Gewerbehalle mit Starkstrom gesucht? Tipps für Elektrobetriebe unter 1.000 m² in Nürnberg, Fürth und Erlangen

Elektrobetriebe, die eine Gewerbehalle unter 1.000 Quadratmetern suchen, stehen oft vor besonderen Herausforderungen. Eine ausreichende Stromversorgung, flexible Raumaufteilung und verkehrsgünstige Lage sind entscheidend für einen reibungslosen Betrieb. Besonders in der Metropolregion Nürnberg-Fürth-Erlangen – einem wichtigen Wirtschaftsstandort Mittelfrankens – findet sich eine Vielzahl an Gewerbeflächen, doch nicht jede ist für Elektrobetriebe mit Starkstrombedarf gleichermaßen geeignet.

In diesem Beitrag erfahren Sie, worauf Sie bei der Suche nach einer geeigneten Gewerbehalle achten sollten, welche Stadtteile und Gemeinden besonders geeignet sind und wie die aktuellen Quadratmeterpreise in der Region aussehen.


1. Warum ist Starkstrom für Elektrobetriebe so wichtig?

Für Elektrobetriebe, die Werkstätten, Montagehallen oder Lagerhallen betreiben, ist eine verlässliche und leistungsfähige Stromversorgung eine zentrale Voraussetzung. Die meisten Geräte, Maschinen und Prüfstände benötigen Dreiphasenstrom (400 Volt) und hohe Stromstärken, oft mehrere hundert Ampere. Starkstromanschlüsse sind damit elementar für die Produktion, den Service und die Logistik.

Eine Gewerbehalle muss daher mindestens mit einem Starkstromanschluss ausgestattet sein oder die Möglichkeit bieten, diesen ohne großen Aufwand zu installieren. Das betrifft auch die Stromleitungen innerhalb der Halle, die Schaltanlagen, Sicherungen sowie eventuell die Außenbeleuchtung und elektrische Tore.


2. Größenordnung unter 1.000 Quadratmeter – warum dieser Bereich?

Elektrobetriebe mit kleiner bis mittlerer Betriebsgröße benötigen oft Flächen zwischen 200 und 1.000 Quadratmetern. Darunter fallen Werkstattbereiche, Büroflächen, Lagerräume und manchmal auch Showrooms oder Kundenzonen.

Diese Größenordnung bietet einen guten Kompromiss zwischen Flexibilität und Wirtschaftlichkeit. Kleinere Hallen sind meist günstiger in der Miete, verursachen geringere Betriebskosten und sind leichter zu beheizen oder zu klimatisieren. Gleichzeitig bieten sie genug Platz, um moderne Maschinen aufzustellen und Material effizient zu lagern.


3. Wichtige Kriterien bei der Auswahl einer Gewerbehalle mit Starkstromanschluss

Bei der Suche nach einer passenden Halle sollten Elektrobetriebe auf folgende Punkte besonders achten:

Technische Ausstattung

  • Starkstromanschluss: Der Anschluss sollte mindestens 400 V / 16 A bieten, idealerweise aber 32 A oder mehr. Prüfen Sie die vorhandenen Sicherungen und Verteiler.

  • Elektroinstallationen: Moderne, normgerechte Installationen erleichtern spätere Erweiterungen und garantieren Sicherheit.

  • Deckenhöhe: Je nach Maschinenaufstellung mindestens 4 Meter, besser 5 bis 6 Meter.

  • Beleuchtung: Ausreichende und flexible Beleuchtung – vorzugsweise LED mit hoher Farbwiedergabe.

  • Elektrotore: Elektrisch betriebene Tore erleichtern den Materialtransport.

  • Büroflächen: Separate, gut isolierte Büros mit eigenen Stromanschlüssen.

  • Sicherheitsanlagen: Brandschutz, Blitzschutz und Erdung sind Pflicht.

