Wie finde ich Mieter für meine kleine Gewerbehalle unter 1.000 m² in Nürnberg, Fürth und Erlangen?

1. Einleitung

Kleine Gewerbehallen unter 1.000 m² sind in der Metropolregion Nürnberg, Fürth und Erlangen besonders bei Handwerksbetrieben, Start-ups und kleinen Unternehmen gefragt. Sie bieten die ideale Kombination aus Werkstatt-, Lager- und Büroflächen für vielfältige gewerbliche Nutzung. Doch die Suche nach passenden Mietern stellt viele Eigentümer vor Herausforderungen.

In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie systematisch und erfolgreich geeignete Mieter für Ihre Halle gewinnen, die Ihre Immobilie langfristig und zuverlässig nutzen.


2. Den Zielmarkt verstehen: Wer sucht kleine Gewerbehallen?


2.1 Zielgruppenanalyse

Bevor Sie mit der Vermietung starten, sollten Sie Ihre Zielgruppe klar definieren. Typische Mieter für kleine Gewerbehallen sind:

  • Handwerksunternehmen (z. B. Schreiner, Installateure, Maler, Metallbauer)

  • Kleine Produktionsbetriebe und Manufakturen

  • Logistik- und Kurierdienste

  • Start-ups aus Technik und Industrie

  • Einzelhandel mit Lagerbedarf

  • Dienstleister wie Autowerkstätten oder Maschinenverleiher

Jede Zielgruppe hat unterschiedliche Anforderungen an Lage, Ausstattung und Mietkonditionen.

2.2 Bedürfnisse und Anforderungen der Mieter

Wichtige Kriterien für potenzielle Mieter sind unter anderem:

  • Verkehrsgünstige Lage mit guter Anbindung an Autobahnen und Hauptverkehrsstraßen

  • Flexibilität der Flächennutzung (z. B. Kombination von Büro, Werkstatt, Lager)

  • Ausstattung der Halle (Deckenhöhe, Tore, Bodenbelastung, Parkplätze)

  • Mietpreis und Vertragslaufzeit

  • Infrastruktur (Verfügbarkeit von Internet, Nähe zu Lieferanten und Kunden)


3. Regionale Besonderheiten in Nürnberg, Fürth und Erlangen


3.1 Wirtschaftsstruktur und Gewerbestandorte

Nürnberg, Fürth und Erlangen verfügen über unterschiedliche Gewerbegebiete mit eigenen Schwerpunkten:

  • Nürnberg bietet zahlreiche Gewerbegebiete wie Langwasser, Gibitzenhof oder Südost mit guter Anbindung an das Autobahnnetz (A3, A6).

  • Fürth punktet mit Gewerbeparks wie Burgfarrnbach und Dambach, die besonders für Handwerksbetriebe interessant sind.

  • Erlangen verfügt über modern ausgestattete Gewerbegebiete wie Bruck und Tennenlohe, allerdings meist mit etwas höheren Mietpreisen.

3.2 Mietpreisentwicklung

Die Mietpreise für kleine Gewerbehallen variieren regional:

  • Nürnberg: ca. 5 bis 8 €/m² monatlich

  • Fürth: ca. 4,50 bis 7 €/m² monatlich

  • Erlangen: ca. 6 bis 9 €/m² monatlich

Ein realistischer Mietpreis ist entscheidend, um schnell einen passenden Mieter zu finden.


4. Vorbereitung der Halle auf die Vermietung


4.1 Zustand und Ausstattung prüfen

Eine gepflegte und funktionale Halle zieht Mieter an. Achten Sie deshalb darauf, dass

  • Böden sauber und intakt sind,

  • Tore und Zugänge funktionsfähig sind,

  • Beleuchtung und Elektroinstallationen ausreichend sind,

  • Sanitäranlagen und Büroräume sauber und in gutem Zustand sind,

  • alle Sicherheitsvorkehrungen wie Feuerlöscher und Brandschutz vorhanden sind.

