Regensburg, als eine der wirtschaftsstärksten Städte Bayerns, bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten für Unternehmen verschiedenster Branchen. Wenn Sie Eigentümer einer kleinen Gewerbehalle mit unter 1.000 Quadratmetern in Regensburg oder im näheren Umfeld sind und diese vermieten möchten, sollten Sie wissen, worauf es bei der erfolgreichen Vermietung ankommt. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie die passenden Mieter finden, Ihre Immobilie optimal präsentieren und dabei regionale Besonderheiten beachten.
1. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen in Regensburg und Umgebung
Regensburg ist ein bedeutender Standort für Industrie, Handel und Dienstleistung. Die Stadt hat eine starke wirtschaftliche Basis, geprägt durch namhafte Unternehmen in den Bereichen Automobilzulieferung, Maschinenbau, IT sowie Forschung und Entwicklung. Neben der Kernstadt gibt es wichtige Gewerbegebiete in Stadtteilen wie Prüfening, Kumpfmühl, Burgweinting oder auch im angrenzenden Alteglofsheim, Barbing, Hemau und Wenzenbach.
Diese Vielfalt sorgt für eine konstante Nachfrage nach kleineren und mittelgroßen Gewerbeflächen, insbesondere für Hallen unter 1.000 m².
2. Zielgruppen potenzieller Mieter
Für kleine Gewerbehallen gibt es eine breite Zielgruppe:
Handwerksbetriebe: Tischlereien, Metallbauer, Elektrobetriebe oder Installateure benötigen häufig kleinere Werkstätten und Lagerflächen.
Start-ups und junge Unternehmen: Viele junge Firmen suchen flexible und kosteneffiziente Flächen für Produktion, Lager oder Verwaltung.
Dienstleister und Logistik: Kurierdienste, Lager- und Transportfirmen sind oft an kleineren Hallen interessiert.
Produzierende Kleinunternehmen: Kleinserienfertigung oder Montage können in kleineren Hallen gut umgesetzt werden.
E-Commerce-Unternehmen: Für Lagerhaltung und Versand kleinerer Warenmengen sind kleinere Hallen ideal.
Jede dieser Gruppen hat unterschiedliche Anforderungen an Lage, Ausstattung und Mietkonditionen.
3. Standortvorteile von Regensburg und Umgebung
Die Stadt Regensburg bietet für Mieter zahlreiche Vorteile:
Verkehrsanbindung: Regensburg ist hervorragend an das Autobahnnetz angebunden (A3, A93) und verfügt über einen Hafen an der Donau sowie einen Bahnhof mit guten Verbindungen.
Wirtschaftliches Umfeld: Ein breites Netzwerk aus Industrie, Handwerk und Dienstleistungsbetrieben schafft Synergien.
Infrastruktur: Zahlreiche Gewerbegebiete mit guter Versorgung (Strom, Wasser, Breitband-Internet) und Parkmöglichkeiten.
Umland: Gemeinden wie Alteglofsheim, Barbing, Hemau und Wenzenbach bieten attraktive Alternativen zu den innerstädtischen Lagen mit oft günstigeren Konditionen.
Diese Standortvorteile sprechen viele unterschiedliche Mietergruppen an.
4. Vorbereitung der Gewerbehalle zur Vermietung
Um die Halle schnell und erfolgreich zu vermieten, sollten Sie diese optimal vorbereiten:
Instandhaltung: Beseitigen Sie Schäden an Dach, Toren, Fenstern, Böden und der Haustechnik.
Sauberkeit: Eine gründliche Reinigung ist für den ersten Eindruck entscheidend.
Ausstattung: Prüfen Sie die technische Ausstattung wie Beleuchtung, Elektrik, Wasseranschlüsse und eventuell Heizung.
Dokumentation: Stellen Sie alle relevanten Unterlagen bereit, beispielsweise Grundrisse, Energieausweis und Nachweise zur Baugenehmigung.
Flexibilität: Falls möglich, schaffen Sie flexible Nutzungsmöglichkeiten, etwa durch variable Hallenaufteilungen oder angepasste Lagerbereiche.
