Welche Anforderungen haben Handwerksunternehmen aus dem Holz- und Ausbauhandwerk bei der Industrieimmobiliensuche unter 1.000 m² in Nürnberg, Fürth und Erlangen

Einleitung

Holz‑ und Ausbauhandwerksbetriebe haben besondere Anforderungen an ihre Betriebsflächen. Arbeiten am Rohholz, Zuschnitt von Platten, Montage von Trockenbauelementen, Lagerung von Baumaterialien sowie Planung und Büroarbeit benötigen abgestimmte Infrastruktur. Im Städtedreieck Nürnberg, Fürth und Erlangen ist der Bedarf an Gewerbeflächen bis 1 000 m² groß – zum Beispiel für Maßanfertigungen, kleine Serienproduktionen und Montagezulagen. Im Vergleich zu größeren Hallen sind kleinere Objekte überschaubar, kostengünstiger zu unterhalten und effizient zu nutzen. Im Folgenden werden zentrale Anforderungen beschrieben, ergänzt durch konkrete Standortinformationen.


1. Raumbedarf und funktionale Grundstruktur

Ein Holz‑ und Ausbaubetrieb benötigt typischerweise mehrere funktional getrennte Räume:

  • Werkstatt- und Produktionsbereich
    Dieser Bereich ist Kern des Unternehmens und muss robust, belastbar und zugänglich sein. Die Deckenhöhe sollte mindestens 4 m betragen, um lange Holzlatten, Bretter oder Trockenbauplatten lagern und bearbeiten zu können. Große Einfahrtstore (mindestens 4 m Breite) für Lieferwagen und Teleskoplader sind erforderlich. Der Boden muss stabil genug sein, um Maschinen, Sägen, Hobelmaschinen und Wertstoffpressen aufzunehmen, und gleichzeitig leicht zu reinigen sein.

  • Materiallager
    Holzplatten, Leimholz, Dachlatten oder Dämmstoffe benötigen trockene, ebene Flächen. Zwischenbereiche für geordnete Lagerung nach Aufträgen sind wichtig. Regalsysteme oder Hochregale sind häufig nötig – mindestens 20 bis 40 % der Hallenfläche.

  • Zuschnittzone
    Idealerweise ist neben der Werkstatt ein Bereich für Zuschnitt mit Führungslinien und materialgerechten Anschlüssen für Absaugung vorhanden. Die Absaugung muss großflächig und leistungsfähig sein, damit Holzstaub effektiv abgesaugt wird.

  • Montage- und Vorfertigungsbereich
    Trockenbau‑Elemente, Bühnenboden, Treppenbauerzeugnisse oder Schränke müssen vormontiert werden. Platz zur Aufspannung, CNS‑Bearbeitung oder Vorraum für fertige Bauteile erforderlich.

  • Büro‑ und Planungsbereich
    Für CAD‑Arbeit, Angebotswesen, Mitarbeiterplanung und Bürokommunikation ist ein Bürotrakt von 50‑150 m² ratsam. Gute Lichtverhältnisse, Netzwerkanschlüsse und Glasfaser‑Internet sind wichtig.

  • Sozial- und Technikräume
    Umkleiden, Pausenräume, WCs und Technikräume für Absauganlagen, Druckluft, Stromverteilung und EDV.

  • Schulung oder Showroom
    Kleinere Kundenseminare oder Präsentationen für geformte Holzprodukte – wenn vorhanden, schafft dieser Bereich einen Mehrwert.

Gesamtfläche sollte klar strukturiert sein. Wege zwischen den Bereichen dürfen nicht zu lang sein, um Effizienzverluste zu vermeiden.


2. Technische Infrastruktur und bauliche Ausstattung

Holzbetriebe erfordern eine umfangreiche technische Ausstattung:

  • Elektrische Infrastruktur (400 V Starkstrom)
    Maschinen wie Kreissägen, Hobel, CNC‑Bearbeitung oder Absaugung benötigen 400 V‑Anschlüsse. Verteilung in der Halle sowie abgesicherte Starkstromsteckdosen sind essenziell.

  • Absaug- und Belüftungssysteme
    Holzstaubabsaugung ist aufgrund der Gesundheitsgefährdung und Brandrisiken verpflichtend. Zentrale Absaugaggregate, Rohrleitungsnetz und Schalldämpfer sind notwendig.

  • Druckluftversorgung
    Für Presswerkzeuge, Maschinennutzung oder Reinigungsluft wird zentrale Druckluftversorgung benötigt.