4.2 Flexibilität der Nutzung erhöhen

Ermöglichen Sie verschiedene Nutzungsszenarien, z. B.:

  • Aufteilung der Halle in mehrere kleinere Einheiten,

  • Integration oder Ausbau von Büro- und Sozialräumen,

  • flexible Gestaltung von Lagerflächen (Regalsysteme, Palettenstellplätze).


5. Attraktive und professionelle Vermarktung


5.1 Erstellung eines ansprechenden Exposés

Ein professionelles Exposé ist der erste Eindruck für potenzielle Mieter. Es sollte enthalten:

  • Hochwertige Fotos (innen und außen),

  • Lagebeschreibung mit Infrastruktur und Verkehrsanbindung,

  • Grundrisse und Flächenaufteilung,

  • Ausstattungsdetails (Deckenhöhe, Tore, Parkplätze),

  • Mietkonditionen (Preis, Nebenkosten, Vertragslaufzeit).

5.2 Online-Präsenz nutzen

Schalten Sie Ihre Anzeige auf den wichtigsten Online-Portalen:

  • Immobilienportale für Gewerbeimmobilien wie ImmobilienScout24, Gewerbeimmobilien24, Immowelt,

  • Regionale Plattformen und Websites von Wirtschaftsförderungen,

  • Social Media: LinkedIn, Facebook-Gruppen für Gewerbeimmobilien und Handwerk.

5.3 Kooperation mit Maklern und Vermittlern

Gewerbeimmobilienmakler verfügen häufig über Kontakte zu passenden Mietern und kennen den regionalen Markt genau. Eine Zusammenarbeit kann den Vermietungsprozess deutlich beschleunigen.


6. Direktansprache und Netzwerken


6.1 Handwerkskammern und Innungen

Nutzen Sie die regionalen Handwerkskammern und Innungen als Multiplikatoren. Sie haben Einblick in Unternehmen, die Flächen suchen oder bald erweitern möchten.

6.2 Lokale Unternehmernetzwerke

Engagieren Sie sich in Unternehmernetzwerken, um direkt mit potenziellen Mietern in Kontakt zu kommen. Präsentieren Sie Ihre Immobilie auf lokalen Veranstaltungen und Messen.

6.3 Kaltakquise

Manchmal zahlt sich auch eine gezielte Direktansprache aus: Informieren Sie Handwerksbetriebe in der Umgebung persönlich über Ihr Angebot.


7. Besichtigung und Präsentation der Halle


7.1 Professionelle Vorbereitung der Besichtigung

  • Räumen Sie die Halle auf und sorgen Sie für Sauberkeit,

  • stellen Sie bei Besichtigungen wichtige technische Details und Nutzungsmöglichkeiten heraus,

  • bereiten Sie alle wichtigen Unterlagen vor (Grundriss, Mietbedingungen, Betriebskosten).

7.2 Offene Fragen klären

Seien Sie vorbereitet auf Fragen zu:

  • Mietdauer und Kündigungsfristen,

  • Nebenkosten und Betriebskostenabrechnung,

  • Möglichkeiten von Umbauten und Anpassungen.


8. Mietvertragsgestaltung


8.1 Mietdauer und Verlängerungsoptionen

Handwerksunternehmen bevorzugen häufig mittelfristige bis langfristige Mietverträge (3–5 Jahre mit Verlängerungsoption), um Planungssicherheit zu gewährleisten.

8.2 Mietpreis und Nebenkosten

Legen Sie transparente und marktgerechte Mietpreise fest. Vereinbaren Sie klare Regelungen zu Nebenkosten, Betriebskosten und eventuellen Indexierungen.

8.3 Nutzungseinschränkungen und Sondervereinbarungen

Klären Sie im Mietvertrag, welche Nutzungen erlaubt sind und ob Umbauten möglich sind. So vermeiden Sie später Konflikte.


9. Finanzierung und Fördermöglichkeiten für Mieter


9.1 Unterstützung bei der Finanzierung

Viele Handwerksunternehmen finanzieren Investitionen in Flächen durch Bankkredite oder Förderprogramme. Informieren Sie Ihre Interessenten über mögliche Unterstützungen.

