Mietpreisbewertung von kleinen Industrieimmobilien in Neumarkt und dem Neumarkter Land Einleitung Neumarkt in der Oberpfalz und das umliegende Neumarkter Land sind wirtschaftlich …
In der Metropolregion Nürnberg-Fürth-Erlangen zählt das Elektro- und Informationstechnikhandwerk zu den bedeutenden Gewerbezweigen. Ob Elektrotechniker, IT-Installateure oder Spezialisten für Netzwerktechnik – sie benötigen für ihre Betriebe gewerbliche Räume, die auf ihre speziellen Anforderungen zugeschnitten sind. Kleine Industrieimmobilien unter 1.000 Quadratmetern sind dabei häufig die optimale Lösung. Sie bieten ausreichend Platz für Werkstätten, Lager, Büros und Technikräume, ohne unnötig große Flächen zu beanspruchen, die nicht gebraucht werden und Kosten verursachen. Doch welche Kriterien sind bei der Suche nach einer passenden Immobilie wichtig? Welche Stadtteile und Gewerbegebiete in Nürnberg, Fürth und Erlangen bieten ideale Standorte, und wie gestalten sich die Miet- und Kaufpreise? In diesem ausführlichen Beitrag werden diese Fragen ausführlich behandelt.
Elektro- und Informationstechnikbetriebe benötigen eine Kombination aus verschiedenen Flächen:
Werkstatt und Montageflächen: Zwischen 150 und 500 m², für die Vorbereitung und teilweise Vorfertigung von Komponenten.
Lagerflächen: 100 bis 300 m² für Werkzeuge, Bauteile, Kabel und Ersatzteile.
Büro- und Verwaltungsflächen: 50 bis 200 m² für Planung, Kundenbetreuung und Verwaltung.
Dabei sind flexible Raumlösungen wichtig, um sich den wechselnden Anforderungen und Projekten anpassen zu können.
Die technische Infrastruktur ist für diese Branchen besonders relevant:
Elektroinstallationen: Eine leistungsfähige Stromversorgung mit vielen Steckdosen und Absicherung ist zwingend erforderlich, um Werkzeuge, Prüfgeräte und Computer gleichzeitig betreiben zu können.
IT-Anschlüsse: Glasfaser- oder andere Hochgeschwindigkeits-Internetanschlüsse sind essenziell für die tägliche Arbeit, insbesondere bei Informations- und Kommunikationstechniken.
Klimatisierung: Da sensible Geräte und Technik lagern oder verbaut werden, sind klimatisierte Räume oder zumindest gut isolierte Lagerflächen von Vorteil.
Licht: Gute, helle Arbeitsbeleuchtung sowie blendfreie Bürobeleuchtung sind Grundvoraussetzungen.
Sicherheit: Alarmanlagen, Brandschutz und sichere Zugänge schützen wertvolle Geräte und sensible Daten.
Gute Verkehrsanbindung: Schnelle Erreichbarkeit durch Autobahnen wie A3, A6 und A9 ist wichtig, da Kunden und Lieferanten oft mobil sind.
Parkplätze: Ausreichende Parkmöglichkeiten für Firmenfahrzeuge, Kundenterminbesuche und Mitarbeiter sind notwendig.
Nähe zu Zulieferern und Partnern: Eine gute Vernetzung mit regionalen Partnern erleichtert den Geschäftsalltag.
Gewerbegebiet mit ruhigem Umfeld: Für konzentrierte Arbeit und sensible elektronische Geräte ist eine ruhige Lage vorteilhaft.
Die Region Nürnberg-Fürth-Erlangen bietet eine Vielzahl an Gewerbegebieten, die für kleine Elektro- und IT-Handwerksbetriebe geeignet sind. Dabei unterscheiden sich die Miet- und Kaufpreise sowie die Ausstattung teilweise stark.
Langwasser ist ein wichtiger Wirtschaftsstandort Nürnbergs mit modernen Industrie- und Gewerbeimmobilien. Hier finden Elektrohandwerksbetriebe besonders gute Voraussetzungen.
Mietpreise: 7 bis 10 Euro pro Quadratmeter kalt
Kaufpreise: Zwischen 900 und 1.200 Euro pro Quadratmeter
Besonderheiten: Moderne Gebäude mit guter elektrischer Infrastruktur, schnelle Autobahnanbindung (A6, A9), Parkplätze und gute Nahverkehrsanbindung.
In Gostenhof sind kleinere Gewerbeeinheiten häufig in Altbauten zu finden. Die Lage ist urban und bietet einen kreativen, technologieorientierten Standortcharakter.
Mietpreise: 6 bis 8 Euro pro Quadratmeter kalt
Kaufpreise: 800 bis 1.000 Euro pro Quadratmeter
Besonderheiten: Gute Infrastruktur, städtisches Umfeld, ideal für IT-Dienstleister, die auch Büroflächen mit Werkstatt kombinieren.
Altenfurt liegt im Osten Nürnbergs und bietet eine Mischung aus älteren Industriegebäuden und neueren Gewerbeparks. Hier sind die Preise oft günstiger.
Mietpreise: 5 bis 7 Euro pro Quadratmeter kalt
Kaufpreise: 650 bis 850 Euro pro Quadratmeter
Besonderheiten: Ruhigere Lage, ausreichend Parkplätze, jedoch teilweise ältere Gebäudestrukturen.
Das Gewerbegebiet Hardhöhe ist das größte in Fürth und bietet eine breite Palette an Gewerbeflächen, die sich hervorragend für kleine Handwerksbetriebe eignen.
Mietpreise: 6 bis 8 Euro pro Quadratmeter kalt
Kaufpreise: 750 bis 1.000 Euro pro Quadratmeter
Besonderheiten: Gute Verkehrsanbindung, moderne Objekte mit ausreichender IT-Infrastruktur, verschiedene Flächengrößen verfügbar.
Poppenreuth ist ein ruhig gelegenes Gewerbegebiet mit einer guten Mischung aus kleinen und mittleren Industrieflächen.
Mietpreise: 7 bis 9 Euro pro Quadratmeter kalt
Kaufpreise: 850 bis 1.100 Euro pro Quadratmeter
Besonderheiten: Moderne Ausstattung, gute Parkmöglichkeiten, auch für IT- und Elektrotechnikbetriebe interessant.
Ein Gewerbegebiet mit günstigen Flächen, ideal für kleinere und jüngere Betriebe.
Mietpreise: 5 bis 6 Euro pro Quadratmeter kalt
Kaufpreise: 600 bis 800 Euro pro Quadratmeter
Besonderheiten: Preiswerte Alternative mit gutem Anschluss an die A73 und B8.
Büchenbach ist ein bevorzugtes Gewerbegebiet mit sehr guter Infrastruktur und guter Autobahnanbindung (A3, A73).
Mietpreise: 8 bis 12 Euro pro Quadratmeter kalt
Kaufpreise: 950 bis 1.300 Euro pro Quadratmeter
Besonderheiten: Moderne Hallen, häufig mit Glasfaseranschluss, gut geeignet für IT-Unternehmen mit hohen Anforderungen an die Datenanbindung.
Eltersdorf bietet eine gute Mischung aus modernen und älteren Gewerbeimmobilien.
Mietpreise: 6 bis 8 Euro pro Quadratmeter kalt
Kaufpreise: 750 bis 1.000 Euro pro Quadratmeter
Besonderheiten: Ruhige Lage mit guter Verkehrsanbindung, ideal für Handwerksbetriebe, die Lager und Werkstatt mit Büro kombinieren möchten.
Dechsendorf am südlichen Stadtrand bietet günstige Flächen für Handwerksbetriebe mit kleinem bis mittlerem Flächenbedarf.
Mietpreise: 5 bis 7 Euro pro Quadratmeter kalt
Kaufpreise: 600 bis 800 Euro pro Quadratmeter
Besonderheiten: Ländliche Lage mit guter Autobahnanbindung, preisgünstige Alternative zu den innerstädtischen Standorten.
Finanzielle Flexibilität: Keine hohe Anfangsinvestition, mehr Liquidität für Betriebsmittel und Wachstum.
Flexibilität bei der Standortwahl: Anpassung der Fläche bei wechselndem Bedarf, ohne langwierigen Verkauf.
Geringerer Verwaltungsaufwand: Vermieter kümmern sich meist um Instandhaltung und Reparaturen.
Keine Wertschöpfung: Mietzahlungen tragen nicht zum Eigenkapital bei.
Abhängigkeit von Vertragsbedingungen: Laufzeiten und Mieterhöhungen können die Planung erschweren.
Kapitalanlage: Eigentum kann als langfristige Investition dienen.
Gestaltungsfreiheit: Individuelle Anpassungen an die betrieblichen Anforderungen möglich.
Planungssicherheit: Keine unvorhergesehenen Mietsteigerungen oder Kündigungen durch den Vermieter.
Hohe Anfangsinvestitionen: Kapitalbindung und mögliche Finanzierungskosten.
Instandhaltungspflicht: Eigentümer tragen Verantwortung für Reparaturen und Modernisierungen.
Geringere Flexibilität: Ein Standortwechsel ist komplizierter.
Vor der Suche sollten Betrieb und Geschäftsführung klar definieren, welche Flächen, welche Ausstattung und welche Infrastruktur notwendig sind.
Immobilienportale, Makler und lokale Gewerbevereine sind wichtige Quellen für aktuelle Angebote.
Bei der Besichtigung sollten insbesondere Stromversorgung, Internetanbindung, Sicherheit und Zustand der Räume genau geprüft werden.
Die Immobilie sollte nicht nur aktuellen Anforderungen genügen, sondern auch zukünftiges Wachstum und technische Weiterentwicklungen berücksichtigen.
Förderprogramme speziell für Handwerksbetriebe sowie günstige Kredite können die Investition erleichtern.
Für Elektro- und Informationstechnikhandwerksbetriebe in Nürnberg, Fürth und Erlangen bieten kleine Industrieimmobilien unter 1.000 m² eine ideale Basis, um Werkstatt, Lager und Büro effizient zu verbinden. Die Region verfügt über vielfältige Gewerbegebiete mit unterschiedlichen Preisklassen und Ausstattungen. Langwasser, Hardhöhe oder Büchenbach sind nur einige Beispiele für Standorte mit attraktiven Angeboten.
Eine sorgfältige Auswahl unter Berücksichtigung technischer Voraussetzungen, Lage und wirtschaftlicher Aspekte ist entscheidend für den langfristigen Erfolg. Ob Kauf oder Miete – beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile, die individuell abzuwägen sind. Mit klar definierten Anforderungen und professioneller Beratung finden Elektro- und IT-Handwerksbetriebe eine Gewerbeimmobilie, die ihren Bedürfnissen gerecht wird und ihnen eine gute Basis für Wachstum und Innovation bietet.
Falls Sie weitere Informationen zu spezifischen Objekten oder eine individuelle Beratung wünschen, stehe ich gerne zur Verfügung.
Mietpreisbewertung von kleinen Industrieimmobilien in Neumarkt und dem Neumarkter Land Einleitung Neumarkt in der Oberpfalz und das umliegende Neumarkter Land sind wirtschaftlich …
Krisensicher investieren: Warum Werkstattimmobilien in Nürnberg, Fürth und Erlangen widerstandsfähiger sind In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit, globaler Krisen und immer wiederkehrender Marktverwerfungen suchen …
Kleine Industrieimmobilien in Nürnberg, Fürth und Erlangen vermieten: Welche Renovierungen sich wirklich lohnen Einleitung Als Vermieter kleiner Industrieimmobilien in Nürnberg, Fürth und …
Als studierter Immobilienökonom mit einem Bachelor of Science in Immobilienwirtschaft von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt bringe ich die fachliche Qualifikation und Marktkenntnis mit, um kleine und mittelständische Unternehmen bei der Suche nach der passenden Industrieimmobilie professionell zu begleiten. Mein Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung und Beratung im Bereich Lager-, Produktions- und Logistikimmobilien – speziell zugeschnitten auf die Anforderungen mittelständischer Betriebe.
Meine Tätigkeit verbindet fundiertes immobilienwirtschaftliches Know-how mit einem tiefen Verständnis für die operativen Bedürfnisse von Unternehmen. Ich weiß, worauf es bei Industrieimmobilien wirklich ankommt – von effizienter Flächenaufteilung und technischer Ausstattung bis hin zu Anbindung, Genehmigungslage und strategischer Standortwahl. Dabei berücksichtige ich nicht nur aktuelle Anforderungen, sondern auch zukünftige Wachstumsziele und Entwicklungsperspektiven.
Durch meine Erfahrung in der Vermietung und im Verkauf von Gewerbeimmobilien bei zwei renommierten regionalen Maklerhäusern sowie bei einem international tätigen Immobilienmakler habe ich ein breites Marktverständnis entwickelt. Diese Kombination aus lokaler Expertise und überregionaler Marktkenntnis ermöglicht es mir, individuelle Lösungen für unterschiedliche Branchen und Nutzungskonzepte zu entwickeln.
Ich begleite meine Kunden von der ersten Bedarfsanalyse über die Objektakquise bis hin zur Vertragsverhandlung – transparent, engagiert und zielgerichtet. Mein Anspruch ist es, nicht nur Flächen zu vermitteln, sondern Werte zu schaffen: durch passgenaue Immobilienlösungen, die zum Geschäftsmodell, zur Unternehmensstruktur und zur Zukunftsstrategie meiner Kunden passen.
Dabei stehe ich für einen strukturierten, analytischen und lösungsorientierten Arbeitsstil. Diskretion, Verlässlichkeit und ein professionelles Netzwerk sind für mich selbstverständlich – ebenso wie der Anspruch, für jede Immobilie den passenden Nutzer und für jedes Unternehmen den optimalen Standort zu finden.
Ob Produktionshalle, Logistikstandort oder innerstädtisches Gewerbeobjekt – ich unterstütze Sie mit Marktkenntnis, Verhandlungskompetenz und dem Blick für das Wesentliche. Gemeinsam finden wir die Immobilie, die Ihr Unternehmen voranbringt.
Wenn Sie als Inhaber oder Geschäftsführer eines kleinen oder mittelständischen Unternehmens auf der Suche nach einer passenden Industrieimmobilie zur Eigennutzung oder als Investition im Raum Nürnberg, Fürth und Erlangen sind – und dabei Wert auf fundierte Beratung abseits des klassischen Maklermarktes legen – freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Ich nehme mir Zeit für ein vertrauliches Erstgespräch, in dem wir Ihre betrieblichen, wirtschaftlichen und strategischen Anforderungen gemeinsam analysieren – ohne Verkaufsdruck, aber mit einem klaren Blick für realistische, nachhaltige Lösungen.
Ob Produktionshalle, Lagerfläche oder gemischt genutztes Gewerbeobjekt: Ich unterstütze Sie dabei, eine Immobilie zu finden, die nicht nur zu Ihren aktuellen Anforderungen passt, sondern auch zukünftige Entwicklungen Ihres Unternehmens sinnvoll mitdenkt. Dabei profitieren Sie von meinem spezialisierten Branchenwissen, einem professionellen Netzwerk und einem Beratungsansatz, der den Mittelstand und seine Besonderheiten versteht.
E-Mail:
[sigmaestateimmobilien@gmail.com]
(Sie erhalten in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.)
Telefon (nach Vereinbarung):
(Gerne per E-Mail einen Telefontermin vorschlagen.)
Standort:
Nürnberg, Fürth & Erlangen – Termine nur nach Vereinbarung.
Wenn Sie ein unverbindliches Erstgespräch zum Thema Industrieimmobilie wünschen, senden Sie mir bitte eine kurze Nachricht mit folgenden Angaben:
Ihr Name (optional, falls Sie zunächst anonym bleiben möchten)
Art der gesuchten Immobilie (z. B. Produktionshalle, Lager-/Logistikfläche, Light-Industrial-Objekt, Gewerbepark)
Ihre Ziele oder Interessen (z. B. Eigennutzung, Expansion, Verkauf, Vermietung,strategischer Standortaufbau)
Bevorzugte Kontaktart (E-Mail oder Telefon)
Ich melde mich zeitnah bei Ihnen für ein vertrauliches Erstgespräch – individuell, diskret und auf Augenhöhe.
Alle Anfragen werden diskret und streng vertraulich behandelt.
Ich arbeite ausschließlich mit ausgewählten Unternehmen, Investoren und Eigentümern aus dem industriellen Mittelstand zusammen – Qualität vor Quantität.
Mein Anspruch ist eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe, geprägt von Vertrauen, Verlässlichkeit und fachlicher Tiefe. Statt kurzfristiger Vermittlung setze ich auf nachhaltige Beratung, die den unternehmerischen Kontext versteht und individuelle Lösungen bietet – klar, praxisnah und langfristig orientiert.