Die Bewertung von Industrieimmobilien stellt eine komplexe Aufgabe dar, besonders wenn es sich um kleine Hallen unter 1.000 Quadratmetern handelt. Diese Objekte sind in Städten wie Höchstadt an der Aisch und Herzogenaurach sowie in den umliegenden Gemeinden sehr gefragt. Sie bieten vielfältige Nutzungsmöglichkeiten und gelten als attraktive Investitionsobjekte. Um den Wert einer solchen Halle genau zu bestimmen, sind verschiedene Faktoren entscheidend: Lage, technische Ausstattung, baurechtliche Voraussetzungen und regionale Marktgegebenheiten. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie den Wert Ihrer kleinen Industriehalle richtig einschätzen können, welche Preise aktuell in Höchstadt, Herzogenaurach und dem Umland gelten und welche Besonderheiten Sie bei der Bewertung beachten sollten.
1. Überblick über die Region Höchstadt, Herzogenaurach und das Umland
Höchstadt an der Aisch – Industrie und Handwerk
Höchstadt an der Aisch ist eine Stadt mit rund 12.000 Einwohnern, die im Wirtschaftsraum Erlangen-Nürnberg eine wichtige Rolle spielt.
Die Stadt verfügt über mehrere Gewerbe- und Industriegebiete, z.B. das Gewerbegebiet „Am Walkweiher“ und das „Gewerbegebiet Süd“.
Das Umfeld ist geprägt von mittelständischen Handwerksbetrieben, produzierendem Gewerbe und Dienstleistern.
Die Autobahnanbindung über die A73, die Nähe zur B470 und B4 machen die Lage attraktiv für Logistik und Produktion.
Mietpreise für kleine Hallen unter 1.000 m² bewegen sich in Höchstadt durchschnittlich zwischen 5,50 und 8,50 Euro pro Quadratmeter.
Kaufpreise liegen meist zwischen 950 und 1.400 Euro pro Quadratmeter, abhängig von Ausstattung und Lage.
Herzogenaurach – moderner Wirtschaftsstandort mit globaler Bedeutung
Herzogenaurach, Heimat großer Sportartikelhersteller, zählt rund 25.000 Einwohner.
Die Stadt ist durch das Gewerbegebiet „Hintere Lände“ und weitere Flächen gekennzeichnet.
Die Nähe zu Erlangen und Nürnberg fördert die wirtschaftliche Entwicklung.
Kleine Industriehallen werden hier häufig von Zulieferern und Start-ups genutzt.
Mietpreise für kleine Hallen liegen meist zwischen 6,00 und 10,00 Euro pro Quadratmeter.
Kaufpreise liegen in der Regel zwischen 1.200 und 1.700 Euro pro Quadratmeter.
Umland – Gemeinden und Dörfer mit unterschiedlichen Charakteristika
Im Umland von Höchstadt und Herzogenaurach gibt es zahlreiche kleinere Gemeinden und Dörfer, darunter Adelsdorf, Hemhofen, Aurachtal, Weisendorf und Baiersdorf.
Diese Orte bieten oft günstige Grundstücke und Hallen mit guter Anbindung.
Die Preise sind hier meist moderater, mit Mietpreisen von 4,50 bis 7,50 Euro pro Quadratmeter.
Kaufpreise für kleine Industriehallen liegen zwischen 800 und 1.200 Euro pro Quadratmeter.
2. Standortfaktoren: Wie die Lage den Wert beeinflusst
Bedeutung der Lage in Höchstadt
Zentral gelegene Gewerbeflächen, z.B. im Gewerbegebiet „Am Walkweiher“, erzielen höhere Preise.
Die Nähe zum Stadtzentrum sowie zu Verkehrsknotenpunkten spielt eine große Rolle.
Gewerbeflächen in Randlagen oder im Mischgebiet sind meist preislich günstiger.
Standortqualität in Herzogenaurach
Das Gewerbegebiet „Hintere Lände“ ist aufgrund guter Infrastruktur und Nähe zu wichtigen Verkehrswegen besonders begehrt.
Die direkte Anbindung an die A3 und A73 wirkt sich positiv auf den Immobilienwert aus.
Flächen in weniger gut erschlossenen Bereichen des Stadtgebiets sind preislich günstiger.
Einfluss des Umlands
Orte wie Adelsdorf oder Hemhofen bieten günstige Flächen für kleinere Hallen.
Die Infrastruktur ist hier meist etwas eingeschränkter, was sich im Preis widerspiegelt.
Gute Anbindung an die Autobahn oder Bundesstraßen hebt den Wert auch im Umland.
Weitere Einflussfaktoren der Lage
Verkehrsanbindung: Nähe zu Autobahnen, Bundesstraßen, Gleisanschlüssen.
Umfeld: Gewerbegebiet oder Mischgebiet, benachbarte Nutzung (Industrie vs. Wohnen).
