Kauf- und Mietpreisbewertung von kleinen Industrieimmobilien in Bamberg und dem Bamberger Land EinleitungDie sachgerechte Bewertung kleiner Industrieimmobilien ist eine zentrale Voraussetzung für …
Die Suche nach der passenden Industrieimmobilie für Handwerksunternehmen stellt sich oft als eine komplexe Aufgabe heraus. Besonders für Betriebe, die sowohl Werkstattflächen als auch besondere Logistikausstattungen benötigen, erfordert es eine präzise Planung und umfassende Marktkenntnisse. In den Ballungsräumen wie Nürnberg, Fürth und Erlangen gibt es viele Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen. In diesem Beitrag erfahren Handwerksunternehmen, worauf sie bei der Suche nach geeigneten Immobilien achten müssen und welche spezifischen Anforderungen bei der Logistikausstattung wichtig sind.
Handwerksunternehmen, die in einer Stadt wie Nürnberg, Fürth oder Erlangen tätig sind, benötigen spezifische Immobilien, die auf ihre betrieblichen Anforderungen zugeschnitten sind. Dies umfasst nicht nur ausreichend Platz für Werkstätten und Büros, sondern oft auch spezielle Logistikausstattungen, die die Effizienz des Betriebs steigern können. Wichtige Punkte, die bei der Auswahl der Immobilie zu berücksichtigen sind, beinhalten:
Zugang zu Lieferketten und Verkehrswegen: Gerade im Handwerk ist der regelmäßige Material- und Werkzeugtransport entscheidend. Die Nähe zu wichtigen Straßen oder Verkehrswegen kann erhebliche Zeit- und Kostenersparnisse mit sich bringen.
Lagerfläche: Für Handwerksbetriebe, die viele Materialien oder Maschinen lagern müssen, ist ausreichend Lagerfläche von enormer Bedeutung.
Werkstattfläche: Je nach Branche wird mehr oder weniger Fläche für die Herstellung, Reparatur oder Bearbeitung von Materialien benötigt. Diese Fläche sollte ausreichend hoch und gut belüftet sein.
Bürofläche: Besonders für Handwerksunternehmen, die mit Kunden kommunizieren und Verwaltungsarbeit erledigen müssen, ist der Bürobereich von zentraler Bedeutung.
Doch nicht nur die allgemeinen Anforderungen sind entscheidend. Die Logistikausstattung der Immobilie spielt ebenfalls eine Schlüsselrolle.
Handwerksbetriebe, die auf eine effiziente Logistik angewiesen sind, benötigen nicht nur eine große Fläche, sondern auch eine durchdachte Ausstattung, die es ihnen ermöglicht, Material und Werkzeug schnell und sicher zu lagern, zu verarbeiten und zu transportieren. Hier sind einige logistische Aspekte, die bei der Auswahl von Industrieimmobilien für Handwerksunternehmen besonders wichtig sind:
Anforderung: Besonders für Unternehmen, die mit großen Materialien oder Maschinen arbeiten, ist eine gut strukturierte Lagerfläche wichtig. Regalsysteme oder Hochregallager bieten Platz für eine effiziente Lagerung.
Quadratmeterpreise: Lagerflächen in zentralen Bereichen wie der Nähe zur Innenstadt von Nürnberg, Fürth oder Erlangen bewegen sich je nach Lage zwischen 6,50 € und 10,50 € pro m². In Randgebieten oder weniger zentralen Lagen kann der Preis auf 4,50 € bis 7,50 € pro m² sinken.
Anforderung: Der schnelle Zugang zu Fernstraßen, Autobahnen oder Bahnhöfen ist für Handwerksunternehmen von wesentlicher Bedeutung. Eine gute Verkehrsanbindung hilft dabei, Lieferungen effizient abzuwickeln und spart gleichzeitig Transportkosten und -zeiten.
