Die Stadt Parsberg mit rund 7 300 Einwohnern liegt strategisch günstig an der Autobahn A3 zwischen Nürnberg und Regensburg. Handwerk, Produktion und Logistik prägen den Wirtschaftsraum. Kleinere Hallen bis zu 1 000 m² sind ideal für mittelständische Betriebe, Dienstleister oder Gründer. Die präzise Bewertung solcher Immobilien ist entscheidend, um marktgerechte Preise für Verkauf und Vermietung festzulegen.
Im Folgenden erfahren Sie, worauf es bei der Bewertung ankommt, welche lokalen Besonderheiten zu beachten sind und wie sich Quadratmeterpreise in Parsberg und den umliegenden Ortsteilen unterscheiden.
Quadratmeterpreise in Parsberg
Lager- und Produktionshallen
Mietpreis ca. 7 €/m² netto
Kaufpreis ca. 1 775 €/m²Kombinierte Hallen mit Büroanteil
Mietpreis ca. 8–10 €/m²
Kaufpreis ca. 1 900–2 100 €/m²Bestandsobjekte vor 1980
Mietpreis ca. 5–6 €/m²
Kaufpreis ca. 1 200–1 500 €/m²
Diese Richtwerte basieren auf aktuellen Marktbeobachtungen und spiegeln die Preissituation für Hallen kleiner als 1 000 m² wider.
Regionale Unterschiede im Parsberger Land
Rudenshofen, Steinmühle, Weiherstetten, Willenhofen
Mietpreis Lager: ca. 5 €/m²
Kaufpreis Lager: ca. 1 074 €/m²Hörmannsdorf (Gewerbegebiet nördlich Parsberg)
Mietpreis Neubau: ca. 6–8 €/m²
Kaufpreis Neubau: ca. 1 800–2 000 €/m²Unterpfraundorf (Beratzhausen, nahe Parsberg)
Mietpreis Kalthalle: ca. 3,30 €/m²
Diese Dörfer haben geringere Preise, bieten aber gute Verkehrsanbindung und ruhige Logistikstandorte.
Standortfaktoren mit Einfluss auf Preise
Autobahnnähe
Hallen nahe Anschluss Parsberg oder Beratzhausen erzielen bis zu +15 % höhere Preise.Bahnanbindung
Die Nähe zur Parsberger Bahnstation erhöht die Attraktivität für Logistiker und Dienstleister.Infrastruktur
Elektrische Ausstattung, Glasfaseranschluss, ausreichend Parkplätze und Zufahrten ermöglichen Mietaufschläge von +0,50 bis +1 €/m².Erschließung und Ausstattung
Laderampen, belastbare Böden, große Tore steigern den Wert um +10–20 %.
Ihre Kombination aus Lage und Ausstattung bestimmt, in welche Preisstufe die Halle fällt.
Einfluss von Baujahr und Ausstattung
Neubauten der letzten 15 Jahre
Mietpreis ca. 7–8 €/m²
Kaufpreis ca. 1 800–2 000 €/m²Bestandsimmobilien vor 1980
Mietpreis ca. 5–6 €/m²
Kaufpreis ca. 1 200–1 500 €/m²Technische Merkmale (Hallenhöhe ≥ 6 m, Betonboden, Starkstrom)
Preiszuschlag ca. +15 %.Energieoptimierungen (Isolierung, LED, Photovoltaik)
Weitere Steigerung um ca. +5–10 %.Büroanteil von 10–20 %
Kombi-Objekte erzielen ca. +10–20 % mehr Gesamtwert.
Bewertung nach Nutzungsart
Lagerflächen
Mietpreis ca. 6–8 €/m²
Kaufpreis ca. 1 500–1 900 €/m²Leichte Produktion (Handwerk, Montage)
Mietpreis ca. 6–7 €/m²
Kaufpreis ca. 1 400–1 800 €/m²Kombihallen mit Büroanteil
Mietpreis ca. 8–10 €/m²
Kaufpreis ca. 1 700–2 100 €/m²Technische Produktionsbetriebe
Mietpreis ca. 7,5–9 €/m²
Kaufpreis ca. 1 900–2 200 €/m²
Diese Orientierung hilft Ihnen, den Wert Ihrer Immobilie passend zur Nutzung einzuschätzen.
