1. Einführung in den Markt für kleine Industriehallen im Nürnberger Land
-
Das Nürnberger Land ist eine attraktive Wirtschaftsregion im Großraum Nürnberg mit vielfältigen Gewerbe- und Industriegebieten.
-
Kleine Industriehallen unter 1.000 m² bieten für viele mittelständische Unternehmen, Handwerksbetriebe und Logistiker optimale Flächen für Produktion, Lagerung oder Werkstattbetrieb.
-
Die Region zeichnet sich durch eine Mischung aus städtischer Nähe und ländlicher Idylle aus, was sich auf die Immobilienbewertung deutlich auswirkt.
-
Wichtige Einflussfaktoren auf den Immobilienwert sind neben der Lage auch technische Ausstattung, Erschließung und Marktnachfrage.
2. Wichtige Gemeinden und Stadtteile im Nürnberger Land
-
Lauf an der Pegnitz mit den Stadtteilen Altenhof, Ottensoos, Röthenbach an der Pegnitz
-
Altdorf bei Nürnberg inklusive Stadtteil Weiherhof
-
Henfenfeld
-
Velden mit den Ortsteilen Pölling, Sperberslohe, Lohe
-
Feucht
-
Ottensoos
-
Neunkirchen am Sand
-
Kleinere Dörfer wie Röthenbach, Engelthal, Eschenbach und Happurg
Diese Orte bieten eine Vielzahl an kleineren Gewerbe- und Industrieflächen, oft geprägt durch ihre Nähe zu Nürnberg und die verkehrsgünstige Lage an der A9 oder der B14.
3. Typische Nutzung kleiner Industriehallen im Nürnberger Land
-
Produktion und Montage von Kleinserien
-
Lagerung und Logistik für regionale Firmen
-
Werkstätten für Handwerk und Maschinenbau
-
Forschung und Entwicklung in kleineren Einheiten
-
Kombination aus Produktion und Büroflächen in einem Gebäude
4. Wesentliche Faktoren für die Bewertung von kleinen Industriehallen
-
Lage: Die Anbindung an Autobahnen (A9, A3) und Bundesstraßen ist ein entscheidender Faktor. Je näher an Nürnberg und wichtigen Verkehrsknotenpunkten, desto höher die Preise.
-
Bauzustand: Neubauten oder kürzlich sanierte Hallen erzielen bessere Preise.
-
Technische Ausstattung: Hallenhöhe, Tore, Beleuchtung, Heizung, Stromversorgung (400 V Drehstrom) und IT-Anbindung spielen eine wichtige Rolle.
-
Grundstücksgröße und -zuschnitt: Praktische und gut erschlossene Grundstücke steigern den Wert.
-
Marktnachfrage: Aktuelle wirtschaftliche Entwicklung und Nachfrage nach kleinen Hallen.
-
Rechtliche Rahmenbedingungen: Baurechtliche Zulassung, Umweltauflagen und Erschließungskosten beeinflussen die Bewertung.
5. Lagebewertung im Detail: Lauf an der Pegnitz
-
Altenhof: Kleiner Industriepark mit gut erschlossenen Grundstücken. Sehr beliebt für Handwerk und kleine Produktionsbetriebe.
-
Ottensoos: Durch die Nähe zum Autobahnkreuz Nürnberg-Ost besonders attraktiv für Logistik und Produktion.
-
Röthenbach an der Pegnitz: Kombination aus Industrie und Gewerbe in Randlage, oft günstiger als Altenhof.
-
Mietpreise: 6,50 bis 9,00 €/m²
-
Kaufpreise: 900 bis 1.400 €/m²
6. Lagebewertung Altdorf bei Nürnberg
-
Weiherhof: Moderner Gewerbestandort mit guten infrastrukturellen Anbindungen.
-
Kleinere Gewerbegebiete in Ortsnähe, häufig genutzt von Handwerksbetrieben.
-
Kaufpreise: 800 bis 1.300 €/m²
-
Mietpreise: 6,00 bis 8,50 €/m²
7. Lagebewertung Henfenfeld und Velden
-
Henfenfeld ist kleiner, bietet jedoch günstige Flächen für Hallen bis 1.000 m².