Infrastruktur: Versorgung mit Strom, Wasser, Telekommunikation.
Sichtbarkeit und Erreichbarkeit.
3. Technische Ausstattung und baulicher Zustand
Größe und Grundriss der Halle
Kleine Hallen unter 1.000 m² sind häufig zwischen 300 und 900 m² groß.
Flexible Grundrisse mit wenig Stützen sind besonders wertvoll.
Hallenhöhe und Lichtverhältnisse sind wichtige Kriterien.
Tore, Zufahrten und Logistik
Rolltore oder Sektionaltore in ausreichender Anzahl und Größe sind wichtig.
LKW-Zufahrten und Ladeflächen erhöhen die Nutzbarkeit.
Parkplatzmöglichkeiten für Mitarbeiter und Besucher steigern den Wert.
Büro- und Sozialräume
Ausreichende und gut ausgestattete Büro- und Sozialräume sind gefragt.
Separate Sanitäranlagen erhöhen die Attraktivität.
Ein guter Zustand der Innenausstattung wirkt wertsteigernd.
Baujahr und Renovierungsstatus
Neubauten oder modernisierte Hallen sind wertvoller.
Ältere Hallen mit Renovierungsbedarf werden preislich abgewertet.
Energetische Sanierungen wie Dämmung oder moderne Heizsysteme beeinflussen den Wert positiv.
4. Baurechtliche Rahmenbedingungen
Nutzungsrechtliche Aspekte
Gewerbe- oder Industriegebietszuweisung ist Voraussetzung für uneingeschränkte gewerbliche Nutzung.
Hallen in Mischgebieten unterliegen Einschränkungen, die sich auf den Wert auswirken können.
Genehmigungen und Auflagen
Vorhandene Baugenehmigungen für bestimmte Nutzungen erhöhen die Sicherheit bei Kauf oder Vermietung.
Auflagen zum Immissionsschutz können den Betrieb einschränken und Wert mindern.
Erweiterungsmöglichkeiten
Grundstücke mit Potential für Hallenerweiterungen sind begehrt.
Baurechtliche Möglichkeiten sollten geprüft und in die Bewertung einbezogen werden.
Umweltauflagen
Altlasten oder umweltrechtliche Auflagen können den Wert negativ beeinflussen.
Energetische Anforderungen wirken langfristig wertsteigernd.
5. Bewertung nach gängigen Verfahren
Vergleichswertverfahren
Häufig angewandt bei kleinen Industriehallen, da viele Vergleichsobjekte vorhanden sind.
Preise von vergleichbaren Hallen in Höchstadt, Herzogenaurach und Umland dienen als Orientierung.
Mietpreise zwischen 4,50 und 10,00 Euro pro Quadratmeter.
Kaufpreise von 800 bis 1.700 Euro pro Quadratmeter.
Ertragswertverfahren
Relevant bei vermieteten Objekten mit stabilen Einnahmen.
Berechnung basiert auf Nettomieten und marktüblichen Kapitalisierungsfaktoren.
Kapitalisierungsfaktoren liegen meist zwischen 16 und 24.
Beispiel: Nettomiete 7,50 Euro/m², Kapitalisierungsfaktor 20, daraus ergibt sich ein Wert von 150 Euro/m² jährlich.
Sachwertverfahren
Angemessen bei individuellen oder neu errichteten Objekten.
Herstellungskosten, Altersabschreibung und Bodenwert werden addiert.
Für kleine Hallen weniger üblich, aber bei Neubauten sinnvoll.
6. Marktpreise in Höchstadt, Herzogenaurach und Umgebung
Mietpreise
Höchstadt an der Aisch, Gewerbegebiet „Am Walkweiher“: 6,00 – 8,50 Euro/m²
Höchstadt „Gewerbegebiet Süd“: 5,50 – 7,50 Euro/m²
Herzogenaurach „Hintere Lände“: 7,00 – 10,00 Euro/m²
Adelsdorf: 5,00 – 7,00 Euro/m²
Hemhofen: 4,50 – 6,50 Euro/m²
Weisendorf: 5,00 – 7,00 Euro/m²
Baiersdorf: 5,50 – 8,00 Euro/m²
Kaufpreise
Höchstadt an der Aisch, zentrale Gewerbegebiete: 1.100 – 1.400 Euro/m²
Herzogenaurach, zentrale Gewerbeflächen: 1.300 – 1.700 Euro/m²
Adelsdorf und Umgebung: 900 – 1.200 Euro/m²
Hemhofen: 850 – 1.100 Euro/m²
Weisendorf: 900 – 1.150 Euro/m²
Baiersdorf: 950 – 1.300 Euro/m²
7. Grundstücksgröße und Zuschnitt als Wertfaktor
Grundstücksgröße
Häufig zwischen 500 und 2.000 m² bei kleinen Hallen.