  • Bodenanforderungen
    Abriebresistent, eben, wasser- und leimpfützenresistent. Oft ist Industrieboden nötig oder Bodenschutz vor Beflecken.

  • Holzlagerung und Zuschnittzonen
    Separiert vom Büro, um Lärmschutz zu gewährleisten. Wirksame Raumtrennung durch Schallschutzdecken oder Trennwände.

  • IT‑ und Medienanschlüsse
    Glasfaser‑Internet, LAN‑Netzanschlüsse, Leitungen für CAD‑Arbeitsplätze, WLAN für mobile Geräte und ggf. digitale Lagerhaltung und Maschinensteuerung.

  • Sicherheitsmaßnahmen
    Brandschutzklasse F30 oder besser, Brandmeldeanlagen, Löschsysteme, Fluchtwege und Notbeleuchtung.

  • Licht und Raumklima
    Helle LED‑Beleuchtung, großflächige Fensterbereiche, idealerweise südseitige Belichtung. Regulierung der Temperatur zur Holztrocknung und Mitarbeitereffizienz.

  • Außenanlagen
    Zufahrt für LKWs, befestigte Flächen für Paletten mit Platten, Materialüberstand außerhalb. Entwässerung durch Kanalisierung und Ölabscheider, um Leim‐ und Schmierstoffe aufzufangen.


3. Lage und Verkehrsanbindung

Für ein Ausbau‑ und Holzhandwerk ist Lage entscheidend:

  • Autobahn‑ und Hauptstraßenzugang

    • Nürnberg: Feucht (A6), Langwasser‑Gebersdorf (A73), Schafhof (B4)

    • Fürth: Südstadt (Würzburger Straße, B8/A73), Burgfarrnbach (A73)

    • Erlangen: Eltersdorf (A73), Tennenlohe (A3), Bruck und Frauenaurach ebenfalls gut erreichbar

  • Außenstellflächen
    Für Behälter, Gerüste, Werkstattausrüstung, Materiallager. Beton- oder Asphaltflächen sind erforderlich, um Schmutz und Beschädigungen zu vermeiden.

  • Wendemöglichkeiten
    Große LKWs oder Anhänger benötigen Platz zum Rangieren. Unbefestigte Flächen führen zu logistischen Problemen.

  • Öffentliche Infrastruktur
    Nähe zu Holzgroßhändlern, Sägewerken, Transporteinrichtungen, Baumärkten und Galvanik. In Feucht, Erlangen‑Eltersdorf oder Fürth‑Dambach sind solche Einrichtungen häufig in der Umgebung.

  • Pendlerfreundliche Lage
    Nähe zu Wohngebieten wie Nürnberg‑Schafhof, Fürth‑Dambach oder Erlangen‑Frauenaurach erleichtert Mitarbeitersuche.


4. Genehmigungs- und Umweltanforderungen

Holzbetriebe unterliegen besonders strengen Anforderungen:

  • Bebauungsplan
    Gewerbe- oder Industriegebiet ist ideal. Mischgebiet kann bei lärmintensiven betrieblichen Abläufen problematisch sein.

  • Immissionsschutz
    Holzbearbeitung verursacht Staub und Lärm. Die Nutzung muss im Geltungsbereich der Geräuschrichtlinie sein. Auflagen zu Stoßzeiten sind möglich.

  • Umweltauflagen
    Holzabfälle, Lack‑ und Leimreste müssen fachgerecht getrennt gelagert und entsorgt werden. Entfettung, Leimreste und Baustoffe dürfen nicht in Drainage oder Kanal gelangen.

  • Brandschutz und Lagerhaltung
    Lagerräume für Holz müssen nach Brandschutzrichtlinien gebaut sein. Brandwände oder Sprinkleranlagen erhöhen Sicherheit.

  • Wasserschutz und Abwasser
    Abwasser mit Lack‑ oder Leimrückständen darf nicht ins kommunale Netz gelangen. Öl‑ und Schlammabscheider ist notwendig.


5. Grundstücks- und Gebäudestruktur

Grundstücks- und Gebäudestruktur beeinflussen Effizienz:

  • Flächenlayout
    Führungslinie für Werkstatt, Lager, Büro, Sozialräume muss klar sein. Mindestflächen von 500 bis 1 000 m² sind sinnvoll, häufig ideal sind Flächen um 700 m².

  • Erweiterbarkeit
    Raum zum Anbau zusätzlicher Container oder Erweiterung des Lagerbereichs. Grundsatz für spätere Zusatzflächen – besonders relevant bei Wachstum.