-
Velden mit seinen Ortsteilen Pölling und Sperberslohe bietet gute Anbindungen an die A9 und eine angenehme ländliche Umgebung.
-
Kaufpreise: 650 bis 1.200 €/m²
-
Mietpreise: 5,50 bis 7,50 €/m²
8. Lagebewertung Feucht und Ottensoos
-
Feucht als größerer Gewerbestandort bietet auch moderne Hallen, aber die Preise sind aufgrund der guten Lage höher.
-
Ottensoos profitiert von der Nähe zu Lauf und Nürnberg, ist besonders interessant für Logistik und Fertigung.
-
Kaufpreise: 850 bis 1.500 €/m²
-
Mietpreise: 6,50 bis 9,00 €/m²
9. Einfluss von Grundstücksgröße und Zuschnitt
-
Grundstücke zwischen 700 und 2.000 m² sind am häufigsten für kleine Hallen unter 1.000 m².
-
Gut zugängliche und rechteckige Grundstücke werden bevorzugt bewertet.
-
Ungünstige Zuschnitte oder schwierige Erschließung können den Preis um bis zu 10 % mindern.
10. Technische Ausstattungsmerkmale kleiner Industriehallen
-
Hallenhöhen meist 4 bis 6 Meter
-
Sektionaltore mit Rampe oder ebenerdiger Zufahrt
-
Beleuchtung mit LED-Systemen wird immer häufiger erwartet
-
Gasheizung oder Fernwärme, teilweise Wärmepumpen im Neubau
-
Energieversorgung mindestens 400 V Drehstrom
-
Büro- und Sozialräume nehmen etwa 15 bis 25 % der Fläche ein
11. Typische Mietpreise für kleine Hallen im Nürnberger Land
-
Altenhof: 7,00 bis 9,00 €/m²
-
Ottensoos: 6,50 bis 8,50 €/m²
-
Weiherhof (Altdorf): 6,00 bis 8,00 €/m²
-
Henfenfeld: 5,50 bis 7,00 €/m²
-
Velden: 5,50 bis 7,50 €/m²
-
Feucht: 6,50 bis 9,00 €/m²
12. Kaufpreise im Detail
-
Altenhof: 1.200 bis 1.500 €/m²
-
Ottensoos: 1.000 bis 1.400 €/m²
-
Weiherhof: 900 bis 1.300 €/m²
-
Henfenfeld: 650 bis 1.000 €/m²
-
Velden: 700 bis 1.200 €/m²
-
Feucht: 1.100 bis 1.500 €/m²
13. Bewertungsmethoden für kleine Industriehallen
-
Ertragswertverfahren: Basierend auf der jährlichen Nettokaltmiete, multipliziert mit einem Kapitalisierungsfaktor zwischen 18 und 22.
-
Sachwertverfahren: Ermittlung der Baukosten abzüglich Alterswertminderung plus Bodenwert. Baukosten zwischen 800 und 1.200 €/m².
-
Vergleichswertverfahren: Anhand realer Verkaufspreise vergleichbarer Immobilien in der Region.
14. Ertragswertberechnung exemplarisch
-
Beispiel: Halle mit 800 m² in Ottensoos, Miete 8 €/m²
-
Jährliche Nettokaltmiete: 800 × 8 × 12 = 76.800 €
-
Kapitalisierungsfaktor 20
-
Ertragswert: 76.800 € × 20 = 1.536.000 €
15. Sachwertberechnung exemplarisch
-
Baukosten für Halle (800 m² × 1.000 €/m²) = 800.000 €
-
Grundstückswert (1.000 m² × 800 €/m²) = 800.000 €
-
Alterswertminderung ca. 15 % → 120.000 € Abschlag
-
Sachwert = 800.000 + 800.000 – 120.000 = 1.480.000 €
16. Einfluss von Lage auf die Preisentwicklung
-
Nähe zu Autobahnen A9 und A3 ist extrem wichtig.
-
Gute Anbindung an Nürnberg und umliegende Ballungszentren erhöht Nachfrage.
-
Infrastruktur und Erschließung wirken sich positiv auf Preise aus.
-
Gewerbegebiete mit starker Nachfrage erleben Preissteigerungen von bis zu 5 % jährlich.
