So finden Sie Mieter für Ihre kleine Gewerbehalle unter 1.000 m² in Nürnberg Die Vermietung einer kleinen Gewerbehalle unter 1.000 m² in Nürnberg erfordert …
Holz- und Ausbauhandwerksbetriebe sind in der Metropolregion Nürnberg-Fürth-Erlangen ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Tischler, Schreiner, Trockenbauer, Maler und andere Ausbaugewerke benötigen für ihre Tätigkeiten meist kleine bis mittlere Industrieimmobilien mit Flächen unter 1.000 Quadratmetern. Diese Gewerbeflächen dienen als Werkstätten, Lager für Materialien, Büroräume und oft auch als Ausstellungsflächen für Muster und Produkte.
Da die Anforderungen an die Ausstattung und Lage dieser Immobilien speziell sind, stellt sich für Handwerksbetriebe häufig die Frage: Kaufen oder mieten – und wo in Nürnberg, Fürth oder Erlangen findet man die passenden Flächen zu marktgerechten Preisen?
In diesem ausführlichen Beitrag betrachten wir die typischen Anforderungen von Holz- und Ausbauhandwerksbetrieben, geben einen Überblick über relevante Gewerbegebiete und Stadtteile, nennen Quadratmeterpreise und liefern wertvolle Tipps für die Anmietung oder den Kauf kleiner Industrieimmobilien.
Betriebe im Holz- und Ausbaugewerbe benötigen meist eine Mischung aus verschiedenen Nutzflächen:
Werkstattfläche: Mindestens 300 bis 700 m², um Maschinen, Werkbänke und Materiallager unterzubringen. Diese Fläche muss robust und gut belüftet sein, da beim Arbeiten mit Holz viel Staub entsteht.
Lagerfläche: Für Materialien wie Holzplatten, Dämmstoffe, Farben und andere Baustoffe werden 100 bis 300 m² benötigt. Oft sind Lagerhallen oder überdachte Flächen mit guter Zufahrt wichtig.
Büro- und Sozialräume: 50 bis 150 m² für Verwaltung, Besprechungen und Pausenräume.
Ausstellungsfläche (optional): Gerade für Schreinerbetriebe, die Möbel anfertigen, kann eine kleine Präsentationsfläche sinnvoll sein.
Die Gesamtnutzfläche liegt somit in der Regel zwischen 400 und 900 m², womit kleine Industrieimmobilien ideal sind.
Lüftung und Staubabsaugung: Da Holzstaub gesundheitsgefährdend ist und Explosionsgefahr bestehen kann, ist eine moderne Absauganlage sowie gute Lüftung in der Werkstatt zwingend erforderlich.
Bodenbeschaffenheit: Robuste, belastbare Böden wie Beton oder Industrieboden sind notwendig, um schwere Maschinen und Materiallager zu tragen.
Hallenhöhe: Mindestens 4 Meter Raumhöhe sind empfehlenswert, um Maschinen, Stapler und Regale unterbringen zu können.
Zufahrt und Ladebereiche: Großzügige Tore (mindestens 3 Meter breit und 3 Meter hoch) für Anlieferung und Versand sind unverzichtbar.
Beleuchtung: Gute Arbeitsbeleuchtung in der Werkstatt ist wichtig, während Büroräume helle, blendfreie Beleuchtung benötigen.
Sanitäre Anlagen und Sozialräume: Saubere, ausreichend dimensionierte Sanitärräume und ein Pausenraum sind wichtig für das Personal.
Brandschutz: Holz ist brennbar, daher müssen geeignete Brandschutzmaßnahmen, Feuerlöscher und gegebenenfalls Sprinkleranlagen vorhanden sein.
Verkehrsanbindung: Kurze Anfahrtswege zu Kunden und Lieferanten sind entscheidend. Gute Anbindung an Autobahnen (A3, A6, A9), Bundesstraßen und den öffentlichen Nahverkehr erleichtern die Logistik.
Park- und Abstellmöglichkeiten: Platz für Firmenfahrzeuge, Transporter und ggf. LKW ist notwendig.
Nachbarschaft: Gewerbegebiete mit ähnlichen Handwerks- oder Industrieunternehmen sind von Vorteil, da Synergien entstehen können.
Umgebung: Ruhige, aber gut erreichbare Standorte mit wenig Anwohnerbeschwerden sind bevorzugt, da Holz- und Ausbauarbeiten oft Lärm und Staub verursachen.
Das Gewerbegebiet Langwasser ist für Handwerksbetriebe sehr attraktiv. Moderne Hallen mit guter Infrastruktur, großzügige Flächen und eine hervorragende Verkehrsanbindung an die Autobahnen A6 und A9 bieten beste Voraussetzungen.
Mietpreise: 6 bis 9 Euro pro Quadratmeter kalt
Kaufpreise: 850 bis 1.100 Euro pro Quadratmeter
Besonderheiten: Moderne Ausstattung, Staubabsaugung in einigen Hallen vorhanden, große Tore, ausreichend Parkplätze.
Eher ruhig gelegen, mit günstigen Mieten und Kaufpreisen. Die Gebäude sind meist älter, jedoch bieten sie oft die Möglichkeit zur individuellen Anpassung.
Mietpreise: 5 bis 7 Euro pro Quadratmeter kalt
Kaufpreise: 600 bis 800 Euro pro Quadratmeter
Besonderheiten: Ältere Gebäude, günstig für Betriebe mit geringer Investitionskraft, ausreichend Lagerflächen und gute Anbindung zur A3.
Fischbach ist ein traditionelles Industriegebiet mit einer Mischung aus älteren und neueren Gewerbeimmobilien. Hier gibt es häufig günstige Angebote für kleinere Industrieflächen.
Mietpreise: 5 bis 8 Euro pro Quadratmeter kalt
Kaufpreise: 700 bis 900 Euro pro Quadratmeter
Besonderheiten: Gute Erreichbarkeit, Nähe zu Kunden im südlichen Nürnberg, teilweise Möglichkeiten zur Werkstattanpassung.
Das größte Gewerbegebiet in Fürth bietet zahlreiche Hallen und kleinere Industrieflächen mit moderner Infrastruktur. Die Nähe zu Nürnberg macht den Standort attraktiv.
Mietpreise: 6 bis 8 Euro pro Quadratmeter kalt
Kaufpreise: 800 bis 1.000 Euro pro Quadratmeter
Besonderheiten: Gute Verkehrsanbindung, moderne Ausstattung, flexible Flächenaufteilung möglich.
Ein kleineres Gewerbegebiet mit ruhiger Lage und moderner Infrastruktur. Ideal für Betriebe, die Wert auf ein professionelles Umfeld legen.
Mietpreise: 7 bis 9 Euro pro Quadratmeter kalt
Kaufpreise: 850 bis 1.050 Euro pro Quadratmeter
Besonderheiten: Gute Parkmöglichkeiten, teilweise neue Hallen mit moderner Ausstattung, Nähe zur A73.
Ein günstiger Gewerbestandort am Stadtrand, gut geeignet für kleinere Betriebe mit beschränktem Budget.
Mietpreise: 5 bis 6 Euro pro Quadratmeter kalt
Kaufpreise: 600 bis 750 Euro pro Quadratmeter
Besonderheiten: Ältere Gebäude, ausreichend Parkplätze, günstige Verkehrsanbindung an Bundesstraße B8.
Büchenbach ist eines der modernsten Gewerbegebiete in Erlangen und bietet erstklassige Industrieflächen mit sehr guter Ausstattung.
Mietpreise: 7 bis 11 Euro pro Quadratmeter kalt
Kaufpreise: 950 bis 1.300 Euro pro Quadratmeter
Besonderheiten: Glasfaseranschluss, gute Zufahrtsmöglichkeiten, helle Hallen mit großer Raumhöhe.
Eltersdorf ist gut angebunden und bietet eine Mischung aus älteren und neuen Industriehallen, die für den Holz- und Ausbauhandwerksbetrieb geeignet sind.
Mietpreise: 6 bis 8 Euro pro Quadratmeter kalt
Kaufpreise: 750 bis 950 Euro pro Quadratmeter
Besonderheiten: Ruhige Lage, ausreichend Parkplätze, solide Infrastruktur.
Ein kleinerer Gewerbestandort mit günstigen Flächen für kleinere Betriebe, die auf Budget achten müssen.
Mietpreise: 5 bis 7 Euro pro Quadratmeter kalt
Kaufpreise: 600 bis 800 Euro pro Quadratmeter
Besonderheiten: Ländliche Umgebung, gute Anbindung zur A73, einfache Hallenstrukturen.
Geringere Anfangskosten: Mieter müssen keine hohen Investitionen für den Erwerb tätigen und können das Kapital anderweitig nutzen.
Flexibilität: Mietverträge mit kurzen Laufzeiten ermöglichen eine Anpassung der Fläche an veränderte betriebliche Bedürfnisse.
Wartung und Reparatur: Vermieter übernehmen oft die Instandhaltung, was den Verwaltungsaufwand für den Mieter reduziert.
Kein Eigentum: Mietzahlungen bauen kein eigenes Vermögen auf.
Abhängigkeit vom Vermieter: Mietpreiserhöhungen oder eine Nichtverlängerung des Mietvertrags können das Unternehmen belasten.
Langfristige Planungssicherheit: Eigentum bedeutet, dass keine Mietsteigerungen zu befürchten sind.
Gestaltungsfreiheit: Umbauten und Anpassungen können frei vorgenommen werden.
Kapitalanlage: Die Immobilie stellt eine Investition und Vermögensbildung dar.
Hohe Investitionskosten: Die Finanzierung bindet Kapital und kann die Liquidität belasten.
Eigenverantwortung für Instandhaltung: Reparaturen und Modernisierungen sind vom Eigentümer selbst zu tragen.
Geringere Flexibilität bei Standortwechsel: Ein Verkauf kann langwierig sein.
Vor der Suche sollten Betriebe genau definieren, welche Flächen und welche technische Ausstattung benötigt werden. Auch die langfristigen Entwicklungsmöglichkeiten des Betriebs müssen berücksichtigt werden.
Regelmäßige Kontrolle von Immobilienangeboten in den genannten Gewerbegebieten hilft, gute Gelegenheiten früh zu erkennen.
Technische Prüfer und Handwerksprofis sollten die Eignung der Flächen hinsichtlich Lüftung, Elektrik und Brandschutz bewerten.
Miet- oder Kaufverträge sollten sorgfältig geprüft werden. Insbesondere sind Nebenkosten, Laufzeiten und Sonderklauseln wichtig.
Es lohnt sich, Förderprogramme der Handwerkskammern und der KfW zu prüfen, um den Kauf oder Umbau zu unterstützen.
Kleine Industrieimmobilien unter 1.000 m² sind für Holz- und Ausbauhandwerksbetriebe in der Region Nürnberg, Fürth und Erlangen die optimale Lösung, um Werkstatt, Lager und Büro effizient zu kombinieren. Die Gewerbegebiete Langwasser, Hardhöhe und Büchenbach bieten gute Infrastruktur und günstige Preise, während Altenfurt, Atzenhof und Dechsendorf preiswerte Alternativen darstellen.
Ob Miete oder Kauf – eine individuelle Entscheidung, die den betrieblichen Anforderungen, finanziellen Möglichkeiten und langfristigen Plänen gerecht werden muss. Mit sorgfältiger Planung, Marktbeobachtung und fachkundiger Beratung finden Handwerksbetriebe passende Immobilien, die ein solides Fundament für Wachstum und Stabilität bilden.
Wenn Sie Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Immobilien in Nürnberg, Fürth oder Erlangen benötigen oder Fragen zu Finanzierung und Vertragsgestaltung haben, stehe ich gerne beratend zur Seite.
So finden Sie Mieter für Ihre kleine Gewerbehalle unter 1.000 m² in Nürnberg Die Vermietung einer kleinen Gewerbehalle unter 1.000 m² in Nürnberg erfordert …
Wie Vermieter und Verkäufer in Nürnberg, Fürth und Erlangen von langfristigen Mietverträgen mit Handwerksunternehmen profitieren Einleitung In der Metropolregion Nürnberg, Fürth und …
Standortwahl für Handwerksbetriebe in Nürnberg, Fürth und Erlangen: Diese Faktoren entscheiden Ob Schreinerei, Metallbau, Elektrotechnik oder Sanitärinstallation – für Handwerksbetriebe in der …
Als studierter Immobilienökonom mit einem Bachelor of Science in Immobilienwirtschaft von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt bringe ich die fachliche Qualifikation und Marktkenntnis mit, um kleine und mittelständische Unternehmen bei der Suche nach der passenden Industrieimmobilie professionell zu begleiten. Mein Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung und Beratung im Bereich Lager-, Produktions- und Logistikimmobilien – speziell zugeschnitten auf die Anforderungen mittelständischer Betriebe.
Meine Tätigkeit verbindet fundiertes immobilienwirtschaftliches Know-how mit einem tiefen Verständnis für die operativen Bedürfnisse von Unternehmen. Ich weiß, worauf es bei Industrieimmobilien wirklich ankommt – von effizienter Flächenaufteilung und technischer Ausstattung bis hin zu Anbindung, Genehmigungslage und strategischer Standortwahl. Dabei berücksichtige ich nicht nur aktuelle Anforderungen, sondern auch zukünftige Wachstumsziele und Entwicklungsperspektiven.
Durch meine Erfahrung in der Vermietung und im Verkauf von Gewerbeimmobilien bei zwei renommierten regionalen Maklerhäusern sowie bei einem international tätigen Immobilienmakler habe ich ein breites Marktverständnis entwickelt. Diese Kombination aus lokaler Expertise und überregionaler Marktkenntnis ermöglicht es mir, individuelle Lösungen für unterschiedliche Branchen und Nutzungskonzepte zu entwickeln.
Ich begleite meine Kunden von der ersten Bedarfsanalyse über die Objektakquise bis hin zur Vertragsverhandlung – transparent, engagiert und zielgerichtet. Mein Anspruch ist es, nicht nur Flächen zu vermitteln, sondern Werte zu schaffen: durch passgenaue Immobilienlösungen, die zum Geschäftsmodell, zur Unternehmensstruktur und zur Zukunftsstrategie meiner Kunden passen.
Dabei stehe ich für einen strukturierten, analytischen und lösungsorientierten Arbeitsstil. Diskretion, Verlässlichkeit und ein professionelles Netzwerk sind für mich selbstverständlich – ebenso wie der Anspruch, für jede Immobilie den passenden Nutzer und für jedes Unternehmen den optimalen Standort zu finden.
Ob Produktionshalle, Logistikstandort oder innerstädtisches Gewerbeobjekt – ich unterstütze Sie mit Marktkenntnis, Verhandlungskompetenz und dem Blick für das Wesentliche. Gemeinsam finden wir die Immobilie, die Ihr Unternehmen voranbringt.
Wenn Sie als Inhaber oder Geschäftsführer eines kleinen oder mittelständischen Unternehmens auf der Suche nach einer passenden Industrieimmobilie zur Eigennutzung oder als Investition im Raum Nürnberg, Fürth und Erlangen sind – und dabei Wert auf fundierte Beratung abseits des klassischen Maklermarktes legen – freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Ich nehme mir Zeit für ein vertrauliches Erstgespräch, in dem wir Ihre betrieblichen, wirtschaftlichen und strategischen Anforderungen gemeinsam analysieren – ohne Verkaufsdruck, aber mit einem klaren Blick für realistische, nachhaltige Lösungen.
Ob Produktionshalle, Lagerfläche oder gemischt genutztes Gewerbeobjekt: Ich unterstütze Sie dabei, eine Immobilie zu finden, die nicht nur zu Ihren aktuellen Anforderungen passt, sondern auch zukünftige Entwicklungen Ihres Unternehmens sinnvoll mitdenkt. Dabei profitieren Sie von meinem spezialisierten Branchenwissen, einem professionellen Netzwerk und einem Beratungsansatz, der den Mittelstand und seine Besonderheiten versteht.
E-Mail:
[sigmaestateimmobilien@gmail.com]
(Sie erhalten in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.)
Telefon (nach Vereinbarung):
(Gerne per E-Mail einen Telefontermin vorschlagen.)
Standort:
Nürnberg, Fürth & Erlangen – Termine nur nach Vereinbarung.
Wenn Sie ein unverbindliches Erstgespräch zum Thema Industrieimmobilie wünschen, senden Sie mir bitte eine kurze Nachricht mit folgenden Angaben:
Ihr Name (optional, falls Sie zunächst anonym bleiben möchten)
Art der gesuchten Immobilie (z. B. Produktionshalle, Lager-/Logistikfläche, Light-Industrial-Objekt, Gewerbepark)
Ihre Ziele oder Interessen (z. B. Eigennutzung, Expansion, Verkauf, Vermietung,strategischer Standortaufbau)
Bevorzugte Kontaktart (E-Mail oder Telefon)
Ich melde mich zeitnah bei Ihnen für ein vertrauliches Erstgespräch – individuell, diskret und auf Augenhöhe.
Alle Anfragen werden diskret und streng vertraulich behandelt.
Ich arbeite ausschließlich mit ausgewählten Unternehmen, Investoren und Eigentümern aus dem industriellen Mittelstand zusammen – Qualität vor Quantität.
Mein Anspruch ist eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe, geprägt von Vertrauen, Verlässlichkeit und fachlicher Tiefe. Statt kurzfristiger Vermittlung setze ich auf nachhaltige Beratung, die den unternehmerischen Kontext versteht und individuelle Lösungen bietet – klar, praxisnah und langfristig orientiert.