Elektrobetriebe, die eine Gewerbehalle unter 1.000 Quadratmetern suchen, stehen oft vor besonderen Herausforderungen. Eine ausreichende Stromversorgung, flexible Raumaufteilung und verkehrsgünstige Lage sind entscheidend für einen reibungslosen Betrieb. Besonders in der Metropolregion Nürnberg-Fürth-Erlangen – einem wichtigen Wirtschaftsstandort Mittelfrankens – findet sich eine Vielzahl an Gewerbeflächen, doch nicht jede ist für Elektrobetriebe mit Starkstrombedarf gleichermaßen geeignet.
In diesem Beitrag erfahren Sie, worauf Sie bei der Suche nach einer geeigneten Gewerbehalle achten sollten, welche Stadtteile und Gemeinden besonders geeignet sind und wie die aktuellen Quadratmeterpreise in der Region aussehen.
1. Warum ist Starkstrom für Elektrobetriebe so wichtig?
Für Elektrobetriebe, die Werkstätten, Montagehallen oder Lagerhallen betreiben, ist eine verlässliche und leistungsfähige Stromversorgung eine zentrale Voraussetzung. Die meisten Geräte, Maschinen und Prüfstände benötigen Dreiphasenstrom (400 Volt) und hohe Stromstärken, oft mehrere hundert Ampere. Starkstromanschlüsse sind damit elementar für die Produktion, den Service und die Logistik.
Eine Gewerbehalle muss daher mindestens mit einem Starkstromanschluss ausgestattet sein oder die Möglichkeit bieten, diesen ohne großen Aufwand zu installieren. Das betrifft auch die Stromleitungen innerhalb der Halle, die Schaltanlagen, Sicherungen sowie eventuell die Außenbeleuchtung und elektrische Tore.
2. Größenordnung unter 1.000 Quadratmeter – warum dieser Bereich?
Elektrobetriebe mit kleiner bis mittlerer Betriebsgröße benötigen oft Flächen zwischen 200 und 1.000 Quadratmetern. Darunter fallen Werkstattbereiche, Büroflächen, Lagerräume und manchmal auch Showrooms oder Kundenzonen.
Diese Größenordnung bietet einen guten Kompromiss zwischen Flexibilität und Wirtschaftlichkeit. Kleinere Hallen sind meist günstiger in der Miete, verursachen geringere Betriebskosten und sind leichter zu beheizen oder zu klimatisieren. Gleichzeitig bieten sie genug Platz, um moderne Maschinen aufzustellen und Material effizient zu lagern.
3. Wichtige Kriterien bei der Auswahl einer Gewerbehalle mit Starkstromanschluss
Bei der Suche nach einer passenden Halle sollten Elektrobetriebe auf folgende Punkte besonders achten:
Technische Ausstattung
Starkstromanschluss: Der Anschluss sollte mindestens 400 V / 16 A bieten, idealerweise aber 32 A oder mehr. Prüfen Sie die vorhandenen Sicherungen und Verteiler.
Elektroinstallationen: Moderne, normgerechte Installationen erleichtern spätere Erweiterungen und garantieren Sicherheit.
Deckenhöhe: Je nach Maschinenaufstellung mindestens 4 Meter, besser 5 bis 6 Meter.
Beleuchtung: Ausreichende und flexible Beleuchtung – vorzugsweise LED mit hoher Farbwiedergabe.
Elektrotore: Elektrisch betriebene Tore erleichtern den Materialtransport.
Büroflächen: Separate, gut isolierte Büros mit eigenen Stromanschlüssen.
Sicherheitsanlagen: Brandschutz, Blitzschutz und Erdung sind Pflicht.
Lage und Verkehrsanbindung
Gute Anbindung an Autobahnen (A3, A6, A9, A73) und Bundesstraßen (B4, B14).
Nähe zu Lieferanten und Kunden.
Erreichbarkeit für LKW und Lieferverkehr.
Parkmöglichkeiten für Mitarbeiter und Besucher.
Mietpreise
Marktübliche Quadratmeterpreise für Gewerbehallen mit Starkstromanschluss in Nürnberg, Fürth und Erlangen bewegen sich in unterschiedlichen Bereichen, die von der Lage und Ausstattung abhängig sind.