  • Gelände und Zufahrten
    Asphaltierte Einfahrten, befestigte Außenflächen, geschlossene Tore, Lkw‑Wendemöglichkeit.

  • Parkplätze
    Für Mitarbeiter und Kunden (z. B. für Kundenbesprechungen) mindestens fünf bis zehn Parkplätze. Schnell zugänglich neben Halleneingang.

  • Barrierefreiheit
    Sozial- und Bürobereiche sollten stufenfrei zugänglich sein. Dies erleichtert den Alltag und begünstigt breitere Personalrekrutierung.


6. Standortbeispiele


Nürnberg

  • Feucht
    Gewerbepark mit moderner Halle, Bürotrakt, große Tore, Starkstrom und Druckluft, ausreichend Außenfläche. Mietflächen zwischen 300–900 m², Garnierung durch Holzgroßhandel und Baumärkte in unmittelbarer Nähe.

  • Langwasser‑Gebersdorf
    Ältere Hallen mit robustem Industrieboden, Absauganlagen, Büroanbau möglich. Außenflächen für Palettenlagerung. Einkaufsmöglichkeiten und Gewerbe in Reichweite.

  • Knoblauchsland
    Ruhiger Standort mit günstigen Preisen. Eher ältere Hallen, Ausbau nötig. Geeignet bei geringer Umgebungslärmbelastung.

Fürth

  • Südstadt (Würzburger Straße)
    Gewerbehallen mit Büroflächen, Zufahrt und Außenlager. Technische Ausstattung wie Starkstrom, Druckluft vorhanden. Flächenbereich zwischen 400–800 m².

  • Dambach / Atzenhof
    Mischgebiet mit Handwerksbetrieben, größere Grundstücke bis 1 000 m², gute Zufahrt. Außenlager vorhanden, technischer Ausbau teils nötig.

  • Burgfarrnbach
    Größere Grundstücke mit Erdarbeitenmöglichkeit, ausreichend Stellplätze. Eignet sich gut für Ausbaubetriebe mit Werkstatt und Materiallager.

Erlangen

  • Eltersdorf
    Moderne Gewerbehallen mit Büroeinbindung, Glasfaser, Druckluft, Außenstellplätze. Flächen ab 300 m² bis 1 000 m² gut nutzbar.

  • Tennenlohe
    Gewerbestandort südlich der Stadt, ruhig, geeignete Hallen mit Starkstrom und Absaugung. Großflächen für Materiallager möglich.

  • Frauenaurach / Bruck
    Dörfliches Gesicht, umgebaute Hallen, 500–800 m², Ausbaukonzept nötig. Gut für Betriebe mit handwerklicher Ausrichtung und regionalem Fokus.


7. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen


Mieten

  • Mietpreise variieren zwischen 6 und 14 Euro/m², abhängig von Ausstattung und Lage. Für Räume zwischen 400–900 m² ergeben sich Monatsmieten zwischen 2 400 und 12 600 Euro. Nebenkosten (Wasser, Strom, Heizung) addieren etwa 1–3 Euro/m² dazu.

Kauf

  • Kaufpreise liegen zwischen 1 200 und 2 500 Euro/m². Moderne Ausstattungen, Hallenhöhe, Büroanteil, Lage beeinflussen den Preis. Für 600 m² ergibt sich Kaufpreis zwischen 720 000 und 1 500 000 Euro zzgl. Erwerbskosten (~5–8 %).

Finanzierung

  • Eigenkapitalanteil von 20–30 % wird gefordert. Förderprogramme für energieeffiziente Hallen, Nutzung von Photovoltaik oder Industrieabsorption sind häufig verfügbar. Miete bietet kurzfristige Entlastung, Kauf langfristige Kapitalbildung.

Betriebskosten

  • Wartung von Absaug- und Druckluftsystem, Strombedarf, Gebäudereinigung mit Holzstaubreinigung, Versicherung gegen Holzbrandrisiko und Technikwartung führen zu laufenden Kosten. Festlegung von Verantwortungsbereichen im Mietvertrag ist effektiv.


8. Miet‑ oder Kaufentscheidung


Miete

  • Flexibilität bei Standortanpassung oder Wachstum. Schnelle Betriebsaufnahme möglich, geringere Investitionskosten. Weitergabe von Nebenkosten, Anpassung möglich aber begrenzt.

Kauf

  • Umfangreiche Gestaltungsfreiheit, Entwicklung der Immobilienwerte, langfristige Sicherheit. Branchen‑spezifische Nachrüstung möglich wie Photovoltaik, Absauganlagen, Raumklimatisierung. Kapitalbindung hoch, mehr Verantwortung für Instandhaltung.

