Gewerbeflächen für kleine Handwerksunternehmen: Wer braucht unter 1.000 m² in Nürnberg, Fürth und Erlangen

Kleine Handwerksunternehmen benötigen in ihrer täglichen Arbeit häufig kompakte, funktionale Gewerbeflächen. Diese Flächen liegen meist unter 1.000 m² und werden optimal genutzt, um Werkstatt, Lager, Büro und Sozialbereiche effizient zu vereinen. In der Metropolregion Nürnberg – Fürth – Erlangen sind solche Objekte intensiv nachgefragt. Dieser Beitrag beleuchtet darüber, welche Betriebsgrößen und Branchen besonders häufig auf Flächen unter 1.000 m² setzen, welche spezifischen Anforderungen sie haben und welche Standorte in den drei Städten dafür besonders geeignet sind.


1. Bedeutung kleiner Gewerbeeinheiten unter 1.000 m²

Flächen bis 1.000 m² sind für viele kleine Handwerksunternehmen ideal. Sie bieten genügend Raum für die tägliche Arbeit und gleichzeitig überschaubare Kosten. Größere Flächen sind oft unnötig und verursachen unnötigen finanziellen und organisatorischen Mehraufwand. Kleinflächige Immobilien sind zudem häufiger verfügbar und oft zentral oder verkehrsgünstig gelegen – wichtige Faktoren für Handwerksbetriebe.

Vorteile kleinerer Flächen:

  • Kosteneffizienz: niedrigere Mieten und Betriebskosten

  • Arbeitsorganisation: kurze Wege zwischen Lager, Werkstatt und Büro

  • Flexibilität: Anpassung an veränderliche Auftragslagen

  • Kunden- und Mitarbeiternähe: zentrale Standorte in der Region


2. Typische Betriebsgrößen und Branchen

2.1 Kleinbetriebe mit 2–10 Mitarbeitern

Diese Betriebsgrößen setzen oft auf Flächen zwischen 300 und 800 m². Die Flächen sind optimal für Handwerksbetriebe geeignet, die genügend Raum für Werkstatt und Lager benötigen, zugleich aber Kosten niedrig halten wollen.

Beispiele:

  • Maler, Stuckateure: 300–600 m²; Platz für Farben, Leitern, Werkzeuge, Gerüste.

  • Elektrobetriebe, Sicherheitstechnik: 200–500 m²; Kabel, Schaltschränke, Büro.

  • Sanitär-, Heizungs- und Klima (SHK): 400–700 m²; Rohre, Kessel, Regalsysteme, Wasseranschluss.

2.2 Mittelgroße Betriebe bis 15 Mitarbeiter

Diese Unternehmen benötigen oft Flächen zwischen 500 und 1.000 m². Sie arbeiten mit vielseitigen Maschinen und benötigen zusätzliche Flächen für Lagerung und spezifische technische Ausstattung.

Beispiele:

  • Metallverarbeitung, Schlosserei, Schweißtechnik: 600–900 m²; hohe Bodenlast, Kranbahnen, Starkstrom.

  • Diskrete Elektronikfertigung, Netzwerktechnik: 500–800 m²; strukturierte IT- und Bürolösungen.

  • Tischlereien und Schreiner: 700–950 m²; Fräsmaschinen, Holzlager, Staubabsaugung.

2.3 Spezialisierte Fachbetriebe und Nischenanbieter

Sie nutzen Flächen von 250 bis 600 m², da Produktion und Lager relativ klein sind, aber spezielle Anforderungen an Technik oder Hygiene bestehen.

Beispiele:

  • Kfz-Werkstätten: 500–900 m²; Werkhallen mit Hebebühnen, Ölabscheider, Zufahrtstore.

  • Bäckereien, Metzgereien: 300–500 m²; Hygieneräume, Kühlzellen, Produktionsbereiche.

  • Druckereien, Werbetechnik: 300–700 m²; platz für Druckmaschinen und Arbeitsbereiche.


3. Spezifische Anforderungen der Branchen

3.1 Bau- und Renovierungsbetriebe

  • Raumbedarf: 300–800 m²

  • Lager für Materialien: wettergeschützt und gut zugänglich

  • Rampen und Tore: ebenerdiger Zugang, Lkw-fähig

  • Böden: robust, wisch- und reinigungsfähig

3.2 Elektro- und Sicherheitstechnik

  • Raumbedarf: 200–500 m²

  • Strukturierte Räume: sauber und klimatisiert

  • IT-Infrastruktur: LAN/WLAN, Serveranschluss

  • Lager für Bauteile: übersichtlich sortiert

3.3 Metallverarbeitung und Schlosserei

  • Raumbedarf: 400–900 m²

  • Bodenbelastung: ≥ 500 kg/m²

  • Starkstromanschluss & Krantrassen: zwingend

  • Belüftung & Brandschutz: Rauch-/Funkenabsaugung

3.4 SHK-Betriebe

  • Raumbedarf: 300–700 m²

  • Breite Zufahrten: für sperrige Materialtransporte

  • Wasseranschlüsse & Lagerplatz: zwingend

  • Regalsysteme: strukturierte Lagerung

3.5 Tischlereien

  • Raumbedarf: 500–950 m²

  • Staubabsaugung & Belüftung: zentral installiert

  • Hallenhöhe: mindestens 4 m

  • Trockenräume: für Holzarbeiten

3.6 Fahrzeugbetriebe

  • Raumbedarf: 500–900 m²

  • Sektionaltore: mehrfach vorhanden

  • Hebebühnen & Ölentsorgung: inklusive Abscheranlagen

  • Zulassung zur Kfz-Arbeit: erforderlich

3.7 Lebensmittelproduzenten

  • Raumbedarf: 250–500 m²

  • Hygienestandards: Böden, Wände, Abluft

  • Kühlzellen & Produktion: getrennt installiert

  • Behördliche Genehmigungen: zwingend


4. Regionale Standortfaktoren

4.1 Nürnberg

  • Langwasser: zentrale Lage, Mischbebauung, 300–1.000 m², starker Verkehrsanbindung

  • Erlenstegen: kleinere Flächen, gute Erreichbarkeit, 200–600 m²

  • Muggenhof/Schniegling: preiswerte Bestandsimmobilien, 300–800 m²

4.2 Fürth

  • Hardhöhe: kostengünstige Gewerbeeinheiten, 300–900 m², große Auswahl

  • Poppenreuth: technisch hochwertige Objekte, 400–800 m²

  • Atzenhof: ruhige Lage, Lagerhallen und Tore, 300–700 m²

4.3 Erlangen

  • Büchenbach: moderne Einheiten, 400–900 m², Nähe A3/A73

  • Eltersdorf: kleinere Einheiten, gut strukturiert, 300–800 m²

  • Dechsendorf: preiswerte Randlage, 250–600 m²


5. Wirtschaftliche Bedingungen und Planung

  • Mietpreise: Nürnberg 5–11 €/m², Fürth 5–10 €/m², Erlangen 7–12 €/m²

  • Nebenkosten: Strom, Wasser, Heizung – Variationen möglich

  • Investitionen: in Boden, Technik, Brandschutz und Rückbau

  • rechtliche Aspekte: Gewerbenutzung, Emissions- und Brandschutzauflagen, baurechtliche Genehmigungen


6. Zukunftsfähigkeit und Skalierbarkeit

  • Modulterweiterung: Kombination mehrerer 300–600 m²-Einheiten ist möglich

  • Flexibler Ausbau: offene Hallen erleichtern Anpassung

  • Technische Modernisierung: Dämmung, LED-Beleuchtung, Solaranlagen senken Betriebskosten

  • Digitale Erreichbarkeit: stetige Nachfrage nach schnellem Internet


7. Fazit

Handwerksunternehmen in der Region Nürnberg – Fürth – Erlangen mit Flächenbedarf unter 1.000 m² decken eine breite Palette an Branchen ab – vom Baugewerk bis zur lebensmittelproduzierenden Handwerksfirma. Kleine Gewerbeflächen sind optimal, wenn sie:

  1. Effizient genutzt und kostenbewusst betrieben werden

  2. Spezifische Anforderung der Branche – wie Bodenlast, Stromversorgung oder Hygienestandards – erfüllen

  3. Logistisch günstig gelegen sind (Autobahnnähe, Parken, Transport)

  4. Modular erweiterbar sind bei Wachstum

  5. Nachhaltig und modern ausgestattet sind

Mit einem klaren Blick auf Branche, Flächenanforderung und Standortwahl finden kleine Handwerksbetriebe optimale Gewerbeeinheiten in Nürnberg, Fürth und Erlangen. Eine enge Zusammenarbeit mit Gewerbeimmobilien-Experten und die gezielte Auswahl nach technischen und baurechtlichen Kriterien sichert langfristigen Erfolg und Planungssicherheit.

Weitere relevante Beiträge

Industrieimmobilienbewertung für kleine Hallen unter 1 000 m² zum Verkauf und zur Vermietung in Ingolstadt und dem Ingolstädter Land Die Region Ingolstadt mit rund 140 000 …

Worauf Handwerksunternehmen bei der technologischen Ausstattung von Industrieimmobilien unter 1.000 m² in Nürnberg, Fürth und Erlangen achten sollten Die Wahl und Ausstattung einer …

Vermietung von Industrieimmobilien unter 1.000 m² an spezialisierte Handwerksunternehmen in Nürnberg, Fürth und Erlangen (Anforderungen je nach Handwerksbranche) Einführung Die wachsende Nachfrage nach …

Über den Autor - Sigma Estate

Als studierter Immobilienökonom mit einem Bachelor of Science in Immobilienwirtschaft von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt bringe ich die fachliche Qualifikation und Marktkenntnis mit, um kleine und mittelständische Unternehmen bei der Suche nach der passenden Industrieimmobilie professionell zu begleiten. Mein Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung und Beratung im Bereich Lager-, Produktions- und Logistikimmobilien – speziell zugeschnitten auf die Anforderungen mittelständischer Betriebe.