4. Gewerbehallen in Nürnberg – geeignete Stadtteile und Preise
Nürnberg, als größte Stadt der Region, bietet eine Vielzahl von Gewerbegebieten mit Hallen unter 1.000 Quadratmeter, die für Elektrobetriebe interessant sind.
Almoshof
Almoshof im Norden Nürnbergs ist eines der ältesten und etabliertesten Gewerbegebiete. Die Infrastruktur ist hervorragend, Stromanschlüsse sind meist ausreichend stark dimensioniert.
Mietpreise: ca. 7 bis 9 Euro pro Quadratmeter.
Typische Hallengrößen zwischen 300 und 900 m².
Sehr gute Anbindung an die A3 und das Stadtzentrum.
Langwasser
Langwasser im Süden Nürnbergs bietet Gewerbehallen mit günstigeren Mietpreisen, oft in älteren Gebäuden. Die Stromversorgung ist in der Regel gut, jedoch sind manchmal Aufrüstungen notwendig.
Mietpreise: ca. 6 bis 7 Euro pro Quadratmeter.
Hallen meist 400 bis 800 m².
Anbindung zur A6 und A9 ist vorhanden, aber nicht direkt vor Ort.
Großgründlach
Großgründlach im Nordwesten ist ein weiterer beliebter Standort mit modernen Hallen und guter Infrastruktur. Die Stromversorgung ist ausreichend für Elektrobetriebe.
Mietpreise: ca. 6,50 bis 8 Euro pro Quadratmeter.
Hallengrößen häufig zwischen 500 und 1.000 m².
Verkehrstechnisch günstig an die A73 angebunden.
Steinbühl
Steinbühl im Westen der Stadt bietet kleinere Gewerbeeinheiten, gut geeignet für Elektrobetriebe mit moderatem Platzbedarf.
Mietpreise: ca. 7 bis 8,50 Euro pro Quadratmeter.
Hallen meist zwischen 300 und 600 m².
5. Fürth – Gewerbegebiete und Mietpreise für Elektrobetriebe
Fürth ist insbesondere für kleinere und mittlere Elektrobetriebe eine attraktive Alternative zu Nürnberg.
Burgfarrnbach
Burgfarrnbach ist ein großes, modernes Gewerbegebiet mit guter Infrastruktur und Hallen mit Starkstromanschlüssen.
Mietpreise: 6,50 bis 8 Euro pro Quadratmeter.
Hallengrößen zwischen 400 und 1.000 m².
Gute Autobahnanbindung über die A73.
Atzenhof
Atzenhof bietet eine große Bandbreite an Hallen, von älteren Bestandsobjekten bis zu Neubauten mit moderner Ausstattung.
Mietpreise: 6 bis 7,50 Euro pro Quadratmeter.
Größen von 300 bis 900 m².
Dambach
Dambach ist eher günstiger, die Hallen sind oft älter, aber gut für Elektrobetriebe, die auf solide Grundausstattung und geringe Kosten achten.
Mietpreise: 5,50 bis 6,50 Euro pro Quadratmeter.
Größen meist 300 bis 700 m².
6. Erlangen – geeignete Gewerbegebiete für Elektrobetriebe
Erlangen ist vor allem durch seine Nähe zur Universität und High-Tech-Unternehmen geprägt. Die Gewerbeflächen hier sind teilweise moderner, aber auch teurer.
Büchenbach
Büchenbach ist das bedeutendste Gewerbegebiet Erlangens, bestens geeignet für Elektrobetriebe mit Starkstrombedarf.
Mietpreise: 7,50 bis 9 Euro pro Quadratmeter.
Hallengrößen von 500 bis 1.000 m².
Nahe der A73 mit guter Verkehrsanbindung.
Alterlangen
Alterlangen bietet kleinere Hallen und Büroflächen mit moderner Ausstattung.
Mietpreise: 7 bis 8,50 Euro pro Quadratmeter.
Hallengrößen zwischen 300 und 700 m².
Tennenlohe
Etwas ruhiger und günstiger liegt Tennenlohe im Süden Erlangens.
Mietpreise: 6,50 bis 7,50 Euro pro Quadratmeter.
Hallen oft 300 bis 600 m².
7. Umland: Kleine Gemeinden mit günstigen Hallenangeboten
Wer bereit ist, etwas weiter weg von den Stadtzentren zu suchen, findet oft deutlich günstigere Hallen in kleinen Gemeinden.