Eine betriebswirtschaftliche Rentabilitätsrechnung hilft bei Entscheidung: Miete vs. Zinsen, Abschreibung, Nebenkosten, Steueraspekte legen Entscheidung nahe.


9. Auswahlkriterien für Besichtigung

Bei Besichtigung sind folgende Punkte relevant:

  1. Torhöhe, Deckenhöhe, Hallenzugänglichkeit messen.

  2. Bodenqualität checken: robust, eben, leimresistent.

  3. Elektrik, Anschlüsse, Druckluftverteilung.

  4. Absaugung, Luftführung und Staubmanagement.

  5. IT‑Ausbau, Netzwerk, WLAN, Klimatisierung.

  6. Brandschutz, Fluchtwege, Sprinkler, Feuerwände.

  7. Außenlagerflächen, Zufahrt, Wendemöglichkeiten.

  8. Stellplätze, Mitarbeiterparkplätze.

  9. Genehmigung für Holzabbau, Lärm- und Staubproduktion.

  10. Erweiterbarkeit durch Container oder spätere Anbauten.

  11. Umgebung: Nähe zu Handel, Versorgung, Nachbarschaft.


Fazit

Holz‑ und Ausbauhandwerksbetriebe benötigen Industrieimmobilien unter 1 000 m² mit robuster Halle, hoher technischer Ausstattung und guter Lage. Schlüssel sind funktionale Raumstruktur, technische Infrastruktur für Absaugung, Druckluft und Strom, solide Außenanlagen und verkehrsgünstige Anbindung. Die richtige Kombination aus Innen‑ und Außenfläche, Lärm‑ und Umweltschutz sowie logistischem Zugang entscheidet über Effizienz. In Nürnberg eignen sich Feucht, Langwasser‑Gebersdorf und Knoblauchsland besonders gut. In Fürth sind Südstadt, Dambach, Atzenhof und Burgfarrnbach empfehlenswerte Standorte. In Erlangen bieten Eltersdorf, Tennenlohe und dörfliche Orte wie Frauenaurach oder Bruck interessante Potenziale.

Ob gemietet oder gekauft wird, hängt von betrieblicher Strategie und finanziellen Ressourcen ab. Eine fundierte Auswahl, klare Anforderungsprofile und professionelle Begleitung führen zum passenden Objekt, das solide Arbeitsplätze, Effizienz und Wachstum fördert. Wer diese Aspekte berücksichtigt, schafft Grundlagen für langfristigen Unternehmenserfolg. Wenn Sie Unterstützung bei Standortauswahl oder Objektbewertung benötigen, stehe ich gerne zur Verfügung.

Weitere relevante Beiträge

Warum Hallen unter 1.000 m² in Randlagen in Nürnberg, Fürth und Erlangen wieder attraktiver werden Einführung Die Nachfrage nach gewerblichen Immobilien verändert …

Brauchen Handwerksbetriebe in Nürnberg, Fürth und Erlangen eine eigene Halle? Argumente für und gegen den Immobilienkauf Handwerksbetriebe in der Metropolregion Nürnberg, Fürth …

Kauf- und Mietpreisbewertung von kleinen Industrieimmobilien in Weißenburg und dem Weißenburger Land Einleitung Die Stadt Weißenburg in Bayern sowie das umliegende Weißenburger …

Über den Autor - Sigma Estate

Als studierter Immobilienökonom mit einem Bachelor of Science in Immobilienwirtschaft von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt bringe ich die fachliche Qualifikation und Marktkenntnis mit, um kleine und mittelständische Unternehmen bei der Suche nach der passenden Industrieimmobilie professionell zu begleiten. Mein Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung und Beratung im Bereich Lager-, Produktions- und Logistikimmobilien – speziell zugeschnitten auf die Anforderungen mittelständischer Betriebe.

Meine Tätigkeit verbindet fundiertes immobilienwirtschaftliches Know-how mit einem tiefen Verständnis für die operativen Bedürfnisse von Unternehmen. Ich weiß, worauf es bei Industrieimmobilien wirklich ankommt – von effizienter Flächenaufteilung und technischer Ausstattung bis hin zu Anbindung, Genehmigungslage und strategischer Standortwahl. Dabei berücksichtige ich nicht nur aktuelle Anforderungen, sondern auch zukünftige Wachstumsziele und Entwicklungsperspektiven.