17. Bedeutung der technischen Ausstattung
-
Hallenhöhe und Anzahl der Tore beeinflussen Nutzungsmöglichkeiten und damit den Preis.
-
Moderne Energieversorgung und effiziente Beleuchtungssysteme erhöhen die Attraktivität.
-
Umweltfreundliche Heizsysteme wirken sich auf Wertsteigerung aus.
18. Auswirkungen von Baurecht und Umweltauflagen
-
Gewerbliche Nutzung ist in Gewerbegebieten (GE) und Industriegebieten (GI) zulässig.
-
Auflagen zu Lärm, Abwasser oder Emissionen können Wert mindern.
-
Erschließungskosten müssen oft in die Bewertung einbezogen werden.
19. Besonderheiten bei Vermietung
-
Mietverträge werden häufig über 5 bis 10 Jahre geschlossen.
-
Staffelmieten oder Indexmieten sind üblich.
-
Nebenkosten werden meist als Pauschale vereinbart.
20. Steuerliche Aspekte bei Kauf und Vermietung
-
Abschreibungsmöglichkeiten bei Gewerbeimmobilien (meist 3 % linear).
-
Grunderwerbsteuer und Notarkosten beeinflussen Kaufpreisnebenkosten.
-
Investitionen in energetische Sanierungen können steuerlich geltend gemacht werden.
21. Entwicklung der Preise in den letzten Jahren
-
Steigende Nachfrage nach kleinen Hallen durch Zunahme von E-Commerce und regionalen Produktionsbetrieben.
-
Flächenverknappung in Nähe Nürnbergs treibt Preise nach oben.
-
Kleine Hallen im Nürnberger Land bieten attraktive Alternativen mit günstigerem Preisniveau.
22. Unterschiede zwischen Verkauf und Vermietung
-
Verkaufspreise unterliegen größeren Schwankungen je nach Marktlage.
-
Mietpreise sind stabiler und ermöglichen eine langfristige Kalkulation.
-
Kauf bietet Eigentumsvorteile, Vermietung Flexibilität für Unternehmen.
23. Regionale Besonderheiten kleiner Gemeinden
-
Henfenfeld und Engelthal bieten besonders günstige Preise aufgrund der ländlichen Lage.
-
In Lauf am stärksten nachgefragt sind die Stadtteile Altenhof und Röthenbach.
-
Feucht und Ottensoos profitieren von der Nähe zu Nürnberg und der guten Verkehrsanbindung.
24. Bedeutung der Infrastruktur und Verkehrsanbindung
-
Nähe zu Autobahnen und Bundesstraßen verbessert Logistik und Kundenanbindung.
-
Öffentlicher Nahverkehr spielt für manche Nutzer eine Rolle.
-
Parkplätze und Zufahrten für LKW sind Bewertungskriterien.
25. Nachhaltigkeit und zukünftige Entwicklungen
-
Steigende Bedeutung nachhaltiger Bauweisen.
-
Energieeffiziente Hallen erzielen Mehrwert von bis zu 10 %.
-
Digitalisierung und smarte Gebäudetechnik gewinnen an Bedeutung.
26. Zusammenfassung der wichtigsten Quadratmeterpreise
-
Kaufpreise: 650 bis 1.500 €/m² je nach Lage, Ausstattung und Erschließung
-
Mietpreise: 5,50 bis 9,00 €/m² bei kleinen Hallen unter 1.000 m²
-
Grundstückspreise: 500 bis 900 €/m² in Gewerbegebieten
-
Baukosten: ca. 800 bis 1.200 €/m² für Neubauten und Sanierungen
27. Fazit
-
Die Bewertung kleiner Industriehallen im Nürnberger Land erfordert eine umfassende Analyse von Lage, technischer Ausstattung und Marktsituation.
-
Regionale Unterschiede sind erheblich, besonders zwischen den Randgemeinden und den Gewerbestandorten nahe Nürnberg.
-
Moderne Ausstattung, gute Erschließung und nachhaltige Bauweise erhöhen die Wertigkeit.
-
Investoren und Unternehmen sollten langfristige Perspektiven in ihre Bewertung einbeziehen.
Falls Sie eine individuelle Bewertung wünschen oder weitere Informationen benötigen, stehe ich gerne zur Verfügung.