Die Region Roth und Schwabach im Herzen Mittelfrankens ist eine äußerst attraktive Gegend für Gewerbeimmobilien. Die Nähe zur Metropolregion Nürnberg, eine stabile Infrastruktur und ein ausgewogenes wirtschaftliches Umfeld machen diese Städte und deren Umland zu beliebten Standorten für kleine Industriehallen mit einer Fläche von unter 1.000 Quadratmetern. Die Bewertung solcher Objekte, sowohl für den Verkauf als auch für die Vermietung, ist eine komplexe Aufgabe, die verschiedene Faktoren berücksichtigt. Dieser Beitrag bietet Ihnen eine umfassende Übersicht, um den Wert Ihrer Immobilie realistisch einschätzen zu können und den richtigen Marktpreis festzulegen.
1. Regionale Marktübersicht und Besonderheiten
Roth
Roth selbst besitzt mehrere Gewerbegebiete, die besonders für kleine und mittelständische Unternehmen geeignet sind. Besonders im Stadtteil Roth-West befinden sich zahlreiche Industriehallen und Gewerbeflächen.
Die Mietpreise für kleine Industriehallen in Roth bewegen sich aktuell zwischen 8 und 12 Euro pro Quadratmeter.
Die Kaufpreise für Gewerbeimmobilien unter 1.000 m² liegen zwischen 1.400 und 2.000 Euro pro Quadratmeter, abhängig von Lage und Ausstattung.
Roth profitiert von seiner guten Verkehrsanbindung an die A6, die B2 und die Nähe zum Frankenhafen Nürnberg, was für Logistik- und Produktionsbetriebe entscheidend ist.
Schwabach
Schwabach ist durch seine Nähe zu Nürnberg und die historische Bedeutung der Goldschlägertradition bekannt. Das Gewerbegebiet Schwabach-Nord und die Flächen am Brückenweg bieten diverse Optionen für kleine Industriehallen.
Die Mieten liegen im Bereich von 9 bis 14 Euro pro Quadratmeter, was Schwabach zu einem etwas teureren Standort im Vergleich zu Roth macht.
Kaufpreise für kleine Hallen bewegen sich hier zwischen 1.600 und 2.300 Euro pro Quadratmeter.
Die Stadt Schwabach punktet mit einem gut ausgebauten öffentlichen Nahverkehr sowie einem soliden Netzwerk von Zulieferern und Dienstleistern.
Umland
Das Umland von Roth und Schwabach umfasst kleinere Gemeinden und Dörfer wie Georgensgmünd, Allersberg, Rednitzhembach und Wendelstein.
Diese Gebiete sind aufgrund ihrer ruhigeren Lage bei einigen Gewerbetreibenden beliebt und weisen tendenziell günstigere Preise auf.
Mieten liegen hier häufig zwischen 6 und 10 Euro pro Quadratmeter.
Kaufpreise für kleine Hallen sind in der Regel zwischen 1.200 und 1.700 Euro pro Quadratmeter anzusiedeln.
Die Anbindung an die Autobahnen und Bundesstraßen ist teils weniger gut als in den Kernstädten, was die Preise beeinflusst.
2. Wesentliche Standortfaktoren für die Bewertung kleiner Industriehallen
Verkehrsanbindung
Die Nähe zu Hauptverkehrsachsen wie der Autobahn A6 oder Bundesstraßen B2 und B14 ist für die Bewertung ausschlaggebend. Hallen in unmittelbarer Nähe zu diesen Straßen erzielen meist höhere Preise.
Die gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr kann ebenfalls den Wert einer Gewerbehalle erhöhen, insbesondere in Schwabach mit seinen regelmäßigen Zugverbindungen nach Nürnberg.
Für Unternehmen, die auf Logistik angewiesen sind, ist die Erreichbarkeit des Frankenhafens und des Flughafens Nürnberg von großer Bedeutung.
Infrastruktur und Versorgung
Eine zuverlässige Versorgung mit Strom, Wasser, Gas und schnellem Internet gehört zu den Grundvoraussetzungen für Industrieimmobilien.
Die Verfügbarkeit von Breitband-Internetanschlüssen ist zunehmend wichtiger, auch in kleineren Orten wie Georgensgmünd oder Rednitzhembach.
Moderne Sanitär- und Büroeinrichtungen wirken sich positiv auf die Bewertung aus.
Lage und Umgebungsnutzung
Gewerbegebiete, die klar von Wohngebieten getrennt sind, bieten Vorteile hinsichtlich Lärmschutz und Betriebssicherheit.
Die unmittelbare Nachbarschaft zu anderen Industrie- oder Gewerbebetrieben erhöht die Attraktivität für potenzielle Käufer.
Auch Faktoren wie Umweltschutzauflagen und vorhandene Lärmbelästigung fließen in die Bewertung mit ein.
3. Technische Merkmale der Hallen und ihre Wertrelevanz
Hallengröße und Grundriss
Hallen mit einer Fläche unter 1.000 m² sind insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen attraktiv, die keine großen Produktionsstätten benötigen.
Flexibilität im Grundriss ist ein Pluspunkt: offene Räume ohne tragende Wände oder mit leicht veränderbaren Büroflächen steigern den Wert.
Flächen zwischen 500 und 900 m² sind derzeit am gefragtesten.
Hallenhöhe und Türmaße
Hallen mit einer Nutzhöhe von mindestens 6 Metern sind flexibler nutzbar und deshalb wertvoller.
Große Tore, die den Transport von Waren und Maschinen erleichtern, wirken sich positiv auf die Bewertung aus.
Ausstattung
Moderne Ausstattung, darunter LED-Beleuchtung, effiziente Heizungssysteme und Büros mit Klimatisierung, erhöht den Wert.
Auch vorhandene Ladestellen für LKWs, ausreichende Parkflächen und eventuell eine eingebaute Mezzanin-Etage sind relevante Faktoren.
Hallen mit einer Bürofläche von etwa 10 bis 20 Prozent der Gesamtfläche erzielen bessere Preise.
4. Bewertungsmethoden für kleine Industriehallen
Vergleichswertverfahren
Hier wird der Wert anhand von Preisen ähnlicher Objekte in Roth, Schwabach und Umgebung ermittelt.
Wichtig sind dabei die Vergleichbarkeit bezüglich Größe, Zustand, Lage und Ausstattung.
Dies ist die gängigste Methode zur Preisfindung bei kleinen Industriehallen.
Ertragswertverfahren
Das Ertragswertverfahren eignet sich besonders für vermietete Hallen.
Dabei werden die erzielbaren Nettomieten herangezogen und mit einem Kapitalisierungszinssatz verrechnet.
Aktuelle Nettomietpreise in der Region liegen zwischen 6 und 14 Euro pro Quadratmeter.
Sachwertverfahren
Das Sachwertverfahren berechnet die Wiederbeschaffungskosten der Immobilie, abzüglich der Alterswertminderung, zuzüglich Bodenwert.
Diese Methode ist vor allem dann relevant, wenn vergleichbare Objekte fehlen oder bei Neubauten.
5. Quadratmeterpreise und Marktpreise in Roth, Schwabach und dem Umland
Mietpreise
Roth: Zwischen 8 und 12 Euro pro m², je nach Lage und Ausstattung.
Schwabach: Zwischen 9 und 14 Euro pro m², häufig höher aufgrund der Nähe zu Nürnberg.
Georgensgmünd, Allersberg, Rednitzhembach, Wendelstein: 6 bis 10 Euro pro m².
Kaufpreise
Roth: 1.400 bis 2.000 Euro pro m².
Schwabach: 1.600 bis 2.300 Euro pro m².
Umland (Georgensgmünd, Allersberg, Rednitzhembach, Wendelstein): 1.200 bis 1.700 Euro pro m².
6. Einfluss von lokalen Stadtteilen und Dörfern
Stadtteile in Roth
Roth-West: Stark industrialisiert, gute Verkehrsanbindung, hohe Nachfrage, dementsprechend höhere Preise.
Roth-Ost: Eher gemischt genutzt, etwas niedrigere Preise als West.
Stadtteile in Schwabach
Schwabach-Nord: Beliebtes Gewerbegebiet mit moderner Infrastruktur, gute Verkehrsanbindung, Mietpreise im oberen Bereich.
Schwabach-Süd: Weniger Gewerbeflächen, überwiegend Wohngebiete, daher geringere Bewertung von Hallen.
Kleine Dörfer im Umland
Georgensgmünd: Günstigere Preise, ruhige Lage, teils alte Hallen, Mietpreise zwischen 6 und 8 Euro.
Allersberg: Neue Gewerbeflächen, steigende Nachfrage, Mietpreise zwischen 7 und 9 Euro.