Marktbeispiele und Vergleichswerte
750 m² Kalthalle in Unterpfraundorf (Beratzhausen): ca. 3,30 €/m² Mietpreis.
Neubauhalle 960 m² in Hörmannsdorf: Mietpreise ca. 6–8 €/m², Kaufpreise ca. 1 800–2 000 €/m².
Standardflächen in Rudenshofen: ca. 5 €/m² Miete, ca. 1 074 €/m² Kaufpreis.
Solche Beispiele zeigen realistische Marktzahlungen und bieten Vergleichswerte.
Bewertungsverfahren im Überblick
Vergleichswertverfahren
Beispiel: 800 m² Neubauhalle × 2 000 €/m² = ca. 1,6 Mio €.Ertragswertverfahren
Jahresmiete 72 000 € bei 7,5 €/m²; Kapitalisierungszins ca. 6 % → ca. 1,2 Mio €.Sachwertverfahren
Herstellungskosten ca. 900–1 200 €/m² → Gesamtwert inkl. Außenanlagen ca. 1,0–1,3 Mio €.Mischverfahren
Kombination von Vergleichs- und Ertragsverfahren für realistische Bewertung.
Durch Kombination verschiedener Verfahren wird ein valider Marktwert erreicht.
Steuer- und Finanzierungsaspekte
Bruttoanfangsrendite
Beispiel: 72 000 € Jahresmiete / 1,2 Mio € Kaufpreis = ca. 6 %.AfA-Abschreibungen
Lineare Abschreibung von 2 % jährlich über 50 Jahre.Nebenkosten beim Kauf
Grunderwerbsteuer ca. 3,5 %, Notar- und Gerichtskosten ergeben ca. 56 000 € bei 1,6 Mio €.Rechtsformabhängigkeit
Privatperson oder Gesellschaft beeinflussen steuerliche Bewertung.
Diese Aspekte beeinflussen die Kauf-/Mietfalle nachhaltig.
Regionale Besonderheiten im Umland
Beratzhausen / Unterpfraundorf
Mietpreis Standardhallen 3–4 €/m², Neubauten 6–8 €/m².Hörmannsdorf (Neubauten)
Mietpreis voraussichtlich 6–8 €/m²; Kaufpreis 1 800–2 000 €/m².Hemau, Ursensollen
Mietpreise ca. 5–7 €/m².Burglengenfeld
Mietpreis ca. 5,5 €/m² bei größeren Hallen (>2 000 m²).
Das Umfeld bietet auch Alternativen bei etwas kleineren oder größeren Hallen.
Marktpositionierung und Marketing
Zielgruppen differenzieren
Eigennutzer (Handwerker), Dienstleister, Investoren.Marketingkanäle nutzen
Gewerbeportale, Makler, IHK, Sparkassen.Exposé-Inhalte präzise gestalten
Lage, Ausstattung, Preis, Infrastruktur.Digitales Marketing einsetzen
Virtuelle Rundgänge, Luftaufnahmen, ausführliche Datenblätter.
So erreichen Sie gezielt potenzielle Interessenten.
Fazit
Analysieren Sie Standortqualität (A3-Lage, Infrastruktur, Bahnbindung).
Prüfen Sie technischen Zustand der Halle (Baujahr, Ausstattung, Energieeffizienz).
Vergleichen Sie Marktdaten aus Parsberg und dem Umland.
Wenden Sie Bewertungsverfahren an (Vergleich, Ertrag, Sachwert).
Berücksichtigen Sie steuerliche und finanzielle Rahmenbedingungen.
Planen Sie zielgruppenorientierte Vermarktung (Kanäle, Exposé, digitale Präsentation).
Bleiben Sie flexibel für Verhandlungen und Lauflaufzeiten.
Diese strukturierte Vorgehensweise liefert Ihnen eine fundierte Bewertung für kleine Industriehallen unter 1 000 m² in Parsberg und Umgebung – sowohl für Verkauf als auch Vermietung.