Lage und Verkehrsanbindung

  • Gute Anbindung an Autobahnen (A3, A6, A9, A73) und Bundesstraßen (B4, B14).

  • Nähe zu Lieferanten und Kunden.

  • Erreichbarkeit für LKW und Lieferverkehr.

  • Parkmöglichkeiten für Mitarbeiter und Besucher.

Mietpreise

  • Marktübliche Quadratmeterpreise für Gewerbehallen mit Starkstromanschluss in Nürnberg, Fürth und Erlangen bewegen sich in unterschiedlichen Bereichen, die von der Lage und Ausstattung abhängig sind.


4. Gewerbehallen in Nürnberg – geeignete Stadtteile und Preise

Nürnberg, als größte Stadt der Region, bietet eine Vielzahl von Gewerbegebieten mit Hallen unter 1.000 Quadratmeter, die für Elektrobetriebe interessant sind.

Almoshof

Almoshof im Norden Nürnbergs ist eines der ältesten und etabliertesten Gewerbegebiete. Die Infrastruktur ist hervorragend, Stromanschlüsse sind meist ausreichend stark dimensioniert.

  • Mietpreise: ca. 7 bis 9 Euro pro Quadratmeter.

  • Typische Hallengrößen zwischen 300 und 900 m².

  • Sehr gute Anbindung an die A3 und das Stadtzentrum.

Langwasser

Langwasser im Süden Nürnbergs bietet Gewerbehallen mit günstigeren Mietpreisen, oft in älteren Gebäuden. Die Stromversorgung ist in der Regel gut, jedoch sind manchmal Aufrüstungen notwendig.

  • Mietpreise: ca. 6 bis 7 Euro pro Quadratmeter.

  • Hallen meist 400 bis 800 m².

  • Anbindung zur A6 und A9 ist vorhanden, aber nicht direkt vor Ort.

Großgründlach

Großgründlach im Nordwesten ist ein weiterer beliebter Standort mit modernen Hallen und guter Infrastruktur. Die Stromversorgung ist ausreichend für Elektrobetriebe.

  • Mietpreise: ca. 6,50 bis 8 Euro pro Quadratmeter.

  • Hallengrößen häufig zwischen 500 und 1.000 m².

  • Verkehrstechnisch günstig an die A73 angebunden.

Steinbühl

Steinbühl im Westen der Stadt bietet kleinere Gewerbeeinheiten, gut geeignet für Elektrobetriebe mit moderatem Platzbedarf.

  • Mietpreise: ca. 7 bis 8,50 Euro pro Quadratmeter.

  • Hallen meist zwischen 300 und 600 m².


5. Fürth – Gewerbegebiete und Mietpreise für Elektrobetriebe

Fürth ist insbesondere für kleinere und mittlere Elektrobetriebe eine attraktive Alternative zu Nürnberg.

Burgfarrnbach

Burgfarrnbach ist ein großes, modernes Gewerbegebiet mit guter Infrastruktur und Hallen mit Starkstromanschlüssen.

  • Mietpreise: 6,50 bis 8 Euro pro Quadratmeter.

  • Hallengrößen zwischen 400 und 1.000 m².

  • Gute Autobahnanbindung über die A73.

Atzenhof

Atzenhof bietet eine große Bandbreite an Hallen, von älteren Bestandsobjekten bis zu Neubauten mit moderner Ausstattung.

  • Mietpreise: 6 bis 7,50 Euro pro Quadratmeter.

  • Größen von 300 bis 900 m².

Dambach

Dambach ist eher günstiger, die Hallen sind oft älter, aber gut für Elektrobetriebe, die auf solide Grundausstattung und geringe Kosten achten.

  • Mietpreise: 5,50 bis 6,50 Euro pro Quadratmeter.

  • Größen meist 300 bis 700 m².


6. Erlangen – geeignete Gewerbegebiete für Elektrobetriebe

Erlangen ist vor allem durch seine Nähe zur Universität und High-Tech-Unternehmen geprägt. Die Gewerbeflächen hier sind teilweise moderner, aber auch teurer.

Büchenbach

Büchenbach ist das bedeutendste Gewerbegebiet Erlangens, bestens geeignet für Elektrobetriebe mit Starkstrombedarf.

  • Mietpreise: 7,50 bis 9 Euro pro Quadratmeter.

  • Hallengrößen von 500 bis 1.000 m².

  • Nahe der A73 mit guter Verkehrsanbindung.

Alterlangen

Alterlangen bietet kleinere Hallen und Büroflächen mit moderner Ausstattung.

  • Mietpreise: 7 bis 8,50 Euro pro Quadratmeter.

  • Hallengrößen zwischen 300 und 700 m².

Tennenlohe

Etwas ruhiger und günstiger liegt Tennenlohe im Süden Erlangens.

  • Mietpreise: 6,50 bis 7,50 Euro pro Quadratmeter.

  • Hallen oft 300 bis 600 m².


7. Umland: Kleine Gemeinden mit günstigen Hallenangeboten

Wer bereit ist, etwas weiter weg von den Stadtzentren zu suchen, findet oft deutlich günstigere Hallen in kleinen Gemeinden.

Seukendorf (bei Fürth)

  • Mietpreise: 4,50 bis 6 Euro pro Quadratmeter.

  • Hallengrößen 400 bis 1.000 m².

  • Gute Verkehrsanbindung zur A73.

Zirndorf (nahe Fürth)

  • Mietpreise: 5 bis 6 Euro pro Quadratmeter.

  • Flächen zwischen 300 und 800 m².

  • Gewerbegebiete mit älteren und neueren Hallen.

Oberasbach (südwestlich von Nürnberg)

  • Mietpreise: 4,50 bis 6 Euro pro Quadratmeter.

  • Hallen meist 400 bis 900 m².

  • Nähe zu A6 und A73.

Roßtal (weiter südwestlich)

  • Mietpreise: 4 bis 5,50 Euro pro Quadratmeter.

  • Hallen kleiner bis mittelgroß, meist etwas älter.

  • Ländliche Lage mit guter Infrastruktur.


8. Tipps zur Prüfung der Starkstrominfrastruktur

Wenn Sie eine Halle mit Starkstrom suchen, sollten Sie folgende technische Details vor Ort prüfen oder vom Vermieter bestätigen lassen:

  • Stromanschluss und Zähler: Wie viel Ampere sind vorhanden? Sind Mehrphasenzähler installiert?

  • Absicherung und Verteiler: Gibt es Hauptverteiler und Unterverteiler mit ausreichend Kapazität?

  • Leitungsquerschnitte: Sind die Kabel für den geplanten Betrieb dimensioniert?

  • Erweiterungsmöglichkeiten: Können weitere Starkstromkreise leicht installiert werden?

  • Elektrotore und Beleuchtung: Sind diese mit Starkstrom versorgt?

  • Erdung und Blitzschutz: Sind Sicherheitsmaßnahmen vorhanden?

Oft sind ältere Hallen für Elektrobetriebe noch nicht optimal ausgestattet und müssen technisch angepasst werden.


9. Finanzielle Überlegungen: Mietpreise und Nebenkosten

Mietpreise für Gewerbehallen mit Starkstrom liegen je nach Lage und Ausstattung zwischen etwa 4 Euro pro Quadratmeter in ländlichen Gemeinden bis zu 9 Euro in top-gelegenen Gewerbegebieten in Nürnberg oder Erlangen.

Nebenkosten für Strom, Wasser, Heizung und Abfallentsorgung kommen meist separat hinzu und können je nach Verbrauch mehrere Euro pro Quadratmeter ausmachen.

Wichtig ist, die Gesamtbetriebskosten im Blick zu behalten, insbesondere wenn Sie einen hohen Stromverbrauch haben.