Rednitzhembach: Gute Lage zwischen Roth und Schwabach, Preise ähnlich wie in Allersberg.
Wendelstein: Bekannt für Gewerbe- und Industrieansiedlungen, Preise tendenziell etwas höher.
7. Steuerliche Aspekte bei Kauf und Vermietung
Grunderwerbsteuer
Die Grunderwerbsteuer in Bayern beträgt 3,5 Prozent des Kaufpreises.
Bei hohen Kaufpreisen sollte dieser Faktor unbedingt in die Kalkulation einbezogen werden.
Abschreibung (AfA)
Gewerbliche Immobilien können über 33 Jahre linear mit 3 Prozent pro Jahr abgeschrieben werden.
Diese Abschreibungsmöglichkeit kann den Kaufpreis für Investoren attraktiver machen.
Gewerbesteuer
Gewerbliche Immobilien können zur Erhöhung der Gewerbesteuerbasis führen, was je nach Unternehmen relevant sein kann.
8. Trends auf dem Markt für kleine Industriehallen in Roth und Schwabach
Nachfrageentwicklung
Die Nachfrage nach kleinen Hallen unter 1.000 m² ist konstant hoch, besonders für Produktions- und Logistikbetriebe.
Der Trend geht zu flexiblen, modularen Hallen mit modernen Büroanteilen.
Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Moderne Industriehallen werden zunehmend mit smarter Technik ausgestattet, etwa für Energieeffizienz und Gebäudemanagement.
Nachhaltigkeit spielt eine wachsende Rolle, weshalb gut gedämmte Hallen mit erneuerbaren Energiequellen höher bewertet werden.
Standortverlagerungen
Einige Unternehmen ziehen von Nürnberg oder Fürth in die günstigeren Nachbarstädte Roth und Schwabach, was den Markt belebt.
9. Besondere Herausforderungen bei der Bewertung kleiner Hallen
Unterschiedliche Hallentypen
Die Bandbreite reicht von reinen Lagerhallen bis zu Produktionsstätten mit integrierten Büros.
Die Bewertung muss die spezifische Nutzung berücksichtigen, da dies die Ausstattung und damit den Wert stark beeinflusst.
Altersbedingte Faktoren
Ältere Hallen müssen oft saniert werden, was den Marktwert senkt.
Ein gut gepflegter Zustand kann hingegen einen Preisaufschlag rechtfertigen.
Baurechtliche Vorgaben
Die Baunutzungsverordnung und Bebauungspläne beeinflussen den Wert durch Nutzungseinschränkungen.
Besonderheiten bei Denkmalschutz oder Umweltauflagen können den Preis mindern.
10. Fazit: Bewertung und Preisfindung für kleine Industriehallen in Roth, Schwabach und Umgebung
Die Bewertung von kleinen Industriehallen unter 1.000 m² in der Region Roth und Schwabach erfordert eine sorgfältige Analyse verschiedener Faktoren:
Standortqualität, inklusive genauer Lage in Stadtteilen wie Roth-West oder Schwabach-Nord, sowie der Umlandgemeinden Georgensgmünd, Allersberg, Rednitzhembach und Wendelstein.
Technische Ausstattung, Hallenhöhe, Bodenbelastung und Büroanteile spielen eine entscheidende Rolle.
Die gängigen Quadratmeterpreise liegen für Mietobjekte zwischen 6 und 14 Euro, für Kaufobjekte zwischen 1.200 und 2.300 Euro.
Verschiedene Bewertungsmethoden kommen zum Einsatz, wobei das Vergleichswert- und Ertragswertverfahren am häufigsten genutzt werden.
Steuerliche Aspekte wie Grunderwerbsteuer und Abschreibung beeinflussen die Kaufentscheidung maßgeblich.
Als Eigentümer oder Investor in der Region sollten Sie diese Faktoren berücksichtigen, um den Marktwert Ihrer Immobilie realistisch einzuschätzen und optimale Entscheidungen bei Verkauf oder Vermietung zu treffen. Die Region bietet attraktive Möglichkeiten, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen, die eine gut angebundene, flexible und wirtschaftlich stabile Gewerbefläche suchen.
Wenn Sie weiterführende Informationen oder eine individuelle Bewertung Ihrer Industrieimmobilie wünschen, lohnt sich die Kontaktaufnahme zu regionalen Experten, die den Markt in Roth, Schwabach und dem Umland genau kennen und unterstützen können.