Welche Anforderungen haben Handwerksunternehmen aus dem Bau- und Ausbaugewerbe bei der Industrieimmobiliensuche unter 1.000 m² in Nürnberg, Fürth und Erlangen

Einleitung

Bau- und Ausbauhandwerksbetriebe sind auf effiziente Betriebsstrukturen angewiesen, um erfolgreich zu arbeiten. Neben qualifiziertem Personal und dem passenden Maschinenpark trägt die richtige Gewerbeimmobilie entscheidend zur Wirtschaftlichkeit bei. Besonders im Städtedreieck Nürnberg, Fürth und Erlangen mit seiner hohen Bautätigkeit und dichten Infrastruktur ist die Nachfrage nach Industrie- und Handwerksflächen unter 1 000 m² stark. Solche Flächen sollen ausreichend Platz für Lager, Werkstätten, Büroräume und Sozialbereiche bieten. Der nachfolgende Beitrag beschreibt die wichtigsten Anforderungen, die Bau- und Ausbaugewerke an solche Immobilien stellen – einschließlich konkreter Standortbeispiele und Miet- bzw. Kaufaspekte.


1. Flächenstruktur und Nutzung

Für Handwerksbetriebe im Bau- und Ausbaugewerbe muss die Immobilie flexibel gestaltbar sein. Üblicherweise werden unterschiedliche Nutzungsbereiche benötigt:

  • Werkstattbereich mit hohen Toren oder Durchfahrten für Fahrzeuge. Mindestdeckenhöhe sollte bei etwa 4 Metern liegen, damit Module, Tore oder lange Bauteile problemlos gelagert und bearbeitet werden können.

  • Lagerfläche für Materialien wie Holz, Trockenbauplatten, Dämmung oder Metall. Diese Fläche sollte möglichst bodeneben und trocken sein.

  • Büro- und Sozialbereich für Planung, Materialbestellungen, Kundengespräche und Pausen. Ideal sind mindestens 20 % der Gesamtfläche – also etwa 200 m² bei 1 000 m² Gesamt.

  • Technik- und Sanitäreinrichtungen mit Abluft, Starkstrom, Druckluftleitungen, Wasseranschluss für Tools und Reinigungsmöglichkeiten.

Das ideale Objekt bietet klare Trennung dieser Bereiche bei kompakter Gesamtgröße, um Wege kurz zu halten und Transportzeiten zu minimieren.


2. Lage und Verkehrsanbindung

Standorte müssen verkehrlich gut angebunden sein – sowohl für Lieferfahrzeuge als auch für Mitarbeiter. Folgende Kriterien sind entscheidend:

  1. Nähe zu Autobahnanschlüssen

    • Nürnberg: Gewerbeparks in Feucht (Südostrand), Langwasser (Westlich der A73) und Nordost bei Schafhof.

    • Fürth: Industriegebiet Südstadt an der Würzburger Straße nahe B8.

    • Erlangen: Gewerbegebiet Eltersdorf nahe A73; Tennenlohe im Süden mit guter Anbindung an die A3.

  2. LKW-Zufahrten
    Breite Zufahrten mit großen Toren (mindestens 4–5 Meter). Wende- und Parkplätze sind entscheidend, besonders bei Einsatz von kleinen Baustellenfahrzeugen.

  3. Zugang mit Firmeneigenen Fahrzeugen
    Betrieb sollte bei Bedarf auch Miet- oder Leasingfahrzeuge einsetzen können. Gute Zufahrten und ausreichend Außenfläche für Fahrzeuge sind daher wesentliche Kriterien.


3. Technische Ausstattung

Bau- und Ausbauhandwerksbetriebe benötigen bestimmte technische Grundlagen:

  • Stromversorgung: mindestens 400 V-Drehstrom, besser konfigurierbar für mehrere Stationen.

  • Druckluftversorgung: zentrale Leitungen zu Werkplätzen; oft erforderlich für Pressluftwerkzeuge.

  • Absaugung und Belüftung: für staubige Prozesse wie Schleifen oder Sägen werden Staubabsaugungen oder Abluftinstallationen benötigt.

  • Sanitärbereiche: Waschplätze, Dusche, WC – nötig für Mitarbeiter, Reinigung und Einhaltung von Arbeitsschutz.

  • Bodenbelastung: robust und fettresistent, belastbar mit Gabelstaplern und Maschinen.

Diese Ausstattung ist heute in modernen Gewerbeparks oft standardmäßig vorhanden. In älteren Gebäuden sollten Sie prüfen, ob Installation und Erweiterung technisch und wirtschaftlich möglich ist.


4. Raumeinteilung und Erweiterbarkeit

Für viele Handwerksunternehmen entwickelt sich das Geschäft – ob durch Auftragserweiterung, Personalaufbau oder zusätzliche Gewerke. Aus diesem Grund sind folgende Möglichkeiten von Vorteil:

  • Flexible Wandsysteme oder veränderbare Raumaufteilungen. Besonders offene Hallen mit Zwischenebenen für Büros oder Lager sind empfehlenswert.

  • Anschlüsse für Ausbauoptionen: zusätzliche Hallenflächen, Bürocontainer, Anbaumodule oder Außenstellplätze sollten durch behördliche und mietvertragliche Möglichkeiten abgesichert sein.

  • Erschließungspotenzial auf dem Grundstück. Auf kleinen Grundstücken sollte mögliche Erweiterung planbar und genehmigungsfähig sein.


5. Infrastruktur und Umfeld

Nicht nur die Immobilie als solche, sondern auch das Umfeld spielt eine wesentliche Rolle:

  1. Versorgungslage
    Supermärkte, Bäckereien oder Tankstellen erleichtern den Arbeitsalltag. In Gewerbegebieten in Nürnberg-Feucht, Fürth-Dambach/Atzenhof oder Erlangen-Tennenlohe finden sich häufig direkte Einkaufsmöglichkeiten.

  2. Fachkräfte- und Mitarbeiterparkplätze
    Ausreichend Stellplätze für Mitarbeiter und Kunden sind notwendig – besonders bei frühmorgendlichen Arbeiten sollten Parkflächen schnell verfügbar sein.

  3. Wohnnahes Umfeld
    Nähe zu Wohngebieten erleichtert Jobverfügbarkeit und Pendelzeiten. Dies gilt besonders in Erlangen-Frauenaurach oder Nürnberg-Schafhof, wo Wohnquartiere direkt an Gewerbegebiete angrenzen.


6. Genehmigungsrechtliche Rahmenbedingungen

Bau- und Ausbauhandwerk fallen unter genehmigungsbedürftige Gewerbenutzungen. Dabei sollte auf Folgendes geachtet werden:

  • Nutzungsart im Bebauungsplan: Industrie- und Gewerbegebiete (GE, GI) sind geeignet. In Mischgebieten (MI) kann die Nutzung eingeschränkt sein.

  • Immissionsschutz: bei lärmintensiven Arbeitsgängen (Schleifen, Bohren, Motorbetrieb) muss der Betrieb zulässig sein und mögliche Lärmgrenzwerte einhalten.

  • Brandschutzanforderungen: eritipeliche Brandschutzmaßnahmen wie Brandmelder, Feuerlöscher oder Wände mit Feuerwiderstand sollten vorhanden sein oder umgerüstet werden können.

  • Umweltschutz: Abwasseranlagen dürfen zum Beispiel ölhaltigen Wasser nicht ins öffentliche Netz einleiten. Auffangstationen sind nötig.

Ein früher Austausch mit Behörden und Bauaufsicht bewahrt vor späteren Nutzungseinschränkungen.


7. Standortbeispiele


Nürnberg

  • Feucht: moderner Gewerbepark mit gutem Lkw-Zugang, Tore ab 4,5 m, ausreichende Strom- und Druckluftversorgung, Mietpreise von etwa 7–10 €/m².

  • Langwasser West: ältere Bestandsobjekte mit robusten Böden und Erweiterungspotenzial, Mieten von ca. 6–8 €/m²; Kaufpreise zwischen 1 200 und 1 400 €/m².

  • Knoblauchsland: Ideal für Betriebe mit Landwirtschaftsbezug; einfache Hallen mit genügend Fläche und günstiger Miete (5–7 €/m²).

Fürth

  • Südstadt am Südbahnhof: kompakte Hallen mit modernem Ausbau, gute Anbindung zur B8, Mietpreise 6–9 €/m².

  • Dambach / Atzenhof: Mischgebiet mit städtischer Trab, geeignete Hallen mit Arbeitserweiterungen; Miete ca. 7 €/m², Kaufpreise 1 000–1 300 €/m².

  • Burgfarrnbach: Nähe zur A73, bestehende Hallen mit Möglichkeit zur Abtrennung kleiner Büroflächen; Mieten von etwa 6–8 €/m².

Erlangen

  • Eltersdorf: Gewerbegebiet mit modernen Hallen, gute technische Ausstattung, nahe zur A73. Mietpreise bei rund 8–11 €/m².

  • Tennenlohe: ruhiger Gewerbestandort südlich der Stadt, geeignet für Betriebe mit geringem Lärmaufkommen; Mieten von 7–9 €/m².

  • Frauenaurach und Bruck: weniger Gewerbeparks, aber umgebaute Gebäude mit Charme; Kaufpreise können zwischen 1 200 und 1 800 €/m² liegen.


8. Finanzielle Rahmenbedingungen


Miete

  • Übliche Mietpreise zwischen 6 und 11 €/m², abhängig von Ausstattung und Lage.

