Industrieimmobilienbewertung für kleine Hallen unter 1 000 m² zum Verkauf und zur Vermietung in Parsberg und dem Parsberger Land

Die Stadt Parsberg mit rund 7 300 Einwohnern liegt strategisch günstig an der Autobahn A3 zwischen Nürnberg und Regensburg. Handwerk, Produktion und Logistik prägen den Wirtschaftsraum. Kleinere Hallen bis zu 1 000 m² sind ideal für mittelständische Betriebe, Dienstleister oder Gründer. Die präzise Bewertung solcher Immobilien ist entscheidend, um marktgerechte Preise für Verkauf und Vermietung festzulegen.

Im Folgenden erfahren Sie, worauf es bei der Bewertung ankommt, welche lokalen Besonderheiten zu beachten sind und wie sich Quadratmeterpreise in Parsberg und den umliegenden Ortsteilen unterscheiden.


Quadratmeterpreise in Parsberg

  • Lager- und Produktionshallen
    Mietpreis ca. 7 €/m² netto
    Kaufpreis ca. 1 775 €/m²

  • Kombinierte Hallen mit Büroanteil
    Mietpreis ca. 8–10 €/m²
    Kaufpreis ca. 1 900–2 100 €/m²

  • Bestandsobjekte vor 1980
    Mietpreis ca. 5–6 €/m²
    Kaufpreis ca. 1 200–1 500 €/m²

Diese Richtwerte basieren auf aktuellen Marktbeobachtungen und spiegeln die Preissituation für Hallen kleiner als 1 000 m² wider.


Regionale Unterschiede im Parsberger Land

  • Rudenshofen, Steinmühle, Weiherstetten, Willenhofen
    Mietpreis Lager: ca. 5 €/m²
    Kaufpreis Lager: ca. 1 074 €/m²

  • Hörmannsdorf (Gewerbegebiet nördlich Parsberg)
    Mietpreis Neubau: ca. 6–8 €/m²
    Kaufpreis Neubau: ca. 1 800–2 000 €/m²

  • Unterpfraundorf (Beratzhausen, nahe Parsberg)
    Mietpreis Kalthalle: ca. 3,30 €/m²

Diese Dörfer haben geringere Preise, bieten aber gute Verkehrsanbindung und ruhige Logistikstandorte.


Standortfaktoren mit Einfluss auf Preise

  • Autobahnnähe
    Hallen nahe Anschluss Parsberg oder Beratzhausen erzielen bis zu +15 % höhere Preise.

  • Bahnanbindung
    Die Nähe zur Parsberger Bahnstation erhöht die Attraktivität für Logistiker und Dienstleister.

  • Infrastruktur
    Elektrische Ausstattung, Glasfaseranschluss, ausreichend Parkplätze und Zufahrten ermöglichen Mietaufschläge von +0,50 bis +1 €/m².

  • Erschließung und Ausstattung
    Laderampen, belastbare Böden, große Tore steigern den Wert um +10–20 %.

Ihre Kombination aus Lage und Ausstattung bestimmt, in welche Preisstufe die Halle fällt.


Einfluss von Baujahr und Ausstattung

  • Neubauten der letzten 15 Jahre
    Mietpreis ca. 7–8 €/m²
    Kaufpreis ca. 1 800–2 000 €/m²

  • Bestandsimmobilien vor 1980
    Mietpreis ca. 5–6 €/m²
    Kaufpreis ca. 1 200–1 500 €/m²

  • Technische Merkmale (Hallenhöhe ≥ 6 m, Betonboden, Starkstrom)
    Preiszuschlag ca. +15 %.

  • Energieoptimierungen (Isolierung, LED, Photovoltaik)
    Weitere Steigerung um ca. +5–10 %.

  • Büroanteil von 10–20 %
    Kombi-Objekte erzielen ca. +10–20 % mehr Gesamtwert.


Bewertung nach Nutzungsart

  • Lagerflächen
    Mietpreis ca. 6–8 €/m²
    Kaufpreis ca. 1 500–1 900 €/m²

  • Leichte Produktion (Handwerk, Montage)
    Mietpreis ca. 6–7 €/m²
    Kaufpreis ca. 1 400–1 800 €/m²

  • Kombihallen mit Büroanteil
    Mietpreis ca. 8–10 €/m²
    Kaufpreis ca. 1 700–2 100 €/m²

  • Technische Produktionsbetriebe
    Mietpreis ca. 7,5–9 €/m²
    Kaufpreis ca. 1 900–2 200 €/m²

Diese Orientierung hilft Ihnen, den Wert Ihrer Immobilie passend zur Nutzung einzuschätzen.


Marktbeispiele und Vergleichswerte

  • 750 m² Kalthalle in Unterpfraundorf (Beratzhausen): ca. 3,30 €/m² Mietpreis.

  • Neubauhalle 960 m² in Hörmannsdorf: Mietpreise ca. 6–8 €/m², Kaufpreise ca. 1 800–2 000 €/m².

  • Standardflächen in Rudenshofen: ca. 5 €/m² Miete, ca. 1 074 €/m² Kaufpreis.

Solche Beispiele zeigen realistische Marktzahlungen und bieten Vergleichswerte.


Bewertungsverfahren im Überblick

  • Vergleichswertverfahren
    Beispiel: 800 m² Neubauhalle × 2 000 €/m² = ca. 1,6 Mio €.

  • Ertragswertverfahren
    Jahresmiete 72 000 € bei 7,5 €/m²; Kapitalisierungszins ca. 6 % → ca. 1,2 Mio €.

  • Sachwertverfahren
    Herstellungskosten ca. 900–1 200 €/m² → Gesamtwert inkl. Außenanlagen ca. 1,0–1,3 Mio €.

  • Mischverfahren
    Kombination von Vergleichs- und Ertragsverfahren für realistische Bewertung.

Durch Kombination verschiedener Verfahren wird ein valider Marktwert erreicht.


Steuer- und Finanzierungsaspekte

  • Bruttoanfangsrendite
    Beispiel: 72 000 € Jahresmiete / 1,2 Mio € Kaufpreis = ca. 6 %.

  • AfA-Abschreibungen
    Lineare Abschreibung von 2 % jährlich über 50 Jahre.

  • Nebenkosten beim Kauf
    Grunderwerbsteuer ca. 3,5 %, Notar- und Gerichtskosten ergeben ca. 56 000 € bei 1,6 Mio €.

  • Rechtsformabhängigkeit
    Privatperson oder Gesellschaft beeinflussen steuerliche Bewertung.

Diese Aspekte beeinflussen die Kauf-/Mietfalle nachhaltig.


Regionale Besonderheiten im Umland

  • Beratzhausen / Unterpfraundorf
    Mietpreis Standardhallen 3–4 €/m², Neubauten 6–8 €/m².

  • Hörmannsdorf (Neubauten)
    Mietpreis voraussichtlich 6–8 €/m²; Kaufpreis 1 800–2 000 €/m².

  • Hemau, Ursensollen
    Mietpreise ca. 5–7 €/m².

  • Burglengenfeld
    Mietpreis ca. 5,5 €/m² bei größeren Hallen (>2 000 m²).

Das Umfeld bietet auch Alternativen bei etwas kleineren oder größeren Hallen.


Marktpositionierung und Marketing

  • Zielgruppen differenzieren
    Eigennutzer (Handwerker), Dienstleister, Investoren.

  • Marketingkanäle nutzen
    Gewerbeportale, Makler, IHK, Sparkassen.

  • Exposé-Inhalte präzise gestalten
    Lage, Ausstattung, Preis, Infrastruktur.

  • Digitales Marketing einsetzen
    Virtuelle Rundgänge, Luftaufnahmen, ausführliche Datenblätter.

