Regensburg ist mit rund 160 000 Einwohnern ein bedeutendes Wirtschafts- und Technologiedrehzentrum. Die Region bietet vielfältige Möglichkeiten für kleine Industrie- und Gewerbehallen. Ein marktgerechter Immobilienwert ist entscheidend, um beim Verkauf oder bei der Vermietung faire Preise zu erzielen – sowohl für Eigentümer als auch Investoren und Nutzer.
Im Folgenden lernen Sie Standortfaktoren, regionale Unterschiede, technische Merkmale, konkrete Quadratmeterpreise sowie Bewertungsverfahren und finanzielle Rahmenbedingungen kennen.
Miet- und Kaufpreise in Regensburg
Lager- und Logistikflächen
Mietpreis ca. 9–11 €/m² netto
Kaufpreis ca. 2 200 – 2 400 €/m²Kleine Produktions- und Handwerkshallen
Mietpreis ca. 10–12 €/m²
Kaufpreis ca. 2 400 – 2 600 €/m²Kombihallen mit Büroanteil
Mietpreis ca. 12–14 €/m²
Kaufpreis ca. 2 600 – 2 800 €/m²Bestandsimmobilien vor 1990
Mietpreis ca. 7–9 €/m²
Kaufpreis ca. 1 800 – 2 000 €/m²
Miet- und Kaufpreise im Regensburger Umland
Stadtteile: Haslbach, Sarching, Burgweinting
Mietpreis Lager: ca. 8–10 €/m²
Kaufpreis Lager: ca. 2 000 – 2 200 €/m²Gemeinden: Donaustauf, Tegernheim, Pentling
Mietpreis Lager: ca. 7–9 €/m²
Kaufpreis Lager: ca. 1 800 – 2 000 €/m²Dörfer: Wörth an der Donau, Sinzing, Barbing
Mietpreis Standardhallen: ca. 6–8 €/m²
Kaufpreis: ca. 1 600 – 1 800 €/m²Gewerbestandorte: Neutraubling, Regenstauf
Neubauten: Mietpreis 8–10 €/m²
Kaufpreis Neubauten ca. 2 000–2 200 €/m²
Stadtteile und Gewerbequartiere in Regensburg
Regensburg-Haslbach
Modernes Gewerbegebiet nahe A3, hohe Miet- und Kaufpreise (ca. 11–14 €/m² bzw. 2 400–2 800 €/m²).Regensburg-Sarching
Logistisch gut angebunden, mittleres Niveau (Miete 9–11 €/m², Kauf 2 200–2 400 €/m²).Regensburg-Burgweinting
Ruhiger, gemischt genutzter Bereich mit Kombihallen, Preise nahe Obergrenze (Miete 12–14 €/m², Kauf 2 600–2 800 €/m²).Regensburg-Kumpfmühl
Zentrumsnahe, Nachfrage nach Kombiflächen hoch, Miete ca. 13 €/m², Kauf ca. 2 700 €/m².
Lagefaktoren mit Preiswirkung
Autobahn- und Bundesstraßen-Anbindung
Nähe zu A3 und B15 führt zu ca. +10 % Preisaufschlag.Donautal-BefÃhrundung und Nähe zur Donau
Logistische Vorteile, ca. +7 % Wertsteigerung.Infrastruktur im Gewerbegebiet
Energieversorgung, Glasfaser, Laderampen steigern Miete um +0,50–1 €/m².Gewerbe-/Industriegegend ohne Wohnbebauung
Höhere Kapazität erlaubt höhere Preise.Schienenanbindung (Regensburger Güterzugterminal)
Logistisch attraktiv, ca. +5 % Mietaufpreis.
