann.

5.3 Instandhaltung und Renovierung

Ältere industrielle Erbimmobilien benötigen möglicherweise regelmäßige Wartungs- und Renovierungsmaßnahmen, um ihre Attraktivität für potenzielle Mieter zu erhalten. Dies kann zusätzliche Kosten verursachen, die der Vermieter tragen muss. Ein solides Wartungskonzept und regelmäßige Inspektionen sind daher unerlässlich.


Fazit

Die Vermietung von industriellen Erbimmobilien unter 1.000 Quadratmetern an Handwerksunternehmen in Städten wie Nürnberg, Fürth und Erlangen ist eine vielversprechende Möglichkeit für Immobilienbesitzer, von ihren Immobilien zu profitieren. Die Nachfrage nach kleinen, gut angebundenen Flächen für Handwerksbetriebe ist groß, was die Vermietung zu einer attraktiven Einkommensquelle macht. Mit der richtigen Vorbereitung, einer sorgfältigen Auswahl des Mieters und einem gut strukturierten Mietvertrag können sowohl Vermieter als auch Mieter von den Vorteilen dieser Vermietung profitieren.

Weitere relevante Beiträge

Kauf- und Mietpreisbewertung von kleinen Industrieimmobilien in Bamberg und dem Bamberger Land EinleitungDie sachgerechte Bewertung kleiner Industrieimmobilien ist eine zentrale Voraussetzung für …

Kaufpreisbewertung von kleinen Industrieimmobilien in Nürnberg und Nürnberger Land Einleitung Der Markt für kleine Industrieimmobilien in Nürnberg und dem angrenzenden Nürnberger Land …

Wie finden Handwerksunternehmen nachhaltige Industrieimmobilien unter 1.000 m² in Nürnberg, Fürth und Erlangen? Die Suche nach nachhaltigen Industrie­immobilien stellt für Handwerksbetriebe eine besondere …

Über den Autor - Sigma Estate

Branchenverständnis. Fachkompetenz. Verlässliche Ergebnisse.

Ich bin Christian Wejda, Immobilienberater mit Spezialisierung auf Industrie- und Gewerbeimmobilien – insbesondere für Unternehmen aus dem Handwerk, dem produzierenden Gewerbe und dem technischen Mittelstand im Großraum Nürnberg, Fürth und Erlangen.

Mein Fokus liegt dabei bewusst auf einem Marktsegment, das häufig übersehen wird: kleinere Industrieimmobilien mit einer Nutzfläche unter 1.000 Quadratmetern. Genau hier entstehen viele der tragfähigen und innovativen Geschäftsmodelle unserer Region – in Werkstätten, Hallen und Produktionsflächen, die funktional, wirtschaftlich und flexibel nutzbar sein müssen.

Diese Betriebe brauchen keine Großprojekte, sondern gut zugeschnittene, sofort einsatzfähige Lösungen. Ich helfe dabei, sie zu finden – oder professionell zu vermarkten.

Mein Ziel ist es, Unternehmerinnen und Unternehmern Immobilienlösungen zu bieten, die im Alltag funktionieren, strategisch durchdacht sind und langfristig zum wirtschaftlichen Erfolg beitragen. Ich begleite meine Kunden bei der Vermietung oder Anmietung, dem Kauf oder Verkauf von Betriebsflächen, Produktionshallen, Lagerstandorten und kleineren Gewerbeparks – mit einem tiefen Verständnis für die besonderen Anforderungen, die in handwerklich geprägten Branchen gelten.

Was mich auszeichnet, ist die Kombination aus fachlicher Kompetenz, praxisnaher Beratung und einem klaren, realistischen Blick auf das Machbare. Ich spreche nicht nur die Sprache des Marktes – ich spreche die Sprache derer, die mit beiden Beinen im Tagesgeschäft stehen.

Herkunft & Werte

Aufgewachsen in einer Handwerkerfamilie, bin ich mit den Realitäten des Mittelstands vertraut. Ich weiß, was es bedeutet, Verantwortung zu tragen – für Mitarbeiter, Maschinen, Termine und Margen. Genau dieses Verständnis bildet das Fundament meiner Arbeit als Makler: Ich spreche die Sprache meiner Kunden, weiß, worauf es im operativen Geschäft ankommt, und erkenne schnell, ob eine Immobilie zum Geschäftsmodell eines Unternehmens passt – oder eben nicht.

Ich arbeite strukturiert, eigenverantwortlich und lösungsorientiert, ohne Umwege und ohne überflüssige Versprechungen. Für mich zählen Fakten, klare Kommunikation und belastbare Ergebnisse – keine Oberflächlichkeiten oder aufgeblähte Präsentationen. 

Ausbildung & berufliche Stationen

Ich habe mein Studium der Immobilienwirtschaft (B.Sc.) an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen abgeschlossen. Bereits während dieser Zeit lag mein Fokus auf der gewerblichen Immobilienwirtschaft und der Frage, wie Immobilien aktiv zur Entwicklung von Unternehmen beitragen können – funktional, wirtschaftlich und strategisch.

Nach dem Studium habe ich praktische Erfahrung bei zwei etablierten regionalen Maklerhäusern gesammelt, die tief in ihren lokalen Märkten verwurzelt sind. Dort konnte ich mein Gespür für regionale Marktmechanismen und gewerbliche Standortfaktoren weiterentwickeln – insbesondere im wirtschaftsstarken Ballungsraum Nürnberg – Fürth – Erlangen, auf den ich mich heute spezialisiert habe.

Ergänzt wurde mein Werdegang durch eine Station bei einem international tätigen Maklerunternehmen, wo ich mit überregional agierenden Unternehmen, Investoren und Asset-Managern zusammengearbeitet habe. Diese Kombination aus regionaler Tiefe und internationaler Perspektive bildet heute die Grundlage meiner umfassenden Beratung.

Keine Show. Kein Status. Ausnahmslos ehrliche und bodenständige Arbeit.

Ich komme nicht aus der Welt der Hochglanzbroschüren und Statussymbole – und lege auch keinen Wert darauf. Was für mich zählt, ist Substanz. Als Immobilienmakler für Industrie- und Gewerbeimmobilien arbeite ich seit Jahren mit Handwerksbetrieben zusammen, die wie ich bodenständig denken und handeln. Ich verstehe die Anforderungen an funktionale Flächen, effiziente Abläufe und wirtschaftlich sinnvolle Lösungen. Mein Anspruch ist es, meinen Kunden nicht das Teuerste zu vermitteln, sondern das, was wirklich zu ihrem Betrieb passt. Geradlinig, verlässlich und ohne Umwege.

Mein Beratungsansatz

Jedes Unternehmen ist anders – und jede Immobilie muss zu den individuellen Anforderungen passen: ob es um Produktionsprozesse, Logistikwege, energetische Anforderungen oder betriebliche Erweiterungen geht. Deshalb nehme ich mir Zeit, um meine Kunden und deren Geschäftsmodell genau zu verstehen. Ich arbeite analytisch, mit Weitblick, aber immer praxisnah und realistisch.

Ich sehe mich nicht nur als Makler, sondern als Berater, der mitdenkt und vorausdenkt. Meine Kunden schätzen meine strukturierte Arbeitsweise, meine Verlässlichkeit und die Tatsache, dass ich mich auch in komplexen Situationen nicht aus der Verantwortung ziehe. Ich begleite meine Mandate persönlich – vom ersten Gespräch bis zur finalen Vertragsunterzeichnung – und stehe auch darüber hinaus als Ansprechpartner zur Verfügung.

Regional verwurzelt – lokal spezialisiert

Mein Schwerpunkt liegt im Großraum Nürnberg, Fürth und Erlangen – einer der dynamischsten Wirtschaftsregionen Süddeutschlands. Die enge Verzahnung von Handwerk, Mittelstand, Forschung und Industrie bietet hier ideale Voraussetzungen für unternehmerisches Wachstum. Gleichzeitig stellt der Immobilienmarkt in dieser Region hohe Anforderungen an Marktkenntnis, Verhandlungsgeschick und Timing.

