Parsberg, eingebettet im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz, ist ein attraktiver Wirtschaftsstandort mit vielen mittelständischen Unternehmen und einem breiten Spektrum an Handwerksbetrieben. Wenn Sie Eigentümer einer kleinen Gewerbehalle unter 1.000 Quadratmetern sind und auf der Suche nach passenden Mietern in Parsberg und der Umgebung sind, ist es wichtig, den regionalen Markt, die Zielgruppen und eine durchdachte Vermietungsstrategie zu kennen. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihre Gewerbehalle optimal positionieren, gezielt potenzielle Mieter ansprechen und eine langfristige Vermietung sicherstellen können.
1. Die wirtschaftliche Lage in Parsberg und Umgebung
Parsberg profitiert von seiner verkehrsgünstigen Lage an der Bundesstraße B8 und der Nähe zur Autobahn A3. Die Stadt ist Teil eines wirtschaftlich dynamischen Gebiets mit Unternehmen aus den Bereichen Produktion, Handwerk, Logistik und Dienstleistungen. Die Region rund um Parsberg umfasst kleinere Gemeinden wie Berngau, Deining, Seubersdorf, Freystadt und Velburg, die durch ihre Nähe und ihre eigene Infrastruktur den Gewerbemarkt ergänzen.
Diese Wirtschaftsstruktur schafft eine beständige Nachfrage nach Gewerbeflächen, besonders für kleinere Hallen mit einer Fläche unter 1.000 m².
2. Zielgruppen für die Vermietung kleiner Gewerbehallen
Die potenziellen Mieter für kleinere Gewerbehallen sind vielfältig. Die wichtigsten Gruppen sind:
Handwerksbetriebe: Sie benötigen häufig Werkstattflächen, Lagerhallen oder Räume für Montage und Reparatur.
Start-ups und junge Unternehmen: Kleinere Unternehmen und Gründer suchen oft kleinere, flexible Flächen zur Miete.
Dienstleister: Zum Beispiel Kurierdienste, Reparaturservices oder kleinere Logistikanbieter.
Produzierende Betriebe: Kleinserienfertiger oder Unternehmen, die ergänzende Lagerflächen benötigen.
E-Commerce-Unternehmen: Für Lagerhaltung und Versand kleiner Warenmengen.
Temporäre Nutzung: Unternehmen, die kurzfristig Platz für saisonale Projekte oder Erweiterungen benötigen.
Jede dieser Zielgruppen stellt unterschiedliche Anforderungen an die Immobilie, was bei der Präsentation berücksichtigt werden sollte.
3. Standortvorteile von Parsberg und Umgebung für Mieter
Der Standort ist für Mieter ein entscheidendes Kriterium. Parsberg bietet zahlreiche Vorteile:
Verkehrsanbindung: Die Bundesstraße B8 und die nahe Autobahn A3 ermöglichen schnelle Verbindungen zu Regensburg, Nürnberg und anderen Wirtschaftszentren.
Regionale Infrastruktur: Nähe zu Zulieferern, Handwerkskammern, Dienstleistern und Fachkräften.
Attraktive Gewerbegebiete: In Parsberg sowie in den Gemeinden Berngau, Deining, Seubersdorf und Velburg gibt es gut ausgebaute Gewerbegebiete mit modernen Infrastrukturstandards.
Ruhige Lage mit guter Lebensqualität: Besonders für Betriebe, die eine ruhige Umgebung bevorzugen.
Diese Vorteile können Sie im Rahmen der Vermietung hervorheben, um Ihre Halle attraktiver zu machen.
4. Die optimale Vorbereitung Ihrer Gewerbehalle zur Vermietung
Vor der Vermietung sollten Sie Ihre Halle gründlich vorbereiten:
Zustand der Immobilie: Reparieren Sie offensichtliche Schäden an Dach, Toren, Fenstern und Böden. Ein gepflegter Zustand ist für Mieter attraktiv.
Reinigung: Sorgen Sie für Sauberkeit, um einen positiven ersten Eindruck zu vermitteln.
Ausstattung: Stellen Sie sicher, dass wichtige Anschlüsse wie Strom, Wasser, Heizung und Internet vorhanden und funktionsfähig sind.
Unterlagen: Bereiten Sie einen Energieausweis, Grundrisse und Informationen zur Flächennutzung vor.
Flexibilität: Prüfen Sie, ob Sie verschiedene Nutzungsmöglichkeiten anbieten können, z.B. Lagerung, Produktion oder Werkstatt.
5. Die richtige Mietpreisgestaltung
Eine realistische Mietpreisgestaltung ist entscheidend. In Parsberg und den umliegenden Gemeinden liegen die Mietpreise für kleine Gewerbehallen in etwa in folgendem Rahmen:
Parsberg: Zwischen 4 und 8 Euro pro Quadratmeter, je nach Ausstattung und Lage.
