Wachstum geplant? Warum Standortentscheidungen bei Handwerksunternehmen in Nürnberg, Fürth und Erlangen oft zu spät kommen Viele Handwerksunternehmen in Nürnberg, Fürth und Erlangen …
Der Erwerb von Industrieflächen unter 1.000 Quadratmetern ist für viele kleine und mittlere Handwerksbetriebe sowie produzierende Unternehmen in der Metropolregion Nürnberg, Fürth und Erlangen ein wichtiger Schritt zur langfristigen Sicherung ihres Standorts. Ob für Werkstätten, Lagerhallen oder Produktionsflächen – der Kauf bietet oft mehr Planungssicherheit und Gestaltungsspielraum als eine Anmietung.
Doch gerade im komplexen Markt der Gewerbeimmobilien stellen sich zahlreiche Fragen. Welche Preise sind realistisch? Wie sieht die Lage aus? Welche technischen Anforderungen muss die Fläche erfüllen? Und wie läuft der Kaufprozess ab?
In diesem Beitrag beantworte ich die zehn am häufigsten gestellten Fragen, die potenzielle Käufer beim Erwerb von Industrieflächen unter 1.000 Quadratmetern in Nürnberg, Fürth und Erlangen beschäftigen. Dabei gehe ich konkret auf regionale Besonderheiten ein und gebe praktische Orientierungshilfen.
Die Kaufpreise für kompakte Industrieflächen variieren stark je nach Lage, Ausstattung, Bausubstanz und Erschließungsgrad.
In Nürnberg sind Quadratmeterpreise für kleine Industriehallen und Werkstätten meist zwischen 1.000 und 1.800 Euro pro Quadratmeter angesiedelt. Top-Lagen wie im Gewerbegebiet Gibitzenhof oder Ziegelstein erreichen tendenziell höhere Preise, oft um 1.600 bis 1.800 Euro pro Quadratmeter. Randlagen wie Kleinreuth bei Schweinau oder Katzwang liegen eher bei 1.000 bis 1.300 Euro.
In Fürth kosten vergleichbare Flächen je nach Lage zwischen 1.200 und 1.700 Euro pro Quadratmeter. Ronhof, Stadeln und Steinach sind begehrte Standorte mit höheren Preisen, während günstigere Flächen in Randbereichen zu finden sind.
Erlangen gilt als teurer Markt, vor allem in den Gewerbegebieten Tennenlohe, Bruck oder Büchenbach. Hier sind Preise von 1.400 bis 2.000 Euro pro Quadratmeter keine Seltenheit. Umlandgemeinden wie Frauenaurach oder Eltersdorf bieten preislich attraktivere Alternativen mit 1.100 bis 1.500 Euro.
Die Lage bestimmt den Wert und die Nutzbarkeit der Immobilie maßgeblich.
Wichtig sind:
Verkehrsanbindung: Nähe zu Autobahnen (A3, A6, A73) und wichtigen Bundesstraßen
Nähe zu Lieferanten und Kunden
Erreichbarkeit für Mitarbeiter (öffentliche Verkehrsmittel, Parkplätze)
Infrastruktur: Verfügbarkeit von Versorgungsleitungen, Entsorgungsmöglichkeiten
Umweltfaktoren und Nachbarschaft: Industriegebiete mit kompatibler Nutzung, keine Lärmbelästigung
Gewerbegebiete wie Gibitzenhof oder Ziegelstein in Nürnberg, Ronhof oder Steinach in Fürth sowie Tennenlohe oder Bruck in Erlangen sind aufgrund ihrer Lage und Infrastruktur besonders attraktiv.
Vor dem Kauf ist eine umfassende technische und bauliche Prüfung entscheidend.