9.2 Förderprogramme in der Region

Erkundigen Sie sich nach regionalen Förderprogrammen (z. B. von der IHK, KfW oder der Stadt Nürnberg), die speziell kleinen Betrieben beim Ausbau von Gewerbeflächen helfen.


10. Herausforderungen bei der Vermietung kleiner Gewerbehallen


10.1 Begrenzte Zielgruppe

Kleine Flächen sprechen nur eine begrenzte Anzahl potenzieller Mieter an. Eine gezielte Ansprache ist hier besonders wichtig.

10.2 Konkurrenzdruck

Neue, moderne Gewerbeparks oder größere Flächen können die Nachfrage auf kleine Hallen reduzieren. Qualität und Lage sind hier entscheidend.

10.3 Wirtschaftliche Schwankungen

Konjunkturelle Veränderungen wirken sich auf die Nachfrage aus. Flexibilität in der Vermietung hilft, Leerstand zu vermeiden.


11. Langfristige Vermietungsstrategien


11.1 Kundenbindung

Pflegen Sie den Kontakt zu Ihren Mietern, bieten Sie Unterstützung bei Problemen und halten Sie die Immobilie in gutem Zustand. So erhöhen Sie die Wahrscheinlichkeit von Vertragsverlängerungen.

11.2 Flexibilität bewahren

Passen Sie Mietverträge flexibel an Marktveränderungen an (z. B. Anpassung der Mietdauer oder Flächennutzung).

11.3 Investition in Nachhaltigkeit

Energieeffiziente Modernisierungen und digitale Infrastruktur steigern die Attraktivität für Mieter und reduzieren Fluktuationen.


12. Fazit

Die erfolgreiche Vermietung einer kleinen Gewerbehalle unter 1.000 m² in Nürnberg, Fürth und Erlangen erfordert eine klare Zielgruppenanalyse, eine sorgfältige Vorbereitung der Immobilie, eine professionelle Vermarktung und einen flexiblen, kundenorientierten Vermietungsansatz.

Mit einer Kombination aus Online- und Offline-Marketing, direkter Ansprache von Handwerksbetrieben sowie der Zusammenarbeit mit Maklern und lokalen Netzwerken können Sie schnell geeignete Mieter finden. Gleichzeitig lohnt es sich, langfristig in den Zustand und die Ausstattung der Halle zu investieren, um dauerhafte Mieterbeziehungen aufzubauen.

Weitere relevante Beiträge

Industrieimmobilie unter 1.000 m² in Nürnberg, Fürth und Erlangen verkaufen ohne Makler? Warum das oft teurer ist Der Verkauf einer Industrieimmobilie unter …

Kompakte Produktionsflächen unter 1.000 m² für Schreiner, Elektriker und Metallbauer in Nürnberg, Fürth und Erlangen Einleitung Der Handwerkssektor in der Metropolregion Nürnberg–Fürth–Erlangen benötigt …

Handwerksunternehmen mit Platzbedarf in Nürnberg, Fürth und Erlangen unter 1.000 m²: Branchen und Anforderungen In der Metropolregion Nürnberg, Fürth und Erlangen geben Handwerksunternehmen …

Über den Autor - Sigma Estate

Branchenverständnis. Fachkompetenz. Verlässliche Ergebnisse.

Ich bin Christian Wejda, Immobilienberater mit Spezialisierung auf Industrie- und Gewerbeimmobilien – insbesondere für Unternehmen aus dem Handwerk, dem produzierenden Gewerbe und dem technischen Mittelstand im Großraum Nürnberg, Fürth und Erlangen.

Mein Fokus liegt dabei bewusst auf einem Marktsegment, das häufig übersehen wird: kleinere Industrieimmobilien mit einer Nutzfläche unter 1.000 Quadratmetern. Genau hier entstehen viele der tragfähigen und innovativen Geschäftsmodelle unserer Region – in Werkstätten, Hallen und Produktionsflächen, die funktional, wirtschaftlich und flexibel nutzbar sein müssen.

Diese Betriebe brauchen keine Großprojekte, sondern gut zugeschnittene, sofort einsatzfähige Lösungen. Ich helfe dabei, sie zu finden – oder professionell zu vermarkten.

