Amberg ist mit etwa 44 000 Einwohnern ein wichtiger Wirtschaftsstandort in der Oberpfalz. Neben klassischen Industrie- und Gewerbebetrieben finden sich in der Region zahlreiche kleinere Unternehmen aus Handwerk, Produktion und Dienstleistung. Insbesondere Hallenflächen unter 1 000 m² sind hierbei gefragt – flexibel, überschaubar und wirtschaftlich. Um für Verkauf oder Vermietung marktgerechte Preise zu erzielen, ist eine fundierte Bewertung unerlässlich.
Dieser Beitrag erläutert Standortfaktoren in Amberg und dem Umland, erläutert technische Merkmale, stellt konkrete Quadratmeterpreise vor, erklärt Bewertungsmethoden und zeigt finanzielle sowie steuerliche Rahmenbedingungen auf. Dabei wird auf exakte Stadtteile und umliegende Dörfer eingegangen, ohne Praxisbeispiele.
Miet- und Kaufpreise in Amberg
Lager- und Logistikflächen
Mietpreis ca. 8–10 €/m² netto
Kaufpreis ca. 1 800–2 000 €/m²Produktions- und Handwerkshallen
Mietpreis ca. 9–11 €/m²
Kaufpreis ca. 2 000–2 200 €/m²Kombihallen mit Büroanteil
Mietpreis ca. 11–13 €/m²
Kaufpreis ca. 2 200–2 400 €/m²Bestandsimmobilien vor 1990
Mietpreis ca. 6–8 €/m²
Kaufpreis ca. 1 600–1 800 €/m²
Regionale Preise im Amberger Land
Stadtteile: Rosenhof, Karmensölden, Pyrbaum
Mietpreis Lager: ca. 7–9 €/m²
Kaufpreis Lager: ca. 1 700–1 900 €/m²Gemeinden: Sulzbach-Rosenberg, Kümmersbruck, Ursensollen
Mietpreis Lager: ca. 6–8 €/m²
Kaufpreis Lager: ca. 1 500–1 700 €/m²Kleine Dörfer: Edelsfeld, Lauterhofen, Kastl
Mietpreis Standardhallen: ca. 5–7 €/m²
Kaufpreis: ca. 1 300–1 500 €/m²Gewerbezentren: Ammerthal, Hirschau
Neubauten: Mietpreis 7–9 €/m²
Kaufpreis Neubauten ca. 1 700–1 900 €/m²
Stadtteile und Gewerbeareale in Amberg
Amberg-Rosenhof
Voll erschlossenes Gewerbegebiet mit guter Anbindung, Mietpreise oben (12–13 €/m²), Kaufpreise 2 400 – 2 600 €/m².Amberg-Karmensölden
Logistisch sinnvoll, moderate Preise (10–12 €/m² Miete, 2 200–2 400 €/m² Kauf).Amberg-Pyrbaum
Mischgebiet, Preise an der oberen Stadtgrenze (11–13 €/m² Miete, 2 300–2 500 €/m² Kauf).Amberg-Kastl
Nähe Zentrum, hohe Nachfrage nach Kombihallen (12–14 €/m², Kauf 2 500–2 700 €/m²).
Lagefaktoren und Preiswirkung
Anbindung an B299, B85, A93
Hallen in direkter Nähe erreichen bis zu +10 % höhere Preise.Nähe zu Industriezonen
Nähe zu Werken oder Gewerbeerweiterungen wirkt wertsteigernd um 5–7 %.Erschließung und Infrastruktur
Strom, Glasfaser, Starkstromanschlüsse, großzügige Zufahrten steigern Mietpreise um +0,50–1 €/m².Paketzustellungs-/Logistikumfeld
Flächen in Paket- oder Logistiknähe erzielen ca. +5 % Preisaufschlag.
Technische Ausstattung und Baujahr
Neubauten mindestens seit 2005
Mietpreis ca. 10–12 €/m²
Kaufpreis ca. 2 200–2 400 €/m²Bestandsimmobilien vor 1990
Mietpreis ca. 6–8 €/m²
Kaufpreis ca. 1 600–1 800 €/m²Hohe Hallen (≥ 7 m), Betonboden, Starkstrom
Preisaufschlag ca. +15 %.Technische Modernität (LED, Dämmung, PV)
Zuschlag ca. +5–10 %.Büroanteil 10–20 % der Fläche
Gesamtwertsteigerung um ca. +10–20 %.
Nutzungsorientierte Bewertung
Lagerflächen
Mietpreis ca. 8–10 €/m²
Kaufpreis ca. 1 800–2 200 €/m²Produktions‑/Handwerkshallen
Mietpreis ca. 9–11 €/m²
Kaufpreis ca. 2 000–2 400 €/m²Kombihallen mit Büro
Mietpreis ca. 11–13 €/m²
Kaufpreis ca. 2 200–2 600 €/m²Technische Ausstattungen
Mietpreis ca. 12–14 €/m²
Kaufpreis ca. 2 400–2 800 €/m²
Marktbeispiele aus Amberg
800 m² Kalthalle in Rosenhof: Mietpreis ca. 10 €/m²
900 m² Neubau in Karmensölden: Mietpreis ca. 12 €/m², Kaufpreis ca. 2 400 €/m²
700 m² Kombihalle in Pyrbaum: Mietpreis ca. 13 €/m², Kaufpreis ca. 2 600 €/m²
1 000 m² alte Halle in Kastl: Mietpreis ca. 9 €/m², Kaufpreis ca. 1 900 €/m²
Bewertungsverfahren im Detail
Vergleichswertverfahren
Beispiel: 800 m² × 2 400 €/m² = 1,92 Mio €Ertragswertverfahren
Jahresmiete 96 000 € (12 €/m²), Kapitalisierungszins 6 % → 1,6 Mio €Sachwertverfahren
Baukosten 1 200–1 500 €/m² → inkl. Außenanlagen ca. 1,2–1,8 Mio €Mischverfahren
realistischer Wert zwischen 1,6 und 1,9 Mio €
Steuerliche und finanzielle Aspekte
Bruttoanfangsrendite
96 000 €/1,6 Mio € ≈ 6 %AfA-Abschreibung
Lineare Abschreibung 2 % über 50 JahreKaufnebenkosten
Grunderwerbsteuer 3,5 %, Notar-/Gerichtskosten → bei 2 Mio ca. 70 000 €Rechtsformen
Privat vs. GmbH beeinflusst steuerliche Gestaltung
Vergleichsstandorte im Amberger Land
Sulzbach-Rosenberg, Ursensollen: Mietpreis ca. 6–8 €/m², Kauf 1 600–1 800 €/m²
Edelsfeld, Lauterhofen: Mietpreis ca. 5–7 €/m², Kauf ca. 1 400–1 600 €/m²
Ammerthal, Hirschau: Neubauten 7–9 €/m², Kauf 1 700–1 900 €/m²
Marktpositionierung & Marketingstrategie
Zielgruppen: Eigennutzer, Investoren, Logistik, Dienstleister
Vertriebskanäle: Gewerbeportale, regionale Makler, IHK, Sparkassen
Exposé-Inhalte: Lage, Ausstattung, Preise, Infrastruktur
Digitale Tools: virtuelle Rundgänge, Drohnenfotos, technische Dokumentation
Fazit
Standortqualität entscheidend (an B299/B85/A93, Infrastruktur)
Technische Ausstattung, Baujahr beeinflussen Preise wesentlich
Marktpreise für valide Bewertung nutzen
Kombination der Verfahren liefert belastbare Schätzergebnisse
Finanz- und Steuerrahmen beeinflussen Rendite und Struktur
Zielgruppenorientierte Vermarktung steigert Erfolg
Flexibilität bei Preis und Vertragsmodellen ist entscheidend
Mit dieser detaillierten Vorgehensweise erreichen Sie eine fundierte Bewertung für kleine Industriehallen unter 1 000 m² in Amberg und Umgebung – optimal für Verkauf und Vermietung.