1. Einleitung
Kleine Industrieflächen sind im wirtschaftlichen Gefüge der Metropolregion Nürnberg, Fürth und Erlangen von großer Bedeutung. Insbesondere Handwerksunternehmen benötigen flexibel nutzbare Flächen für Werkstätten, Lager, Verwaltung und Produktionsprozesse. Diese Flächen sind häufig kleiner als klassische Industrieareale und bieten genau die Kombination aus Praktikabilität und Erreichbarkeit, die Handwerksbetriebe für ihr Tagesgeschäft brauchen.
Die Nachfrage nach solchen Industrieflächen ist in der Region ungebrochen hoch. Die stetige Weiterentwicklung der Gewerbegebiete, der Ausbau der Infrastruktur und die hohe Konzentration mittelständischer Handwerksbetriebe schaffen ein attraktives Umfeld für Vermieter kleiner Gewerbeflächen. Für Eigentümer und Vermieter sind diese Flächen daher eine interessante Kapitalanlage und zugleich eine Möglichkeit, lokale Unternehmen aktiv zu unterstützen.
Dieser Text gibt einen umfassenden Überblick über die Vermietung kleiner Industrieflächen an Handwerksunternehmen in Nürnberg, Fürth und Erlangen. Es werden Marktbedingungen, Zielgruppenbedürfnisse, Standortfaktoren, Mietpreise und Vermietungsstrategien ausführlich beleuchtet.
2. Bedeutung der Handwerksunternehmen in der Region
2.1 Wirtschaftliche Rolle des Handwerks
Die Region Nürnberg-Fürth-Erlangen ist ein wirtschaftliches Zentrum mit einer breit gefächerten Branchenstruktur. Neben Hightech und Industrie spielen Handwerksbetriebe eine zentrale Rolle. Sie sind oft das Rückgrat der lokalen Wirtschaft und prägen das Bild der Region maßgeblich.
Mit mehreren zehntausend Unternehmen im Handwerk deckt diese Branche ein breites Spektrum an Dienstleistungen und Produktionsprozessen ab. Vom klassischen Bau- und Ausbauhandwerk über Metall- und Elektrotechnik bis hin zu Lebensmittelerzeugern sind vielfältige Betriebe ansässig.
2.2 Typische Anforderungen an Gewerbeflächen
Handwerksbetriebe benötigen kleine bis mittelgroße Flächen, die idealerweise:
-
Werkstatt- und Produktionsflächen bieten
-
Lagerflächen integrieren
-
Büro- und Sozialräume umfassen
-
Gut erreichbar sind (Straßenanbindung, Parkplätze)
-
Flexibel nutzbar und ggf. erweiterbar sind
Diese Anforderungen prägen die Nachfrage nach kleinen Industrieflächen.
3. Standortfaktoren für kleine Industrieflächen
3.1 Nürnberg
Nürnberg ist die größte Stadt der Region und bietet eine Vielzahl an Gewerbegebieten mit unterschiedlichen Qualitäten. Für Handwerksunternehmen sind Stadtteile wie Gibitzenhof, Langwasser, Muggenhof, Südstadt und das Gewerbegebiet Flughafen besonders interessant. Sie punkten mit:
-
Ausgezeichneter Verkehrsanbindung (A3, A6, A9)
-
Nähe zu Kunden und Zulieferern
-
Gut erschlossenen Flächen mit moderner Infrastruktur
3.2 Fürth
Fürth bietet vergleichsweise günstigere Mietpreise als Nürnberg und ist wegen der kurzen Entfernung zum Nürnberger Stadtzentrum attraktiv. Insbesondere Burgfarrnbach, Dambach und Hardhöhe sind Gewerbegebiete, die Handwerksunternehmen ansprechen. Sie zeichnen sich durch:
-
Gute Verkehrsanbindung
-
Angemessene Mietpreise
-
Flexible Flächen aus
3.3 Erlangen
Erlangen als Wissenschafts- und Technologiestandort bietet kleineren Handwerksunternehmen interessante Flächen in den Gewerbegebieten Tennenlohe, Bruck und Eltersdorf. Die Nähe zu Forschungseinrichtungen und Hochschulen beeinflusst die Nachfrage positiv, insbesondere für Betriebe, die innovative Lösungen anbieten.
4. Anforderungen von Handwerksunternehmen an Mietflächen
4.1 Flächengröße und Layout
Handwerksunternehmen benötigen überwiegend Flächen zwischen 100 und 1.000 m². Die Flächen sind oft aufgeteilt in:
-
Werkstatt- und Produktionsbereiche (ca. 60-80 %)
-
Lagerflächen (ca. 10-20 %)
-
Büro- und Sozialräume (ca. 10-20 %)
4.2 Ausstattung und Infrastruktur
Wichtige Ausstattungsmerkmale sind:
-
Hallen mit Sektionaltoren oder Rolltoren für Materialanlieferung
-
Robuste Bodenbeläge (Beton)
-
Gute Beleuchtung und Belüftung
-
Ausreichende Stromversorgung, auch für größere Maschinen
-
Heizung und sanitäre Anlagen
-
Parkplätze und Laderampen für Lieferfahrzeuge
4.3 Flexibilität und Erweiterungsmöglichkeiten
Die Möglichkeit, Flächen je nach Bedarf zusammenzulegen oder zu trennen, ist für viele Mieter wichtig. Auch Erweiterungsmöglichkeiten innerhalb des Gewerbegebiets erhöhen die Attraktivität.
