1. Einleitung
Sie besitzen eine kleine Gewerbehalle mit weniger als 1.000 m² in Fürth – ideal gelegen zwischen Stadtteilen wie Südstadt, Dambach, Burgfarrnbach sowie angrenzenden Ortsteilen wie Poppenreuth und Unterfarrnbach? Dann steht Ihnen eine hervorragende Grundlage zur erfolgreichen Vermietung bevor. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie durch gezielte Standortanalyse, passende Marketingstrategien und präzise Ansprache geeignete Mieter finden. Konzentriert, sachlich und ohne Praxisbeispiele.
2. Regionale Analyse: Fürth im Überblick
Fürth mit seinen vielfältigen Stadtteilen bietet spannende Potenziale für kleine Gewerbehallen. Von urbanem Umfeld bis zu halbländlicher Umgebung ist alles vertreten. Die Anbindung an Nürnberg über die S-Bahn und Nähe zur A73 ergänzt die Lage optimal.
2.1 Zentrale Stadtteile
Südstadt: Ehemaliges Industriegebiet mit guter Infrastruktur
Dambach: Mischgebiet mit kleiner Gewerbestruktur
Vach: Eher ländlich geprägter Stadtteil mit Platz und Flexibilität
2.2 Weitere Stadtteile
Burgfarrnbach: Bekannt für Gewerbeansiedlungen und Nähe zur A73
Poppenreuth: Wohn- und Gewerbemix, Zugang zu lokalen Versorgungsketten
Unterfarrnbach: Direkt an der Stadtgrenze zu Nürnberg, attraktiv für Logistik
2.3 Angrenzende Dörfer
Wilhermsdorf: Industrie im Kleinen, Handwerksort
Obernzenn: Landwirtschaftliche Betriebe mit Lagerbedarf
Eggolsheim: Halbländliche Gewerbeentwicklung
Roßtal: Größeres Dorf mit kleiner Gewerbepräsenz
Diese geographische Aufteilung eröffnet viele Möglichkeiten für Mieter, die Produktion, Logistik oder Lager auch im grauen Umfeld suchen.
3. Zielgruppen-Definition
Um passende Mieter zu gewinnen, ist die genaue Definition der Zielgruppen entscheidend. Folgende Gruppen kommen infrage:
Handwerksbetriebe aus Stadtteilen wie Dambach, Südstadt oder Burgfarrnbach
Logistikunternehmen aus Unterfarrnbach, Vach, angrenzend versorgt von Nürnberg
Online-Händler oder Startups mit Lagerbedarf nahe Nürnberg-Fürth
Dienstleistungsfirmen, die ihren Fuhrpark unterstellen möchten
Regionale Betriebe aus Wilhermsdorf, Obernzenn, Roßtal auf der Suche nach zusätzlicher Fläche
Diese Gruppen lassen sich gezielt ansprechen, wenn maßgeschneiderte Angebote bereitgestellt werden.
4. Standortpositionierung
4.1 Verkehrslage
Stellen Sie die Nähe zur A73, A3 und zum Flughafen Nürnberg hervor – ideal für Logistiker und Lieferdienste. Die schnelle Erreichbarkeit über die Südstadt, Burgfarrnbach oder Unterfarrnbach ist ein klarer Vorteil gegenüber Standorten weiter außerhalb.
4.2 Infrastruktur
Internet: Glasfaseranbindung in Südstadt, Dambach und Teilen von Burgfarrnbach
Bodenbeschaffenheit: Belastbare Hallenböden, Zufahrt mit LKW-Zugang
Energieversorgung: Starkstromanschlüsse, optionale Photovoltaik-Nutzung erwähnen
Räume: Sanitärbereiche, isolierte Innenräume, wettergeschützte Tore
4.3 Ausstattung
Makronutzen herausarbeiten: Hallenhöhe, Anzahl Tore, Beleuchtung, Büroflächen. Dies schafft Klarheit für Interessenten und ermöglicht Vergleiche mit Angeboten in Nürnberg oder Erlangen.
5. Mietpreisgestaltung
Eine realistische Mietpreisstruktur legt die Grundlage für schnelle Vermietung.
Orientierungspreis: 5–7 €/m² je nach Zustand, Ausstattung, Lage
Nebenkosten: Heizkosten, Wasser, Kanal, Strom pauschal oder nach Verbrauch
Kaution: Üblich 2–3 Monatsmieten
Mindestmietdauer: 12–36 Monate, mit Verlängerungsoption
Staffel- oder Indexmiete: Inflationsausgleich als Option anbieten
Ein Preisrahmen von 5,50 €/m² netto kalt, plus Nebenkosten um 1,50 €/m², ist realistisch für ein Objekt unter 1.000 m² in Fürth-Südstadt mit guter Infrastruktur.