Durch meine Erfahrung in der Vermietung und im Verkauf von Gewerbeimmobilien bei zwei renommierten regionalen Maklerhäusern sowie bei einem international tätigen Immobilienmakler habe ich ein breites Marktverständnis entwickelt. Diese Kombination aus lokaler Expertise und überregionaler Marktkenntnis ermöglicht es mir, individuelle Lösungen für unterschiedliche Branchen und Nutzungskonzepte zu entwickeln.

Ich begleite meine Kunden von der ersten Bedarfsanalyse über die Objektakquise bis hin zur Vertragsverhandlung – transparent, engagiert und zielgerichtet. Mein Anspruch ist es, nicht nur Flächen zu vermitteln, sondern Werte zu schaffen: durch passgenaue Immobilienlösungen, die zum Geschäftsmodell, zur Unternehmensstruktur und zur Zukunftsstrategie meiner Kunden passen.

Dabei stehe ich für einen strukturierten, analytischen und lösungsorientierten Arbeitsstil. Diskretion, Verlässlichkeit und ein professionelles Netzwerk sind für mich selbstverständlich – ebenso wie der Anspruch, für jede Immobilie den passenden Nutzer und für jedes Unternehmen den optimalen Standort zu finden.

Ob Produktionshalle, Logistikstandort oder innerstädtisches Gewerbeobjekt – ich unterstütze Sie mit Marktkenntnis, Verhandlungskompetenz und dem Blick für das Wesentliche. Gemeinsam finden wir die Immobilie, die Ihr Unternehmen voranbringt.

Industrieimmobilien für den Mittelstand – persönlich, praxisnah und fundiert beraten

Wenn Sie als Inhaber oder Geschäftsführer eines kleinen oder mittelständischen Unternehmens auf der Suche nach einer passenden Industrieimmobilie zur Eigennutzung oder als Investition im Raum Nürnberg, Fürth und Erlangen sind – und dabei Wert auf fundierte Beratung abseits des klassischen Maklermarktes legen – freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Ich nehme mir Zeit für ein vertrauliches Erstgespräch, in dem wir Ihre betrieblichen, wirtschaftlichen und strategischen Anforderungen gemeinsam analysieren – ohne Verkaufsdruck, aber mit einem klaren Blick für realistische, nachhaltige Lösungen.

Ob Produktionshalle, Lagerfläche oder gemischt genutztes Gewerbeobjekt: Ich unterstütze Sie dabei, eine Immobilie zu finden, die nicht nur zu Ihren aktuellen Anforderungen passt, sondern auch zukünftige Entwicklungen Ihres Unternehmens sinnvoll mitdenkt. Dabei profitieren Sie von meinem spezialisierten Branchenwissen, einem professionellen Netzwerk und einem Beratungsansatz, der den Mittelstand und seine Besonderheiten versteht.

📩 Kontaktmöglichkeiten

E-Mail:
[sigmaestateimmobilien@gmail.com]
(Sie erhalten in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.)

Telefon (nach Vereinbarung):
(Gerne per E-Mail einen Telefontermin vorschlagen.)

Standort:
Nürnberg, Fürth & Erlangen – Termine nur nach Vereinbarung.

📅 Erstgespräch anfragen

Wenn Sie ein unverbindliches Erstgespräch zum Thema Industrieimmobilie wünschen, senden Sie mir bitte eine kurze Nachricht mit folgenden Angaben:

  • Ihr Name (optional, falls Sie zunächst anonym bleiben möchten)

  • Art der gesuchten Immobilie (z. B. Produktionshalle, Lager-/Logistikfläche, Light-Industrial-Objekt, Gewerbepark)

  • Ihre Ziele oder Interessen (z. B. Eigennutzung, Expansion, Verkauf, Vermietung,strategischer Standortaufbau)

  • Bevorzugte Kontaktart (E-Mail oder Telefon)

Ich melde mich zeitnah bei Ihnen für ein vertrauliches Erstgesprächindividuell, diskret und auf Augenhöhe.

Hinweis zur Vertraulichkeit:

Alle Anfragen werden diskret und streng vertraulich behandelt.
Ich arbeite ausschließlich mit ausgewählten Unternehmen, Investoren und Eigentümern aus dem industriellen Mittelstand zusammen – Qualität vor Quantität.

Mein Anspruch ist eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe, geprägt von Vertrauen, Verlässlichkeit und fachlicher Tiefe. Statt kurzfristiger Vermittlung setze ich auf nachhaltige Beratung, die den unternehmerischen Kontext versteht und individuelle Lösungen bietet – klar, praxisnah und langfristig orientiert.