Preisfaktoren: Immobilien in besonders gut angebundenen Stadtteilen von Nürnberg, wie z.B. in der Nähe des Nürnberger Hafens oder in Fürth entlang der A73, sind aufgrund der hohen Nachfrage teurer. In weniger zentralen Gebieten wie in den ländlichen Randbereichen von Erlangen oder Fürth kann der Quadratmeterpreis etwas günstiger sein.
Anforderung: Für Handwerksunternehmen, die mit großen Maschinen oder hohen Regalen arbeiten, sind Hallen mit hohen Decken von Vorteil. Diese ermöglichen eine flexible Nutzung und eine bessere Ausnutzung des vertikalen Raums.
Quadratmeterpreise: Hallen mit hohen Decken, die eine hohe Funktionalität für die Lagerung und Fertigung bieten, liegen in Nürnberg und Erlangen im Preissegment von etwa 7,00 € bis 12,00 € pro m², abhängig von der Lage und Ausstattung.
Anforderung: Gerade für Handwerksunternehmen, die schwere Maschinen oder viele Waren transportieren müssen, ist es wichtig, dass das Grundstück über breite Fahrstraßen und gute Zufahrtsmöglichkeiten verfügt.
Preisfaktoren: Diese Ausstattung beeinflusst besonders den Preis in städtischen Gebieten, da die Immobilien hier in der Regel etwas teurer sind.
Neben den allgemeinen und logistischen Anforderungen gibt es einige Faktoren, die die Suche nach einer geeigneten Immobilie beeinflussen können.
Die Suche nach geeigneten Immobilien in Städten wie Nürnberg, Fürth und Erlangen kann mitunter komplex sein, da die Immobilienmärkte in städtischen Regionen schnelllebig sind und sich die Preise ständig ändern. Die besten Optionen für Handwerksunternehmen sind in der Regel nur wenige Monate verfügbar, was die Konkurrenz erhöht. Es ist wichtig, frühzeitig zu suchen und dabei verschiedene Quellen zu nutzen:
Immobilienmakler: Lokale Makler haben oft exklusive Informationen über verfügbare Objekte.
Online-Plattformen: Websites wie Immobilienscout24 oder Immonet bieten eine breite Auswahl an Industrieimmobilien und ermöglichen eine gezielte Suche.
Netzwerke: Viele Handwerksunternehmen profitieren auch von lokalen Unternehmernetzwerken oder Verbänden, die Kontakte zu Immobilienanbietern vermitteln können.
Die Preise für Industrieimmobilien unter 1.000 m² variieren je nach Stadtteil und Ausstattungsmerkmalen erheblich. Hier eine grobe Übersicht:
Nürnberg: Besonders im Stadtzentrum oder in den angrenzenden Gebieten wie St. Leonhard oder Südstadt liegen die Preise bei etwa 7,00 € bis 12,00 € pro m² für gut ausgebaute Lagerflächen und Hallen. In den ländlicheren Gegenden von Nürnberg, wie z.B. in der Nähe von Fischbach oder Mögeldorf, liegen die Preise meist bei 5,00 € bis 8,50 € pro m².
Fürth: In Fürth sind die Preise aufgrund der Nähe zu Nürnberg etwas günstiger. Im Stadtzentrum und in der Nähe der Bahnhöfe liegen die Preise bei etwa 6,00 € bis 9,00 € pro m². In den Randgebieten wie dem Fürther Land oder im Stadtteil Burgfarrnbach können die Preise auf 4,00 € bis 7,00 € pro m² sinken.
Erlangen: Erlangen bietet ebenfalls eine hohe Nachfrage, besonders in Bereichen wie Bruck oder Eltersdorf. Die Preise bewegen sich hier zwischen 6,00 € und 9,00 € pro m² für Industrieflächen unter 1.000 m².
Für Handwerksunternehmen kann es sinnvoll sein, auf Immobilien zu setzen, die langfristige Mietverhältnisse ermöglichen, jedoch auch Raum für Expansion oder Anpassung an zukünftige Bedürfnisse bieten. Langfristige Mietverträge sind oft mit günstigeren Konditionen verbunden, während kürzere Mietverhältnisse mehr Flexibilität bieten.