Technische Ausstattung und Baujahr
Neubauten (letzte 15 Jahre)
Mietpreis ca. 10–12 €/m²
Kaufpreis ca. 2 400–2 600 €/m²Bestände vor 1990
Mietpreis ca. 7–9 €/m²
Kaufpreis ca. 1 800–2 000 €/m²Höhe ≥7 m, Betonboden, Starkstromanschlüsse
Preisaufschlag ca. +15 %Energieoptimierte Ausstattung (LED, Dämmung, PV)
Zusätzlicher Aufpreis ca. +5–10 %Büroanteil 10–20 %
Gesamtwertsteigerung um ca. +10–20 %
Nutzungsspezifische Bewertung
Reine Lagerflächen
Mietpreis ca. 8–10 €/m²
Kaufpreis ca. 2 000–2 400 €/m²Produktions- und Handwerkshallen
Mietpreis ca. 9–11 €/m²
Kaufpreis ca. 2 200–2 600 €/m²Kombihallen mit Büroanteil
Mietpreis ca. 11–13 €/m²
Kaufpreis ca. 2 400–2 800 €/m²Technisch aufgewertete Hallen
Mietpreis ca. 12–14 €/m²
Kaufpreis ca. 2 600–3 000 €/m²
Marktbeispiele aus Regensburg
800 m² Kalthalle in Sarching: Mietpreis ca. 10 €/m²
900 m² Neubau in Haslbach: Mietpreis ca. 12 €/m², Kaufpreis ca. 2 500 €/m²
700 m² Kombihalle in Burgweinting: Mietpreis ca. 13 €/m², Kaufpreis ca. 2 700 €/m²
1 000 m² Bestandsfläche in Kumpfmühl: Mietpreis ca. 9 €/m², Kaufpreis ca. 2 200 €/m²
Bewertungsverfahren im Detail
Vergleichswertverfahren
Beispiel: 800 m² × 2 500 €/m² = 2,0 Mio €Ertragswertverfahren
Jahresmiete 96 000 € (12 €/m² × 800 m²), Kapitalisierungsfaktor 6 % → 1,6 Mio €Sachwertverfahren
Baukosten 1 200–1 500 €/m² → inkl. Außenanlagen ca. 1,2–1,6 Mio €Mischverfahren
Ergebnis: realistischer Wert zwischen 1,6–2,0 Mio €
Steuerliche und finanzielle Aspekte
Bruttoanfangsrendite
96 000 €/1,6 Mio € ≈ 6 %AfA-Linearabschreibung
2 % pro Jahr über 50 JahreKaufnebenkosten
Grunderwerbsteuer ca. 3,5 %, Notar-/Gerichtskosten → bei 2 Mio ca. ≈ 70 000 €Rechtsformabhängigkeit
Privat vs. GmbH beeinflusst steuerliche Optimierungen
Vergleichsstandorte im Regensburger Land
Donaustauf, Tegernheim: Mietpreis ca. 7–9 €/m², Kauf 1 800–2 000 €/m²
Pentling, Sinzing: Mietpreis ca. 6–8 €/m², Kauf ca. 1 600–1 800 €/m²
Neutraubling, Regenstauf: Neubauten 8–10 €/m², Kauf 2 000–2 200 €/m²
Marktpositionierung und Vermarktungsstrategie
Zielgruppen definieren: Eigennutzer (Handwerk, Produktion), Investoren, Logistik
Kanäle nutzen: Gewerbeportale, regionale Makler, IHK, Sparkassen
Exposé-Inhalte: Lage, Ausstattung, Preis, Infrastruktur klar darstellen
Digitale Präsentation: Virtuelle Rundgänge, Drohnenfotos, technische Datenblätter sicherstellen
Fazit
Standortqualität ist entscheidend (A3/B15, Donau, Infrastruktur)
Technische Ausstattung und Baujahr beeinflussen Preise erheblich
Regionale Marktpreise ermöglichen valide Bewertung
Kombination von Bewertungsverfahren liefert belastbare Werte
Steuerliche wie finanzielle Rahmenbedingungen beeinflussen Gesamtrendite
Zielgruppenorientierte Vermarktung steigert Erfolg
Flexibilität bei Preis und Vertragsgestaltung ist zentral
Mit dieser Vorgehensweise erzielen Sie eine fundierte Bewertung für kleine Industriehallen bis 1 000 m² in Regensburg und Umgebung – sowohl beim Verkauf als auch bei der Vermietung.