Welche Industrieimmobilien unter 1.000 m² eignen sich für Handwerksunternehmen in Nürnberg, Fürth und Erlangen?

Handwerksunternehmen in der Metropolregion Nürnberg, Fürth und Erlangen benötigen funktionale, gut erreichbare und bezahlbare Industrieflächen, um ihren Betrieb effizient zu gestalten. Dabei spielt die Größe von unter 1.000 Quadratmetern eine wichtige Rolle – diese Flächen sind kompakt genug, um überschaubare Kosten zu verursachen, bieten aber dennoch ausreichend Platz für Produktion, Lager und Verwaltung.

Doch welche Industrieimmobilien eignen sich konkret für Handwerksbetriebe? Wo liegen die Unterschiede in Nürnberg, Fürth und Erlangen? Welche Eigenschaften sollten die Immobilien mitbringen? Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick, der Ihnen bei der Suche und Auswahl hilft.


1. Typische Industrieimmobilien für Handwerksbetriebe unter 1.000 m²

Für Handwerksunternehmen kommen verschiedene Immobilientypen infrage:

Produktionshallen und Werkstätten

Die klassischen Industriehallen mit einer Grundfläche zwischen 200 und 1.000 m² sind optimal für Betriebe wie Schreiner, Elektriker oder Metallbauer. Sie bieten meist hohe Decken, Tore für die Anlieferung, gut belastbare Böden und eine ausreichende Stromversorgung.

Lagerhallen und Logistikflächen

Handwerksbetriebe benötigen oft Lagerflächen für Materialien und Werkzeuge. Kompakte Lagerhallen eignen sich hervorragend, wenn die Produktion nicht so viel Platz beansprucht oder ausgelagert wird. Diese Flächen sind häufig flexibler nutzbar.

Büro- und Sozialflächen kombiniert mit Produktionsbereich

Manche Immobilien bieten integrierte Büro- oder Sozialräume. Gerade kleine Unternehmen profitieren von diesem Mix, der die Organisation erleichtert und Kosten spart.

Misch- und Gewerbeparks

In Gewerbeparks oder Businessparks finden sich oft kleinere Einheiten unter 1.000 m², die sich gut für Handwerksunternehmen eignen. Sie punkten mit moderner Infrastruktur und gemeinschaftlicher Versorgung.


2. Regionale Besonderheiten in Nürnberg, Fürth und Erlangen

Die Metropolregion ist vielfältig, was die Lage und Ausstattung von Industrieimmobilien angeht.

Nürnberg

In Nürnberg gibt es mehrere Gewerbegebiete mit verschiedenen Immobilienangeboten. Besonders attraktiv für Handwerksbetriebe sind:

  • Gibitzenhof: Zentrale Lage mit guter Verkehrsanbindung. Hier findet man oft ältere Hallen mit günstigeren Quadratmeterpreisen von etwa 6 bis 9 Euro pro m² monatlich.

  • Ziegelstein: Beliebt für produzierende Betriebe. Die Preise bewegen sich zwischen 7 und 10 Euro pro m².

  • Großreuth bei Schweinau: Etwas randlicher, dafür preisgünstiger mit etwa 5 bis 7 Euro pro m².

Fürth

Fürth bietet ebenfalls interessante Gewerbestandorte für Handwerksbetriebe:

  • Ronhof: Gewerbegebiet mit guter Infrastruktur und Preisen zwischen 6,50 und 9 Euro pro m².

  • Steinach: Hier findet man oft gut ausgestattete Hallen, etwas teurer bei etwa 8 bis 10 Euro pro m².

  • Stadeln: Günstigere Randlage mit Preisen um 5 bis 7 Euro.

Erlangen

Erlangen ist wegen seiner Forschungs- und Technologielandschaft teurer, bietet aber auch topmoderne Flächen:

  • Tennenlohe: Modernes Gewerbegebiet mit Preisen zwischen 9 und 12 Euro pro m².

  • Bruck: Hier sind kleinere Hallen unter 1.000 m² verfügbar, Preise etwa 8 bis 11 Euro.

  • Eltersdorf (Randlage): Günstiger mit 6 bis 8 Euro pro m².


3. Welche Kriterien sollten Handwerksunternehmen bei der Auswahl beachten?

Die Wahl der richtigen Industrieimmobilie hängt von mehreren Faktoren ab:

Lage und Verkehrsanbindung

Kurze Wege für Lieferanten und Kunden, gute Erreichbarkeit über Autobahnen (A3, A6, A73) und öffentliche Verkehrsmittel sind essenziell. Gewerbegebiete in der Nähe von Wohn- und Stadtzentren bieten Vorteile, aber auch Nachteile durch eventuell höhere Mietpreise.

Größe und Grundriss

Flächen unter 1.000 m² müssen gut aufgeteilt sein. Flexible Raumkonzepte erlauben eine sinnvolle Nutzung für Produktion, Lager und Büros. Deckenhöhen von mindestens 4 bis 6 Metern sind oft empfehlenswert.