Durch meine langjährige Tätigkeit vor Ort kenne ich nicht nur die Standortvorteile, sondern auch die Herausforderungen: begrenzte Flächen, steigende Anforderungen an Energieeffizienz und Nutzungsflexibilität sowie wachsende Konkurrenz um zentrale Gewerbestandorte. Genau hier setze ich an – mit einem realistischen Blick auf Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Zukunftssicherheit.

Für wen ich arbeite

Ich unterstütze vor allem:

  • Handwerksbetriebe, die wachsen oder sich verkleinern wollen

  • Produktionsunternehmen, die nach funktionalen Hallen- oder Lagerflächen suchen

  • Eigentümer von Industrieimmobilien, die verkaufen oder vermieten möchten

  • Investoren, die Interesse an Gewerbeobjekten mit Wertsteigerungspotenzial haben

  • Projektentwickler, die Partner mit Marktzugang und Standortexpertise suchen

Was mich dabei besonders macht: Ich verstehe nicht nur den Immobilienmarkt, sondern auch die Bedürfnisse derjenigen, die täglich in diesen Immobilien arbeiten.

Was Sie erwarten können

Wenn Sie mit mir zusammenarbeiten, bekommen Sie keine Standardlösung, sondern eine präzise abgestimmte Dienstleistung, die auf Ihrem Bedarf basiert. Diskretion, Verlässlichkeit und Ehrlichkeit sind für mich keine Floskeln, sondern Grundprinzipien.

Ich glaube an Substanz statt Show. An langfristige Lösungen statt kurzfristige Abschlüsse. Und an das, was mich geprägt hat: unternehmerisches Denken, Eigenverantwortung und Bodenständigkeit.

Sie sind im Raum Nürnberg, Fürth oder Erlangen auf der Suche nach einer passenden Industrie- oder Gewerbeimmobilie – oder möchten eine solche vermarkten?
Dann freue ich mich auf ein unverbindliches Erstgespräch. Gerne persönlich, diskret und auf Augenhöhe.

Kontaktmöglichkeiten

E-Mail:
[sigmaestateimmobilien@gmail.com]
(Sie erhalten in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.)

Telefon (nach Vereinbarung):
(Gerne per E-Mail einen Telefontermin vorschlagen.)

Standort:
Nürnberg, Fürth & Erlangen – Termine nur nach Vereinbarung.

Erstgespräch anfragen

Wenn Sie ein unverbindliches Erstgespräch zum Thema Industrieimmobilie wünschen, senden Sie mir bitte eine kurze Nachricht mit folgenden Angaben:

  • Ihr Name (optional, falls Sie zunächst anonym bleiben möchten)

  • Art der gesuchten Immobilie (z. B. Produktionshalle, Lager-/Logistikfläche, Light-Industrial-Objekt, Gewerbepark)

  • Ihre Ziele oder Interessen (z. B. Eigennutzung, Expansion, Verkauf, Vermietung,strategischer Standortaufbau)

  • Bevorzugte Kontaktart (E-Mail oder Telefon)

Ich melde mich zeitnah bei Ihnen für ein vertrauliches Erstgesprächindividuell, diskret und auf Augenhöhe.

Hinweis zur Vertraulichkeit:

Alle Anfragen werden diskret und streng vertraulich behandelt.
Ich arbeite ausschließlich mit ausgewählten Unternehmen, Investoren und Eigentümern aus dem industriellen Mittelstand zusammen – Qualität vor Quantität.

Mein Anspruch ist eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe, geprägt von Vertrauen, Verlässlichkeit und fachlicher Tiefe. Statt kurzfristiger Vermittlung setze ich auf nachhaltige Beratung, die den unternehmerischen Kontext versteht und individuelle Lösungen bietet – klar, praxisnah und langfristig orientiert.