Bauunternehmen, die auf kompakte Gewerbeflächen mit Lager- und Maschinenparkbedarf setzen, benötigen gut durchdachte Immobilien mit optimaler Flächenaufteilung, schneller Erreichbarkeit und ausreichender Infrastruktur. Besonders in der Metropolregion Nürnberg–Fürth–Erlangen mit ihrem hohen Wirtschaftspotenzial sind Gewerbeflächen bis 1.000 Quadratmeter gefragt, um eine effiziente Lagerung von Baumaterialien und Maschinen sicherzustellen und gleichzeitig Verwaltungs- oder Sozialräume unterzubringen.
Im Folgenden werden die besten Standorte in Nürnberg, Fürth und Erlangen vorgestellt, die sich für Bauunternehmen mit kleinem bis mittlerem Flächenbedarf eignen. Zudem gibt es Hinweise zu Quadratmeterpreisen und Infrastruktur.
Anforderungen an die Gewerbeimmobilie
Bevor auf einzelne Standorte eingegangen wird, ist es wichtig, die Anforderungen eines Bauunternehmens an eine solche Immobilie zu definieren:
Lager- und Maschinenpark: Große, ebenerdige Flächen mit Rolltoren oder großen Zufahrten, möglichst mit hoher Deckenhöhe (4 Meter und mehr), um Maschinen unterzustellen und Baumaterialien zu lagern.
Büro- und Sozialräume: Ein abgetrennter, gut erreichbarer Bereich für Verwaltung, Besprechungen und Mitarbeiter mit Sanitäreinrichtungen.
Verkehrsanbindung: Schnelle Erreichbarkeit von Baustellen und Lieferanten, gute Anbindung an Hauptverkehrsadern und Autobahnen (A3, A6, A73).
Parkplätze: Ausreichend Außenfläche für Firmenfahrzeuge, Maschinen und ggf. Besucher.
Sicherheitsaspekte: Einfriedung des Grundstücks, eventuell Überwachungssysteme, um wertvolle Maschinen zu schützen.
Nürnberg: Vielfalt an Gewerbeparks mit guter Infrastruktur
In Nürnberg stehen insbesondere in den nördlichen und westlichen Stadtteilen Gewerbeflächen zur Verfügung, die diese Kriterien erfüllen.
Großgründlach, Almoshof und Ziegelstein bieten eine Reihe von kleinen Gewerbehallen mit kombinierter Bürofläche. Hier sind Flächen von 600 bis 1.000 Quadratmetern zu Mietpreisen zwischen 6 und 8 Euro pro Quadratmeter verfügbar. Die Hallen verfügen meist über Rolltore mit einer Höhe von 3,5 bis 5 Metern und ausreichend Rangierfläche für LKW und Maschinen. Die Bürobereiche sind separat und liegen zwischen 100 und 200 Quadratmetern, die mit etwa 10 Euro pro Quadratmeter zu Buche schlagen.
Im Westen, in Muggenhof, Höfen und Schniegling, finden sich moderne Gewerbeparks mit flexiblen Hallenflächen. Die Mietpreise liegen hier bei 7 bis 9 Euro pro Quadratmeter. Besonders beliebt sind hier kleinere Einheiten bis 800 Quadratmeter, da sie sowohl Werkstatt als auch Lager, Büro und Sozialbereiche gut abdecken. Durch die Nähe zur A73 und B4 sind Baustellen im gesamten Großraum gut erreichbar.
Im Süden, rund um Langwasser und Katzwang, sind oft ältere, aber großzügig geschnittene Hallen zu finden. Diese verfügen über großzügige Außenflächen für Maschinen und Materiallager, Parkplätze und Sicherheitszäune. Mietpreise für solche Objekte bewegen sich zwischen 6,50 und 8,50 Euro pro Quadratmeter. Die Nähe zur Autobahn A3 ermöglicht schnelle Verbindungen in alle Richtungen.