Die Suche nach einer geeigneten Industrieimmobilie unter 1.000 m² für Handwerksunternehmen in Nürnberg, Fürth und Erlangen kann je nach spezifischen Anforderungen eine Herausforderung darstellen. Besonders wenn spezielle Logistikausstattungen benötigt werden, sind viele Faktoren zu beachten, wie etwa die Verkehrsanbindung, die Hallenhöhen und die Verfügbarkeit von Lagerflächen. Handwerksunternehmen sollten sich daher frühzeitig mit den richtigen Immobilienmaklern und Plattformen in Verbindung setzen und auch die langfristigen Kosten und die Flexibilität der Immobilie im Blick behalten.
Nachdem wir uns die grundlegenden Anforderungen an eine geeignete Industrieimmobilie für Handwerksunternehmen in Nürnberg, Fürth und Erlangen angeschaut haben, ist es nun an der Zeit, die Suche konkret umzusetzen. Dieser Abschnitt zeigt auf, wie Handwerksbetriebe gezielt nach passenden Objekten suchen können und welche Hilfsmittel und Strategien dabei helfen.
Bevor Handwerksunternehmen in die Suche nach Immobilien einsteigen, ist eine umfassende Bedarfsanalyse unerlässlich. Dabei sollte folgende Punkte berücksichtigt werden:
Flächenbedarf: Ermitteln Sie den gesamten Platzbedarf für Werkstätten, Lagerräume und Büros. Hierbei sollte auch der zukünftige Wachstum des Unternehmens berücksichtigt werden.
Logistische Anforderungen: Stellen Sie sicher, dass die Immobilie gut an Verkehrswege angebunden ist und ausreichend Platz für Anlieferung und Abholung von Materialien oder Produkten vorhanden ist.
Spezielle Anforderungen an die Infrastruktur: Überlegen Sie, ob die Immobilie bestimmte technische Einrichtungen benötigt, etwa Hebebühnen, spezielle Lagermöglichkeiten oder hohe Decken für größere Maschinen.
Durch eine detaillierte Bedarfsanalyse stellen Handwerksunternehmen sicher, dass sie nicht nur die aktuelle Situation berücksichtigen, sondern auch zukünftige Bedürfnisse und das Wachstumspotential.
Die Suche nach Industrieimmobilien erfordert oft den Zugang zu verschiedenen Quellen, um die besten Angebote zu finden. In Nürnberg, Fürth und Erlangen gibt es eine Vielzahl an Plattformen und Netzwerken, die bei der Suche hilfreich sind:
Immobilienportale und Online-Datenbanken: Plattformen wie Immobilienscout24, Immonet und Gewerbeimmobilien24 bieten eine Vielzahl an Industrieimmobilien, die nach Kriterien wie Quadratmeterzahl, Lage und Ausstattung gefiltert werden können. Diese Seiten bieten eine gute Übersicht, um eine erste Einschätzung über Verfügbarkeit und Preise zu bekommen.
Lokale Makler und Immobilienbüros: In den Städten Nürnberg, Fürth und Erlangen gibt es zahlreiche Makler und Immobilienbüros, die sich auf Gewerbeimmobilien spezialisiert haben. Sie kennen den Markt vor Ort gut und können potenziell auch Objekte anbieten, die noch nicht auf den großen Portalen gelistet sind.
Netzwerke und Verbände: Handwerksbetriebe, die in der Region tätig sind, sollten sich auch Netzwerken und regionalen Verbänden anschließen. Oft gibt es hier Informationen über verfügbare Objekte, die noch nicht öffentlich ausgeschrieben wurden. Außerdem können Kontakte aus der Branche ebenfalls wertvolle Hinweise auf gut gelegene Immobilien liefern.
Direktansprache von Eigentümern: In vielen Fällen ist es auch sinnvoll, direkt mit Immobilienbesitzern oder Unternehmen in Kontakt zu treten. Diese verfügen möglicherweise über ungenutzte Flächen oder könnten bereit sein, Immobilien zu vermieten oder zu verkaufen.