So erreichen Sie gezielt potenzielle Interessenten.


Fazit

  1. Analysieren Sie Standortqualität (A3-Lage, Infrastruktur, Bahnbindung).

  2. Prüfen Sie technischen Zustand der Halle (Baujahr, Ausstattung, Energieeffizienz).

  3. Vergleichen Sie Marktdaten aus Parsberg und dem Umland.

  4. Wenden Sie Bewertungsverfahren an (Vergleich, Ertrag, Sachwert).

  5. Berücksichtigen Sie steuerliche und finanzielle Rahmenbedingungen.

  6. Planen Sie zielgruppenorientierte Vermarktung (Kanäle, Exposé, digitale Präsentation).

  7. Bleiben Sie flexibel für Verhandlungen und Lauflaufzeiten.

Diese strukturierte Vorgehensweise liefert Ihnen eine fundierte Bewertung für kleine Industriehallen unter 1 000 m² in Parsberg und Umgebung – sowohl für Verkauf als auch Vermietung.

Weitere relevante Beiträge

Lohnt sich der Verkauf einer alten Werkstatthalle unter 1.000 m² in Nürnberg, Fürth und Erlangen noch? Die Entscheidung, eine alte Werkstatthalle unter 1.000 …

Vermietung von ungenutzten Industrieflächen unter 1.000 m² als Lagerflächen in Nürnberg, Fürth und Erlangen Die Vermietung ungenutzter Industrieflächen als Lagerflächen gewinnt in den …

Welche Unterlagen Verkäufer von Industrieimmobilien unter 1.000 m² in Nürnberg, Fürth und Erlangen immer bereithalten sollten Der Verkauf einer Industrieimmobilie unter 1.000 m² – …

Über den Autor - Sigma Estate

Branchenverständnis. Fachkompetenz. Verlässliche Ergebnisse.

Ich bin Christian Wejda, Immobilienberater mit Spezialisierung auf Industrie- und Gewerbeimmobilien – insbesondere für Unternehmen aus dem Handwerk, dem produzierenden Gewerbe und dem technischen Mittelstand im Großraum Nürnberg, Fürth und Erlangen.

Mein Fokus liegt dabei bewusst auf einem Marktsegment, das häufig übersehen wird: kleinere Industrieimmobilien mit einer Nutzfläche unter 1.000 Quadratmetern. Genau hier entstehen viele der tragfähigen und innovativen Geschäftsmodelle unserer Region – in Werkstätten, Hallen und Produktionsflächen, die funktional, wirtschaftlich und flexibel nutzbar sein müssen.

Diese Betriebe brauchen keine Großprojekte, sondern gut zugeschnittene, sofort einsatzfähige Lösungen. Ich helfe dabei, sie zu finden – oder professionell zu vermarkten.

Mein Ziel ist es, Unternehmerinnen und Unternehmern Immobilienlösungen zu bieten, die im Alltag funktionieren, strategisch durchdacht sind und langfristig zum wirtschaftlichen Erfolg beitragen. Ich begleite meine Kunden bei der Vermietung oder Anmietung, dem Kauf oder Verkauf von Betriebsflächen, Produktionshallen, Lagerstandorten und kleineren Gewerbeparks – mit einem tiefen Verständnis für die besonderen Anforderungen, die in handwerklich geprägten Branchen gelten.

Was mich auszeichnet, ist die Kombination aus fachlicher Kompetenz, praxisnaher Beratung und einem klaren, realistischen Blick auf das Machbare. Ich spreche nicht nur die Sprache des Marktes – ich spreche die Sprache derer, die mit beiden Beinen im Tagesgeschäft stehen.

Herkunft & Werte

Aufgewachsen in einer Handwerkerfamilie, bin ich mit den Realitäten des Mittelstands vertraut. Ich weiß, was es bedeutet, Verantwortung zu tragen – für Mitarbeiter, Maschinen, Termine und Margen. Genau dieses Verständnis bildet das Fundament meiner Arbeit als Makler: Ich spreche die Sprache meiner Kunden, weiß, worauf es im operativen Geschäft ankommt, und erkenne schnell, ob eine Immobilie zum Geschäftsmodell eines Unternehmens passt – oder eben nicht.