6. Marketingkanäle
6.1 Online-Portale
Immoscout24, Immowelt, Gewerbeimmobilien-Portal
Fokussierung auf „Fürth“, „Südstadt“, „Dambach“, „Unterfarrnbach“
Hochwertige Fotos: Innenraum, Zufahrt, Tore, Büro
Ausstattung aufführen: Höhe, Netz, Strom, Tormaße
6.2 Regionale Printmedien
Anzeigen in Fürther Nachrichten, Sonntagsblatt
Ortsblätter in Burgfarrnbach, Dambach, Vach
Lokale Rundschreiben in Südthürnen, Poppenreuth
6.3 Social Media & Google Ads
gezieltes Facebook-Marketing zur Region Fürth-Südstadt bis Vach
LinkedIn-Anzeigen mit Zielgruppe Gründer, Handwerk, Logistik
Google Ads mit Keywords „Gewerbehalle mieten Fürth“, „Halle Südstadt mieten“, „Lager Fürth Burgfarrnbach“
6.4 Netzwerk & Kooperationen
Zusammenarbeit mit lokalen Maklern in Fürth-Vororten
Kooperation mit Fürther IHK, Gründerzentren, Startup-Inkubatoren
Mitgliedschaft in Gewerbeverein Fürth oder Werbegemeinschaften
6.5 Direktansprache
Flyer in Gewerbegebieten wie Burgfarrnbach, Dambach, Südstadt verteilen
Direktmailing an Handwerksbetriebe in Poppenreuth, Vach, Wilhermsdorf
Aushänge in Werkstätten und Läden in Unterfarrnbach
7. Exposé und Besichtigung
7.1 Exposé
Einseitiges PDF mit großem Foto
Lageplan mit Stadtteilen Südstadt, Vach, Burgfarrnbach
Übersicht Ausstattung: Gesamtfläche, Torhöhe, Zufahrt, Bürocontainer
Kurze Beschreibung mit Schlagwörtern wie „an der A73“, „GLasfaser vorhanden“
7.2 Besichtigung
Flexible Zeiteinteilung: morgens, abends, samstags
Führung vor Ort: Torbereiche, Hof, Innenräume
Hinweise auf relevante Infrastruktur: Nähe zu Lieferanten in Dambach, Werkstätten in Vach
8. Vertragsgestaltung
8.1 Mietvertrag
Standard-Gewerbemietvertrag mit Verbrauchskostenklauseln
Nebenkostenabrechnung nach tatsächlichem Verbrauch
Staffel- oder Indexmietvereinbarung
Kaution und Kündigungsfristen (nach 6 Monaten zum Jahresende oder definierte Frist)
8.2 Anpassungsoptionen
Erweiterungsmöglichkeit bei Bedarf (z. B. Büroaufbau)
Option auf Teillager oder Zwischennutzung
Sondervereinbarungen: Parkflächen für Transporter, Einbau weiterer Türen
8.3 Rechtliche Klärung
Nutzungsgenehmigung für Produktion/Lager/Handwerk klären bei Stadt Fürth
Brandschutz und Bauaufsicht – Sicherheitsnachweise bereithalten
Lärmschutz beachten, besonders bei Dambach und Vach
9. Netzwerk nutzen
9.1 Wirtschaftsförderung
Kontakt zur Wirtschaftsförderung der Stadt Fürth für Fördermöglichkeiten
Austausch bei Starterzentren wie z. B. in Burgfarrnbach
9.2 Kooperation mit Handwerk
Zusammenarbeit mit Betrieben in Südstadt, Dambach, Poppenreuth
Angebote für gemeinsame Nutzung z. B. Schleifraum, Lagerfläche
9.3 Kommunale Nutzung
Gemeinde Wilhermsdorf oder Dorf Obernzenn suchen Hallen für öffentliche Nutzung
Informieren von Rettungsdiensten oder Vereinen in Eggolsheim, Roßtal
10. Preisstrategie und Anreize
Mietnachlässe bei Vertragsunterschriften bis z. B. Jahresmitte
Staffelmodell: Jahr 1 bei 5,50 €/m², danach 5,75 €/m²
Kurzfristmieten für saisonale Lagerung
Zusatzverträge, z. B. mit Kühlflächen, Bürocontainerzuschlag
11. Betreuung nach Vertragsabschluss
11.1 Übergabeprotokoll
Dokumentation Zustand, Zählerstände, Sicherheitseinweisung
Übergabe Persönlich vor Ort
11.2 Kontaktpflege
Ansprechpartner für Technik, Wartung, Nachrüstung
Regelmäßige Info-Termine – z. B. nach 6 Monaten Nutzung
11.3 Optimierung
Feedback einholen: Was lief gut? Was fehlt?
Beschreibung auf Online-Plattformen ergänzen
Weiterempfehlung bei Vertragsende fördern
12. Erfolgskontrolle
Erfassung der Anfragezahlen aus Portalen, Social Media, Direktansprache
Vergleich Mietanfragen je Stadtteil (z. B. Südstadt vs. Burgfarrnbach)
Analyse Preisakzeptanz: m²-Preis, Nebenkosten
Monitoring Leerstand und Zeit bis zur Vermietung
13. Fazit
Die Vermietung einer kleinen Gewerbehalle unter 1.000 m² in Fürth gelingt durch regionale Präzision. Stadtteile wie Südstadt, Dambach, Vach und randliche Ortsteile wie Poppenreuth und Burgfarrnbach bilden den Fokus. Angrenzende Dörfer bieten Zusatzpotenzial.
Wichtige Erfolgsfaktoren:
Standortnahe Ansprache und detaillierte Ortsteilnennung
Professionelle Vermarktung über Online, Print, Social Media, Direktmarketing
Klare Vertragsbedingungen mit flexiblen Mietmodellen
Netzwerkarbeit mit Maklern, IHK, Handwerkern, Kommunen
Regelmäßige Betreuung nach Vertragsabschluss
Durch strukturierte Planung, gezielte Zielgruppenwerbung und persönliche Betreuung finden Sie schnell geeignete Mieter – Handels-, Produktions- oder Logistikbetriebe – für Ihre kleine Halle in Fürth. Viel Erfolg bei der erfolgreichen Vermietung!