Technische Ausstattung

Ausreichende Stromversorgung (eventuell Drehstrom), sanitäre Anlagen, Heizung und eine gute Beleuchtung sind wichtig. Auch eine solide Bodenbeschaffenheit für Maschinen und Fahrzeuge spielt eine Rolle.

Park- und Rangierflächen

Für Handwerksbetriebe mit Fahrzeugen ist ausreichend Parkraum und eine gute Zufahrt wichtig, etwa in Gewerbegebieten wie Nürnberg-Gibitzenhof oder Fürth-Ronhof.

Energieeffizienz und Zustand

Gerade bei älteren Immobilien lohnt es sich, den energetischen Zustand zu prüfen und gegebenenfalls Sanierungsmaßnahmen einzuplanen, um Betriebskosten zu senken.


4. Welche Miet- und Kaufpreise sind realistisch?

Für Handwerksunternehmen, die Industrieflächen unter 1.000 m² in Nürnberg, Fürth und Erlangen mieten oder kaufen wollen, sind folgende Richtwerte typisch:

  • Mietpreise: Zwischen 5 und 12 Euro pro Quadratmeter monatlich, je nach Lage und Ausstattung.

  • Kaufpreise: In der Region bewegen sich Kaufpreise für Industrieflächen unter 1.000 m² meist zwischen 1.000 und 2.000 Euro pro Quadratmeter.

Diese Preise sind Richtwerte – individuelle Angebote können stark variieren.


5. Besonderheiten für kleine Handwerksunternehmen

Kleine Betriebe sollten besonders auf folgende Punkte achten:

  • Flexible Vertragslaufzeiten, da Wachstum oder Standortwechsel oft schneller erfolgen.

  • Möglichkeit zur Erweiterung, wenn der Betrieb wächst.

  • Günstige Nebenkosten, da diese oft unterschätzt werden.

  • Gute Nachbarschaft, z. B. andere Handwerksbetriebe oder ergänzende Branchen, um Synergien zu nutzen.


6. Alternative Immobilienformen

Neben klassischen Hallen und Gewerbegebieten gibt es auch spezielle Angebote wie:

  • Containerlösungen oder Modulhallen, die temporär oder flexibel eingesetzt werden können.

  • Alte Industriegebäude mit Loftcharakter, die oft für kreative Handwerksbetriebe interessant sind.

  • Shared-Workshops oder Co-Working-Spaces für Handwerk mit gemeinsamer Nutzung von Maschinen und Räumen, vor allem in urbanen Stadtteilen.


Fazit

Für Handwerksunternehmen in Nürnberg, Fürth und Erlangen bieten Industrieimmobilien unter 1.000 m² vielfältige Möglichkeiten – von klassischen Produktionshallen über Lagerflächen bis zu gemischten Gewerbeeinheiten. Die richtige Auswahl hängt von Standort, Ausstattung und individuellen Anforderungen ab.

Die regionale Marktsituation ist vielfältig: Während Nürnberg mit seinem großen Angebot in Gewerbegebieten wie Gibitzenhof und Ziegelstein punktet, überzeugen Fürth und Erlangen mit ihren speziellen Lagen und unterschiedlichen Preisklassen.

Wer die regionalen Besonderheiten kennt und klare Kriterien für Lage, Ausstattung und Kosten definiert, findet passende Industrieimmobilien, die den betrieblichen Erfolg langfristig sichern.

Weitere relevante Beiträge

Mietpreise richtig festlegen: Vermietung von kleinen Industriehallen unter 1.000 m² in Nürnberg, Fürth und Erlangen Kleine Industriehallen bis 1.000 m² erfreuen sich bei Handwerksbetrieben, Dienstleistern …

Industrieimmobilienbewertung für kleine Hallen unter 1.000 m² zum Verkauf und zur Vermietung in Pegnitz und dem Umland 1. Räumliche Einordnung von Pegnitz …

Der Vermietungsprozess für Industrieimmobilien unter 1.000 m² in Erlangen und Umgebung – Schritt für Schritt erklärt Erlangen, mit seinen lebendigen Stadtteilen wie Büchenbach, …

Über den Autor - Sigma Estate

Als studierter Immobilienökonom mit einem Bachelor of Science in Immobilienwirtschaft von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt bringe ich die fachliche Qualifikation und Marktkenntnis mit, um kleine und mittelständische Unternehmen bei der Suche nach der passenden Industrieimmobilie professionell zu begleiten. Mein Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung und Beratung im Bereich Lager-, Produktions- und Logistikimmobilien – speziell zugeschnitten auf die Anforderungen mittelständischer Betriebe.