Ich arbeite strukturiert, eigenverantwortlich und lösungsorientiert, ohne Umwege und ohne überflüssige Versprechungen. Für mich zählen Fakten, klare Kommunikation und belastbare Ergebnisse – keine Oberflächlichkeiten oder aufgeblähte Präsentationen. 

Ausbildung & berufliche Stationen

Ich habe mein Studium der Immobilienwirtschaft (B.Sc.) an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen abgeschlossen. Bereits während dieser Zeit lag mein Fokus auf der gewerblichen Immobilienwirtschaft und der Frage, wie Immobilien aktiv zur Entwicklung von Unternehmen beitragen können – funktional, wirtschaftlich und strategisch.

Nach dem Studium habe ich praktische Erfahrung bei zwei etablierten regionalen Maklerhäusern gesammelt, die tief in ihren lokalen Märkten verwurzelt sind. Dort konnte ich mein Gespür für regionale Marktmechanismen und gewerbliche Standortfaktoren weiterentwickeln – insbesondere im wirtschaftsstarken Ballungsraum Nürnberg – Fürth – Erlangen, auf den ich mich heute spezialisiert habe.

Ergänzt wurde mein Werdegang durch eine Station bei einem international tätigen Maklerunternehmen, wo ich mit überregional agierenden Unternehmen, Investoren und Asset-Managern zusammengearbeitet habe. Diese Kombination aus regionaler Tiefe und internationaler Perspektive bildet heute die Grundlage meiner umfassenden Beratung.

Keine Show. Kein Status. Ausnahmslos ehrliche und bodenständige Arbeit.

Ich komme nicht aus der Welt der Hochglanzbroschüren und Statussymbole – und lege auch keinen Wert darauf. Was für mich zählt, ist Substanz. Als Immobilienmakler für Industrie- und Gewerbeimmobilien arbeite ich seit Jahren mit Handwerksbetrieben zusammen, die wie ich bodenständig denken und handeln. Ich verstehe die Anforderungen an funktionale Flächen, effiziente Abläufe und wirtschaftlich sinnvolle Lösungen. Mein Anspruch ist es, meinen Kunden nicht das Teuerste zu vermitteln, sondern das, was wirklich zu ihrem Betrieb passt. Geradlinig, verlässlich und ohne Umwege.

Mein Beratungsansatz

Jedes Unternehmen ist anders – und jede Immobilie muss zu den individuellen Anforderungen passen: ob es um Produktionsprozesse, Logistikwege, energetische Anforderungen oder betriebliche Erweiterungen geht. Deshalb nehme ich mir Zeit, um meine Kunden und deren Geschäftsmodell genau zu verstehen. Ich arbeite analytisch, mit Weitblick, aber immer praxisnah und realistisch.

Ich sehe mich nicht nur als Makler, sondern als Berater, der mitdenkt und vorausdenkt. Meine Kunden schätzen meine strukturierte Arbeitsweise, meine Verlässlichkeit und die Tatsache, dass ich mich auch in komplexen Situationen nicht aus der Verantwortung ziehe. Ich begleite meine Mandate persönlich – vom ersten Gespräch bis zur finalen Vertragsunterzeichnung – und stehe auch darüber hinaus als Ansprechpartner zur Verfügung.

Regional verwurzelt – lokal spezialisiert

Mein Schwerpunkt liegt im Großraum Nürnberg, Fürth und Erlangen – einer der dynamischsten Wirtschaftsregionen Süddeutschlands. Die enge Verzahnung von Handwerk, Mittelstand, Forschung und Industrie bietet hier ideale Voraussetzungen für unternehmerisches Wachstum. Gleichzeitig stellt der Immobilienmarkt in dieser Region hohe Anforderungen an Marktkenntnis, Verhandlungsgeschick und Timing.

