Die Region Ingolstadt mit rund 140 000 Einwohnern ist ein bedeutender Wirtschaftsstandort Deutschlands, geprägt durch Automobilindustrie, Technologieunternehmen und ein starkes mittelständisches Umfeld. Kleinflächige Industriehallen bis 1 000 m² sind für viele Unternehmen attraktiv – sei es als Ergänzungsstandort, für R&D, Werkstätten oder als Logistiklager. Damit Sie Ihre Immobilie marktgerecht bewerten, erfahren Sie in diesem Beitrag Standortbesonderheiten, Preisentwicklungen in Stadt und Umland, technische Einflussfaktoren, Bewertungsmethoden sowie steuerliche und finanzielle Aspekte.
Miet- und Verkaufspreise in Ingolstadt
Lager- und Logistikflächen
Mietpreis ca. 8–10 €/m² netto
Kaufpreis ca. 2 000 – 2 200 €/m²Kleine Produktions- und Handwerkshallen
Mietpreis ca. 9–11 €/m²
Kaufpreis ca. 2 200 – 2 400 €/m²Kombihallen mit Büroanteil
Mietpreis ca. 11–13 €/m²
Kaufpreis ca. 2 400 – 2 600 €/m²Bestandsimmobilien vor 1990
Mietpreis ca. 6–8 €/m²
Kaufpreis ca. 1 600 – 1 800 €/m²
Miet- und Verkaufspreise im Ingolstädter Land
Stadtteile: Mailing, Rothenturm, Hitzhofen
Mietpreis Lager: ca. 6–8 €/m²
Kaufpreis Lager: ca. 1 500 – 1 700 €/m²Gemeinden: Karlskron, Stammham, Großmehring
Mietpreis Lager: ca. 5–7 €/m²
Kaufpreis Lager: ca. 1 300 – 1 500 €/m²Kleine Dörfer: Etting, Hepberg, Pörnbach
Mietpreis Standardhallen: ca. 4–6 €/m²
Kaufpreis: ca. 1 000 – 1 200 €/m²Industrieorte: Wolnzach, Manching
Neubauten: Mietpreis 7–9 €/m²
Kaufpreis Neubauten 1 600–1 800 €/m²
Stadtteile und Gewerbeareale in Ingolstadt
Ingolstadt-Mailing
Gut erschlossenes Gewerbegebiet direkt an der A9. Mietpreise im oberen Bereich der Stadt (ca. 10–13 €/m²). Kaufpreise bei 2 200–2 600 €/m².Ingolstadt-Rothenturm
Mischgebiet mit Logistik- und Gewerbeflächen, Mietpreise ca. 9–11 €/m², Kaufpreise ca. 2 000–2 300 €/m².Ingolstadt-Hitzhofen
Nordwestliche Lage mit moderatem Preisniveau (Miete 8–10 €/m², Kauf 1 900–2 200 €/m²).Ingolstadt-Etting
Nähe Innenstadt, hohe Nachfrage nach Kombi-Flächen, Mietpreise ca. 11–13 €/m², Kaufpreise ca. 2 400–2 600 €/m².
Lagefaktoren mit Preiswirkung
Autobahn- und Bundesstraßen-Anbindung
Flächen in direkter Nähe zur A9 oder B13 erzielen bis zu +10 % höhere Preise.Bahnanbindung und Hafenlage (Binnenhafen)
Hallen mit Zugang zum Güter- oder Binnenschifffahrtsverkehr sind besonders für Logistik interessant – Preissteigerung bis +7 %.Infrastruktur im Gewerbegebiet
Strom, Glasfaser, Starkstromanschlüsse, Laderampen und große Parkflächen generieren Mietaufschläge von +0,50–1 €/m².Lärmschutz/Wohnnähe
Gewerbeflächen mit wenig Wohnumgebung erlauben höhere Kapazität und führen zu besserem Preisniveau.
Technische Ausstattung und Baujahr
Neubauten der letzten 15 Jahre
Mietpreis ca. 9–11 €/m²
Kaufpreis ca. 2 200–2 400 €/m²Bestandsobjekte vor 1990
Mietpreis ca. 6–8 €/m²
Kaufpreis ca. 1 600–1 800 €/m²Hallenhöhe ≥ 7 m, Betonboden, Starkstrom
Preisaufschlag ca. +15 %.Moderne Technik (LED, Wärmedämmung, Photovoltaik)
Weiterer Aufschlag ca. +5–10 %.Büroanteil 10–20 %
Gesamtwertsteigerung um ca. +10–20 %.