Folgende Aspekte sollten beachtet werden:
Zustand von Dach, Fassade, Fenstern und Boden
Tragfähigkeit des Bodens (wichtig für Metallbauer und Lagerflächen)
Elektrische Ausstattung (Leistung, Installationen, Schaltschränke)
Heizung und Lüftung (funktionstüchtig, modern)
Brandschutzmaßnahmen (Löschanlagen, Fluchtwege)
Sanitäre Anlagen und Sozialräume
Zufahrten und Tore (Breite, Höhe, Zustand)
Möglichkeiten zur Erweiterung oder Umgestaltung
Eine professionelle Begutachtung durch Gutachter oder Architekten ist empfehlenswert, um versteckte Mängel zu vermeiden.
Der Kauf von Industrieflächen unterliegt vielfältigen rechtlichen Rahmenbedingungen.
Zu prüfen sind:
Baurechtliche Zulässigkeit der geplanten Nutzung (Bebauungsplan, Gewerbegebiet)
Einhaltung von Umweltschutzauflagen (Lärm, Emissionen, Abfallentsorgung)
Eintragungen im Grundbuch (Lasten, Rechte Dritter)
Erschließungszustand (Anschluss an Wasser, Strom, Kanalisation)
Brandschutzvorschriften und Arbeitsschutzbestimmungen
ggf. bestehende Mietverhältnisse und deren Konditionen
Auch die Frage, ob das Grundstück Teil eines größeren Ensembles ist oder besonderen Denkmalschutz genießt, kann relevant sein.
Der Kaufprozess gliedert sich meist in folgende Schritte:
Bedarfsermittlung und Budgetfestlegung
Recherche von geeigneten Objekten (über Makler, Onlineportale, Netzwerke)
Besichtigungen und technische Prüfung
Verhandlung des Kaufpreises und der Vertragsbedingungen
Beauftragung eines Notars für den Kaufvertrag
Prüfung des Kaufvertrags, inklusive Grundbucheintragungen
Finanzierungsklärung (Bank, Fördermittel)
Notarielle Beurkundung des Kaufvertrags
Eigentumsumschreibung im Grundbuch
Übergabe der Immobilie
Eine sorgfältige Vorbereitung und professionelle Begleitung (Immobilienmakler, Rechtsanwalt, Gutachter) erleichtern den Prozess und minimieren Risiken.
Der Kauf von Gewerbeimmobilien erfordert meist eine solide Finanzierung.
Mögliche Finanzierungsarten sind:
Klassische Bankdarlehen mit variabler oder fester Verzinsung
KfW-Förderprogramme für energieeffizientes Bauen und Sanieren
Beteiligung von Investoren oder Partnern
Eigenkapitalbeteiligung und Tilgungspläne
Regionale Förderprogramme, etwa von der Stadt Nürnberg oder der IHK, unterstützen Investitionen in Gewerbeimmobilien.
Eine detaillierte Finanzierungsplanung mit einem Bankberater oder Finanzexperten ist unerlässlich.
Kleine Flächen sind besonders für Handwerksbetriebe interessant, die nicht zu große Lager- oder Produktionsflächen benötigen.
Besonderheiten sind:
Höhere Flächennutzungseffizienz nötig, z.B. durch clevere Raumaufteilung
Flexiblere Nutzungsmöglichkeiten, z.B. Kombination von Werkstatt und Lager
Oft günstigerer Einstiegspreis als bei großen Hallen
Potenziell geringerer Verwaltungs- und Instandhaltungsaufwand
Einschränkungen bei späteren Erweiterungen
Käufer sollten genau abwägen, ob die Fläche langfristig passt oder nur eine Zwischenlösung darstellt.
Der Markt für Industrieflächen unter 1.000 Quadratmetern in der Metropolregion Nürnberg, Fürth und Erlangen ist seit Jahren sehr dynamisch.
Die Nachfrage von Handwerksbetrieben, kleinen Herstellern und Dienstleistern ist hoch. Insbesondere in den beliebten Gewerbegebieten sind verfügbare Flächen rar und werden schnell verkauft.
Dies führt zu stabilen bis steigenden Preisen und macht eine rasche Entscheidung bei passenden Objekten oft notwendig.
Industrieflächen sollten möglichst zukunftssicher sein.
Wichtige Punkte:
Lage mit langfristiger Nachfrage und guter Verkehrsanbindung
Technische Ausstattung mit modernem Energiestandard
Flexibilität der Flächen für verschiedene Nutzungen
Umweltfreundliche und nachhaltige Bauweise
Mögliches Entwicklungspotenzial für Erweiterungen
Rechtliche Sicherheit und klare Eigentumsverhältnisse
Nur so lässt sich eine Wertsteigerung oder mindestens eine stabile Werthaltung gewährleisten.
Der Kauf von Industrieflächen bietet gegenüber der Miete verschiedene Vorteile:
Planungssicherheit und Unabhängigkeit von Mietvertragsbedingungen
Möglichkeit zur individuellen Gestaltung und Modernisierung
Langfristige Kostenkontrolle ohne Mietsteigerungen
Wertsteigerungspotenzial als Kapitalanlage
Steuerliche Vorteile durch Abschreibungen
Unabhängigkeit von Vermietermarkt und -entscheidungen
Allerdings sind auch höhere Investitionskosten und ein größerer Verwaltungsaufwand zu berücksichtigen.
Der Kauf von Industrieflächen unter 1.000 Quadratmetern in Nürnberg, Fürth und Erlangen ist für viele kleine und mittlere Unternehmen eine attraktive Möglichkeit, den Betrieb langfristig zu sichern und flexibel zu gestalten. Die regionalen Besonderheiten, die technischen Anforderungen und der komplexe Kaufprozess erfordern jedoch eine sorgfältige Planung und Vorbereitung.
Mit der Beantwortung der zehn meistgestellten Fragen erhalten Sie eine wertvolle Orientierung, die Sie auf dem Weg zur passenden Industriefläche unterstützt. Wenn Sie eine individuelle Beratung wünschen oder konkrete Objekte in der Region suchen, stehe ich gerne zur Verfügung.
Wachstum geplant? Warum Standortentscheidungen bei Handwerksunternehmen in Nürnberg, Fürth und Erlangen oft zu spät kommen Viele Handwerksunternehmen in Nürnberg, Fürth und Erlangen …
Gewerbeflächen mit LKW-Zufahrt in Nürnberg, Fürth und Erlangen für Handwerksbetriebe – worauf Sie bei kleinen Industrieimmobilien achten sollten 1. Einleitung Handwerksbetriebe in …
Immobilienmakler für kleine Industrieimmobilien in Nürnberg, Fürth und Erlangen – warum Spezialisierung zählt Wer in Nürnberg, Fürth oder Erlangen eine kleine Industrieimmobilie …
Als studierter Immobilienökonom mit einem Bachelor of Science in Immobilienwirtschaft von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt bringe ich die fachliche Qualifikation und Marktkenntnis mit, um kleine und mittelständische Unternehmen bei der Suche nach der passenden Industrieimmobilie professionell zu begleiten. Mein Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung und Beratung im Bereich Lager-, Produktions- und Logistikimmobilien – speziell zugeschnitten auf die Anforderungen mittelständischer Betriebe.
Meine Tätigkeit verbindet fundiertes immobilienwirtschaftliches Know-how mit einem tiefen Verständnis für die operativen Bedürfnisse von Unternehmen. Ich weiß, worauf es bei Industrieimmobilien wirklich ankommt – von effizienter Flächenaufteilung und technischer Ausstattung bis hin zu Anbindung, Genehmigungslage und strategischer Standortwahl. Dabei berücksichtige ich nicht nur aktuelle Anforderungen, sondern auch zukünftige Wachstumsziele und Entwicklungsperspektiven.
Durch meine Erfahrung in der Vermietung und im Verkauf von Gewerbeimmobilien bei zwei renommierten regionalen Maklerhäusern sowie bei einem international tätigen Immobilienmakler habe ich ein breites Marktverständnis entwickelt. Diese Kombination aus lokaler Expertise und überregionaler Marktkenntnis ermöglicht es mir, individuelle Lösungen für unterschiedliche Branchen und Nutzungskonzepte zu entwickeln.
Ich begleite meine Kunden von der ersten Bedarfsanalyse über die Objektakquise bis hin zur Vertragsverhandlung – transparent, engagiert und zielgerichtet. Mein Anspruch ist es, nicht nur Flächen zu vermitteln, sondern Werte zu schaffen: durch passgenaue Immobilienlösungen, die zum Geschäftsmodell, zur Unternehmensstruktur und zur Zukunftsstrategie meiner Kunden passen.
Dabei stehe ich für einen strukturierten, analytischen und lösungsorientierten Arbeitsstil. Diskretion, Verlässlichkeit und ein professionelles Netzwerk sind für mich selbstverständlich – ebenso wie der Anspruch, für jede Immobilie den passenden Nutzer und für jedes Unternehmen den optimalen Standort zu finden.
Ob Produktionshalle, Logistikstandort oder innerstädtisches Gewerbeobjekt – ich unterstütze Sie mit Marktkenntnis, Verhandlungskompetenz und dem Blick für das Wesentliche. Gemeinsam finden wir die Immobilie, die Ihr Unternehmen voranbringt.
Wenn Sie als Inhaber oder Geschäftsführer eines kleinen oder mittelständischen Unternehmens auf der Suche nach einer passenden Industrieimmobilie zur Eigennutzung oder als Investition im Raum Nürnberg, Fürth und Erlangen sind – und dabei Wert auf fundierte Beratung abseits des klassischen Maklermarktes legen – freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Ich nehme mir Zeit für ein vertrauliches Erstgespräch, in dem wir Ihre betrieblichen, wirtschaftlichen und strategischen Anforderungen gemeinsam analysieren – ohne Verkaufsdruck, aber mit einem klaren Blick für realistische, nachhaltige Lösungen.
Ob Produktionshalle, Lagerfläche oder gemischt genutztes Gewerbeobjekt: Ich unterstütze Sie dabei, eine Immobilie zu finden, die nicht nur zu Ihren aktuellen Anforderungen passt, sondern auch zukünftige Entwicklungen Ihres Unternehmens sinnvoll mitdenkt. Dabei profitieren Sie von meinem spezialisierten Branchenwissen, einem professionellen Netzwerk und einem Beratungsansatz, der den Mittelstand und seine Besonderheiten versteht.
E-Mail:
[sigmaestateimmobilien@gmail.com]
(Sie erhalten in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.)
Telefon (nach Vereinbarung):
(Gerne per E-Mail einen Telefontermin vorschlagen.)
Standort:
Nürnberg, Fürth & Erlangen – Termine nur nach Vereinbarung.
Wenn Sie ein unverbindliches Erstgespräch zum Thema Industrieimmobilie wünschen, senden Sie mir bitte eine kurze Nachricht mit folgenden Angaben:
Ihr Name (optional, falls Sie zunächst anonym bleiben möchten)
Art der gesuchten Immobilie (z. B. Produktionshalle, Lager-/Logistikfläche, Light-Industrial-Objekt, Gewerbepark)
Ihre Ziele oder Interessen (z. B. Eigennutzung, Expansion, Verkauf, Vermietung,strategischer Standortaufbau)
Bevorzugte Kontaktart (E-Mail oder Telefon)
Ich melde mich zeitnah bei Ihnen für ein vertrauliches Erstgespräch – individuell, diskret und auf Augenhöhe.
Alle Anfragen werden diskret und streng vertraulich behandelt.
Ich arbeite ausschließlich mit ausgewählten Unternehmen, Investoren und Eigentümern aus dem industriellen Mittelstand zusammen – Qualität vor Quantität.
Mein Anspruch ist eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe, geprägt von Vertrauen, Verlässlichkeit und fachlicher Tiefe. Statt kurzfristiger Vermittlung setze ich auf nachhaltige Beratung, die den unternehmerischen Kontext versteht und individuelle Lösungen bietet – klar, praxisnah und langfristig orientiert.