Kleine Industrieflächen in Nürnberg, Fürth und Erlangen vermieten an Handwerksunternehmen

1. Einleitung

Kleine Industrieflächen sind im wirtschaftlichen Gefüge der Metropolregion Nürnberg, Fürth und Erlangen von großer Bedeutung. Insbesondere Handwerksunternehmen benötigen flexibel nutzbare Flächen für Werkstätten, Lager, Verwaltung und Produktionsprozesse. Diese Flächen sind häufig kleiner als klassische Industrieareale und bieten genau die Kombination aus Praktikabilität und Erreichbarkeit, die Handwerksbetriebe für ihr Tagesgeschäft brauchen.

Die Nachfrage nach solchen Industrieflächen ist in der Region ungebrochen hoch. Die stetige Weiterentwicklung der Gewerbegebiete, der Ausbau der Infrastruktur und die hohe Konzentration mittelständischer Handwerksbetriebe schaffen ein attraktives Umfeld für Vermieter kleiner Gewerbeflächen. Für Eigentümer und Vermieter sind diese Flächen daher eine interessante Kapitalanlage und zugleich eine Möglichkeit, lokale Unternehmen aktiv zu unterstützen.

Dieser Text gibt einen umfassenden Überblick über die Vermietung kleiner Industrieflächen an Handwerksunternehmen in Nürnberg, Fürth und Erlangen. Es werden Marktbedingungen, Zielgruppenbedürfnisse, Standortfaktoren, Mietpreise und Vermietungsstrategien ausführlich beleuchtet.


2. Bedeutung der Handwerksunternehmen in der Region


2.1 Wirtschaftliche Rolle des Handwerks

Die Region Nürnberg-Fürth-Erlangen ist ein wirtschaftliches Zentrum mit einer breit gefächerten Branchenstruktur. Neben Hightech und Industrie spielen Handwerksbetriebe eine zentrale Rolle. Sie sind oft das Rückgrat der lokalen Wirtschaft und prägen das Bild der Region maßgeblich.

Mit mehreren zehntausend Unternehmen im Handwerk deckt diese Branche ein breites Spektrum an Dienstleistungen und Produktionsprozessen ab. Vom klassischen Bau- und Ausbauhandwerk über Metall- und Elektrotechnik bis hin zu Lebensmittelerzeugern sind vielfältige Betriebe ansässig.

2.2 Typische Anforderungen an Gewerbeflächen

Handwerksbetriebe benötigen kleine bis mittelgroße Flächen, die idealerweise:

  • Werkstatt- und Produktionsflächen bieten

  • Lagerflächen integrieren

  • Büro- und Sozialräume umfassen

  • Gut erreichbar sind (Straßenanbindung, Parkplätze)

  • Flexibel nutzbar und ggf. erweiterbar sind

Diese Anforderungen prägen die Nachfrage nach kleinen Industrieflächen.


3. Standortfaktoren für kleine Industrieflächen


3.1 Nürnberg

Nürnberg ist die größte Stadt der Region und bietet eine Vielzahl an Gewerbegebieten mit unterschiedlichen Qualitäten. Für Handwerksunternehmen sind Stadtteile wie Gibitzenhof, Langwasser, Muggenhof, Südstadt und das Gewerbegebiet Flughafen besonders interessant. Sie punkten mit:

  • Ausgezeichneter Verkehrsanbindung (A3, A6, A9)

  • Nähe zu Kunden und Zulieferern

  • Gut erschlossenen Flächen mit moderner Infrastruktur

3.2 Fürth

Fürth bietet vergleichsweise günstigere Mietpreise als Nürnberg und ist wegen der kurzen Entfernung zum Nürnberger Stadtzentrum attraktiv. Insbesondere Burgfarrnbach, Dambach und Hardhöhe sind Gewerbegebiete, die Handwerksunternehmen ansprechen. Sie zeichnen sich durch:

  • Gute Verkehrsanbindung

  • Angemessene Mietpreise

  • Flexible Flächen aus

3.3 Erlangen

Erlangen als Wissenschafts- und Technologiestandort bietet kleineren Handwerksunternehmen interessante Flächen in den Gewerbegebieten Tennenlohe, Bruck und Eltersdorf. Die Nähe zu Forschungseinrichtungen und Hochschulen beeinflusst die Nachfrage positiv, insbesondere für Betriebe, die innovative Lösungen anbieten.


