Für Handwerksunternehmen, die kleine Logistikflächen benötigen, ist die Standortwahl ein essenzieller Faktor. Gerade in der Region Mittelfranken mit den Städten Nürnberg, Fürth und Erlangen gibt es ein vielfältiges Angebot an Gewerbeimmobilien – jedoch mit stark variierenden Preisen, Infrastrukturen und Qualitäten. Besonders kleine Logistikflächen bis circa 1.000 Quadratmeter stehen im Fokus, da sie für viele Handwerksbetriebe mit überschaubarem Lager- und Umschlagbedarf ideal sind.
Im Folgenden beleuchte ich fünf zentrale Kriterien, die bei der Auswahl kleiner Logistikflächen zu beachten sind. Dabei gehe ich detailliert auf die Mietpreise in unterschiedlichen Stadtteilen und kleinen Gemeinden ein, die typischerweise für Handwerksbetriebe relevant sind. So erhalten Sie eine fundierte Entscheidungsgrundlage für Ihre Suche nach der optimalen Immobilie.
1. Verkehrsanbindung – Erreichbarkeit und schnelle Logistik
Für Handwerksunternehmen ist die Erreichbarkeit der Logistikfläche von entscheidender Bedeutung. Gerade kleinere Lager und Umschlagflächen dienen dazu, Material schnell zu empfangen, umzuschlagen und bei Bedarf rasch auf Baustellen oder Kunden zu verteilen. Ein Standort mit guter Verkehrsanbindung sorgt dafür, dass Lieferanten zügig anliefern können und eigene Fahrzeuge kurze Anfahrtswege haben.
Nürnberg
In Nürnberg sind die Stadtteile Almoshof, Großgründlach, Ziegelstein, Muggenhof und Langwasser besonders bekannt für ihre gewerblichen Flächen. Almoshof liegt im Norden der Stadt und profitiert von der Nähe zur Autobahn A3 sowie zur Bundesstraße B4. Die Verkehrsanbindung ermöglicht schnelle Wege zu den wichtigsten Ausfallstraßen.
Mietpreise für kleine Lager- und Logistikflächen in Almoshof bewegen sich derzeit zwischen 6,50 und 8 Euro pro Quadratmeter. Ähnliche Preise gelten in Großgründlach und Ziegelstein, die sich im Nordwesten Nürnbergs befinden und einen guten Anschluss an die A73 bieten. Im südlichen Stadtteil Langwasser finden sich manchmal günstigere Flächen ab 6 Euro pro Quadratmeter, allerdings ist die Lage dort etwas abseits der Hauptverkehrsadern.
Fürth
In Fürth bieten die Gewerbegebiete Atzenhof, Burgfarrnbach und Dambach aufgrund ihrer Nähe zur Autobahn A73 und B8 ideale Verkehrsbedingungen. Besonders Burgfarrnbach besticht durch die Nähe zum Güterverkehrszentrum Fürth. Mietpreise für kleine Logistikflächen liegen hier zwischen 5,50 und 7,50 Euro pro Quadratmeter.
Erlangen
Erlangen verfügt über Gewerbegebiete wie Büchenbach, Alterlangen und Tennenlohe, die durch die gute Anbindung an die A73 und B4 überzeugen. Die Mietpreise sind mit 7 bis 9 Euro pro Quadratmeter etwas höher, dafür erhalten Sie moderne und gut ausgestattete Flächen.
Umland
Im Umland von Nürnberg, Fürth und Erlangen – etwa in den Gemeinden Seukendorf, Zirndorf, Oberasbach, Roßtal und Cadolzburg – finden Sie oftmals preiswerte Flächen ab 4,50 Euro pro Quadratmeter. Die Verkehrsanbindung ist hier zwar nicht so zentral, aber die Nähe zu Bundesstraßen gewährleistet dennoch eine gute Erreichbarkeit.
Fazit: Eine optimale Verkehrsanbindung ermöglicht schnelle Materialflüsse und verkürzt Lieferzeiten. Handwerksbetriebe sollten deshalb bevorzugt Gewerbegebiete an Autobahnen oder wichtigen Bundesstraßen wählen.
2. Flächengröße und Flexibilität – Passgenaue Lösungen für den Bedarf
Handwerksbetriebe mit kleinem Logistikbedarf benötigen in der Regel Flächen zwischen 200 und 1.000 Quadratmetern. Die Größe sollte ausreichend sein, um Material und Werkzeuge unterzubringen, gleichzeitig aber nicht unnötig groß, um Kosten zu sparen.
