Industrieimmobilienbewertung für kleine Hallen unter 1.000 m² zum Verkauf und zur Vermietung in Höchstadt, Herzogenaurach und dem Umland

Die Bewertung von Industrieimmobilien stellt eine komplexe Aufgabe dar, besonders wenn es sich um kleine Hallen unter 1.000 Quadratmetern handelt. Diese Objekte sind in Städten wie Höchstadt an der Aisch und Herzogenaurach sowie in den umliegenden Gemeinden sehr gefragt. Sie bieten vielfältige Nutzungsmöglichkeiten und gelten als attraktive Investitionsobjekte. Um den Wert einer solchen Halle genau zu bestimmen, sind verschiedene Faktoren entscheidend: Lage, technische Ausstattung, baurechtliche Voraussetzungen und regionale Marktgegebenheiten. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie den Wert Ihrer kleinen Industriehalle richtig einschätzen können, welche Preise aktuell in Höchstadt, Herzogenaurach und dem Umland gelten und welche Besonderheiten Sie bei der Bewertung beachten sollten.


1. Überblick über die Region Höchstadt, Herzogenaurach und das Umland


Höchstadt an der Aisch – Industrie und Handwerk

  • Höchstadt an der Aisch ist eine Stadt mit rund 12.000 Einwohnern, die im Wirtschaftsraum Erlangen-Nürnberg eine wichtige Rolle spielt.

  • Die Stadt verfügt über mehrere Gewerbe- und Industriegebiete, z.B. das Gewerbegebiet „Am Walkweiher“ und das „Gewerbegebiet Süd“.

  • Das Umfeld ist geprägt von mittelständischen Handwerksbetrieben, produzierendem Gewerbe und Dienstleistern.

  • Die Autobahnanbindung über die A73, die Nähe zur B470 und B4 machen die Lage attraktiv für Logistik und Produktion.

  • Mietpreise für kleine Hallen unter 1.000 m² bewegen sich in Höchstadt durchschnittlich zwischen 5,50 und 8,50 Euro pro Quadratmeter.

  • Kaufpreise liegen meist zwischen 950 und 1.400 Euro pro Quadratmeter, abhängig von Ausstattung und Lage.

Herzogenaurach – moderner Wirtschaftsstandort mit globaler Bedeutung

  • Herzogenaurach, Heimat großer Sportartikelhersteller, zählt rund 25.000 Einwohner.

  • Die Stadt ist durch das Gewerbegebiet „Hintere Lände“ und weitere Flächen gekennzeichnet.

  • Die Nähe zu Erlangen und Nürnberg fördert die wirtschaftliche Entwicklung.

  • Kleine Industriehallen werden hier häufig von Zulieferern und Start-ups genutzt.

  • Mietpreise für kleine Hallen liegen meist zwischen 6,00 und 10,00 Euro pro Quadratmeter.

  • Kaufpreise liegen in der Regel zwischen 1.200 und 1.700 Euro pro Quadratmeter.

Umland – Gemeinden und Dörfer mit unterschiedlichen Charakteristika

  • Im Umland von Höchstadt und Herzogenaurach gibt es zahlreiche kleinere Gemeinden und Dörfer, darunter Adelsdorf, Hemhofen, Aurachtal, Weisendorf und Baiersdorf.

  • Diese Orte bieten oft günstige Grundstücke und Hallen mit guter Anbindung.

  • Die Preise sind hier meist moderater, mit Mietpreisen von 4,50 bis 7,50 Euro pro Quadratmeter.

  • Kaufpreise für kleine Industriehallen liegen zwischen 800 und 1.200 Euro pro Quadratmeter.


2. Standortfaktoren: Wie die Lage den Wert beeinflusst


Bedeutung der Lage in Höchstadt

  • Zentral gelegene Gewerbeflächen, z.B. im Gewerbegebiet „Am Walkweiher“, erzielen höhere Preise.

  • Die Nähe zum Stadtzentrum sowie zu Verkehrsknotenpunkten spielt eine große Rolle.

  • Gewerbeflächen in Randlagen oder im Mischgebiet sind meist preislich günstiger.

Standortqualität in Herzogenaurach

  • Das Gewerbegebiet „Hintere Lände“ ist aufgrund guter Infrastruktur und Nähe zu wichtigen Verkehrswegen besonders begehrt.