Fürth: Preiswerte Flächen mit guter Anbindung
Fürth ist für Bauunternehmen attraktiv, die Wert auf Kostenoptimierung legen. Besonders in den Stadtteilen Burgfarrnbach, Dambach und Atzenhof befinden sich Gewerbegebiete mit Hallen und Freiflächen zwischen 500 und 1.000 Quadratmetern. Die Mietpreise bewegen sich hier meist zwischen 5,50 und 7,50 Euro pro Quadratmeter.
Die Nähe zur Autobahn A73 sorgt für kurze Transportzeiten zu Baustellen im Großraum Nürnberg-Fürth-Erlangen. Die Objekte verfügen meist über ausreichend Außenfläche für Maschinenpark und Fahrzeugstellplätze sowie separate Büro- und Sozialbereiche. Gewerbeparks in Weikershof und Poppenreuth bieten ähnliche Voraussetzungen.
Erlangen und Umgebung: Kompakte Gewerbehallen mit guter Verkehrsanbindung
Erlangen selbst ist ein gefragter Standort, aber die Verfügbarkeit von Flächen unter 1.000 Quadratmetern ist limitiert und die Preise entsprechend höher. Im Stadtteil Büchenbach und dem Gewerbegebiet Alterlangen finden sich kleinere Hallen mit Büroanteil zu Quadratmeterpreisen zwischen 7 und 9 Euro für Lager- und Maschinenflächen, Büroflächen liegen meist zwischen 10 und 13 Euro pro Quadratmeter.
Das Umland von Erlangen, zum Beispiel in Frauenaurach und Tennenlohe, bietet günstige Gewerbeflächen mit guter Infrastruktur. Die Mietpreise liegen dort meist zwischen 6 und 8 Euro pro Quadratmeter. Besonders für Bauunternehmen, die Wert auf günstige Konditionen legen und kurze Wege nach Erlangen und Nürnberg schätzen, sind diese Standorte attraktiv.
Ländliche Gewerbegebiete in Mittelfranken: Wirtschaftliche Alternativen
Außerhalb der drei Städte bieten kleinere Gemeinden wie Seukendorf, Zirndorf, Oberasbach, Roßtal und Cadolzburg Gewerbeflächen mit günstigen Preisen. Hier sind Lagerhallen mit 600 bis 1.000 Quadratmetern Nutzfläche für etwa 5 bis 6,50 Euro pro Quadratmeter zu finden.
Diese Flächen verfügen häufig über ausreichend Außenflächen für Maschinen und Fahrzeugstellplätze, sowie meist einfache Büroeinheiten. Die Verkehrsanbindung über die Bundesstraßen und Autobahnen ist gut, sodass Baustellen in der gesamten Region Mittelfranken problemlos erreicht werden können.
Fazit: Standortwahl nach Betriebsanforderungen
Die optimale Gewerbeimmobilie für Bauunternehmen mit Lager und Maschinenpark in Mittelfranken sollte folgende Merkmale besitzen:
Größe unter 1.000 m² mit sinnvoller Aufteilung zwischen Lager, Maschinenpark und Büro
Gute Verkehrsanbindung an Autobahnen und Bundesstraßen
Ausreichend Park- und Rangierflächen für schwere Fahrzeuge und Maschinen
Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des wertvollen Maschinenparks
Preisliche Orientierung: In Nürnberg und Erlangen sind Quadratmeterpreise für Lagerflächen meist zwischen 6 und 9 Euro, für Büroflächen 10 bis 13 Euro. In Fürth und dem ländlichen Raum Mittelfrankens sind Mieten ab 5 bis 7,50 Euro für Lager üblich, Büros etwas teurer.
Durch die Auswahl der richtigen Immobilie kann ein Bauunternehmen seine logistischen Abläufe optimieren, die Verwaltung effizient integrieren und den Fuhrpark sowie den Maschinenbestand sicher unterbringen.