10. Fazit: So finden Elektrobetriebe unter 1.000 m² die passende Halle in Nürnberg, Fürth und Erlangen

Die Wahl der richtigen Gewerbehalle mit Starkstromanschluss erfordert eine genaue Prüfung technischer Details und Standortfaktoren. Für Elektrobetriebe in der Metropolregion Mittelfranken sind insbesondere folgende Tipps wichtig:

  • Achten Sie auf die vorhandene oder nachrüstbare Starkstromversorgung mit ausreichender Leistung.

  • Prüfen Sie Deckenhöhe, Hallenfläche und Büroanteil sorgfältig.

  • Berücksichtigen Sie die Verkehrsanbindung an Autobahnen für Materialanlieferung und Kundentermine.

  • Vergleichen Sie Mietpreise zwischen 4 und 9 Euro pro Quadratmeter je nach Standort und Ausstattung.

  • Suchen Sie in Nürnberg bevorzugt in Almoshof, Großgründlach oder Langwasser.

  • In Fürth sind Burgfarrnbach, Atzenhof und Dambach empfehlenswert.

  • In Erlangen bieten Büchenbach, Alterlangen und Tennenlohe gute Optionen.

  • Das Umland mit Seukendorf, Zirndorf, Oberasbach und Roßtal lohnt sich für kostenbewusste Betriebe.

  • Prüfen Sie vor Mietvertragsabschluss alle technischen Voraussetzungen für Ihre Maschinen und Elektroinstallationen.

Mit diesen Hinweisen finden Sie eine Gewerbehalle, die Ihren Betrieb langfristig leistungsfähig, wirtschaftlich und zukunftssicher macht.


Bei weiteren Fragen oder wenn Sie Unterstützung bei der Suche benötigen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung!

Weitere relevante Beiträge

So finden Sie Mieter für Ihre kleine Gewerbehalle unter 1.000 m² in Amberg, Sulzbach-Rosenberg und Umgebung Die Vermietung einer kleinen Gewerbehalle mit …

Industrieimmobilienbewertung für kleine Hallen unter 1.000 m² zum Verkauf und zur Vermietung im Fürther Land 1. Einführung in das Fürther Land Das …

Was sich Handwerksunternehmen in Nürnberg, Fürth und Erlangen von einem Immobilienmakler wirklich wünschen – und selten bekommen In Nürnberg, Fürth und Erlangen …

Über den Autor - Sigma Estate

Branchenverständnis. Fachkompetenz. Verlässliche Ergebnisse.

Ich bin Christian Wejda, Immobilienberater mit Spezialisierung auf Industrie- und Gewerbeimmobilien – insbesondere für Unternehmen aus dem Handwerk, dem produzierenden Gewerbe und dem technischen Mittelstand im Großraum Nürnberg, Fürth und Erlangen.

Mein Fokus liegt dabei bewusst auf einem Marktsegment, das häufig übersehen wird: kleinere Industrieimmobilien mit einer Nutzfläche unter 1.000 Quadratmetern. Genau hier entstehen viele der tragfähigen und innovativen Geschäftsmodelle unserer Region – in Werkstätten, Hallen und Produktionsflächen, die funktional, wirtschaftlich und flexibel nutzbar sein müssen.

Diese Betriebe brauchen keine Großprojekte, sondern gut zugeschnittene, sofort einsatzfähige Lösungen. Ich helfe dabei, sie zu finden – oder professionell zu vermarkten.

Mein Ziel ist es, Unternehmerinnen und Unternehmern Immobilienlösungen zu bieten, die im Alltag funktionieren, strategisch durchdacht sind und langfristig zum wirtschaftlichen Erfolg beitragen. Ich begleite meine Kunden bei der Vermietung oder Anmietung, dem Kauf oder Verkauf von Betriebsflächen, Produktionshallen, Lagerstandorten und kleineren Gewerbeparks – mit einem tiefen Verständnis für die besonderen Anforderungen, die in handwerklich geprägten Branchen gelten.

Was mich auszeichnet, ist die Kombination aus fachlicher Kompetenz, praxisnaher Beratung und einem klaren, realistischen Blick auf das Machbare. Ich spreche nicht nur die Sprache des Marktes – ich spreche die Sprache derer, die mit beiden Beinen im Tagesgeschäft stehen.

Herkunft & Werte

Aufgewachsen in einer Handwerkerfamilie, bin ich mit den Realitäten des Mittelstands vertraut. Ich weiß, was es bedeutet, Verantwortung zu tragen – für Mitarbeiter, Maschinen, Termine und Margen. Genau dieses Verständnis bildet das Fundament meiner Arbeit als Makler: Ich spreche die Sprache meiner Kunden, weiß, worauf es im operativen Geschäft ankommt, und erkenne schnell, ob eine Immobilie zum Geschäftsmodell eines Unternehmens passt – oder eben nicht.

Ich arbeite strukturiert, eigenverantwortlich und lösungsorientiert, ohne Umwege und ohne überflüssige Versprechungen. Für mich zählen Fakten, klare Kommunikation und belastbare Ergebnisse – keine Oberflächlichkeiten oder aufgeblähte Präsentationen. 

Ausbildung & berufliche Stationen

Ich habe mein Studium der Immobilienwirtschaft (B.Sc.) an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen abgeschlossen. Bereits während dieser Zeit lag mein Fokus auf der gewerblichen Immobilienwirtschaft und der Frage, wie Immobilien aktiv zur Entwicklung von Unternehmen beitragen können – funktional, wirtschaftlich und strategisch.

Nach dem Studium habe ich praktische Erfahrung bei zwei etablierten regionalen Maklerhäusern gesammelt, die tief in ihren lokalen Märkten verwurzelt sind. Dort konnte ich mein Gespür für regionale Marktmechanismen und gewerbliche Standortfaktoren weiterentwickeln – insbesondere im wirtschaftsstarken Ballungsraum Nürnberg – Fürth – Erlangen, auf den ich mich heute spezialisiert habe.

Ergänzt wurde mein Werdegang durch eine Station bei einem international tätigen Maklerunternehmen, wo ich mit überregional agierenden Unternehmen, Investoren und Asset-Managern zusammengearbeitet habe. Diese Kombination aus regionaler Tiefe und internationaler Perspektive bildet heute die Grundlage meiner umfassenden Beratung.

Mein Beratungsansatz

Jedes Unternehmen ist anders – und jede Immobilie muss zu den individuellen Anforderungen passen: ob es um Produktionsprozesse, Logistikwege, energetische Anforderungen oder betriebliche Erweiterungen geht. Deshalb nehme ich mir Zeit, um meine Kunden und deren Geschäftsmodell genau zu verstehen. Ich arbeite analytisch, mit Weitblick, aber immer praxisnah und realistisch.

Ich sehe mich nicht nur als Makler, sondern als Berater, der mitdenkt und vorausdenkt. Meine Kunden schätzen meine strukturierte Arbeitsweise, meine Verlässlichkeit und die Tatsache, dass ich mich auch in komplexen Situationen nicht aus der Verantwortung ziehe. Ich begleite meine Mandate persönlich – vom ersten Gespräch bis zur finalen Vertragsunterzeichnung – und stehe auch darüber hinaus als Ansprechpartner zur Verfügung.

Regional verwurzelt – lokal spezialisiert

Mein Schwerpunkt liegt im Großraum Nürnberg, Fürth und Erlangen – einer der dynamischsten Wirtschaftsregionen Süddeutschlands. Die enge Verzahnung von Handwerk, Mittelstand, Forschung und Industrie bietet hier ideale Voraussetzungen für unternehmerisches Wachstum. Gleichzeitig stellt der Immobilienmarkt in dieser Region hohe Anforderungen an Marktkenntnis, Verhandlungsgeschick und Timing.