  • Die direkte Anbindung an die A3 und A73 wirkt sich positiv auf den Immobilienwert aus.

  • Flächen in weniger gut erschlossenen Bereichen des Stadtgebiets sind preislich günstiger.

Einfluss des Umlands

  • Orte wie Adelsdorf oder Hemhofen bieten günstige Flächen für kleinere Hallen.

  • Die Infrastruktur ist hier meist etwas eingeschränkter, was sich im Preis widerspiegelt.

  • Gute Anbindung an die Autobahn oder Bundesstraßen hebt den Wert auch im Umland.

Weitere Einflussfaktoren der Lage

  • Verkehrsanbindung: Nähe zu Autobahnen, Bundesstraßen, Gleisanschlüssen.

  • Umfeld: Gewerbegebiet oder Mischgebiet, benachbarte Nutzung (Industrie vs. Wohnen).

  • Infrastruktur: Versorgung mit Strom, Wasser, Telekommunikation.

  • Sichtbarkeit und Erreichbarkeit.


3. Technische Ausstattung und baulicher Zustand


Größe und Grundriss der Halle

  • Kleine Hallen unter 1.000 m² sind häufig zwischen 300 und 900 m² groß.

  • Flexible Grundrisse mit wenig Stützen sind besonders wertvoll.

  • Hallenhöhe und Lichtverhältnisse sind wichtige Kriterien.

Tore, Zufahrten und Logistik

  • Rolltore oder Sektionaltore in ausreichender Anzahl und Größe sind wichtig.

  • LKW-Zufahrten und Ladeflächen erhöhen die Nutzbarkeit.

  • Parkplatzmöglichkeiten für Mitarbeiter und Besucher steigern den Wert.

Büro- und Sozialräume

  • Ausreichende und gut ausgestattete Büro- und Sozialräume sind gefragt.

  • Separate Sanitäranlagen erhöhen die Attraktivität.

  • Ein guter Zustand der Innenausstattung wirkt wertsteigernd.

Baujahr und Renovierungsstatus

  • Neubauten oder modernisierte Hallen sind wertvoller.

  • Ältere Hallen mit Renovierungsbedarf werden preislich abgewertet.

  • Energetische Sanierungen wie Dämmung oder moderne Heizsysteme beeinflussen den Wert positiv.


4. Baurechtliche Rahmenbedingungen


Nutzungsrechtliche Aspekte

  • Gewerbe- oder Industriegebietszuweisung ist Voraussetzung für uneingeschränkte gewerbliche Nutzung.

  • Hallen in Mischgebieten unterliegen Einschränkungen, die sich auf den Wert auswirken können.

Genehmigungen und Auflagen

  • Vorhandene Baugenehmigungen für bestimmte Nutzungen erhöhen die Sicherheit bei Kauf oder Vermietung.

  • Auflagen zum Immissionsschutz können den Betrieb einschränken und Wert mindern.

Erweiterungsmöglichkeiten

  • Grundstücke mit Potential für Hallenerweiterungen sind begehrt.

  • Baurechtliche Möglichkeiten sollten geprüft und in die Bewertung einbezogen werden.

Umweltauflagen

  • Altlasten oder umweltrechtliche Auflagen können den Wert negativ beeinflussen.

  • Energetische Anforderungen wirken langfristig wertsteigernd.


5. Bewertung nach gängigen Verfahren


Vergleichswertverfahren

  • Häufig angewandt bei kleinen Industriehallen, da viele Vergleichsobjekte vorhanden sind.

  • Preise von vergleichbaren Hallen in Höchstadt, Herzogenaurach und Umland dienen als Orientierung.

  • Mietpreise zwischen 4,50 und 10,00 Euro pro Quadratmeter.

  • Kaufpreise von 800 bis 1.700 Euro pro Quadratmeter.

Ertragswertverfahren

  • Relevant bei vermieteten Objekten mit stabilen Einnahmen.

  • Berechnung basiert auf Nettomieten und marktüblichen Kapitalisierungsfaktoren.

  • Kapitalisierungsfaktoren liegen meist zwischen 16 und 24.

  • Beispiel: Nettomiete 7,50 Euro/m², Kapitalisierungsfaktor 20, daraus ergibt sich ein Wert von 150 Euro/m² jährlich.

Sachwertverfahren

  • Angemessen bei individuellen oder neu errichteten Objekten.

  • Herstellungskosten, Altersabschreibung und Bodenwert werden addiert.

  • Für kleine Hallen weniger üblich, aber bei Neubauten sinnvoll.


6. Marktpreise in Höchstadt, Herzogenaurach und Umgebung


Mietpreise

  • Höchstadt an der Aisch, Gewerbegebiet „Am Walkweiher“: 6,00 – 8,50 Euro/m²

  • Höchstadt „Gewerbegebiet Süd“: 5,50 – 7,50 Euro/m²

  • Herzogenaurach „Hintere Lände“: 7,00 – 10,00 Euro/m²

  • Adelsdorf: 5,00 – 7,00 Euro/m²

  • Hemhofen: 4,50 – 6,50 Euro/m²

  • Weisendorf: 5,00 – 7,00 Euro/m²

  • Baiersdorf: 5,50 – 8,00 Euro/m²

Kaufpreise

  • Höchstadt an der Aisch, zentrale Gewerbegebiete: 1.100 – 1.400 Euro/m²

  • Herzogenaurach, zentrale Gewerbeflächen: 1.300 – 1.700 Euro/m²

  • Adelsdorf und Umgebung: 900 – 1.200 Euro/m²

  • Hemhofen: 850 – 1.100 Euro/m²

  • Weisendorf: 900 – 1.150 Euro/m²

  • Baiersdorf: 950 – 1.300 Euro/m²


7. Grundstücksgröße und Zuschnitt als Wertfaktor


Grundstücksgröße

  • Häufig zwischen 500 und 2.000 m² bei kleinen Hallen.

  • Größere Grundstücke bieten Potenzial für Erweiterungen, zusätzliche Parkplätze oder Außenlager.

  • Der Preis pro Quadratmeter Grundstück variiert je nach Lage.

Zuschnitt und Erschließung

  • Rechteckige Grundstücke sind aufgrund besserer Nutzbarkeit bevorzugt.

  • Eine gute Erschließung (Straße, Kanal, Strom, Wasser) wirkt sich positiv auf den Wert aus.


8. Besondere Merkmale und Wertsteigerungen


Nachhaltigkeit und Energieeffizienz

  • Modernisierte Hallen mit Solaranlagen, Wärmedämmung oder energiesparender Beleuchtung erzielen höhere Preise.

  • Nachhaltigkeit wird bei Kauf und Miete zunehmend wichtiger.

Technische Ausstattung

  • Verfügbarkeit von Starkstromanschlüssen, Brandmeldeanlagen oder Lastenkränen erhöht den Wert.

  • Hallen mit moderner IT- und Telekommunikationsanbindung sind attraktiver.

Flexibilität der Nutzung

  • Hallen, die sich leicht umnutzen lassen (z.B. von Lager zu Produktion oder Werkstatt), sind wertvoller.

  • Flexible Raumaufteilung, variable Trennwände oder hohe Hallen unterstützen die Wertsteigerung.


9. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen der Region


Lokale Wirtschaft in Höchstadt und Herzogenaurach

  • Stabiles Wirtschaftsumfeld mit starken Mittelstandsunternehmen.

  • Wichtige Branchen: Maschinenbau, Logistik, Handwerk, Sportartikelindustrie.

  • Region profitiert von Nähe zu Nürnberg und Erlangen.

Auswirkungen auf den Immobilienmarkt

  • Hohe Nachfrage nach kleinen Hallen durch neue Gründer und kleine Unternehmen.

  • Knappes Angebot an modernen Hallen steigert die Preise.

  • Nachfrage nach Mietobjekten ist höher als nach Kaufobjekten.


10. Trends und zukünftige Entwicklungen


Digitalisierung und Industrie 4.0

  • Bedarf an modernen Hallen mit IT-Infrastruktur steigt.

  • Flexible Flächen, die auch für neue Technologien geeignet sind, gewinnen an Bedeutung.

Nachhaltigkeitsanforderungen

  • Strengere Umweltauflagen führen zu Investitionen in energieeffiziente Hallen.

  • Immobilien mit Nachhaltigkeitszertifikaten sind besonders gefragt.

Infrastrukturverbesserungen

  • Ausbau der Verkehrsanbindung, z.B. an die A73 und A3, wird die Attraktivität der Standorte erhöhen.

  • Regionale Gewerbegebiete sollen erweitert und modernisiert werden.


11. Tipps für Eigentümer bei der Bewertung und Vermarktung


Fachkundige Bewertung beauftragen

  • Nutzen Sie Experten mit regionaler Marktkenntnis.

  • Eine exakte Bewertung schützt vor Unter- oder Überbewertung.

Zustand und Ausstattung optimieren

  • Investitionen in Modernisierung erhöhen den Marktwert.

  • Energetische Sanierung kann die Attraktivität für Mieter und Käufer steigern.

Zielgruppenorientierte Vermarktung

  • Sprechen Sie gezielt kleine und mittelständische Unternehmen an.

  • Online-Portale und lokale Makler sind wichtige Vertriebskanäle.

Flexibilität bei Miet- und Kaufangeboten

  • Flexible Vertragsmodelle erhöhen die Vermarktungschancen.

  • Teilflächenvermietung kann zusätzliche Mieter anziehen.


12. Fazit

Die Bewertung von kleinen Industriehallen unter 1.000 Quadratmetern in Höchstadt, Herzogenaurach und dem Umland ist ein vielschichtiger Prozess, der neben Lage und Zustand auch baurechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen berücksichtigt. Die Preisgestaltung variiert erheblich zwischen den Stadtteilen und Gemeinden, wobei zentrale Lagen in Herzogenaurach am höchsten bewertet werden.

Aktuelle Mietpreise bewegen sich je nach Standort zwischen 4,50 und 10,00 Euro pro Quadratmeter, während Kaufpreise meist zwischen 850 und 1.700 Euro pro Quadratmeter liegen. Der bauliche Zustand, technische Ausstattung und Erweiterungspotenziale können den Wert wesentlich beeinflussen.

Für Eigentümer und Investoren ist eine professionelle Bewertung essenziell, um den Marktwert realistisch einzuschätzen und erfolgreich zu vermarkten. Regionale Besonderheiten und zukünftige Entwicklungen in Infrastruktur und Wirtschaft sollten dabei stets berücksichtigt werden.


Wenn Sie Fragen zur Bewertung Ihrer kleinen Industriehalle in Höchstadt, Herzogenaurach oder dem Umland haben oder Unterstützung bei Verkauf und Vermietung suchen, stehe ich Ihnen gerne mit fachkundiger Beratung zur Seite.

Weitere relevante Beiträge

Industrieflächen im Stadtgebiet von Nürnberg, Fürth und Erlangen oder im Umland? – Die Standortentscheidung für Handwerksbetriebe Die Wahl des richtigen Standorts ist …

Mit welchen Strategien Vermieter in Nürnberg, Fürth und Erlangen ihre Industrieimmobilien attraktiv für Handwerksbetriebe machen Kleine Industrieimmobilien sind in der Metropolregion Nürnberg-Fürth-Erlangen …

Industrieimmobilienbewertung für kleine Hallen unter 1 000 m² zum Verkauf und zur Vermietung in Amberg und dem Amberger Land Amberg ist mit etwa 44 000 …

Über den Autor - Sigma Estate

Branchenverständnis. Fachkompetenz. Verlässliche Ergebnisse.

Ich bin Christian Wejda, Immobilienberater mit Spezialisierung auf Industrie- und Gewerbeimmobilien – insbesondere für Unternehmen aus dem Handwerk, dem produzierenden Gewerbe und dem technischen Mittelstand im Großraum Nürnberg, Fürth und Erlangen.

Mein Fokus liegt dabei bewusst auf einem Marktsegment, das häufig übersehen wird: kleinere Industrieimmobilien mit einer Nutzfläche unter 1.000 Quadratmetern. Genau hier entstehen viele der tragfähigen und innovativen Geschäftsmodelle unserer Region – in Werkstätten, Hallen und Produktionsflächen, die funktional, wirtschaftlich und flexibel nutzbar sein müssen.

Diese Betriebe brauchen keine Großprojekte, sondern gut zugeschnittene, sofort einsatzfähige Lösungen. Ich helfe dabei, sie zu finden – oder professionell zu vermarkten.

Mein Ziel ist es, Unternehmerinnen und Unternehmern Immobilienlösungen zu bieten, die im Alltag funktionieren, strategisch durchdacht sind und langfristig zum wirtschaftlichen Erfolg beitragen. Ich begleite meine Kunden bei der Vermietung oder Anmietung, dem Kauf oder Verkauf von Betriebsflächen, Produktionshallen, Lagerstandorten und kleineren Gewerbeparks – mit einem tiefen Verständnis für die besonderen Anforderungen, die in handwerklich geprägten Branchen gelten.

Was mich auszeichnet, ist die Kombination aus fachlicher Kompetenz, praxisnaher Beratung und einem klaren, realistischen Blick auf das Machbare. Ich spreche nicht nur die Sprache des Marktes – ich spreche die Sprache derer, die mit beiden Beinen im Tagesgeschäft stehen.

Herkunft & Werte

Aufgewachsen in einer Handwerkerfamilie, bin ich mit den Realitäten des Mittelstands vertraut. Ich weiß, was es bedeutet, Verantwortung zu tragen – für Mitarbeiter, Maschinen, Termine und Margen. Genau dieses Verständnis bildet das Fundament meiner Arbeit als Makler: Ich spreche die Sprache meiner Kunden, weiß, worauf es im operativen Geschäft ankommt, und erkenne schnell, ob eine Immobilie zum Geschäftsmodell eines Unternehmens passt – oder eben nicht.

Ich arbeite strukturiert, eigenverantwortlich und lösungsorientiert, ohne Umwege und ohne überflüssige Versprechungen. Für mich zählen Fakten, klare Kommunikation und belastbare Ergebnisse – keine Oberflächlichkeiten oder aufgeblähte Präsentationen. 

Ausbildung & berufliche Stationen

Ich habe mein Studium der Immobilienwirtschaft (B.Sc.) an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen abgeschlossen. Bereits während dieser Zeit lag mein Fokus auf der gewerblichen Immobilienwirtschaft und der Frage, wie Immobilien aktiv zur Entwicklung von Unternehmen beitragen können – funktional, wirtschaftlich und strategisch.

Nach dem Studium habe ich praktische Erfahrung bei zwei etablierten regionalen Maklerhäusern gesammelt, die tief in ihren lokalen Märkten verwurzelt sind. Dort konnte ich mein Gespür für regionale Marktmechanismen und gewerbliche Standortfaktoren weiterentwickeln – insbesondere im wirtschaftsstarken Ballungsraum Nürnberg – Fürth – Erlangen, auf den ich mich heute spezialisiert habe.

Ergänzt wurde mein Werdegang durch eine Station bei einem international tätigen Maklerunternehmen, wo ich mit überregional agierenden Unternehmen, Investoren und Asset-Managern zusammengearbeitet habe. Diese Kombination aus regionaler Tiefe und internationaler Perspektive bildet heute die Grundlage meiner umfassenden Beratung.

Keine Show. Kein Status. Ausnahmslos ehrliche und bodenständige Arbeit.

Ich komme nicht aus der Welt der Hochglanzbroschüren und Statussymbole – und lege auch keinen Wert darauf. Was für mich zählt, ist Substanz. Als Immobilienmakler für Industrie- und Gewerbeimmobilien arbeite ich seit Jahren mit Handwerksbetrieben zusammen, die wie ich bodenständig denken und handeln. Ich verstehe die Anforderungen an funktionale Flächen, effiziente Abläufe und wirtschaftlich sinnvolle Lösungen. Mein Anspruch ist es, meinen Kunden nicht das Teuerste zu vermitteln, sondern das, was wirklich zu ihrem Betrieb passt. Geradlinig, verlässlich und ohne Umwege.

Mein Beratungsansatz

Jedes Unternehmen ist anders – und jede Immobilie muss zu den individuellen Anforderungen passen: ob es um Produktionsprozesse, Logistikwege, energetische Anforderungen oder betriebliche Erweiterungen geht. Deshalb nehme ich mir Zeit, um meine Kunden und deren Geschäftsmodell genau zu verstehen. Ich arbeite analytisch, mit Weitblick, aber immer praxisnah und realistisch.

Ich sehe mich nicht nur als Makler, sondern als Berater, der mitdenkt und vorausdenkt. Meine Kunden schätzen meine strukturierte Arbeitsweise, meine Verlässlichkeit und die Tatsache, dass ich mich auch in komplexen Situationen nicht aus der Verantwortung ziehe. Ich begleite meine Mandate persönlich – vom ersten Gespräch bis zur finalen Vertragsunterzeichnung – und stehe auch darüber hinaus als Ansprechpartner zur Verfügung.

Regional verwurzelt – lokal spezialisiert

Mein Schwerpunkt liegt im Großraum Nürnberg, Fürth und Erlangen – einer der dynamischsten Wirtschaftsregionen Süddeutschlands. Die enge Verzahnung von Handwerk, Mittelstand, Forschung und Industrie bietet hier ideale Voraussetzungen für unternehmerisches Wachstum. Gleichzeitig stellt der Immobilienmarkt in dieser Region hohe Anforderungen an Marktkenntnis, Verhandlungsgeschick und Timing.

Durch meine langjährige Tätigkeit vor Ort kenne ich nicht nur die Standortvorteile, sondern auch die Herausforderungen: begrenzte Flächen, steigende Anforderungen an Energieeffizienz und Nutzungsflexibilität sowie wachsende Konkurrenz um zentrale Gewerbestandorte. Genau hier setze ich an – mit einem realistischen Blick auf Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Zukunftssicherheit.

Für wen ich arbeite

Ich unterstütze vor allem:

  • Handwerksbetriebe, die wachsen oder sich verkleinern wollen

  • Produktionsunternehmen, die nach funktionalen Hallen- oder Lagerflächen suchen

  • Eigentümer von Industrieimmobilien, die verkaufen oder vermieten möchten

  • Investoren, die Interesse an Gewerbeobjekten mit Wertsteigerungspotenzial haben

  • Projektentwickler, die Partner mit Marktzugang und Standortexpertise suchen

Was mich dabei besonders macht: Ich verstehe nicht nur den Immobilienmarkt, sondern auch die Bedürfnisse derjenigen, die täglich in diesen Immobilien arbeiten.

Was Sie erwarten können

Wenn Sie mit mir zusammenarbeiten, bekommen Sie keine Standardlösung, sondern eine präzise abgestimmte Dienstleistung, die auf Ihrem Bedarf basiert. Diskretion, Verlässlichkeit und Ehrlichkeit sind für mich keine Floskeln, sondern Grundprinzipien.

Ich glaube an Substanz statt Show. An langfristige Lösungen statt kurzfristige Abschlüsse. Und an das, was mich geprägt hat: unternehmerisches Denken, Eigenverantwortung und Bodenständigkeit.

Sie sind im Raum Nürnberg, Fürth oder Erlangen auf der Suche nach einer passenden Industrie- oder Gewerbeimmobilie – oder möchten eine solche vermarkten?
Dann freue ich mich auf ein unverbindliches Erstgespräch. Gerne persönlich, diskret und auf Augenhöhe.

Kontaktmöglichkeiten

E-Mail:
[sigmaestateimmobilien@gmail.com]
(Sie erhalten in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.)

Telefon (nach Vereinbarung):
(Gerne per E-Mail einen Telefontermin vorschlagen.)

Standort:
Nürnberg, Fürth & Erlangen – Termine nur nach Vereinbarung.

Erstgespräch anfragen

Wenn Sie ein unverbindliches Erstgespräch zum Thema Industrieimmobilie wünschen, senden Sie mir bitte eine kurze Nachricht mit folgenden Angaben:

  • Ihr Name (optional, falls Sie zunächst anonym bleiben möchten)

  • Art der gesuchten Immobilie (z. B. Produktionshalle, Lager-/Logistikfläche, Light-Industrial-Objekt, Gewerbepark)

  • Ihre Ziele oder Interessen (z. B. Eigennutzung, Expansion, Verkauf, Vermietung,strategischer Standortaufbau)

  • Bevorzugte Kontaktart (E-Mail oder Telefon)

Ich melde mich zeitnah bei Ihnen für ein vertrauliches Erstgesprächindividuell, diskret und auf Augenhöhe.

Hinweis zur Vertraulichkeit:

Alle Anfragen werden diskret und streng vertraulich behandelt.
Ich arbeite ausschließlich mit ausgewählten Unternehmen, Investoren und Eigentümern aus dem industriellen Mittelstand zusammen – Qualität vor Quantität.

Mein Anspruch ist eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe, geprägt von Vertrauen, Verlässlichkeit und fachlicher Tiefe. Statt kurzfristiger Vermittlung setze ich auf nachhaltige Beratung, die den unternehmerischen Kontext versteht und individuelle Lösungen bietet – klar, praxisnah und langfristig orientiert.