Mein Ziel ist es, Unternehmerinnen und Unternehmern Immobilienlösungen zu bieten, die im Alltag funktionieren, strategisch durchdacht sind und langfristig zum wirtschaftlichen Erfolg beitragen. Ich begleite meine Kunden bei der Vermietung oder Anmietung, dem Kauf oder Verkauf von Betriebsflächen, Produktionshallen, Lagerstandorten und kleineren Gewerbeparks – mit einem tiefen Verständnis für die besonderen Anforderungen, die in handwerklich geprägten Branchen gelten.

Was mich auszeichnet, ist die Kombination aus fachlicher Kompetenz, praxisnaher Beratung und einem klaren, realistischen Blick auf das Machbare. Ich spreche nicht nur die Sprache des Marktes – ich spreche die Sprache derer, die mit beiden Beinen im Tagesgeschäft stehen.

Herkunft & Werte

Aufgewachsen in einer Handwerkerfamilie, bin ich mit den Realitäten des Mittelstands vertraut. Ich weiß, was es bedeutet, Verantwortung zu tragen – für Mitarbeiter, Maschinen, Termine und Margen. Genau dieses Verständnis bildet das Fundament meiner Arbeit als Makler: Ich spreche die Sprache meiner Kunden, weiß, worauf es im operativen Geschäft ankommt, und erkenne schnell, ob eine Immobilie zum Geschäftsmodell eines Unternehmens passt – oder eben nicht.

Ich arbeite strukturiert, eigenverantwortlich und lösungsorientiert, ohne Umwege und ohne überflüssige Versprechungen. Für mich zählen Fakten, klare Kommunikation und belastbare Ergebnisse – keine Oberflächlichkeiten oder aufgeblähte Präsentationen. 

Ausbildung & berufliche Stationen

Ich habe mein Studium der Immobilienwirtschaft (B.Sc.) an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen abgeschlossen. Bereits während dieser Zeit lag mein Fokus auf der gewerblichen Immobilienwirtschaft und der Frage, wie Immobilien aktiv zur Entwicklung von Unternehmen beitragen können – funktional, wirtschaftlich und strategisch.

Nach dem Studium habe ich praktische Erfahrung bei zwei etablierten regionalen Maklerhäusern gesammelt, die tief in ihren lokalen Märkten verwurzelt sind. Dort konnte ich mein Gespür für regionale Marktmechanismen und gewerbliche Standortfaktoren weiterentwickeln – insbesondere im wirtschaftsstarken Ballungsraum Nürnberg – Fürth – Erlangen, auf den ich mich heute spezialisiert habe.

Ergänzt wurde mein Werdegang durch eine Station bei einem international tätigen Maklerunternehmen, wo ich mit überregional agierenden Unternehmen, Investoren und Asset-Managern zusammengearbeitet habe. Diese Kombination aus regionaler Tiefe und internationaler Perspektive bildet heute die Grundlage meiner umfassenden Beratung.

Mein Beratungsansatz

Jedes Unternehmen ist anders – und jede Immobilie muss zu den individuellen Anforderungen passen: ob es um Produktionsprozesse, Logistikwege, energetische Anforderungen oder betriebliche Erweiterungen geht. Deshalb nehme ich mir Zeit, um meine Kunden und deren Geschäftsmodell genau zu verstehen. Ich arbeite analytisch, mit Weitblick, aber immer praxisnah und realistisch.

Ich sehe mich nicht nur als Makler, sondern als Berater, der mitdenkt und vorausdenkt. Meine Kunden schätzen meine strukturierte Arbeitsweise, meine Verlässlichkeit und die Tatsache, dass ich mich auch in komplexen Situationen nicht aus der Verantwortung ziehe. Ich begleite meine Mandate persönlich – vom ersten Gespräch bis zur finalen Vertragsunterzeichnung – und stehe auch darüber hinaus als Ansprechpartner zur Verfügung.