4. Anforderungen von Handwerksunternehmen an Mietflächen


4.1 Flächengröße und Layout

Handwerksunternehmen benötigen überwiegend Flächen zwischen 100 und 1.000 m². Die Flächen sind oft aufgeteilt in:

  • Werkstatt- und Produktionsbereiche (ca. 60-80 %)

  • Lagerflächen (ca. 10-20 %)

  • Büro- und Sozialräume (ca. 10-20 %)

4.2 Ausstattung und Infrastruktur

Wichtige Ausstattungsmerkmale sind:

  • Hallen mit Sektionaltoren oder Rolltoren für Materialanlieferung

  • Robuste Bodenbeläge (Beton)

  • Gute Beleuchtung und Belüftung

  • Ausreichende Stromversorgung, auch für größere Maschinen

  • Heizung und sanitäre Anlagen

  • Parkplätze und Laderampen für Lieferfahrzeuge

4.3 Flexibilität und Erweiterungsmöglichkeiten

Die Möglichkeit, Flächen je nach Bedarf zusammenzulegen oder zu trennen, ist für viele Mieter wichtig. Auch Erweiterungsmöglichkeiten innerhalb des Gewerbegebiets erhöhen die Attraktivität.


5. Mietpreisentwicklung in der Region


5.1 Durchschnittliche Mietpreise

Die Mietpreise für kleine Industrieflächen in Nürnberg, Fürth und Erlangen variieren je nach Lage, Ausstattung und Größe.

  • Nürnberg: 5,50 bis 8,50 €/m² monatlich

  • Fürth: 4,50 bis 7,00 €/m² monatlich

  • Erlangen: 6,00 bis 9,00 €/m² monatlich

Diese Spannen spiegeln die unterschiedlichen Nachfragen und Standortqualitäten wider.

5.2 Einflussfaktoren auf die Mietpreise

  • Lagequalität (Nähe zu Hauptverkehrswegen, Innenstadt)

  • Ausstattung der Immobilie (Modernität, Energieeffizienz)

  • Verfügbarkeit von Parkplätzen und Laderampen

  • Flexibilität der Raumaufteilung

  • Mietvertragsbedingungen (Laufzeit, Renovierungspflichten)

5.3 Mietpreisvergleich zu anderen Gewerbeflächen

Handwerksflächen sind meist günstiger als reine Büroflächen, jedoch teurer als einfache Lagerhallen ohne Zusatzausstattung.


6. Vermietungsstrategien und Tipps für Eigentümer


6.1 Zielgruppenorientierte Ansprache

Wichtig ist eine genaue Analyse und Ansprache der Zielgruppe:

  • Handwerkskammern und Innungen als Kontaktpunkte nutzen

  • Netzwerke in der regionalen Handwerksbranche aufbauen

  • Gezielte Werbung in Fachmedien und regionalen Kanälen

6.2 Nutzung moderner Vermarktungskanäle

  • Gewerbeimmobilienportale (z. B. ImmoScout24, Gewerbeimmobilien24)

  • Soziale Medien für zielgerichtete Kampagnen

  • Kooperation mit spezialisierten Gewerbeimmobilienmaklern

6.3 Attraktive Mietkonditionen anbieten

  • Flexible Vertragslaufzeiten (Kurz- und Langfristmiete)

  • Mietstaffeln für planbare Kosten

  • Option auf Flächenerweiterung

  • Möglichkeiten für Mietanpassungen bei Erweiterungsbedarf

6.4 Optimierung der Flächen

  • Renovierung und Modernisierung zur Steigerung der Attraktivität

  • Energieeffizienz und nachhaltige Ausstattung als Plus

  • Flexible Raumkonzepte, z. B. mobile Trennwände


7. Rechtliche Aspekte bei der Vermietung


7.1 Mietvertragsgestaltung

Der Mietvertrag sollte folgende Punkte klar regeln:

  • Mietdauer und Verlängerungsoptionen

  • Betriebskosten und Nebenkostenabrechnung

  • Nutzungseinschränkungen (z. B. keine lärmintensiven Tätigkeiten, falls relevant)

  • Instandhaltungs- und Reparaturpflichten

  • Kündigungsfristen und Sonderkündigungsrechte

7.2 Baurechtliche und genehmigungsrechtliche Voraussetzungen

Die Nutzung als Handwerksbetrieb erfordert oft spezielle Genehmigungen oder baurechtliche Voraussetzungen. Vermieter sollten dem Mieter diese Informationen zur Verfügung stellen und die Genehmigungslage prüfen.