Durch meine langjährige Tätigkeit vor Ort kenne ich nicht nur die Standortvorteile, sondern auch die Herausforderungen: begrenzte Flächen, steigende Anforderungen an Energieeffizienz und Nutzungsflexibilität sowie wachsende Konkurrenz um zentrale Gewerbestandorte. Genau hier setze ich an – mit einem realistischen Blick auf Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Zukunftssicherheit.

Für wen ich arbeite

Ich unterstütze vor allem:

  • Handwerksbetriebe, die wachsen oder sich verkleinern wollen

  • Produktionsunternehmen, die nach funktionalen Hallen- oder Lagerflächen suchen

  • Eigentümer von Industrieimmobilien, die verkaufen oder vermieten möchten

  • Investoren, die Interesse an Gewerbeobjekten mit Wertsteigerungspotenzial haben

  • Projektentwickler, die Partner mit Marktzugang und Standortexpertise suchen

Was mich dabei besonders macht: Ich verstehe nicht nur den Immobilienmarkt, sondern auch die Bedürfnisse derjenigen, die täglich in diesen Immobilien arbeiten.

Was Sie erwarten können

Wenn Sie mit mir zusammenarbeiten, bekommen Sie keine Standardlösung, sondern eine präzise abgestimmte Dienstleistung, die auf Ihrem Bedarf basiert. Diskretion, Verlässlichkeit und Ehrlichkeit sind für mich keine Floskeln, sondern Grundprinzipien.

Ich glaube an Substanz statt Show. An langfristige Lösungen statt kurzfristige Abschlüsse. Und an das, was mich geprägt hat: unternehmerisches Denken, Eigenverantwortung und Bodenständigkeit.

Sie sind im Raum Nürnberg, Fürth oder Erlangen auf der Suche nach einer passenden Industrie- oder Gewerbeimmobilie – oder möchten eine solche vermarkten?
Dann freue ich mich auf ein unverbindliches Erstgespräch. Gerne persönlich, diskret und auf Augenhöhe.

Kontaktmöglichkeiten

E-Mail:
[sigmaestateimmobilien@gmail.com]
(Sie erhalten in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.)

Telefon (nach Vereinbarung):
(Gerne per E-Mail einen Telefontermin vorschlagen.)

Standort:
Nürnberg, Fürth & Erlangen – Termine nur nach Vereinbarung.

Erstgespräch anfragen

Wenn Sie ein unverbindliches Erstgespräch zum Thema Industrieimmobilie wünschen, senden Sie mir bitte eine kurze Nachricht mit folgenden Angaben:

  • Ihr Name (optional, falls Sie zunächst anonym bleiben möchten)

  • Art der gesuchten Immobilie (z. B. Produktionshalle, Lager-/Logistikfläche, Light-Industrial-Objekt, Gewerbepark)

  • Ihre Ziele oder Interessen (z. B. Eigennutzung, Expansion, Verkauf, Vermietung,strategischer Standortaufbau)

  • Bevorzugte Kontaktart (E-Mail oder Telefon)

Ich melde mich zeitnah bei Ihnen für ein vertrauliches Erstgesprächindividuell, diskret und auf Augenhöhe.

Hinweis zur Vertraulichkeit:

Alle Anfragen werden diskret und streng vertraulich behandelt.
Ich arbeite ausschließlich mit ausgewählten Unternehmen, Investoren und Eigentümern aus dem industriellen Mittelstand zusammen – Qualität vor Quantität.

Mein Anspruch ist eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe, geprägt von Vertrauen, Verlässlichkeit und fachlicher Tiefe. Statt kurzfristiger Vermittlung setze ich auf nachhaltige Beratung, die den unternehmerischen Kontext versteht und individuelle Lösungen bietet – klar, praxisnah und langfristig orientiert.