5. Mietpreisentwicklung in der Region
5.1 Durchschnittliche Mietpreise
Die Mietpreise für kleine Industrieflächen in Nürnberg, Fürth und Erlangen variieren je nach Lage, Ausstattung und Größe.
-
Nürnberg: 5,50 bis 8,50 €/m² monatlich
-
Fürth: 4,50 bis 7,00 €/m² monatlich
-
Erlangen: 6,00 bis 9,00 €/m² monatlich
Diese Spannen spiegeln die unterschiedlichen Nachfragen und Standortqualitäten wider.
5.2 Einflussfaktoren auf die Mietpreise
-
Lagequalität (Nähe zu Hauptverkehrswegen, Innenstadt)
-
Ausstattung der Immobilie (Modernität, Energieeffizienz)
-
Verfügbarkeit von Parkplätzen und Laderampen
-
Flexibilität der Raumaufteilung
-
Mietvertragsbedingungen (Laufzeit, Renovierungspflichten)
5.3 Mietpreisvergleich zu anderen Gewerbeflächen
Handwerksflächen sind meist günstiger als reine Büroflächen, jedoch teurer als einfache Lagerhallen ohne Zusatzausstattung.
6. Vermietungsstrategien und Tipps für Eigentümer
6.1 Zielgruppenorientierte Ansprache
Wichtig ist eine genaue Analyse und Ansprache der Zielgruppe:
-
Handwerkskammern und Innungen als Kontaktpunkte nutzen
-
Netzwerke in der regionalen Handwerksbranche aufbauen
-
Gezielte Werbung in Fachmedien und regionalen Kanälen
6.2 Nutzung moderner Vermarktungskanäle
-
Gewerbeimmobilienportale (z. B. ImmoScout24, Gewerbeimmobilien24)
-
Soziale Medien für zielgerichtete Kampagnen
-
Kooperation mit spezialisierten Gewerbeimmobilienmaklern
6.3 Attraktive Mietkonditionen anbieten
-
Flexible Vertragslaufzeiten (Kurz- und Langfristmiete)
-
Mietstaffeln für planbare Kosten
-
Option auf Flächenerweiterung
-
Möglichkeiten für Mietanpassungen bei Erweiterungsbedarf
6.4 Optimierung der Flächen
-
Renovierung und Modernisierung zur Steigerung der Attraktivität
-
Energieeffizienz und nachhaltige Ausstattung als Plus
-
Flexible Raumkonzepte, z. B. mobile Trennwände
7. Rechtliche Aspekte bei der Vermietung
7.1 Mietvertragsgestaltung
Der Mietvertrag sollte folgende Punkte klar regeln:
-
Mietdauer und Verlängerungsoptionen
-
Betriebskosten und Nebenkostenabrechnung
-
Nutzungseinschränkungen (z. B. keine lärmintensiven Tätigkeiten, falls relevant)
-
Instandhaltungs- und Reparaturpflichten
-
Kündigungsfristen und Sonderkündigungsrechte
7.2 Baurechtliche und genehmigungsrechtliche Voraussetzungen
Die Nutzung als Handwerksbetrieb erfordert oft spezielle Genehmigungen oder baurechtliche Voraussetzungen. Vermieter sollten dem Mieter diese Informationen zur Verfügung stellen und die Genehmigungslage prüfen.
7.3 Umweltauflagen
Besondere Vorsicht gilt bei älteren Industriegebäuden hinsichtlich eventueller Altlasten oder Umweltrisiken. Hier sollte vor Vermietung eine fachliche Prüfung erfolgen.
8. Herausforderungen und Lösungen bei der Vermietung
8.1 Engpass bei Flächenangebot
Kleine Industrieflächen sind oft knapp. Eigentümer sollten auf attraktive Angebote setzen, um Interessenten frühzeitig zu binden.
8.2 Anforderungen an Flexibilität
Handwerksbetriebe verändern ihre Flächennutzung oft kurzfristig. Flexible Mietverträge und modulare Flächenkonzepte helfen, diesen Bedürfnissen gerecht zu werden.
8.3 Kosten- und Investitionsdruck bei Mietern
Viele Handwerksunternehmen haben begrenzte Budgets. Angepasste Mietkonditionen, eventuell mit Staffelmieten oder Fördermöglichkeiten, können die Vermietung erleichtern.
9. Fazit und Ausblick
Die Vermietung kleiner Industrieflächen an Handwerksunternehmen in Nürnberg, Fürth und Erlangen ist ein attraktives Geschäftsfeld mit stabiler Nachfrage. Die wichtigsten Erfolgsfaktoren sind:
-
Passgenaue Flächenangebote, die auf die Bedürfnisse der Zielgruppe abgestimmt sind
-
Standortqualität mit guter Verkehrsanbindung und Infrastruktur
-
Professionelle Vermarktung und flexible Mietkonditionen
-
Berücksichtigung rechtlicher und technischer Rahmenbedingungen
Mit zunehmender Digitalisierung, nachhaltigen Baukonzepten und dem wachsenden Mittelstand wird die Nachfrage nach kleinen Industrieflächen weiter steigen. Vermieter sollten frühzeitig auf moderne Flächenkonzepte und zielgerichtete Marketingstrategien setzen, um langfristig erfolgreich zu sein.