Nutzungsspezifische Bewertung
Reine Lagerflächen
Mietpreis ca. 7–9 €/m²
Kaufpreis ca. 1 800–2 200 €/m²Produktions- und Handwerkshallen
Mietpreis ca. 8–10 €/m²
Kaufpreis ca. 2 000–2 400 €/m²Kombihallen mit Büroanteil
Mietpreis ca. 10–12 €/m²
Kaufpreis ca. 2 200–2 600 €/m²Technische Spezialisierung
Mietpreis ca. 11–13 €/m²
Kaufpreis ca. 2 400–2 800 €/m²
Marktbeispiele aus Ingolstadt
Kaltlager 800 m² in Mailing: Mietpreis ca. 9 €/m²
Neubauhalle 900 m² in Rothenturm: Mietpreis ca. 11 €/m², Kaufpreis ca. 2 300 €/m²
Kombihalle 700 m² in Etting: Mietpreis ca. 12 €/m², Kaufpreis ca. 2 500 €/m²
Bestandsfläche 1 000 m² in Hitzhofen: Mietpreis ca. 8 €/m², Kaufpreis ca. 1 900 €/m²
Diese Beispiele verdeutlichen die Bandbreite an Preisniveaus.
Bewertung nach Verfahren
Vergleichswertverfahren
z. B. 800 m² x 2 300 €/m² = Gesamtwert ca. 1,84 Mio €Ertragswertverfahren
Jahresmiete 96 000 € bei 12 €/m², Kapitalisierungszins 6 % → ca. 1,6 Mio €Sachwertverfahren
Baukosten 1 200–1 500 €/m² → Gesamt inkl. Außenanlagen ca. 1,2–1,5 Mio €Mischverfahren
Kombination ergibt realistisches Band zwischen 1,5–1,9 Mio €
Steuerliche und finanzielle Aspekte
Bruttoanfangsrendite
96 000 €/1,6 Mio € ergibt ca. 6 %AfA-Abschreibung
Gewerbeimmobilien linear 2 % über 50 JahreKaufnebenkosten
Grunderwerbsteuer 3,5 %, Notar-/Gerichtskosten → bei 2 Mio rund ≈ 70 000 €Rechtsformabhängigkeit
Einfluss auf steuerliche Optimierung (Privat vs. GmbH)
Vergleichsstandorte im Ingolstädter Land
Karlskron, Stammham
Mietpreis ca. 6–8 €/m², Kaufpreis ca. 1 500 – 1 700 €/m²Großmehring, Etting
Mietpreise ca. 6–8 €/m², Kaufpreise ca. 1 600 – 1 800 €/m²Etting‑Dorf
Mietpreis ca. 5–7 €/m², Kaufpreis ca. 1 400 – 1 600 €/m²Wolnzach, Manching
Neubauten 7–9 €/m², Kauf 1 600–1 800 €/m²
Alternativen zu innerstädtischen Flächen mit teilweise ruhigerem ländlichem Umfeld.
Marktpositionierung & Marketing
Zielgruppen definieren: Eigennutzer (Handwerk), Dienstleister, Investoren, Logistik
Kanäle nutzen: Gewerbeportale, regionale Makler, IHK, Sparkassen
Exposé klar gestalten: Lage, Ausstattung, Preis, Infrastruktur
Digitale Tools: Virtuelle Rundgänge, Luftbilder, technische Datenblätter
Mit durchdachter Strategie erzielt Ihre Immobilie Sichtbarkeit und Erfolg.
Fazit
Standort entscheidend (A9/B13, Infrastruktur, Umfeld)
Technik, Baujahr und Ausstattung steuern Preisniveau
Regionale Marktpreise für valide Bewertung berücksichtigen
Kombination von Bewertungsverfahren führt zu belastbaren Schätzwerten
Steuer- und Finanzkontext beeinflusst Gesamtrendite
Zielgruppenorientierte Vermarktung steigert Erfolg
Flexibilität bei Preis und Vertragsbedingungen ist entscheidend
Mit dieser Vorgehensweise finden Sie fairen Marktwert für Ihre kleine Industriehalle in Ingolstadt oder Ingolstädter Land – ob Verkauf oder Vermietung.