Umliegende Gemeinden (z.B. Berngau, Deining, Seubersdorf): Mietpreise von 3 bis 6 Euro pro Quadratmeter sind üblich.
Eine marktgerechte Preisgestaltung ist wichtig, um Interessenten anzuziehen und gleichzeitig eine angemessene Rendite zu erzielen.
6. Effektive Vermarktung Ihrer Gewerbehalle
Um schnell geeignete Mieter zu finden, sollten Sie auf verschiedene Kanäle setzen:
Online-Plattformen: Nutzen Sie gewerbliche Immobilienportale wie ImmoScout24, Immowelt oder regionale Seiten, um Ihre Halle zu inserieren.
Lokale Medien: Schalten Sie Anzeigen in regionalen Zeitungen und Wirtschaftszeitschriften.
Makler beauftragen: Gewerbeimmobilienmakler verfügen über Kontakte zu Unternehmen und können den passenden Mieter gezielt finden.
Netzwerke nutzen: Kontaktieren Sie lokale Wirtschaftsförderungen, die Industrie- und Handelskammer sowie Handwerkskammern.
Social Media: Über LinkedIn, Xing oder regionale Facebook-Gruppen erreichen Sie Unternehmer direkt.
Eine Kombination aus digitalen und analogen Vermarktungsmaßnahmen erhöht Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Vermietung.
7. Die Besichtigung: Der erste Eindruck zählt
Die Besichtigung ist für potenzielle Mieter ein zentraler Schritt. Hier einige Tipps:
Sauberkeit und Ordnung: Sorgen Sie dafür, dass die Halle sauber und zugänglich ist.
Transparenz: Stellen Sie alle relevanten Informationen bereit, z.B. zur Ausstattung, zum Zustand und zu Nebenkosten.
Flexibilität: Zeigen Sie sich offen für individuelle Wünsche, z.B. Anpassungen an die Nutzung.
Exposé bereitstellen: Erstellen Sie ein aussagekräftiges Exposé mit Fotos, Grundrissen und Lageplänen.
Ein professionelles Auftreten und umfassende Informationen fördern das Vertrauen potenzieller Mieter.
8. Rechtliche Rahmenbedingungen
Vor und während des Mietprozesses sollten Sie rechtliche Aspekte beachten:
Mietvertrag: Dieser sollte alle wichtigen Punkte regeln, z.B. Mietdauer, Mietpreis, Nebenkosten, Kündigungsfristen und Nutzung.
Baugenehmigung: Prüfen Sie, ob die geplante Nutzung mit der Genehmigung übereinstimmt.
Haftung und Versicherung: Klären Sie Haftungsfragen und informieren Sie Mieter über erforderliche Versicherungen.
Nebenkosten: Definieren Sie klar, welche Nebenkosten vom Mieter getragen werden.
Eine juristische Beratung hilft, rechtliche Stolperfallen zu vermeiden.
9. Besonderheiten der Region und Standortmarketing
In der Vermarktung Ihrer Gewerbehalle sollten Sie die besonderen regionalen Vorteile betonen:
Hervorragende Verkehrsanbindung über B8 und A3
Nähe zu Wirtschaftszentren wie Regensburg und Nürnberg
Region mit stabiler und diversifizierter Wirtschaft
Naturnahe Umgebung mit hoher Lebensqualität
Günstigere Mietpreise als in großen Städten, aber mit vergleichbarer Infrastruktur
Diese Argumente können helfen, auch Mieter aus weiter entfernten Regionen zu gewinnen.
10. Zukunftsperspektiven und Entwicklungschancen
Die Region um Parsberg entwickelt sich wirtschaftlich positiv. Neue Gewerbegebiete entstehen, und es gibt Initiativen zur Stärkung des Mittelstands und der regionalen Infrastruktur. Dies schafft eine stabile Nachfrage nach Gewerbeflächen und bietet Mietern sichere Standortbedingungen.
Darüber hinaus wächst das Interesse an kleineren, flexiblen Flächen, da viele Unternehmen auf agile und kosteneffiziente Lösungen setzen.
11. Fazit
Die Vermietung einer kleinen Gewerbehalle unter 1.000 m² in Parsberg und Umgebung gelingt mit einer sorgfältigen Vorbereitung, einer marktgerechten Mietpreisgestaltung und einer breit angelegten Vermarktung. Die Kenntnis der regionalen Gegebenheiten und Zielgruppen ist dabei ein entscheidender Vorteil.
Wenn Sie Unterstützung bei der Erstellung von Exposés, der Mietpreisfindung oder der Suche nach geeigneten Mietern benötigen, stehe ich Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Bei Fragen oder Interesse an einer individuellen Beratung freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme.