Die Suche nach einer geeigneten Werkstattfläche unter 1.000 Quadratmetern in der Metropolregion Nürnberg stellt Elektrobetriebe vor vielfältige Herausforderungen. Neben der Größe spielen technische Ausstattung, Lage, Erreichbarkeit und Mietpreise eine entscheidende Rolle. In diesem Beitrag werden konkrete Standorte in Nürnberg, Fürth, Erlangen sowie deren Umland vorgestellt, die sich besonders für Elektrobetriebe eignen. Dabei werden typische Quadratmeterpreise angegeben, die Ihnen eine Orientierung bei der Auswahl und Planung geben.
1. Den Flächenbedarf und die Anforderungen genau definieren
Bevor die Suche nach einer Werkstattfläche beginnt, sollte klar sein, welche Fläche tatsächlich benötigt wird. Für Elektrobetriebe sind neben der reinen Werkstattfläche auch Lager- und eventuell Büro- oder Sozialräume von Bedeutung. Ein typischer Bedarf liegt häufig zwischen 300 und 800 Quadratmetern, je nachdem, ob zusätzliche Lagerräume oder Büros integriert werden sollen.
Technische Anforderungen wie Starkstromanschlüsse, ebenerdige Rolltore und ausreichende Zufahrten für Lieferfahrzeuge sind unverzichtbar. Ebenso spielt die Lage eine Rolle: Soll die Werkstatt zentral in der Stadt oder lieber im ruhigen Umland liegen? Diese Kriterien helfen dabei, die Suche zu fokussieren und passende Angebote schneller zu finden.
2. Werkstattflächen in Nürnberg – Schwerpunkt etablierte Gewerbegebiete
Innerhalb Nürnbergs bieten mehrere Gewerbegebiete geeignete Flächen für Elektrobetriebe.
Schmalau, im Nordwesten Nürnbergs gelegen, ist ein klassisches Gewerbegebiet mit gut ausgebauter Infrastruktur. Hallenflächen von 250 bis 300 Quadratmetern sind hier häufig verfügbar. Die Mietpreise liegen bei etwa 12 Euro pro Quadratmeter netto. Die Lage besticht durch eine schnelle Anbindung an die Autobahnen und ausreichend Park- und Rangiermöglichkeiten.
Im Osten Nürnbergs befindet sich Maxfeld, ein Stadtteil mit kleineren Gewerbeeinheiten. Hier sind Werkstätten ab rund 400 Quadratmetern zu Preisen von ungefähr 9 Euro pro Quadratmeter zu finden. Maxfeld bietet eine gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und eine Nähe zum Stadtzentrum.
In den Stadtteilen Gibitzenhof und Lorenz, die im Südosten und Zentrum liegen, stehen kleinere Hallenflächen zwischen 100 und 300 Quadratmetern zur Verfügung. Die Mietpreise bewegen sich meist um 8,50 Euro pro Quadratmeter. Diese Standorte sind interessant, wenn kurze Wege innerhalb der Stadt gewünscht werden, aber dennoch eine funktionale Gewerbefläche erforderlich ist.
3. Gewerbeparks als flexible und ausgestattete Lösung
Neben den klassischen Gewerbegebieten sind Gewerbeparks eine attraktive Option. Diese Parks bieten oft modulare Werkstattflächen mit technischer Grundausstattung, die auf die Bedürfnisse von Elektrobetrieben zugeschnitten sind. Hier sind Flächen von 300 bis 800 Quadratmetern üblich. Die Preise liegen in der Regel zwischen 8 und 12 Euro pro Quadratmeter netto.
Diese Standorte punkten durch zusätzliche Services wie 24/7-Zugang, Sicherheitsdienst, E-Ladestationen und flexible Vertragslaufzeiten. Besonders wenn eine schnelle Betriebsaufnahme oder kurzfristige Flächenanpassungen erforderlich sind, sind Gewerbeparks eine empfehlenswerte Wahl.
4. Fürth – Günstige Alternativen mit guter Infrastruktur
Die Stadt Fürth bietet für Elektrobetriebe attraktive Alternativen, die preislich meist unter denen Nürnbergs liegen.
Im südlichen Stadtteil Bislohe sind Werkstätten mit Flächen von bis zu 500 Quadratmetern verfügbar. Die Quadratmeterpreise bewegen sich hier bei etwa 5,80 Euro netto. Die Lage ist ruhig und dennoch gut an Nürnberg angebunden, was sie für Betriebe interessant macht, die Wert auf niedrige Kosten und eine gewisse Flexibilität legen.
Der westliche Stadtteil Burgfarrnbach bietet ebenfalls Gewerbeflächen ab etwa 245 Quadratmetern mit einem Mietpreis um 5 Euro pro Quadratmeter. Die Infrastruktur vor Ort ist für Elektrobetriebe gut geeignet, und durch die Nähe zur Autobahn sind logistische Anforderungen gut erfüllbar.
5. Erlangen – Nördliche Standorte mit Potential
Erlangen hat mehrere Gewerbegebiete und kleinere Dörfer mit geeigneten Flächen.
In Tennenlohe, südlich von Erlangen gelegen, werden Werkstätten von circa 580 Quadratmetern für rund 7 Euro pro Quadratmeter vermietet. Die Anbindung ist gut, und die Infrastruktur unterstützt sowohl kleine als auch mittelgroße Betriebe.
Das Dorf Frauenaurach, nahe Erlangen, bietet kleinere Hallen ab etwa 70 Quadratmetern zu Mietpreisen von rund 6 Euro pro Quadratmeter. Diese Flächen sind besonders für Betriebe interessant, die wenig Fläche benötigen und Wert auf niedrige Kosten legen.