7.3 Umweltauflagen

Besondere Vorsicht gilt bei älteren Industriegebäuden hinsichtlich eventueller Altlasten oder Umweltrisiken. Hier sollte vor Vermietung eine fachliche Prüfung erfolgen.


8. Herausforderungen und Lösungen bei der Vermietung


8.1 Engpass bei Flächenangebot

Kleine Industrieflächen sind oft knapp. Eigentümer sollten auf attraktive Angebote setzen, um Interessenten frühzeitig zu binden.

8.2 Anforderungen an Flexibilität

Handwerksbetriebe verändern ihre Flächennutzung oft kurzfristig. Flexible Mietverträge und modulare Flächenkonzepte helfen, diesen Bedürfnissen gerecht zu werden.

8.3 Kosten- und Investitionsdruck bei Mietern

Viele Handwerksunternehmen haben begrenzte Budgets. Angepasste Mietkonditionen, eventuell mit Staffelmieten oder Fördermöglichkeiten, können die Vermietung erleichtern.


9. Fazit und Ausblick

Die Vermietung kleiner Industrieflächen an Handwerksunternehmen in Nürnberg, Fürth und Erlangen ist ein attraktives Geschäftsfeld mit stabiler Nachfrage. Die wichtigsten Erfolgsfaktoren sind:

  • Passgenaue Flächenangebote, die auf die Bedürfnisse der Zielgruppe abgestimmt sind

  • Standortqualität mit guter Verkehrsanbindung und Infrastruktur

  • Professionelle Vermarktung und flexible Mietkonditionen

  • Berücksichtigung rechtlicher und technischer Rahmenbedingungen

Mit zunehmender Digitalisierung, nachhaltigen Baukonzepten und dem wachsenden Mittelstand wird die Nachfrage nach kleinen Industrieflächen weiter steigen. Vermieter sollten frühzeitig auf moderne Flächenkonzepte und zielgerichtete Marketingstrategien setzen, um langfristig erfolgreich zu sein.

Weitere relevante Beiträge

So finden Sie Mieter für Ihre kleine Gewerbehalle unter 1.000 m² in Nürnberg Die Vermietung einer kleinen Gewerbehalle unter 1.000 m² in Nürnberg erfordert …

Kleine Halle – große Wirkung: Wie Eigentümer in Nürnberg, Fürth und Erlangen mit wenig Aufwand schneller vermieten Sie besitzen eine kleine Halle …

Diese Gewerbegebiete in Nürnberg, Fürth und Erlangen sind ideal für kleine Handwerksbetriebe mit einem Flächenbedarf unter 1.000 Quadratmetern Einleitung Für kleine Handwerksbetriebe …

Über den Autor - Sigma Estate

Branchenverständnis. Fachkompetenz. Verlässliche Ergebnisse.

Ich bin Christian Wejda, Immobilienberater mit Spezialisierung auf Industrie- und Gewerbeimmobilien – insbesondere für Unternehmen aus dem Handwerk, dem produzierenden Gewerbe und dem technischen Mittelstand im Großraum Nürnberg, Fürth und Erlangen.

Mein Fokus liegt dabei bewusst auf einem Marktsegment, das häufig übersehen wird: kleinere Industrieimmobilien mit einer Nutzfläche unter 1.000 Quadratmetern. Genau hier entstehen viele der tragfähigen und innovativen Geschäftsmodelle unserer Region – in Werkstätten, Hallen und Produktionsflächen, die funktional, wirtschaftlich und flexibel nutzbar sein müssen.