Die Auswahl eines spezialisierten Maklers für Gewerbeimmobilien kann ein entscheidender Faktor bei der Suche nach der richtigen Immobilie sein. Ein Makler mit Erfahrung im Bereich Industrieimmobilien kennt die regionalen Besonderheiten und kann Unternehmen gezielt zu Immobilien mit den benötigten Logistikausstattungen verhelfen.
Diese Makler sind nicht nur in der Lage, passende Objekte zu finden, sondern können auch bei der Verhandlung von Miet- oder Kaufverträgen sowie der Verwaltung von Immobilien behilflich sein. Wenn Unternehmen ein gutes Verhältnis zu einem Makler aufbauen, profitieren sie nicht nur von seiner Expertise, sondern auch von schnellen und direkten Lösungen für zukünftige Immobilienfragen.
Sobald geeignete Immobilien gefunden wurden, ist es wichtig, diese vor Ort zu besichtigen. Bei der Besichtigung sollten Handwerksunternehmen besonders auf folgende Punkte achten:
Verkehrsanbindung: Achten Sie darauf, wie einfach die Immobilie mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder privaten Fahrzeugen erreichbar ist. In städtischen Gebieten wie Nürnberg und Fürth ist eine gute Erreichbarkeit besonders wichtig.
Zustand der Immobilie: Die Ausstattung der Immobilien sollte den betrieblichen Anforderungen entsprechen. Gibt es ausreichend Platz für Maschinen? Ist die Logistik ausreichend durchdacht? Gibt es genügend Laderampen und Parkmöglichkeiten für Lkw?
Möglichkeit der Anpassung: Überlegen Sie, inwiefern die Immobilie angepasst werden kann, um den spezifischen Bedürfnissen des Unternehmens gerecht zu werden. Dies kann etwa den Umbau von Büroräumen oder die Installation von speziellen Regalsystemen in Lagerräumen betreffen.
Für Handwerksunternehmen stellt sich oft die Frage, ob es besser ist, eine Immobilie zu kaufen oder zu mieten. Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile:
Mieten: Die Mietoption ermöglicht mehr Flexibilität und geringere Anfangsinvestitionen. Besonders in schnell wachsenden Märkten wie Nürnberg oder Fürth, wo sich die wirtschaftlichen Bedingungen ändern können, bietet das Mieten eine gewisse Sicherheit und Anpassungsfähigkeit. Mietverträge für kleinere Objekte (unter 1.000 m²) liegen in der Regel zwischen 6,00 € und 12,00 € pro Quadratmeter.
Kaufen: Der Kauf einer Immobilie bietet mehr langfristige Sicherheit und kann sich finanziell lohnen, wenn das Unternehmen eine längerfristige Perspektive hat. Der Kaufpreis für Industrieimmobilien in den genannten Städten liegt typischerweise bei etwa 800 € bis 1.200 € pro Quadratmeter, abhängig von Lage und Ausstattung. Ein großer Vorteil beim Kauf ist auch die Möglichkeit, die Immobilie langfristig zu nutzen und sie entsprechend den betrieblichen Anforderungen anzupassen.
Für Handwerksunternehmen ist die Wahl der richtigen Logistikausstattung in der Industrieimmobilie von entscheidender Bedeutung. Hier einige Anforderungen, die bei der Integration von Logistikfunktionen berücksichtigt werden sollten:
Die Lagerfläche ist eine der wichtigsten Logistikausstattungen. Handwerksunternehmen benötigen in vielen Fällen spezialisierte Regalsysteme oder spezielle Lagerräume für empfindliche Materialien. Hier ist es wichtig, dass die Immobilie über ausreichend hochgelegene Regalsysteme, Gitterwände und sichere Lagerbereiche verfügt. Regale sollten ausreichend stabil sein und Platz für schwere Maschinen oder Materialien bieten.
Für die schnelle und effiziente Anlieferung von Materialien oder Fertigprodukten sind Laderampen und Zufahrtsmöglichkeiten unerlässlich. Besonders in städtischen Gebieten wie Fürth und Erlangen kann die schnelle Zufahrt zu einem Gebäude mit Lieferfahrzeugen entscheidend sein. Unternehmen sollten darauf achten, dass eine geeignete Rampe vorhanden ist, die einen schnellen Be- und Entladevorgang ermöglicht.
Die Logistik sollte so flexibel wie möglich gestaltet werden, damit Unternehmen ihre Betriebsabläufe je nach Bedarf anpassen können. Es ist vorteilhaft, wenn die Immobilie über anpassbare Lagermöglichkeiten verfügt, etwa durch mobile Regalsysteme oder die Möglichkeit, zusätzliche Flächen zu integrieren. Diese Flexibilität ist besonders in der Anfangsphase eines Unternehmens wichtig, da Handwerksbetriebe häufig wachsen und sich ihre Logistikanforderungen ändern.
Die Suche nach einer geeigneten Industrieimmobilie unter 1.000 m² mit spezieller Logistikausstattung in Nürnberg, Fürth und Erlangen kann für Handwerksunternehmen eine herausfordernde, aber lohnenswerte Aufgabe sein. Um erfolgreich zu sein, ist eine frühzeitige Planung und eine detaillierte Analyse der eigenen Bedürfnisse notwendig. Ein klarer Fokus auf die logistische Infrastruktur sowie die Wahl der richtigen Quellen und Experten sind entscheidend für den Erfolg der Suche.
Die Wahl zwischen Miete und Kauf sowie die Betrachtung spezieller Logistikausstattungen sollten nicht nur den aktuellen Anforderungen gerecht werden, sondern auch die zukünftigen Wachstumspläne des Unternehmens berücksichtigen. So finden Handwerksunternehmen nicht nur eine passende Immobilie, sondern auch ein langfristig funktionierendes Zuhause für ihr Geschäft.
Kauf- und Mietpreisbewertung von kleinen Industrieimmobilien in Bamberg und dem Bamberger Land EinleitungDie sachgerechte Bewertung kleiner Industrieimmobilien ist eine zentrale Voraussetzung für …
Warum Handwerksunternehmen in Nürnberg, Fürth und Erlangen von kleinen Industrieflächen profitieren In den letzten Jahren hat sich das wirtschaftliche Umfeld für Handwerksbetriebe …
So finden Sie Käufer für Ihre kleine Gewerbehalle unter 1.000 m² in Weißenburg und Umgebung Eine kleine Gewerbehalle unter 1.000 m² in …
Branchenverständnis. Fachkompetenz. Verlässliche Ergebnisse.
Ich bin Christian Wejda, Immobilienberater mit Spezialisierung auf Industrie- und Gewerbeimmobilien – insbesondere für Unternehmen aus dem Handwerk, dem produzierenden Gewerbe und dem technischen Mittelstand im Großraum Nürnberg, Fürth und Erlangen.
Mein Fokus liegt dabei bewusst auf einem Marktsegment, das häufig übersehen wird: kleinere Industrieimmobilien mit einer Nutzfläche unter 1.000 Quadratmetern. Genau hier entstehen viele der tragfähigen und innovativen Geschäftsmodelle unserer Region – in Werkstätten, Hallen und Produktionsflächen, die funktional, wirtschaftlich und flexibel nutzbar sein müssen.
Diese Betriebe brauchen keine Großprojekte, sondern gut zugeschnittene, sofort einsatzfähige Lösungen. Ich helfe dabei, sie zu finden – oder professionell zu vermarkten.
Mein Ziel ist es, Unternehmerinnen und Unternehmern Immobilienlösungen zu bieten, die im Alltag funktionieren, strategisch durchdacht sind und langfristig zum wirtschaftlichen Erfolg beitragen. Ich begleite meine Kunden bei der Vermietung oder Anmietung, dem Kauf oder Verkauf von Betriebsflächen, Produktionshallen, Lagerstandorten und kleineren Gewerbeparks – mit einem tiefen Verständnis für die besonderen Anforderungen, die in handwerklich geprägten Branchen gelten.
Was mich auszeichnet, ist die Kombination aus fachlicher Kompetenz, praxisnaher Beratung und einem klaren, realistischen Blick auf das Machbare. Ich spreche nicht nur die Sprache des Marktes – ich spreche die Sprache derer, die mit beiden Beinen im Tagesgeschäft stehen.
Aufgewachsen in einer Handwerkerfamilie, bin ich mit den Realitäten des Mittelstands vertraut. Ich weiß, was es bedeutet, Verantwortung zu tragen – für Mitarbeiter, Maschinen, Termine und Margen. Genau dieses Verständnis bildet das Fundament meiner Arbeit als Makler: Ich spreche die Sprache meiner Kunden, weiß, worauf es im operativen Geschäft ankommt, und erkenne schnell, ob eine Immobilie zum Geschäftsmodell eines Unternehmens passt – oder eben nicht.
Ich arbeite strukturiert, eigenverantwortlich und lösungsorientiert, ohne Umwege und ohne überflüssige Versprechungen. Für mich zählen Fakten, klare Kommunikation und belastbare Ergebnisse – keine Oberflächlichkeiten oder aufgeblähte Präsentationen.
Ich habe mein Studium der Immobilienwirtschaft (B.Sc.) an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen abgeschlossen. Bereits während dieser Zeit lag mein Fokus auf der gewerblichen Immobilienwirtschaft und der Frage, wie Immobilien aktiv zur Entwicklung von Unternehmen beitragen können – funktional, wirtschaftlich und strategisch.
Nach dem Studium habe ich praktische Erfahrung bei zwei etablierten regionalen Maklerhäusern gesammelt, die tief in ihren lokalen Märkten verwurzelt sind. Dort konnte ich mein Gespür für regionale Marktmechanismen und gewerbliche Standortfaktoren weiterentwickeln – insbesondere im wirtschaftsstarken Ballungsraum Nürnberg – Fürth – Erlangen, auf den ich mich heute spezialisiert habe.
Ergänzt wurde mein Werdegang durch eine Station bei einem international tätigen Maklerunternehmen, wo ich mit überregional agierenden Unternehmen, Investoren und Asset-Managern zusammengearbeitet habe. Diese Kombination aus regionaler Tiefe und internationaler Perspektive bildet heute die Grundlage meiner umfassenden Beratung.
Ich komme nicht aus der Welt der Hochglanzbroschüren und Statussymbole – und lege auch keinen Wert darauf. Was für mich zählt, ist Substanz. Als Immobilienmakler für Industrie- und Gewerbeimmobilien arbeite ich seit Jahren mit Handwerksbetrieben zusammen, die wie ich bodenständig denken und handeln. Ich verstehe die Anforderungen an funktionale Flächen, effiziente Abläufe und wirtschaftlich sinnvolle Lösungen. Mein Anspruch ist es, meinen Kunden nicht das Teuerste zu vermitteln, sondern das, was wirklich zu ihrem Betrieb passt. Geradlinig, verlässlich und ohne Umwege.
Jedes Unternehmen ist anders – und jede Immobilie muss zu den individuellen Anforderungen passen: ob es um Produktionsprozesse, Logistikwege, energetische Anforderungen oder betriebliche Erweiterungen geht. Deshalb nehme ich mir Zeit, um meine Kunden und deren Geschäftsmodell genau zu verstehen. Ich arbeite analytisch, mit Weitblick, aber immer praxisnah und realistisch.
Ich sehe mich nicht nur als Makler, sondern als Berater, der mitdenkt und vorausdenkt. Meine Kunden schätzen meine strukturierte Arbeitsweise, meine Verlässlichkeit und die Tatsache, dass ich mich auch in komplexen Situationen nicht aus der Verantwortung ziehe. Ich begleite meine Mandate persönlich – vom ersten Gespräch bis zur finalen Vertragsunterzeichnung – und stehe auch darüber hinaus als Ansprechpartner zur Verfügung.