  • Nebenkosten für Strom, Wasser, Reinigung, Heizung und Wartung betragen meist zusätzlich 1–3 €/m² monatlich.

  • Mietlaufzeiten häufig 3 bis 5 Jahre, mit Verlängerungsoptionen und Staffelmieten.

Kauf

  • Kaufpreise liegen zwischen 1 000 und 2 000 €/m², abhängig von Objektzustand und Lage.

  • Eigenkapitalanforderung: mindestens 20 %, ideal 30 %.

  • Finanzierungsoptionen: Förderprogramme für energieeffiziente Sanierung (z. B. KfW), mögliche regionale Zuschüsse.

  • Erwerbsnebenkosten sind Grunderwerbsteuer (3,5–6,5 % je nach Bundesland), Notar- und Grundbuchkosten (~1,5 %) sowie eventuelle Umbaukosten.


9. Miete oder Kauf – Vorteil-Nachteil-Überblick


Miete

Vorteile: hohe Flexibilität, finanziell überschaubar, keine hohen Anfangskosten, steuerlich sofort absetzbar.
Nachteile: keine Kapitalbildung, weniger Sicherheit gegen Mietsteigerungen, oft weniger Möglichkeiten zur Anpassung der Immobilie.

Kauf

Vorteile: langfristige Planungssicherheit, Wertsteigerung und Vermögensbildung, volle Gestaltungsfreiheit.
Nachteile: hohe Kapitalbindung, Verantwortung für Instandhaltung und Sanierung, weniger kurzfristige Flexibilität.


10. Weitere wichtige Punkte

  • Besichtigung mit Nutzungscheck: Staub, Bodenbelastbarkeit, Tore und Technik sollten fit sein.

  • Netzwerke knüpfen: lokale Handwerkskammern, Fachverbände und Gewerbevereine bieten oft Hinweise.

  • Maklerkontakte aufbauen: besonders Gewerbemakler mit Fokus auf <1 000 m².

  • Vorab Genehmigungscheck: Bauordnung, Bebauungsplan und vorhandene Genehmigungen durch städtische Stellen prüfen.

  • Vertragliche Gestaltung: bei Kauf Übergabeprotokolle, Renovierungsklauseln; bei Miete klare Vereinbarungen zu Nebenkosten, Laufzeit und Technikwartung.


Fazit

Bau- und Ausbauhandwerksunternehmen haben klare und oft ähnliche Anforderungen bei der Suche nach Industrieimmobilien unter 1 000 m² in Nürnberg, Fürth und Erlangen. Entscheidend sind standortgünstige Lage und Verkehrsanbindung, technisch gut ausgestattete Flächen mit flexibler Einteilung, erweiterungsfähige Grundstücksflächen sowie eine präzise vertragliche und planungsrechtliche Absicherung.
Ob Miete oder Kauf: Beide Konzepte haben ihre Berechtigung, je nach finanzieller und unternehmerischer Situation. Danke einer frühen Marktanalyse, einem klaren Anforderungsprofil und guter Vorbereitung lässt sich das passende Objekt finden. Damit schaffen Sie die Grundlage für effizientes Arbeiten, termintreue Projektdurchführung und nachhaltiges Wachstum.

Wenn Sie Input zu konkreten Objekten oder Unterstützung bei der Umsetzung wünschen, helfe ich gerne weiter.

Weitere relevante Beiträge

So finden Sie Mieter für Ihre kleine Gewerbehalle unter 1.000 m² in Fürth 1. EinleitungSie besitzen eine kleine Gewerbehalle mit weniger als 1.000 m² …

Flexible Mietmodelle für Handwerksunternehmen bei der Vermietung von Industrieimmobilien unter 1.000 m² in Nürnberg, Fürth und Erlangen Zur Vermietung kleiner Industrieimmobilien an Handwerksbetriebe …

Industrieimmobilienbewertung für kleine Hallen unter 1 000 m² zum Verkauf und zur Vermietung in Neumarkt und dem Neumarkter Land Neumarkt in der Oberpfalz mit …

Über den Autor - Sigma Estate

Als studierter Immobilienökonom mit einem Bachelor of Science in Immobilienwirtschaft von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt bringe ich die fachliche Qualifikation und Marktkenntnis mit, um kleine und mittelständische Unternehmen bei der Suche nach der passenden Industrieimmobilie professionell zu begleiten. Mein Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung und Beratung im Bereich Lager-, Produktions- und Logistikimmobilien – speziell zugeschnitten auf die Anforderungen mittelständischer Betriebe.

Meine Tätigkeit verbindet fundiertes immobilienwirtschaftliches Know-how mit einem tiefen Verständnis für die operativen Bedürfnisse von Unternehmen. Ich weiß, worauf es bei Industrieimmobilien wirklich ankommt – von effizienter Flächenaufteilung und technischer Ausstattung bis hin zu Anbindung, Genehmigungslage und strategischer Standortwahl. Dabei berücksichtige ich nicht nur aktuelle Anforderungen, sondern auch zukünftige Wachstumsziele und Entwicklungsperspektiven.

Durch meine Erfahrung in der Vermietung und im Verkauf von Gewerbeimmobilien bei zwei renommierten regionalen Maklerhäusern sowie bei einem international tätigen Immobilienmakler habe ich ein breites Marktverständnis entwickelt. Diese Kombination aus lokaler Expertise und überregionaler Marktkenntnis ermöglicht es mir, individuelle Lösungen für unterschiedliche Branchen und Nutzungskonzepte zu entwickeln.

Ich begleite meine Kunden von der ersten Bedarfsanalyse über die Objektakquise bis hin zur Vertragsverhandlung – transparent, engagiert und zielgerichtet. Mein Anspruch ist es, nicht nur Flächen zu vermitteln, sondern Werte zu schaffen: durch passgenaue Immobilienlösungen, die zum Geschäftsmodell, zur Unternehmensstruktur und zur Zukunftsstrategie meiner Kunden passen.

Dabei stehe ich für einen strukturierten, analytischen und lösungsorientierten Arbeitsstil. Diskretion, Verlässlichkeit und ein professionelles Netzwerk sind für mich selbstverständlich – ebenso wie der Anspruch, für jede Immobilie den passenden Nutzer und für jedes Unternehmen den optimalen Standort zu finden.

Ob Produktionshalle, Logistikstandort oder innerstädtisches Gewerbeobjekt – ich unterstütze Sie mit Marktkenntnis, Verhandlungskompetenz und dem Blick für das Wesentliche. Gemeinsam finden wir die Immobilie, die Ihr Unternehmen voranbringt.

Industrieimmobilien für den Mittelstand – persönlich, praxisnah und fundiert beraten

Wenn Sie als Inhaber oder Geschäftsführer eines kleinen oder mittelständischen Unternehmens auf der Suche nach einer passenden Industrieimmobilie zur Eigennutzung oder als Investition im Raum Nürnberg, Fürth und Erlangen sind – und dabei Wert auf fundierte Beratung abseits des klassischen Maklermarktes legen – freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Ich nehme mir Zeit für ein vertrauliches Erstgespräch, in dem wir Ihre betrieblichen, wirtschaftlichen und strategischen Anforderungen gemeinsam analysieren – ohne Verkaufsdruck, aber mit einem klaren Blick für realistische, nachhaltige Lösungen.

Ob Produktionshalle, Lagerfläche oder gemischt genutztes Gewerbeobjekt: Ich unterstütze Sie dabei, eine Immobilie zu finden, die nicht nur zu Ihren aktuellen Anforderungen passt, sondern auch zukünftige Entwicklungen Ihres Unternehmens sinnvoll mitdenkt. Dabei profitieren Sie von meinem spezialisierten Branchenwissen, einem professionellen Netzwerk und einem Beratungsansatz, der den Mittelstand und seine Besonderheiten versteht.

📩 Kontaktmöglichkeiten

E-Mail:
[sigmaestateimmobilien@gmail.com]
(Sie erhalten in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.)

Telefon (nach Vereinbarung):
(Gerne per E-Mail einen Telefontermin vorschlagen.)

Standort:
Nürnberg, Fürth & Erlangen – Termine nur nach Vereinbarung.

📅 Erstgespräch anfragen

Wenn Sie ein unverbindliches Erstgespräch zum Thema Industrieimmobilie wünschen, senden Sie mir bitte eine kurze Nachricht mit folgenden Angaben:

  • Ihr Name (optional, falls Sie zunächst anonym bleiben möchten)

  • Art der gesuchten Immobilie (z. B. Produktionshalle, Lager-/Logistikfläche, Light-Industrial-Objekt, Gewerbepark)

  • Ihre Ziele oder Interessen (z. B. Eigennutzung, Expansion, Verkauf, Vermietung,strategischer Standortaufbau)

  • Bevorzugte Kontaktart (E-Mail oder Telefon)

Ich melde mich zeitnah bei Ihnen für ein vertrauliches Erstgesprächindividuell, diskret und auf Augenhöhe.

Hinweis zur Vertraulichkeit:

Alle Anfragen werden diskret und streng vertraulich behandelt.
Ich arbeite ausschließlich mit ausgewählten Unternehmen, Investoren und Eigentümern aus dem industriellen Mittelstand zusammen – Qualität vor Quantität.

Mein Anspruch ist eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe, geprägt von Vertrauen, Verlässlichkeit und fachlicher Tiefe. Statt kurzfristiger Vermittlung setze ich auf nachhaltige Beratung, die den unternehmerischen Kontext versteht und individuelle Lösungen bietet – klar, praxisnah und langfristig orientiert.