Seukendorf (bei Fürth)
Mietpreise: 4,50 bis 6 Euro pro Quadratmeter.
Hallengrößen 400 bis 1.000 m².
Gute Verkehrsanbindung zur A73.
Zirndorf (nahe Fürth)
Mietpreise: 5 bis 6 Euro pro Quadratmeter.
Flächen zwischen 300 und 800 m².
Gewerbegebiete mit älteren und neueren Hallen.
Oberasbach (südwestlich von Nürnberg)
Mietpreise: 4,50 bis 6 Euro pro Quadratmeter.
Hallen meist 400 bis 900 m².
Nähe zu A6 und A73.
Roßtal (weiter südwestlich)
Mietpreise: 4 bis 5,50 Euro pro Quadratmeter.
Hallen kleiner bis mittelgroß, meist etwas älter.
Ländliche Lage mit guter Infrastruktur.
8. Tipps zur Prüfung der Starkstrominfrastruktur
Wenn Sie eine Halle mit Starkstrom suchen, sollten Sie folgende technische Details vor Ort prüfen oder vom Vermieter bestätigen lassen:
Stromanschluss und Zähler: Wie viel Ampere sind vorhanden? Sind Mehrphasenzähler installiert?
Absicherung und Verteiler: Gibt es Hauptverteiler und Unterverteiler mit ausreichend Kapazität?
Leitungsquerschnitte: Sind die Kabel für den geplanten Betrieb dimensioniert?
Erweiterungsmöglichkeiten: Können weitere Starkstromkreise leicht installiert werden?
Elektrotore und Beleuchtung: Sind diese mit Starkstrom versorgt?
Erdung und Blitzschutz: Sind Sicherheitsmaßnahmen vorhanden?
Oft sind ältere Hallen für Elektrobetriebe noch nicht optimal ausgestattet und müssen technisch angepasst werden.
9. Finanzielle Überlegungen: Mietpreise und Nebenkosten
Mietpreise für Gewerbehallen mit Starkstrom liegen je nach Lage und Ausstattung zwischen etwa 4 Euro pro Quadratmeter in ländlichen Gemeinden bis zu 9 Euro in top-gelegenen Gewerbegebieten in Nürnberg oder Erlangen.
Nebenkosten für Strom, Wasser, Heizung und Abfallentsorgung kommen meist separat hinzu und können je nach Verbrauch mehrere Euro pro Quadratmeter ausmachen.
Wichtig ist, die Gesamtbetriebskosten im Blick zu behalten, insbesondere wenn Sie einen hohen Stromverbrauch haben.
10. Fazit: So finden Elektrobetriebe unter 1.000 m² die passende Halle in Nürnberg, Fürth und Erlangen
Die Wahl der richtigen Gewerbehalle mit Starkstromanschluss erfordert eine genaue Prüfung technischer Details und Standortfaktoren. Für Elektrobetriebe in der Metropolregion Mittelfranken sind insbesondere folgende Tipps wichtig:
Achten Sie auf die vorhandene oder nachrüstbare Starkstromversorgung mit ausreichender Leistung.
Prüfen Sie Deckenhöhe, Hallenfläche und Büroanteil sorgfältig.
Berücksichtigen Sie die Verkehrsanbindung an Autobahnen für Materialanlieferung und Kundentermine.
Vergleichen Sie Mietpreise zwischen 4 und 9 Euro pro Quadratmeter je nach Standort und Ausstattung.
Suchen Sie in Nürnberg bevorzugt in Almoshof, Großgründlach oder Langwasser.
In Fürth sind Burgfarrnbach, Atzenhof und Dambach empfehlenswert.
In Erlangen bieten Büchenbach, Alterlangen und Tennenlohe gute Optionen.
Das Umland mit Seukendorf, Zirndorf, Oberasbach und Roßtal lohnt sich für kostenbewusste Betriebe.
Prüfen Sie vor Mietvertragsabschluss alle technischen Voraussetzungen für Ihre Maschinen und Elektroinstallationen.
Mit diesen Hinweisen finden Sie eine Gewerbehalle, die Ihren Betrieb langfristig leistungsfähig, wirtschaftlich und zukunftssicher macht.
Bei weiteren Fragen oder wenn Sie Unterstützung bei der Suche benötigen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung!