Mobile Handwerksunternehmen, die flexibel auf Baustellen oder Kundenterminen agieren, benötigen dennoch einen zentral gelegenen Standort für Lagerung, Fahrzeugabstellung und Verwaltung. Die Herausforderung besteht darin, eine Gewerbeimmobilie zu finden, die ausreichend Platz für Material- und Werkzeuglager bietet, aber zugleich kosteneffizient ist und eine gute Erreichbarkeit sicherstellt. Im Großraum Nürnberg, Fürth und Erlangen gibt es verschiedene attraktive Standorte, die sich für mobile Handwerker mit Lagerbedarf hervorragend eignen. Im Folgenden erhalten Sie wertvolle Tipps zur Standortwahl, Hinweise zu Flächengrößen und Mietpreisen sowie eine Übersicht über relevante Stadtteile und kleinere Gemeinden.
Anforderungen an den Standort
Mobile Handwerksbetriebe benötigen meist:
Lagerfläche: Für Materialien, Werkzeuge und Fahrzeuge, die schnell verfügbar sein müssen, aber keinen Dauerbetrieb vor Ort erfordern. Die Größe der Lagerflächen liegt oft zwischen 100 und 500 Quadratmetern.
Büro- und Sozialräume: Für administrative Aufgaben und Pausen, meist zwischen 30 und 100 Quadratmetern.
Verkehrsgünstige Lage: Damit die Anfahrtswege zu Kunden in Nürnberg, Fürth, Erlangen und Umgebung kurz sind. Gute Anbindung an Hauptverkehrsadern und Autobahnen (A3, A6, A73) ist entscheidend.
Park- und Rangierflächen: Für Transporter, Lieferwagen und eventuell größere Maschinen, inklusive ebenerdiger Zufahrten und ausreichend Bewegungsfreiheit.
Flexibilität: Möglichst kurze Mietlaufzeiten und flexible Raumaufteilungen erleichtern Anpassungen an den wechselnden Bedarf.
Nürnberg: Gewerbegebiete im Norden und Westen
In Nürnberg bieten sich vor allem die nördlichen und westlichen Stadtteile für mobile Handwerker an.
Der Stadtteil Almoshof verfügt über kleinere Gewerbehallen und Lagerflächen mit moderaten Mieten zwischen 6 und 8 Euro pro Quadratmeter. Dort finden sich Einheiten mit 150 bis 400 Quadratmetern Nutzfläche, häufig mit separatem Büro und Sozialraum. Die Lage ist durch die Nähe zur A3 und der B4 verkehrsgünstig.
Auch Großgründlach und Ziegelstein sind aufgrund ihrer günstigen Infrastruktur und vergleichsweise ruhigen Lage beliebt. Die Mietpreise liegen dort bei etwa 6,50 bis 7,50 Euro pro Quadratmeter für Lagerflächen, die Büroflächen werden gesondert mit rund 10 Euro berechnet.
Im Westen, insbesondere in Muggenhof und Schniegling, existieren flexible Hallenkomplexe mit kleineren Einheiten und guter Verkehrsanbindung zur A73. Die Flächenpreise bewegen sich zwischen 7 und 8,50 Euro pro Quadratmeter. Das Angebot richtet sich auch an Betriebe, die Wert auf kurze Wege zu den Kunden und gute Sichtbarkeit legen.
Fürth: Günstige Gewerbeflächen mit guter Anbindung
Für mobile Handwerker mit Lagerbedarf sind die Stadtteile Atzenhof, Burgfarrnbach und Dambach sehr interessant. Dort gibt es kleine Gewerbeeinheiten mit Lager- und Büroflächen von 150 bis 400 Quadratmetern. Die Mietpreise liegen in diesen Lagen zwischen 5,50 und 7 Euro pro Quadratmeter.
Insbesondere in Atzenhof, nahe dem ehemaligen Flugplatz, sind Gewerbehallen mit großzügigen Zufahrten und ausreichend Parkplätzen vorhanden. Fürth punktet durch die Nähe zur Autobahn A73 und die günstigen Mietkonditionen, die es mobilen Handwerkern ermöglichen, kosteneffizient zu arbeiten.
Erlangen: Zentrale Lage mit moderaten Preisen
In Erlangen sind die Gewerbegebiete Büchenbach, Alterlangen und Tennenlohe die wichtigsten Standorte für Handwerksbetriebe mit Lagerbedarf. Hier sind kleinere Hallen mit Lager- und Büroflächen von 200 bis 500 Quadratmetern vorhanden. Die Mietpreise für Lagerflächen liegen meist zwischen 6,50 und 8 Euro pro Quadratmeter, Büros werden separat für etwa 10 bis 12 Euro angeboten.
Die Nähe zur A73 sowie die gute Anbindung an das Stadtzentrum machen diese Stadtteile besonders attraktiv für mobile Handwerker, die eine Kombination aus zentraler Lage und funktionaler Infrastruktur suchen.
Ländliche Gemeinden rund um Nürnberg, Fürth und Erlangen: Preiswerte Alternativen
Für mobile Handwerker, die keine unmittelbare Innenstadtlage benötigen, bieten sich auch kleinere Gemeinden und Vororte an, die günstige Gewerbeflächen bereitstellen.
Gemeinden wie Seukendorf, Zirndorf, Oberasbach, Roßtal oder Cadolzburg verfügen über Gewerbegebiete mit Hallen und Lagerflächen ab etwa 5 Euro pro Quadratmeter. Die Flächen sind oft großzügig bemessen, bieten ausreichend Parkraum und eignen sich gut für Betriebe mit Fahrzeugflotten und umfangreichem Lagerbedarf.
Auch Orte wie Vach, Herboldshof oder Kronach können aufgrund der günstigen Mieten und der guten Anbindung über Bundesstraßen für mobile Handwerker interessant sein. Hier sind Lagerflächen mit Büroanteil oft schon ab 4,50 bis 6 Euro pro Quadratmeter erhältlich.
Fazit: Standortwahl als Balanceakt zwischen Kosten und Erreichbarkeit
Die Wahl des optimalen Standorts für mobile Handwerksbetriebe mit Lagerbedarf hängt von individuellen Anforderungen ab. In Nürnberg, Fürth und Erlangen bieten sich verschiedene Stadtteile mit gut erreichbaren, funktionalen Gewerbeeinheiten zwischen 150 und 500 Quadratmetern an.
Mietpreise für Lagerflächen bewegen sich je nach Lage zwischen 5 und 8,50 Euro pro Quadratmeter, Büroflächen sind meist separat zu bewerten und liegen oft zwischen 8 und 12 Euro pro Quadratmeter.
Während zentrale Lagen in Nürnberg und Erlangen etwas teurer sind, überzeugen Fürth und angrenzende Gemeinden mit günstigen Preisen und guter Anbindung. Für Handwerksbetriebe, die flexibel bleiben wollen und Wert auf effiziente Logistik legen, sind diese Standorte besonders geeignet.