Meine Tätigkeit verbindet fundiertes immobilienwirtschaftliches Know-how mit einem tiefen Verständnis für die operativen Bedürfnisse von Unternehmen. Ich weiß, worauf es bei Industrieimmobilien wirklich ankommt – von effizienter Flächenaufteilung und technischer Ausstattung bis hin zu Anbindung, Genehmigungslage und strategischer Standortwahl. Dabei berücksichtige ich nicht nur aktuelle Anforderungen, sondern auch zukünftige Wachstumsziele und Entwicklungsperspektiven.

Durch meine Erfahrung in der Vermietung und im Verkauf von Gewerbeimmobilien bei zwei renommierten regionalen Maklerhäusern sowie bei einem international tätigen Immobilienmakler habe ich ein breites Marktverständnis entwickelt. Diese Kombination aus lokaler Expertise und überregionaler Marktkenntnis ermöglicht es mir, individuelle Lösungen für unterschiedliche Branchen und Nutzungskonzepte zu entwickeln.

Ich begleite meine Kunden von der ersten Bedarfsanalyse über die Objektakquise bis hin zur Vertragsverhandlung – transparent, engagiert und zielgerichtet. Mein Anspruch ist es, nicht nur Flächen zu vermitteln, sondern Werte zu schaffen: durch passgenaue Immobilienlösungen, die zum Geschäftsmodell, zur Unternehmensstruktur und zur Zukunftsstrategie meiner Kunden passen.

Dabei stehe ich für einen strukturierten, analytischen und lösungsorientierten Arbeitsstil. Diskretion, Verlässlichkeit und ein professionelles Netzwerk sind für mich selbstverständlich – ebenso wie der Anspruch, für jede Immobilie den passenden Nutzer und für jedes Unternehmen den optimalen Standort zu finden.

Ob Produktionshalle, Logistikstandort oder innerstädtisches Gewerbeobjekt – ich unterstütze Sie mit Marktkenntnis, Verhandlungskompetenz und dem Blick für das Wesentliche. Gemeinsam finden wir die Immobilie, die Ihr Unternehmen voranbringt.

Industrieimmobilien für den Mittelstand – persönlich, praxisnah und fundiert beraten

Wenn Sie als Inhaber oder Geschäftsführer eines kleinen oder mittelständischen Unternehmens auf der Suche nach einer passenden Industrieimmobilie zur Eigennutzung oder als Investition im Raum Nürnberg, Fürth und Erlangen sind – und dabei Wert auf fundierte Beratung abseits des klassischen Maklermarktes legen – freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Ich nehme mir Zeit für ein vertrauliches Erstgespräch, in dem wir Ihre betrieblichen, wirtschaftlichen und strategischen Anforderungen gemeinsam analysieren – ohne Verkaufsdruck, aber mit einem klaren Blick für realistische, nachhaltige Lösungen.

Ob Produktionshalle, Lagerfläche oder gemischt genutztes Gewerbeobjekt: Ich unterstütze Sie dabei, eine Immobilie zu finden, die nicht nur zu Ihren aktuellen Anforderungen passt, sondern auch zukünftige Entwicklungen Ihres Unternehmens sinnvoll mitdenkt. Dabei profitieren Sie von meinem spezialisierten Branchenwissen, einem professionellen Netzwerk und einem Beratungsansatz, der den Mittelstand und seine Besonderheiten versteht.

📩 Kontaktmöglichkeiten

E-Mail:
[sigmaestateimmobilien@gmail.com]
(Sie erhalten in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.)

Telefon (nach Vereinbarung):
(Gerne per E-Mail einen Telefontermin vorschlagen.)

Standort:
Nürnberg, Fürth & Erlangen – Termine nur nach Vereinbarung.

📅 Erstgespräch anfragen

Wenn Sie ein unverbindliches Erstgespräch zum Thema Industrieimmobilie wünschen, senden Sie mir bitte eine kurze Nachricht mit folgenden Angaben:

  • Ihr Name (optional, falls Sie zunächst anonym bleiben möchten)

  • Art der gesuchten Immobilie (z. B. Produktionshalle, Lager-/Logistikfläche, Light-Industrial-Objekt, Gewerbepark)

  • Ihre Ziele oder Interessen (z. B. Eigennutzung, Expansion, Verkauf, Vermietung,strategischer Standortaufbau)

  • Bevorzugte Kontaktart (E-Mail oder Telefon)

Ich melde mich zeitnah bei Ihnen für ein vertrauliches Erstgesprächindividuell, diskret und auf Augenhöhe.

Hinweis zur Vertraulichkeit:

Alle Anfragen werden diskret und streng vertraulich behandelt.
Ich arbeite ausschließlich mit ausgewählten Unternehmen, Investoren und Eigentümern aus dem industriellen Mittelstand zusammen – Qualität vor Quantität.

Mein Anspruch ist eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe, geprägt von Vertrauen, Verlässlichkeit und fachlicher Tiefe. Statt kurzfristiger Vermittlung setze ich auf nachhaltige Beratung, die den unternehmerischen Kontext versteht und individuelle Lösungen bietet – klar, praxisnah und langfristig orientiert.