Wichtig ist, dass die Flächen flexibel nutzbar sind. Hohe Decken (mindestens 4 Meter) ermöglichen das Lagern auf Regalen, während Rolltore und ebenerdige Zufahrten die Logistik erleichtern. Auch sollten Teilflächen bei Bedarf abtrennbar sein, um unterschiedliche Betriebsbereiche wie Lager und Werkstatt voneinander zu trennen.
Nürnberg
Kleine Einheiten von 200 bis 800 Quadratmetern sind insbesondere in den Gewerbegebieten Almoshof, Ziegelstein und Muggenhof gut verfügbar. Mietpreise für solche Flächen bewegen sich zwischen 7 und 9 Euro pro Quadratmeter. In Langwasser finden sich vereinzelt kleinere Einheiten auch schon ab 6 Euro, hier ist die Flexibilität jedoch teilweise eingeschränkter.
Fürth
Fürth bietet kleine Gewerbeeinheiten in den Stadtteilen Atzenhof und Burgfarrnbach, teilweise schon ab 250 Quadratmeter. Die Preise für solche flexiblen Flächen liegen zwischen 6 und 7,50 Euro pro Quadratmeter. Die Verfügbarkeit von unter 500 Quadratmeter großen Einheiten ist hier vergleichsweise gut.
Erlangen
In Erlangen sind flexible kleine Flächen von 300 bis 1.000 Quadratmeter vor allem in Büchenbach und Alterlangen zu finden. Mietpreise bewegen sich zwischen 7,50 und 9 Euro pro Quadratmeter, mit häufig moderner Ausstattung und guter Infrastruktur.
Umland
Im Umland um Nürnberg, wie in Seukendorf, Zirndorf oder Oberasbach, können kleine flexible Flächen oft schon ab 5 Euro pro Quadratmeter gemietet werden. Die Flächen sind meist etwas älter, bieten dafür aber häufig Außenstellplätze und Erweiterungsmöglichkeiten.
Fazit: Flexible, auf die Betriebsgröße zugeschnittene Flächen sind für Handwerksunternehmen essenziell, um Kosten zu optimieren und betrieblich effizient zu arbeiten.
3. Infrastruktur und technische Ausstattung – Basis für reibungslose Abläufe
Die technische Ausstattung der Logistikfläche hat großen Einfluss auf die tägliche Arbeit. Eine gute Infrastruktur umfasst neben Strom-, Wasser- und Gasanschlüssen auch schnelle Internetzugänge und sichere Zufahrten.
Auch Belüftung, Beleuchtung und die bauliche Qualität spielen eine Rolle. Für Handwerksbetriebe, die empfindliches Material lagern, sind trockene und gut isolierte Räume wichtig.
Nürnberg
In den etablierten Gewerbegebieten Almoshof und Großgründlach sind die Immobilien meist gut technisch ausgestattet. Highspeed-Internet und moderne Elektrik gehören zum Standard. Die Mietpreise von 7 bis 8,50 Euro pro Quadratmeter spiegeln diese Qualität wider.
Fürth
Die Gewerbegebiete in Fürth wie Burgfarrnbach oder Atzenhof verfügen über solide Infrastruktur, oft mit modernerer Gebäudetechnik. Mietpreise von 6 bis 7,50 Euro pro Quadratmeter gelten hier als fair.
Erlangen
Erlangen bietet in Büchenbach und Alterlangen oft Gewerbeflächen mit hervorragender technischer Ausstattung. Diese Tatsache spiegelt sich in höheren Mietpreisen von 8 bis 9 Euro pro Quadratmeter wider.
Umland
In kleineren Gemeinden sind Gewerbeobjekte teilweise älteren Datums. Eine genaue Prüfung der technischen Ausstattung ist hier unerlässlich. Mietpreise sind mit 4,50 bis 6 Euro pro Quadratmeter meist günstiger, Investitionen in Modernisierung sollten einkalkuliert werden.
Fazit: Eine gut ausgebaute Infrastruktur sichert einen reibungslosen Betrieb und spart langfristig Kosten. Die technischen Gegebenheiten sollten deshalb bei jeder Besichtigung genau geprüft werden.
4. Kostenstruktur – Mietpreise und Nebenkosten im Überblick
Für kleine Logistikflächen sind nicht nur die reinen Mietpreise entscheidend, sondern auch die Nebenkosten und Betriebskosten. Dazu gehören Strom, Wasser, Heizung, Müllentsorgung, Reinigung und Versicherungen.
Nürnberg
In Nürnberg bewegen sich die Mietpreise für kleine Logistikflächen bei etwa 6,50 bis 9 Euro pro Quadratmeter. Nebenkosten können zwischen 2 und 4 Euro pro Quadratmeter liegen. Die Kosten für Büros in Kombination mit Lagerflächen liegen meist bei 10 bis 13 Euro pro Quadratmeter.
Fürth
Fürth bietet leicht günstigere Mieten von etwa 5,50 bis 7,50 Euro pro Quadratmeter, Nebenkosten ähnlich wie in Nürnberg. Das Gesamtpaket macht Fürth besonders für Betriebe mit begrenztem Budget interessant.
Erlangen
Erlangen zählt zu den teureren Standorten. Mieten für kleine Logistikflächen liegen bei 7 bis 9 Euro pro Quadratmeter, die Nebenkosten sind oft etwas höher. Büroflächen können hier bis zu 14 Euro pro Quadratmeter kosten.
Umland
Das Umland von Mittelfranken lockt mit niedrigen Mietpreisen von 4,50 bis 6 Euro, aber die Nebenkosten können stark variieren. Zudem sollten Sie mögliche zusätzliche Kosten für Anfahrtswege oder logistische Nachteile berücksichtigen.
Fazit: Die Miet- und Nebenkosten sind ein zentrales Kriterium bei der Standortwahl. Ein Gesamtüberblick über alle Kosten vermeidet böse Überraschungen.
5. Lagequalität und Sicherheitsaspekte
Neben verkehrlicher Erreichbarkeit und technischer Ausstattung spielt die Lagequalität eine wichtige Rolle. Gewerbegebiete sollten möglichst sicher sein, um Lagerbestände vor Diebstahl oder Vandalismus zu schützen. Eine gute Beleuchtung, Einzäunung und Überwachung sind wünschenswert.
Nürnberg
In Almoshof, Großgründlach und Ziegelstein sind die Sicherheitsstandards in der Regel hoch. Die Gebiete sind etabliert und verfügen oft über Videoüberwachung und kontrollierte Zufahrten.
Fürth
Gewerbegebiete wie Atzenhof oder Burgfarrnbach bieten ebenfalls gute Sicherheitsmaßnahmen. Der ruhige Charakter der Wohn- und Gewerbemischgebiete trägt zur Lagequalität bei.
Erlangen
In Erlangen sind Büchenbach und Alterlangen sichere Gewerbestandorte. Gute Nachbarschaft und gepflegte Außenanlagen prägen die Lage.
Umland
Im ländlichen Raum sind die Risiken von Diebstahl geringer, allerdings sind manche Flächen nur schwer einsehbar oder nicht ausreichend beleuchtet. Hier sollte man genau prüfen und ggf. eigene Sicherheitsmaßnahmen einplanen.
Fazit: Sicherheit schützt Ihr Betriebsvermögen. Eine Lage mit gutem Sicherheitsniveau ist daher besonders wichtig.
Fazit – Die optimale Logistikfläche finden
Die Suche nach kleinen Logistikflächen für Handwerksunternehmen in Nürnberg, Fürth und Erlangen erfordert ein gezieltes Abwägen von fünf zentralen Kriterien:
Verkehrsanbindung: Für schnelle Logistik sind Autobahn- und Bundesstraßenanschluss unverzichtbar.
Flächengröße und Flexibilität: Passgenaue Flächen, die sich bei Bedarf anpassen lassen, sind wirtschaftlich und praktisch.
Infrastruktur und technische Ausstattung: Moderne und gut ausgebaute Flächen unterstützen effiziente Betriebsabläufe.
Kostenstruktur: Die Kombination aus Miet- und Nebenkosten muss zum Budget passen.
Lagequalität und Sicherheit: Ein sicherer Standort schützt Ihre Investitionen und schafft ein gutes Arbeitsumfeld.
In Nürnberg sind Gewerbegebiete wie Almoshof, Ziegelstein oder Langwasser geeignete Standorte mit Mietpreisen zwischen 6 und 9 Euro pro Quadratmeter. Fürth punktet mit günstigeren Preisen in Atzenhof und Burgfarrnbach. Erlangen überzeugt mit hochwertigen Flächen in Büchenbach und Alterlangen, allerdings zu etwas höheren Kosten. Das Umland bietet preiswerte Alternativen, die jedoch mit längeren Anfahrtswegen verbunden sein können.
Eine sorgfältige Analyse Ihrer betrieblichen Anforderungen, verbunden mit einer gezielten Marktbeobachtung, führt zum Erfolg. So sichern Sie sich eine Logistikfläche, die nicht nur funktional und bezahlbar ist, sondern auch langfristig Ihr Geschäft optimal unterstützt.
Wenn Sie konkrete Flächen suchen oder eine individuelle Beratung wünschen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Zusammen finden wir den passenden Standort für Ihren Handwerksbetrieb in Mittelfranken.