5. Mietpreisgestaltung
Die Mietpreise für kleine Gewerbehallen in Regensburg und der Umgebung variieren je nach Lage und Ausstattung:
Regensburg Innenstadt und zentrale Gewerbegebiete (z. B. Prüfening, Kumpfmühl): Mietpreise zwischen 7 und 12 Euro pro Quadratmeter sind üblich.
Periphere Lagen und Gemeinden (Alteglofsheim, Barbing, Hemau): Hier liegen die Preise meist zwischen 4 und 8 Euro pro Quadratmeter.
Eine realistische und marktgerechte Preisgestaltung erhöht die Chancen auf einen schnellen Abschluss.
6. Vermarktung Ihrer Gewerbehalle
Eine breit angelegte und professionelle Vermarktung ist entscheidend:
Online-Portale: Inserieren Sie auf gewerblichen Immobilienplattformen wie ImmoScout24, Immowelt oder regionalen Gewerbemaklerseiten.
Printmedien: Anzeigen in regionalen Zeitungen oder Wirtschaftsmagazinen können lokale Unternehmer erreichen.
Makler einschalten: Gewerbeimmobilienmakler haben Zugriff auf ein Netzwerk potenzieller Mieter und können gezielt vermitteln.
Netzwerke: Kooperationen mit der Industrie- und Handelskammer, Wirtschaftsförderungen und lokalen Gewerbeverbänden helfen, Interessenten zu finden.
Social Media: Businessplattformen wie LinkedIn und regionale Facebook-Gruppen können zusätzlich genutzt werden.
Ein Mix aus digitalen und klassischen Marketingmaßnahmen sorgt für maximale Reichweite.
7. Besichtigungen professionell gestalten
Bei Besichtigungen sollten Sie folgende Punkte beachten:
Ordnung und Sauberkeit: Die Halle sollte sauber und frei zugänglich sein.
Transparenz: Bereiten Sie alle relevanten Informationen vor und beantworten Sie Fragen kompetent.
Flexibilität: Seien Sie offen für individuelle Anforderungen und Anpassungen.
Aussagekräftiges Exposé: Fotos, Grundrisse, Lagepläne und technische Details helfen Interessenten, sich ein Bild zu machen.
Ein guter Eindruck vor Ort ist oft entscheidend für die Entscheidung der Mieter.
8. Rechtliche Aspekte bei der Vermietung
Beachten Sie die folgenden rechtlichen Punkte:
Mietvertrag: Er sollte alle wichtigen Aspekte wie Mietdauer, Mietzins, Nebenkosten, Kündigungsfristen und Nutzung regeln.
Baugenehmigung: Prüfen Sie, ob die Nutzung der Halle mit den behördlichen Vorgaben übereinstimmt.
Versicherung und Haftung: Klären Sie Verantwortlichkeiten und informieren Sie über notwendige Versicherungen.
Nebenkostenabrechnung: Definieren Sie klar, welche Nebenkosten der Mieter trägt.
Eine rechtliche Beratung ist ratsam, um spätere Streitigkeiten zu vermeiden.
9. Besondere Chancen in der Region Regensburg
Die Region Regensburg zeichnet sich durch eine stabile Wirtschaft und wachsende Nachfrage nach Gewerbeflächen aus. Die Nähe zu Universitäten und Forschungseinrichtungen fördert Innovation und Unternehmensgründungen, was den Bedarf an flexiblen Gewerbeflächen erhöht. Zudem sorgt die hohe Lebensqualität für eine gute Mitarbeiterbindung bei Mietern.
10. Fazit
Die erfolgreiche Vermietung einer kleinen Gewerbehalle unter 1.000 m² in Regensburg und Umgebung erfordert eine sorgfältige Vorbereitung, eine realistische Mietpreisgestaltung und eine gezielte Vermarktung. Die Kenntnis der regionalen Wirtschaft, der potenziellen Mietergruppen und der rechtlichen Rahmenbedingungen ist dabei entscheidend.
Sollten Sie Unterstützung bei der Vermarktung, Preisfindung oder der Vertragsgestaltung wünschen, stehe ich Ihnen gern beratend zur Seite.
Bei Fragen oder für eine individuelle Beratung freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme.