Halle unter 1.000 m² in Nürnberg, Fürth und Erlangen steht leer? Diese 7 Maßnahmen bringen echte Interessenten Eine leere Halle unter 1 000 m² kann schnell zur …
Handwerksunternehmen in der Metropolregion Nürnberg, Fürth und Erlangen benötigen passende Industrie- und Gewerbeimmobilien, die ihren spezifischen Anforderungen gerecht werden. Dabei sind kompakte Flächen unter 1.000 Quadratmetern für viele kleine und mittelständische Betriebe optimal: Sie bieten ausreichend Platz für Werkstatt, Produktion und Lager und sind gleichzeitig wirtschaftlich attraktiv.
Die Wahl des richtigen Immobilientyps ist entscheidend für effizientes Arbeiten und Kostenkontrolle. Dieser Beitrag erklärt die verschiedenen Immobilientypen, die in der Region Nürnberg, Fürth und Erlangen zur Verfügung stehen, und gibt einen Überblick über typische Quadratmeterpreise in einzelnen Stadtteilen und kleineren Gemeinden.
Viele Handwerksunternehmen – Schreiner, Elektriker, Metallbauer, Sanitär- und Heizungsinstallateure – arbeiten mit überschaubaren Teams und benötigen keine großen Industrieflächen von mehreren tausend Quadratmetern. Kompakte Flächen:
Bieten genug Raum für Produktion und Lager
Ermöglichen eine kosteneffiziente Nutzung
Sind leichter zu beheizen und zu verwalten
Erlauben eine flexible Nutzung bei wachsenden Anforderungen
In Nürnberg, Fürth und Erlangen variiert das Angebot an solchen Immobilien stark in Lage, Ausstattung und Preis – regionale Kenntnisse helfen bei der Auswahl.
Diese klassischen Hallen sind die häufigste Immobilienform für Handwerksunternehmen. Sie bieten eine große offene Fläche für Maschinen, Werkbänke und Arbeitsplätze. Oft sind sie mit großen Hallentoren für Materialanlieferung und -auslieferung ausgestattet.
Typische Merkmale:
Flächen zwischen 300 und 1.000 m²
Deckenhöhen von 4 bis 7 Metern
Robuste Bodenbeläge für schwere Maschinen
Stromanschlüsse mit Drehstrom
Oft mit Büro- und Sozialräumen kombiniert
Regionale Beispiele und Preise:
Nürnberg-Gibitzenhof: Produktionshallen zwischen 500 und 900 m², Mietpreise ca. 7 bis 9 Euro/m².
Fürth-Ronhof: Werkstätten mit 400 bis 800 m², Mietpreise 6,50 bis 9 Euro/m².
Erlangen-Tennenlohe: Moderne Produktionshallen bis 1.000 m², 9 bis 12 Euro/m².
Lagerhallen sind häufig einfacher ausgestattet als Produktionshallen, bieten jedoch viel Stauraum. Für Handwerksbetriebe eignen sie sich besonders, wenn die Produktion an einem anderen Standort stattfindet oder ausgelagert ist.
Typische Merkmale:
Offene, hohe Räume mit minimaler Ausstattung
Rolltore und Lagerregale möglich
Gute Zufahrten für LKW und Transporter
Regionale Preise:
Nürnberg-Langwasser: Lagerhallen von 300 bis 800 m², Mietpreise 5 bis 7 Euro/m².
Fürth-Stadeln: Günstige Lagerflächen mit 400 bis 700 m², 5 bis 7 Euro/m².
Erlangen-Eltersdorf: Lagerhallen bis 900 m², Mietpreise 6 bis 8 Euro/m².
Viele Handwerksbetriebe benötigen neben der Produktions- oder Lagerfläche auch Büro- und Sozialräume. Immobilien mit integrierten Bürobereichen bieten hier den Vorteil, dass Verwaltung und Produktion räumlich nah beieinander liegen.
Merkmale:
Flächenanteil Büros meist 10 bis 30 %
Ausstattung mit modernen Sanitäranlagen und Pausenräumen
Flexible Trennwände für Anpassungen
Preisspannen:
Nürnberg-Ziegelstein: Hallen mit Büroanteil ab 300 m², Mietpreise 7 bis 10 Euro/m².
Fürth-Steinach: Moderne Einheiten mit 500 bis 900 m², 8 bis 10 Euro/m².
Erlangen-Bruck: Kombinierte Flächen mit ca. 700 m², 8 bis 11 Euro/m².
In Gewerbeparks findet man oft kleine Einheiten in modularer Bauweise. Diese sind meist neu, energieeffizient und bieten flexible Mietverträge. Für junge oder expandierende Handwerksbetriebe sind sie attraktiv, da sie kurze Bindungen und schnelle Anpassungen ermöglichen.
Typische Angebote:
Flächen von 100 bis 900 m²
Gemeinschaftliche Infrastruktur, z. B. Empfang, Parkplätze
Oft mit modernen Büro- und Werkstattflächen kombiniert
Regionale Beispiele:
Nürnberg-Gibitzenhof Gewerbepark: Kleine Hallen ab 150 m², Mietpreise ab 8 Euro/m².
Fürth-Gewerbepark Ronhof: Flexible Flächen ab 200 m², 7 bis 9 Euro/m².
Erlangen-Tennenlohe Business-Center: Module ab 100 m², 9 bis 12 Euro/m².
Neben klassischen Hallen gibt es auch spezielle Immobilientypen:
Loftartige Hallen in ehemaligen Industriegebäuden, die für kreative oder hochwertige Handwerksarbeiten geeignet sind. Solche Objekte sind in Nürnberg vor allem in Stadtteilen wie Gostenhof oder Maxfeld zu finden.
Modul- und Containerlösungen als temporäre oder flexible Erweiterungen, z. B. für schnell wachsende Betriebe oder als Baustellenbüros.
Shared-Workshops oder Co-Working-Spaces für Handwerk, die gemeinschaftlich genutzte Maschinen und Räume bieten. In Nürnberg gibt es erste Angebote in Gewerbegebieten wie Gibitzenhof.
Nürnberg ist die größte Stadt der Region und bietet vielfältige Gewerbegebiete mit unterschiedlichen Charakteristika:
Gibitzenhof: Sehr zentral gelegen, gut erschlossen, ideal für kleinere Produktionsbetriebe. Mietpreise ca. 7-9 Euro/m².
Ziegelstein: Etwas weiter draußen, bietet neuere und modernere Hallen mit Büroanteil, Preise 7-10 Euro/m².
Langwasser: Eher preiswerte Randlage, viele ältere Hallen für Lager und einfache Werkstätten, Preise 5-7 Euro/m².
Gostenhof und Maxfeld: Kreative Szene mit Loft- und Spezialflächen, eher für experimentelle oder designorientierte Betriebe.
Fürth punktet mit einer guten Mischung aus alt eingesessenen Gewerbegebieten und neuen Entwicklungen:
Ronhof: Gute Verkehrsanbindung, moderne Hallen, Mietpreise 6,50-9 Euro/m².
Steinach: Für produzierende Betriebe mit modernen Flächen, 8-10 Euro/m².
Stadeln: Günstigere Randlage, Lagerflächen, 5-7 Euro/m².
Erlangen ist technisch orientiert und etwas teurer:
Tennenlohe: Modernes Gewerbegebiet mit hochwertigen Hallen, Mietpreise 9-12 Euro/m².
Bruck: Solide Hallen mit guter Anbindung, 8-11 Euro/m².
Eltersdorf: Günstige Randlage, 6-8 Euro/m².
Die Mietpreise in der Metropolregion Nürnberg, Fürth und Erlangen variieren stark je nach Lage und Ausstattung:
Mietpreise: 5 bis 12 Euro pro Quadratmeter monatlich.
Kaufpreise: 1.000 bis 2.000 Euro pro Quadratmeter bei Industrieflächen unter 1.000 m².
Ältere Hallen an Stadträndern sind günstiger, moderne Flächen in guten Lagen eher am oberen Ende der Skala.
Bedarf genau analysieren: Produktion, Lager und Büroflächen sollten klar definiert werden.
Lage prüfen: Verkehrsanbindung und Kundennähe sind entscheidend.
Ausstattung beachten: Stromversorgung, Hallenhöhe und Parkplätze sind wichtig.
Flexibilität einplanen: Wachstum oder Umstrukturierung möglich machen.
Kosten realistisch kalkulieren: Neben Miete auch Nebenkosten und Investitionen berücksichtigen.
Die Metropolregion Nürnberg, Fürth und Erlangen bietet für Handwerksunternehmen eine breite Palette an unterschiedlichen Immobilientypen unter 1.000 m². Von klassischen Produktionshallen über Lagerhallen bis hin zu modernen Gewerbeparks und spezialisierten Loft-Flächen – für jeden Bedarf gibt es passende Lösungen.
Die Wahl der richtigen Immobilie hängt stark von individuellen Anforderungen, der gewünschten Lage und dem verfügbaren Budget ab. Wer die regionalen Besonderheiten kennt und gezielt sucht, findet schnell eine Immobilie, die den Betrieb optimal unterstützt.
Wenn Sie Unterstützung bei der Suche nach einer passenden Immobilie in Nürnberg, Fürth oder Erlangen benötigen, stehe ich Ihnen gern beratend zur Seite!
Halle unter 1.000 m² in Nürnberg, Fürth und Erlangen steht leer? Diese 7 Maßnahmen bringen echte Interessenten Eine leere Halle unter 1 000 m² kann schnell zur …
5 Standorttipps für Metallbaubetriebe mit kleiner Produktionshalle in Nürnberg, Fürth und Erlangen Die Suche nach einem geeigneten Standort für einen Metallbaubetrieb mit …
So finden Sie Käufer für Ihre kleine Gewerbehalle unter 1.000 m² in Ingolstadt und Umgebung Der Verkauf einer kleinen Gewerbehalle mit einer …
Als studierter Immobilienökonom mit einem Bachelor of Science in Immobilienwirtschaft von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt bringe ich die fachliche Qualifikation und Marktkenntnis mit, um kleine und mittelständische Unternehmen bei der Suche nach der passenden Industrieimmobilie professionell zu begleiten. Mein Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung und Beratung im Bereich Lager-, Produktions- und Logistikimmobilien – speziell zugeschnitten auf die Anforderungen mittelständischer Betriebe.
Meine Tätigkeit verbindet fundiertes immobilienwirtschaftliches Know-how mit einem tiefen Verständnis für die operativen Bedürfnisse von Unternehmen. Ich weiß, worauf es bei Industrieimmobilien wirklich ankommt – von effizienter Flächenaufteilung und technischer Ausstattung bis hin zu Anbindung, Genehmigungslage und strategischer Standortwahl. Dabei berücksichtige ich nicht nur aktuelle Anforderungen, sondern auch zukünftige Wachstumsziele und Entwicklungsperspektiven.
Durch meine Erfahrung in der Vermietung und im Verkauf von Gewerbeimmobilien bei zwei renommierten regionalen Maklerhäusern sowie bei einem international tätigen Immobilienmakler habe ich ein breites Marktverständnis entwickelt. Diese Kombination aus lokaler Expertise und überregionaler Marktkenntnis ermöglicht es mir, individuelle Lösungen für unterschiedliche Branchen und Nutzungskonzepte zu entwickeln.
Ich begleite meine Kunden von der ersten Bedarfsanalyse über die Objektakquise bis hin zur Vertragsverhandlung – transparent, engagiert und zielgerichtet. Mein Anspruch ist es, nicht nur Flächen zu vermitteln, sondern Werte zu schaffen: durch passgenaue Immobilienlösungen, die zum Geschäftsmodell, zur Unternehmensstruktur und zur Zukunftsstrategie meiner Kunden passen.
Dabei stehe ich für einen strukturierten, analytischen und lösungsorientierten Arbeitsstil. Diskretion, Verlässlichkeit und ein professionelles Netzwerk sind für mich selbstverständlich – ebenso wie der Anspruch, für jede Immobilie den passenden Nutzer und für jedes Unternehmen den optimalen Standort zu finden.
Ob Produktionshalle, Logistikstandort oder innerstädtisches Gewerbeobjekt – ich unterstütze Sie mit Marktkenntnis, Verhandlungskompetenz und dem Blick für das Wesentliche. Gemeinsam finden wir die Immobilie, die Ihr Unternehmen voranbringt.
Wenn Sie als Inhaber oder Geschäftsführer eines kleinen oder mittelständischen Unternehmens auf der Suche nach einer passenden Industrieimmobilie zur Eigennutzung oder als Investition im Raum Nürnberg, Fürth und Erlangen sind – und dabei Wert auf fundierte Beratung abseits des klassischen Maklermarktes legen – freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Ich nehme mir Zeit für ein vertrauliches Erstgespräch, in dem wir Ihre betrieblichen, wirtschaftlichen und strategischen Anforderungen gemeinsam analysieren – ohne Verkaufsdruck, aber mit einem klaren Blick für realistische, nachhaltige Lösungen.
Ob Produktionshalle, Lagerfläche oder gemischt genutztes Gewerbeobjekt: Ich unterstütze Sie dabei, eine Immobilie zu finden, die nicht nur zu Ihren aktuellen Anforderungen passt, sondern auch zukünftige Entwicklungen Ihres Unternehmens sinnvoll mitdenkt. Dabei profitieren Sie von meinem spezialisierten Branchenwissen, einem professionellen Netzwerk und einem Beratungsansatz, der den Mittelstand und seine Besonderheiten versteht.
E-Mail:
[sigmaestateimmobilien@gmail.com]
(Sie erhalten in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.)
Telefon (nach Vereinbarung):
(Gerne per E-Mail einen Telefontermin vorschlagen.)
Standort:
Nürnberg, Fürth & Erlangen – Termine nur nach Vereinbarung.
Wenn Sie ein unverbindliches Erstgespräch zum Thema Industrieimmobilie wünschen, senden Sie mir bitte eine kurze Nachricht mit folgenden Angaben:
Ihr Name (optional, falls Sie zunächst anonym bleiben möchten)
Art der gesuchten Immobilie (z. B. Produktionshalle, Lager-/Logistikfläche, Light-Industrial-Objekt, Gewerbepark)
Ihre Ziele oder Interessen (z. B. Eigennutzung, Expansion, Verkauf, Vermietung,strategischer Standortaufbau)
Bevorzugte Kontaktart (E-Mail oder Telefon)
Ich melde mich zeitnah bei Ihnen für ein vertrauliches Erstgespräch – individuell, diskret und auf Augenhöhe.
Alle Anfragen werden diskret und streng vertraulich behandelt.
Ich arbeite ausschließlich mit ausgewählten Unternehmen, Investoren und Eigentümern aus dem industriellen Mittelstand zusammen – Qualität vor Quantität.
Mein Anspruch ist eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe, geprägt von Vertrauen, Verlässlichkeit und fachlicher Tiefe. Statt kurzfristiger Vermittlung setze ich auf nachhaltige Beratung, die den unternehmerischen Kontext versteht und individuelle Lösungen bietet – klar, praxisnah und langfristig orientiert.