Mein Schwerpunkt liegt im Großraum Nürnberg, Fürth und Erlangen – einer der dynamischsten Wirtschaftsregionen Süddeutschlands. Die enge Verzahnung von Handwerk, Mittelstand, Forschung und Industrie bietet hier ideale Voraussetzungen für unternehmerisches Wachstum. Gleichzeitig stellt der Immobilienmarkt in dieser Region hohe Anforderungen an Marktkenntnis, Verhandlungsgeschick und Timing.
Durch meine langjährige Tätigkeit vor Ort kenne ich nicht nur die Standortvorteile, sondern auch die Herausforderungen: begrenzte Flächen, steigende Anforderungen an Energieeffizienz und Nutzungsflexibilität sowie wachsende Konkurrenz um zentrale Gewerbestandorte. Genau hier setze ich an – mit einem realistischen Blick auf Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Zukunftssicherheit.
Ich unterstütze vor allem:
Handwerksbetriebe, die wachsen oder sich verkleinern wollen
Produktionsunternehmen, die nach funktionalen Hallen- oder Lagerflächen suchen
Eigentümer von Industrieimmobilien, die verkaufen oder vermieten möchten
Investoren, die Interesse an Gewerbeobjekten mit Wertsteigerungspotenzial haben
Projektentwickler, die Partner mit Marktzugang und Standortexpertise suchen
Was mich dabei besonders macht: Ich verstehe nicht nur den Immobilienmarkt, sondern auch die Bedürfnisse derjenigen, die täglich in diesen Immobilien arbeiten.
Wenn Sie mit mir zusammenarbeiten, bekommen Sie keine Standardlösung, sondern eine präzise abgestimmte Dienstleistung, die auf Ihrem Bedarf basiert. Diskretion, Verlässlichkeit und Ehrlichkeit sind für mich keine Floskeln, sondern Grundprinzipien.
Ich glaube an Substanz statt Show. An langfristige Lösungen statt kurzfristige Abschlüsse. Und an das, was mich geprägt hat: unternehmerisches Denken, Eigenverantwortung und Bodenständigkeit.
Sie sind im Raum Nürnberg, Fürth oder Erlangen auf der Suche nach einer passenden Industrie- oder Gewerbeimmobilie – oder möchten eine solche vermarkten?
Dann freue ich mich auf ein unverbindliches Erstgespräch. Gerne persönlich, diskret und auf Augenhöhe.
E-Mail:
[sigmaestateimmobilien@gmail.com]
(Sie erhalten in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.)
Telefon (nach Vereinbarung):
(Gerne per E-Mail einen Telefontermin vorschlagen.)
Standort:
Nürnberg, Fürth & Erlangen – Termine nur nach Vereinbarung.
Wenn Sie ein unverbindliches Erstgespräch zum Thema Industrieimmobilie wünschen, senden Sie mir bitte eine kurze Nachricht mit folgenden Angaben:
Ihr Name (optional, falls Sie zunächst anonym bleiben möchten)
Art der gesuchten Immobilie (z. B. Produktionshalle, Lager-/Logistikfläche, Light-Industrial-Objekt, Gewerbepark)
Ihre Ziele oder Interessen (z. B. Eigennutzung, Expansion, Verkauf, Vermietung,strategischer Standortaufbau)
Bevorzugte Kontaktart (E-Mail oder Telefon)
Ich melde mich zeitnah bei Ihnen für ein vertrauliches Erstgespräch – individuell, diskret und auf Augenhöhe.
Alle Anfragen werden diskret und streng vertraulich behandelt.
Ich arbeite ausschließlich mit ausgewählten Unternehmen, Investoren und Eigentümern aus dem industriellen Mittelstand zusammen – Qualität vor Quantität.
Mein Anspruch ist eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe, geprägt von Vertrauen, Verlässlichkeit und fachlicher Tiefe. Statt kurzfristiger Vermittlung setze ich auf nachhaltige Beratung, die den unternehmerischen Kontext versteht und individuelle Lösungen bietet – klar, praxisnah und langfristig orientiert.