Diese Betriebe brauchen keine Großprojekte, sondern gut zugeschnittene, sofort einsatzfähige Lösungen. Ich helfe dabei, sie zu finden – oder professionell zu vermarkten.

Mein Ziel ist es, Unternehmerinnen und Unternehmern Immobilienlösungen zu bieten, die im Alltag funktionieren, strategisch durchdacht sind und langfristig zum wirtschaftlichen Erfolg beitragen. Ich begleite meine Kunden bei der Vermietung oder Anmietung, dem Kauf oder Verkauf von Betriebsflächen, Produktionshallen, Lagerstandorten und kleineren Gewerbeparks – mit einem tiefen Verständnis für die besonderen Anforderungen, die in handwerklich geprägten Branchen gelten.

Was mich auszeichnet, ist die Kombination aus fachlicher Kompetenz, praxisnaher Beratung und einem klaren, realistischen Blick auf das Machbare. Ich spreche nicht nur die Sprache des Marktes – ich spreche die Sprache derer, die mit beiden Beinen im Tagesgeschäft stehen.

Herkunft & Werte

Aufgewachsen in einer Handwerkerfamilie, bin ich mit den Realitäten des Mittelstands vertraut. Ich weiß, was es bedeutet, Verantwortung zu tragen – für Mitarbeiter, Maschinen, Termine und Margen. Genau dieses Verständnis bildet das Fundament meiner Arbeit als Makler: Ich spreche die Sprache meiner Kunden, weiß, worauf es im operativen Geschäft ankommt, und erkenne schnell, ob eine Immobilie zum Geschäftsmodell eines Unternehmens passt – oder eben nicht.

Ich arbeite strukturiert, eigenverantwortlich und lösungsorientiert, ohne Umwege und ohne überflüssige Versprechungen. Für mich zählen Fakten, klare Kommunikation und belastbare Ergebnisse – keine Oberflächlichkeiten oder aufgeblähte Präsentationen. 

Ausbildung & berufliche Stationen

Ich habe mein Studium der Immobilienwirtschaft (B.Sc.) an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen abgeschlossen. Bereits während dieser Zeit lag mein Fokus auf der gewerblichen Immobilienwirtschaft und der Frage, wie Immobilien aktiv zur Entwicklung von Unternehmen beitragen können – funktional, wirtschaftlich und strategisch.

Nach dem Studium habe ich praktische Erfahrung bei zwei etablierten regionalen Maklerhäusern gesammelt, die tief in ihren lokalen Märkten verwurzelt sind. Dort konnte ich mein Gespür für regionale Marktmechanismen und gewerbliche Standortfaktoren weiterentwickeln – insbesondere im wirtschaftsstarken Ballungsraum Nürnberg – Fürth – Erlangen, auf den ich mich heute spezialisiert habe.

Ergänzt wurde mein Werdegang durch eine Station bei einem international tätigen Maklerunternehmen, wo ich mit überregional agierenden Unternehmen, Investoren und Asset-Managern zusammengearbeitet habe. Diese Kombination aus regionaler Tiefe und internationaler Perspektive bildet heute die Grundlage meiner umfassenden Beratung.

Mein Beratungsansatz

Jedes Unternehmen ist anders – und jede Immobilie muss zu den individuellen Anforderungen passen: ob es um Produktionsprozesse, Logistikwege, energetische Anforderungen oder betriebliche Erweiterungen geht. Deshalb nehme ich mir Zeit, um meine Kunden und deren Geschäftsmodell genau zu verstehen. Ich arbeite analytisch, mit Weitblick, aber immer praxisnah und realistisch.

Ich sehe mich nicht nur als Makler, sondern als Berater, der mitdenkt und vorausdenkt. Meine Kunden schätzen meine strukturierte Arbeitsweise, meine Verlässlichkeit und die Tatsache, dass ich mich auch in komplexen Situationen nicht aus der Verantwortung ziehe. Ich begleite meine Mandate persönlich – vom ersten Gespräch bis zur finalen Vertragsunterzeichnung – und stehe auch darüber hinaus als Ansprechpartner zur Verfügung.