Durch meine langjährige Tätigkeit vor Ort kenne ich nicht nur die Standortvorteile, sondern auch die Herausforderungen: begrenzte Flächen, steigende Anforderungen an Energieeffizienz und Nutzungsflexibilität sowie wachsende Konkurrenz um zentrale Gewerbestandorte. Genau hier setze ich an – mit einem realistischen Blick auf Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Zukunftssicherheit.

Für wen ich arbeite

Ich unterstütze vor allem:

  • Handwerksbetriebe, die wachsen oder sich verkleinern wollen

  • Produktionsunternehmen, die nach funktionalen Hallen- oder Lagerflächen suchen

  • Eigentümer von Industrieimmobilien, die verkaufen oder vermieten möchten

  • Investoren, die Interesse an Gewerbeobjekten mit Wertsteigerungspotenzial haben

  • Projektentwickler, die Partner mit Marktzugang und Standortexpertise suchen

Was mich dabei besonders macht: Ich verstehe nicht nur den Immobilienmarkt, sondern auch die Bedürfnisse derjenigen, die täglich in diesen Immobilien arbeiten.

Was Sie erwarten können

Wenn Sie mit mir zusammenarbeiten, bekommen Sie keine Standardlösung, sondern eine präzise abgestimmte Dienstleistung, die auf Ihrem Bedarf basiert. Diskretion, Verlässlichkeit und Ehrlichkeit sind für mich keine Floskeln, sondern Grundprinzipien.

Ich glaube an Substanz statt Show. An langfristige Lösungen statt kurzfristige Abschlüsse. Und an das, was mich geprägt hat: unternehmerisches Denken, Eigenverantwortung und Bodenständigkeit.

Sie sind im Raum Nürnberg, Fürth oder Erlangen auf der Suche nach einer passenden Industrie- oder Gewerbeimmobilie – oder möchten eine solche vermarkten?
Dann freue ich mich auf ein unverbindliches Erstgespräch. Gerne persönlich, diskret und auf Augenhöhe.

Kontaktmöglichkeiten

E-Mail:
[sigmaestateimmobilien@gmail.com]
(Sie erhalten in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.)

Telefon (nach Vereinbarung):
(Gerne per E-Mail einen Telefontermin vorschlagen.)

Standort:
Nürnberg, Fürth & Erlangen – Termine nur nach Vereinbarung.

Erstgespräch anfragen

Wenn Sie ein unverbindliches Erstgespräch zum Thema Industrieimmobilie wünschen, senden Sie mir bitte eine kurze Nachricht mit folgenden Angaben:

  • Ihr Name (optional, falls Sie zunächst anonym bleiben möchten)

  • Art der gesuchten Immobilie (z. B. Produktionshalle, Lager-/Logistikfläche, Light-Industrial-Objekt, Gewerbepark)

  • Ihre Ziele oder Interessen (z. B. Eigennutzung, Expansion, Verkauf, Vermietung,strategischer Standortaufbau)

  • Bevorzugte Kontaktart (E-Mail oder Telefon)

Ich melde mich zeitnah bei Ihnen für ein vertrauliches Erstgesprächindividuell, diskret und auf Augenhöhe.

Hinweis zur Vertraulichkeit:

Alle Anfragen werden diskret und streng vertraulich behandelt.
Ich arbeite ausschließlich mit ausgewählten Unternehmen, Investoren und Eigentümern aus dem industriellen Mittelstand zusammen – Qualität vor Quantität.

Mein Anspruch ist eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe, geprägt von Vertrauen, Verlässlichkeit und fachlicher Tiefe. Statt kurzfristiger Vermittlung setze ich auf nachhaltige Beratung, die den unternehmerischen Kontext versteht und individuelle Lösungen bietet – klar, praxisnah und langfristig orientiert.