Größere Grundstücke bieten Potenzial für Erweiterungen, zusätzliche Parkplätze oder Außenlager.
Der Preis pro Quadratmeter Grundstück variiert je nach Lage.
Zuschnitt und Erschließung
Rechteckige Grundstücke sind aufgrund besserer Nutzbarkeit bevorzugt.
Eine gute Erschließung (Straße, Kanal, Strom, Wasser) wirkt sich positiv auf den Wert aus.
8. Besondere Merkmale und Wertsteigerungen
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz
Modernisierte Hallen mit Solaranlagen, Wärmedämmung oder energiesparender Beleuchtung erzielen höhere Preise.
Nachhaltigkeit wird bei Kauf und Miete zunehmend wichtiger.
Technische Ausstattung
Verfügbarkeit von Starkstromanschlüssen, Brandmeldeanlagen oder Lastenkränen erhöht den Wert.
Hallen mit moderner IT- und Telekommunikationsanbindung sind attraktiver.
Flexibilität der Nutzung
Hallen, die sich leicht umnutzen lassen (z.B. von Lager zu Produktion oder Werkstatt), sind wertvoller.
Flexible Raumaufteilung, variable Trennwände oder hohe Hallen unterstützen die Wertsteigerung.
9. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen der Region
Lokale Wirtschaft in Höchstadt und Herzogenaurach
Stabiles Wirtschaftsumfeld mit starken Mittelstandsunternehmen.
Wichtige Branchen: Maschinenbau, Logistik, Handwerk, Sportartikelindustrie.
Region profitiert von Nähe zu Nürnberg und Erlangen.
Auswirkungen auf den Immobilienmarkt
Hohe Nachfrage nach kleinen Hallen durch neue Gründer und kleine Unternehmen.
Knappes Angebot an modernen Hallen steigert die Preise.
Nachfrage nach Mietobjekten ist höher als nach Kaufobjekten.
10. Trends und zukünftige Entwicklungen
Digitalisierung und Industrie 4.0
Bedarf an modernen Hallen mit IT-Infrastruktur steigt.
Flexible Flächen, die auch für neue Technologien geeignet sind, gewinnen an Bedeutung.
Nachhaltigkeitsanforderungen
Strengere Umweltauflagen führen zu Investitionen in energieeffiziente Hallen.
Immobilien mit Nachhaltigkeitszertifikaten sind besonders gefragt.
Infrastrukturverbesserungen
Ausbau der Verkehrsanbindung, z.B. an die A73 und A3, wird die Attraktivität der Standorte erhöhen.
Regionale Gewerbegebiete sollen erweitert und modernisiert werden.
11. Tipps für Eigentümer bei der Bewertung und Vermarktung
Fachkundige Bewertung beauftragen
Nutzen Sie Experten mit regionaler Marktkenntnis.
Eine exakte Bewertung schützt vor Unter- oder Überbewertung.
Zustand und Ausstattung optimieren
Investitionen in Modernisierung erhöhen den Marktwert.
Energetische Sanierung kann die Attraktivität für Mieter und Käufer steigern.
Zielgruppenorientierte Vermarktung
Sprechen Sie gezielt kleine und mittelständische Unternehmen an.
Online-Portale und lokale Makler sind wichtige Vertriebskanäle.
Flexibilität bei Miet- und Kaufangeboten
Flexible Vertragsmodelle erhöhen die Vermarktungschancen.
Teilflächenvermietung kann zusätzliche Mieter anziehen.
12. Fazit
Die Bewertung von kleinen Industriehallen unter 1.000 Quadratmetern in Höchstadt, Herzogenaurach und dem Umland ist ein vielschichtiger Prozess, der neben Lage und Zustand auch baurechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen berücksichtigt. Die Preisgestaltung variiert erheblich zwischen den Stadtteilen und Gemeinden, wobei zentrale Lagen in Herzogenaurach am höchsten bewertet werden.
Aktuelle Mietpreise bewegen sich je nach Standort zwischen 4,50 und 10,00 Euro pro Quadratmeter, während Kaufpreise meist zwischen 850 und 1.700 Euro pro Quadratmeter liegen. Der bauliche Zustand, technische Ausstattung und Erweiterungspotenziale können den Wert wesentlich beeinflussen.
Für Eigentümer und Investoren ist eine professionelle Bewertung essenziell, um den Marktwert realistisch einzuschätzen und erfolgreich zu vermarkten. Regionale Besonderheiten und zukünftige Entwicklungen in Infrastruktur und Wirtschaft sollten dabei stets berücksichtigt werden.
Wenn Sie Fragen zur Bewertung Ihrer kleinen Industriehalle in Höchstadt, Herzogenaurach oder dem Umland haben oder Unterstützung bei Verkauf und Vermietung suchen, stehe ich Ihnen gerne mit fachkundiger Beratung zur Seite.