In St. Egidien, einem kleinen Ort in Erlangen, sind größere Werkstatt- und Lagerflächen ab 500 Quadratmetern zu Preisen um 6 Euro pro Quadratmeter verfügbar. Diese Kombination aus Lager, Werkstatt und Büro bietet Flexibilität für Betriebe, die Wachstum planen.
6. Umlandorte – kostengünstige und verkehrsgünstige Alternativen
Außerhalb der Städte bieten kleinere Orte oftmals günstigere Flächen, die dennoch gut angebunden sind.
In Altdorf an der A6 stehen Werkstattflächen von etwa 90 Quadratmetern zu rund 7 Euro pro Quadratmeter zur Verfügung, während Büroräume und Lagerflächen sogar ab etwa 5 Euro pro Quadratmeter zu haben sind. Die Nähe zur Autobahn macht diese Lage für Elektrobetriebe mit erhöhtem Logistikbedarf besonders interessant.
Auch in Zirndorf und Langensendelbach, nördlich und nordwestlich von Nürnberg gelegen, sind Werkstattflächen in verschiedenen Größen verfügbar. Zirndorf bietet beispielsweise Werkstätten von rund 280 Quadratmetern zu etwa 10,50 Euro pro Quadratmeter, während in Langensendelbach Flächen von etwa 440 Quadratmetern für ca. 4,70 Euro pro Quadratmeter angeboten werden.
7. Systematische Vorgehensweise bei der Suche
Damit Sie Ihre Werkstattfläche effizient und zielgerichtet finden, empfiehlt sich folgende Schrittfolge:
-
Flächenbedarf genau festlegen, inklusive Werkstatt, Lager und Büro.
-
Prioritäten definieren: Lage in Stadt oder Umland, Budgetrahmen, technische Ausstattung.
-
Regionale Suche gliedern: Nürnberg, Fürth, Erlangen und Umland systematisch prüfen.
-
Filterkriterien nutzen: Starkstrom, Rolltor, ebenerdige Zufahrt, Büroanteil.
-
Online-Plattformen für Gewerbeimmobilien durchsuchen, mit den passenden Filtern.
-
Gewerbemakler kontaktieren: Diese haben oft Zugang zu nicht öffentlich gelisteten Flächen.
-
Gewerbeparks direkt anfragen, da dort häufig verfügbare Standardflächen existieren.
-
Besichtigungen planen und technische Details vor Ort prüfen.
-
Mietkonditionen und Vertragsdetails vergleichen.
-
Verhandlungen führen, um optimale Bedingungen zu erhalten.
8. Preisspannen im Überblick
-
5 bis 7 Euro pro Quadratmeter netto: Umlandorte wie Frauenaurach, Altdorf und Burgfarrnbach.
-
7 bis 9 Euro pro Quadratmeter: Gewerbegebiete und Stadtteile wie Tennenlohe, Maxfeld.
-
8 bis 12 Euro pro Quadratmeter: Zentralere Gewerbegebiete in Nürnberg, etwa Schmalau oder Gibitzenhof.
-
10 bis 12 Euro pro Quadratmeter: Größere Hallen mit spezieller Ausstattung, z. B. in Zirndorf.
Diese Preisangaben beziehen sich jeweils auf die Nettokaltmiete und können durch Nebenkosten und Ausstattung variieren.
9. Besondere Anforderungen von Elektrobetrieben an Werkstattflächen
Elektrobetriebe benötigen oft spezielle technische Voraussetzungen:
-
Starkstromanschluss ist Pflicht für Maschinen und Testanlagen.
-
Lärmschutz muss berücksichtigt werden, insbesondere in dichter besiedelten Gebieten.
-
Anschlüsse für Wasser und Druckluft sind wichtig, ebenso wie gut zugängliche Rolltore für Materialanlieferung.
-
E-Ladestationen gewinnen zunehmend an Bedeutung, beispielsweise in Gewerbeparks.
-
Ausreichend Bürofläche für Verwaltung und Kundengespräche ist oft ebenfalls gewünscht.
-
Die Andienung mit Lieferfahrzeugen muss einfach und störungsfrei möglich sein.
10. Vertragsgestaltung und langfristige Planung
Bei der Anmietung einer Werkstattfläche sollten die Vertragsbedingungen genau geprüft werden. Laufzeiten zwischen 3 und 10 Jahren sind üblich, wobei flexible Kündigungsfristen und Optionen zur Flächenerweiterung sinnvoll sein können. Die Nebenkosten sollten transparent aufgeführt sein, und es empfiehlt sich, Serviceleistungen wie Reinigung oder Sicherheitsdienst im Mietvertrag zu regeln.
Eine langfristige Planung schafft die Grundlage für betriebliche Stabilität und ermöglicht Investitionen in Infrastruktur und Ausstattung.
Fazit
Elektrobetriebe mit Werkstattflächen unter 1.000 Quadratmetern finden in der Metropolregion Nürnberg vielfältige und attraktive Angebote. Vom zentralen Gewerbegebiet in Nürnberg bis hin zu günstigen Flächen im Umland stehen Optionen mit Quadratmeterpreisen zwischen etwa 5 und 12 Euro zur Verfügung. Durch eine klare Definition der Anforderungen, systematische Suche und enge Zusammenarbeit mit Maklern und Gewerbeparks kann die passende Werkstattfläche effizient gefunden werden.
Egal ob Sie eine zentral gelegene Fläche mit guter Infrastruktur oder eine ruhige, kostengünstige Lösung im Umland suchen – die Region bietet für jeden Bedarf und jedes Budget geeignete Optionen. Nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten, um Ihren Elektrobetrieb optimal zu positionieren und erfolgreich zu wachsen.
Wenn Sie weitere Fragen haben oder eine individuelle Beratung wünschen, helfe ich Ihnen gerne weiter!