Regional verwurzelt – lokal spezialisiert

Mein Schwerpunkt liegt im Großraum Nürnberg, Fürth und Erlangen – einer der dynamischsten Wirtschaftsregionen Süddeutschlands. Die enge Verzahnung von Handwerk, Mittelstand, Forschung und Industrie bietet hier ideale Voraussetzungen für unternehmerisches Wachstum. Gleichzeitig stellt der Immobilienmarkt in dieser Region hohe Anforderungen an Marktkenntnis, Verhandlungsgeschick und Timing.

Durch meine langjährige Tätigkeit vor Ort kenne ich nicht nur die Standortvorteile, sondern auch die Herausforderungen: begrenzte Flächen, steigende Anforderungen an Energieeffizienz und Nutzungsflexibilität sowie wachsende Konkurrenz um zentrale Gewerbestandorte. Genau hier setze ich an – mit einem realistischen Blick auf Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Zukunftssicherheit.

Für wen ich arbeite

Ich unterstütze vor allem:

  • Handwerksbetriebe, die wachsen oder sich verkleinern wollen

  • Produktionsunternehmen, die nach funktionalen Hallen- oder Lagerflächen suchen

  • Eigentümer von Industrieimmobilien, die verkaufen oder vermieten möchten

  • Investoren, die Interesse an Gewerbeobjekten mit Wertsteigerungspotenzial haben

  • Projektentwickler, die Partner mit Marktzugang und Standortexpertise suchen

Was mich dabei besonders macht: Ich verstehe nicht nur den Immobilienmarkt, sondern auch die Bedürfnisse derjenigen, die täglich in diesen Immobilien arbeiten.

Was Sie erwarten können

Wenn Sie mit mir zusammenarbeiten, bekommen Sie keine Standardlösung, sondern eine präzise abgestimmte Dienstleistung, die auf Ihrem Bedarf basiert. Diskretion, Verlässlichkeit und Ehrlichkeit sind für mich keine Floskeln, sondern Grundprinzipien.

Ich glaube an Substanz statt Show. An langfristige Lösungen statt kurzfristige Abschlüsse. Und an das, was mich geprägt hat: unternehmerisches Denken, Eigenverantwortung und Bodenständigkeit.

Sie sind im Raum Nürnberg, Fürth oder Erlangen auf der Suche nach einer passenden Industrie- oder Gewerbeimmobilie – oder möchten eine solche vermarkten?
Dann freue ich mich auf ein unverbindliches Erstgespräch. Gerne persönlich, diskret und auf Augenhöhe.

Kontaktmöglichkeiten

E-Mail:
[sigmaestateimmobilien@gmail.com]
(Sie erhalten in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.)

Telefon (nach Vereinbarung):
(Gerne per E-Mail einen Telefontermin vorschlagen.)

Standort:
Nürnberg, Fürth & Erlangen – Termine nur nach Vereinbarung.

Erstgespräch anfragen

Wenn Sie ein unverbindliches Erstgespräch zum Thema Industrieimmobilie wünschen, senden Sie mir bitte eine kurze Nachricht mit folgenden Angaben:

  • Ihr Name (optional, falls Sie zunächst anonym bleiben möchten)

  • Art der gesuchten Immobilie (z. B. Produktionshalle, Lager-/Logistikfläche, Light-Industrial-Objekt, Gewerbepark)

  • Ihre Ziele oder Interessen (z. B. Eigennutzung, Expansion, Verkauf, Vermietung,strategischer Standortaufbau)

  • Bevorzugte Kontaktart (E-Mail oder Telefon)

Ich melde mich zeitnah bei Ihnen für ein vertrauliches Erstgesprächindividuell, diskret und auf Augenhöhe.

Hinweis zur Vertraulichkeit:

Alle Anfragen werden diskret und streng vertraulich behandelt.
Ich arbeite ausschließlich mit ausgewählten Unternehmen, Investoren und Eigentümern aus dem industriellen Mittelstand zusammen – Qualität vor Quantität.

Mein Anspruch ist eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe, geprägt von Vertrauen, Verlässlichkeit und fachlicher Tiefe. Statt kurzfristiger Vermittlung setze ich auf nachhaltige Beratung, die den unternehmerischen Kontext versteht und individuelle Lösungen bietet – klar, praxisnah und langfristig orientiert.