Meine Tätigkeit verbindet fundiertes immobilienwirtschaftliches Know-how mit einem tiefen Verständnis für die operativen Bedürfnisse von Unternehmen. Ich weiß, worauf es bei Industrieimmobilien wirklich ankommt – von effizienter Flächenaufteilung und technischer Ausstattung bis hin zu Anbindung, Genehmigungslage und strategischer Standortwahl. Dabei berücksichtige ich nicht nur aktuelle Anforderungen, sondern auch zukünftige Wachstumsziele und Entwicklungsperspektiven.

Durch meine Erfahrung in der Vermietung und im Verkauf von Gewerbeimmobilien bei zwei renommierten regionalen Maklerhäusern sowie bei einem international tätigen Immobilienmakler habe ich ein breites Marktverständnis entwickelt. Diese Kombination aus lokaler Expertise und überregionaler Marktkenntnis ermöglicht es mir, individuelle Lösungen für unterschiedliche Branchen und Nutzungskonzepte zu entwickeln.

Ich begleite meine Kunden von der ersten Bedarfsanalyse über die Objektakquise bis hin zur Vertragsverhandlung – transparent, engagiert und zielgerichtet. Mein Anspruch ist es, nicht nur Flächen zu vermitteln, sondern Werte zu schaffen: durch passgenaue Immobilienlösungen, die zum Geschäftsmodell, zur Unternehmensstruktur und zur Zukunftsstrategie meiner Kunden passen.

Dabei stehe ich für einen strukturierten, analytischen und lösungsorientierten Arbeitsstil. Diskretion, Verlässlichkeit und ein professionelles Netzwerk sind für mich selbstverständlich – ebenso wie der Anspruch, für jede Immobilie den passenden Nutzer und für jedes Unternehmen den optimalen Standort zu finden.

Ob Produktionshalle, Logistikstandort oder innerstädtisches Gewerbeobjekt – ich unterstütze Sie mit Marktkenntnis, Verhandlungskompetenz und dem Blick für das Wesentliche. Gemeinsam finden wir die Immobilie, die Ihr Unternehmen voranbringt.

Industrieimmobilien für den Mittelstand – persönlich, praxisnah und fundiert beraten

Wenn Sie als Inhaber oder Geschäftsführer eines kleinen oder mittelständischen Unternehmens auf der Suche nach einer passenden Industrieimmobilie zur Eigennutzung oder als Investition im Raum Nürnberg, Fürth und Erlangen sind – und dabei Wert auf fundierte Beratung abseits des klassischen Maklermarktes legen – freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Ich nehme mir Zeit für ein vertrauliches Erstgespräch, in dem wir Ihre betrieblichen, wirtschaftlichen und strategischen Anforderungen gemeinsam analysieren – ohne Verkaufsdruck, aber mit einem klaren Blick für realistische, nachhaltige Lösungen.

Ob Produktionshalle, Lagerfläche oder gemischt genutztes Gewerbeobjekt: Ich unterstütze Sie dabei, eine Immobilie zu finden, die nicht nur zu Ihren aktuellen Anforderungen passt, sondern auch zukünftige Entwicklungen Ihres Unternehmens sinnvoll mitdenkt. Dabei profitieren Sie von meinem spezialisierten Branchenwissen, einem professionellen Netzwerk und einem Beratungsansatz, der den Mittelstand und seine Besonderheiten versteht.

📩 Kontaktmöglichkeiten

E-Mail:
[sigmaestateimmobilien@gmail.com]
(Sie erhalten in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.)

Telefon (nach Vereinbarung):
(Gerne per E-Mail einen Telefontermin vorschlagen.)

Standort:
Nürnberg, Fürth & Erlangen – Termine nur nach Vereinbarung.

📅 Erstgespräch anfragen

Wenn Sie ein unverbindliches Erstgespräch zum Thema Industrieimmobilie wünschen, senden Sie mir bitte eine kurze Nachricht mit folgenden Angaben:

  • Ihr Name (optional, falls Sie zunächst anonym bleiben möchten)

  • Art der gesuchten Immobilie (z. B. Produktionshalle, Lager-/Logistikfläche, Light-Industrial-Objekt, Gewerbepark)

  • Ihre Ziele oder Interessen (z. B. Eigennutzung, Expansion, Verkauf, Vermietung,strategischer Standortaufbau)

  • Bevorzugte Kontaktart (E-Mail oder Telefon)

Ich melde mich zeitnah bei Ihnen für ein vertrauliches Erstgesprächindividuell, diskret und auf Augenhöhe.

Hinweis zur Vertraulichkeit:

Alle Anfragen werden diskret und streng vertraulich behandelt.
Ich arbeite ausschließlich mit ausgewählten Unternehmen, Investoren und Eigentümern aus dem industriellen Mittelstand zusammen – Qualität vor Quantität.

Mein Anspruch ist eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe, geprägt von Vertrauen, Verlässlichkeit und fachlicher Tiefe. Statt kurzfristiger Vermittlung setze ich auf nachhaltige Beratung, die den unternehmerischen Kontext versteht und individuelle Lösungen bietet – klar, praxisnah und langfristig orientiert.