Regional verwurzelt – lokal spezialisiert

Mein Schwerpunkt liegt im Großraum Nürnberg, Fürth und Erlangen – einer der dynamischsten Wirtschaftsregionen Süddeutschlands. Die enge Verzahnung von Handwerk, Mittelstand, Forschung und Industrie bietet hier ideale Voraussetzungen für unternehmerisches Wachstum. Gleichzeitig stellt der Immobilienmarkt in dieser Region hohe Anforderungen an Marktkenntnis, Verhandlungsgeschick und Timing.

Durch meine langjährige Tätigkeit vor Ort kenne ich nicht nur die Standortvorteile, sondern auch die Herausforderungen: begrenzte Flächen, steigende Anforderungen an Energieeffizienz und Nutzungsflexibilität sowie wachsende Konkurrenz um zentrale Gewerbestandorte. Genau hier setze ich an – mit einem realistischen Blick auf Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Zukunftssicherheit.

Für wen ich arbeite

Ich unterstütze vor allem:

  • Handwerksbetriebe, die wachsen oder sich verkleinern wollen

  • Produktionsunternehmen, die nach funktionalen Hallen- oder Lagerflächen suchen

  • Eigentümer von Industrieimmobilien, die verkaufen oder vermieten möchten

  • Investoren, die Interesse an Gewerbeobjekten mit Wertsteigerungspotenzial haben

  • Projektentwickler, die Partner mit Marktzugang und Standortexpertise suchen

Was mich dabei besonders macht: Ich verstehe nicht nur den Immobilienmarkt, sondern auch die Bedürfnisse derjenigen, die täglich in diesen Immobilien arbeiten.

Was Sie erwarten können

Wenn Sie mit mir zusammenarbeiten, bekommen Sie keine Standardlösung, sondern eine präzise abgestimmte Dienstleistung, die auf Ihrem Bedarf basiert. Diskretion, Verlässlichkeit und Ehrlichkeit sind für mich keine Floskeln, sondern Grundprinzipien.

Ich glaube an Substanz statt Show. An langfristige Lösungen statt kurzfristige Abschlüsse. Und an das, was mich geprägt hat: unternehmerisches Denken, Eigenverantwortung und Bodenständigkeit.

Sie sind im Raum Nürnberg, Fürth oder Erlangen auf der Suche nach einer passenden Industrie- oder Gewerbeimmobilie – oder möchten eine solche vermarkten?
Dann freue ich mich auf ein unverbindliches Erstgespräch. Gerne persönlich, diskret und auf Augenhöhe.

Kontaktmöglichkeiten

E-Mail:
[sigmaestateimmobilien@gmail.com]
(Sie erhalten in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.)

Telefon (nach Vereinbarung):
(Gerne per E-Mail einen Telefontermin vorschlagen.)

Standort:
Nürnberg, Fürth & Erlangen – Termine nur nach Vereinbarung.

Erstgespräch anfragen

Wenn Sie ein unverbindliches Erstgespräch zum Thema Industrieimmobilie wünschen, senden Sie mir bitte eine kurze Nachricht mit folgenden Angaben:

  • Ihr Name (optional, falls Sie zunächst anonym bleiben möchten)

  • Art der gesuchten Immobilie (z. B. Produktionshalle, Lager-/Logistikfläche, Light-Industrial-Objekt, Gewerbepark)

  • Ihre Ziele oder Interessen (z. B. Eigennutzung, Expansion, Verkauf, Vermietung,strategischer Standortaufbau)

  • Bevorzugte Kontaktart (E-Mail oder Telefon)

Ich melde mich zeitnah bei Ihnen für ein vertrauliches Erstgesprächindividuell, diskret und auf Augenhöhe.

Hinweis zur Vertraulichkeit:

Alle Anfragen werden diskret und streng vertraulich behandelt.
Ich arbeite ausschließlich mit ausgewählten Unternehmen, Investoren und Eigentümern aus dem industriellen Mittelstand zusammen – Qualität vor Quantität.

Mein Anspruch ist eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe, geprägt von Vertrauen, Verlässlichkeit und fachlicher Tiefe. Statt kurzfristiger Vermittlung setze ich auf nachhaltige Beratung, die den unternehmerischen Kontext versteht und individuelle Lösungen bietet – klar, praxisnah und langfristig orientiert.