Wie lange dauert die Vermietung einer Industrieimmobilie unter 1.000 m² in Nürnberg, Fürth und Erlangen im Schnitt?

Die Vermietung von Industrieimmobilien unter 1.000 Quadratmetern in den Metropolregionen Nürnberg, Fürth und Erlangen stellt Eigentümer häufig vor große Herausforderungen. Es geht dabei nicht nur um die Frage, wie man den passenden Mieter findet, sondern auch darum, wie lange der gesamte Prozess von der Entscheidung zur Vermietung bis zur Unterzeichnung des Mietvertrags in der Regel dauert. Die Dauer beeinflusst maßgeblich die Rendite und die Planungssicherheit für den Vermieter. In diesem Beitrag beleuchte ich die verschiedenen Phasen der Vermietung, die regionalen Besonderheiten und die Einflussfaktoren, die den Vermietungsprozess in den drei Städten maßgeblich bestimmen.


1. Die Bedeutung der Immobilie und der Region

Industrieimmobilien unter 1.000 m² sind vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen, Handwerksbetriebe und Start-ups interessant. Sie dienen häufig als Werkstätten, Lagerflächen oder Produktionsstätten für kleine Serien. Die Nachfrage in Nürnberg, Fürth und Erlangen ist durch den starken Mittelstand und die dichte Wirtschaftskraft der Region grundsätzlich gegeben, doch sie ist auch differenziert nach Standort, Infrastruktur und Ausstattung.

Der Standort spielt eine entscheidende Rolle. Nürnberg mit seinen Stadtteilen wie Gostenhof, Mögeldorf, Gebersdorf und Erlenstegen bietet unterschiedliche Flächenqualitäten und Zugangsmöglichkeiten. Fürth, mit Stadtteilen wie Atzenhof, Vach, Burgfarrnbach und Poppenreuth, verfügt über industrielle Areale mit guter Anbindung und oft preiswerteren Konditionen. Erlangen punktet mit Gewerbegebieten in Büchenbach, Eltersdorf, Bruck oder Tennenlohe, die vor allem durch eine gute Verkehrsanbindung und Nähe zu Hochschulen und Forschungsinstituten attraktiv sind.

Neben den großen Stadtteilen sind auch die kleineren Dörfer und Gemeinden rund um die Städte von Bedeutung, beispielsweise Kraftshof und Röthenbach an der Pegnitz bei Nürnberg oder Vestenbergsgreuth bei Fürth. Diese bieten oft interessante Alternativen für Mieter, die Wert auf ruhige Lagen und gleichzeitig günstige Mietkonditionen legen.


2. Vermietungsdauer – Ein Überblick

Die Dauer der Vermietung hängt von verschiedenen Faktoren ab. Im Allgemeinen kann man für Industrieimmobilien unter 1.000 m² in Nürnberg, Fürth und Erlangen von einem Zeitraum zwischen drei und neun Monaten ausgehen, bis der Mietvertrag unterzeichnet ist und der Mieter einzieht.

Ein genauerer Blick auf die einzelnen Phasen macht die Unterschiede deutlicher:

  • Vorbereitungsphase: Hier werden alle Unterlagen und Informationen zusammengetragen und die Immobilie marktreif gemacht. Dauer: 4 bis 8 Wochen.

  • Vermarktungsphase: Die Zeit, in der die Immobilie aktiv beworben wird und Interessenten angesprochen werden. Dauer: 8 bis 16 Wochen.

  • Besichtigungs- und Verhandlungsphase: Interessenten besichtigen die Immobilie, es finden Verhandlungen statt. Dauer: 4 bis 8 Wochen.

  • Abschlussphase: Mietvertragserstellung, Bonitätsprüfung und notarielle Begleitung bei Bedarf. Dauer: 2 bis 4 Wochen.

Diese Zeitangaben sind Durchschnittswerte, die von verschiedenen Einflüssen abweichen können.


3. Einfluss der Lage auf die Vermietungsdauer

Die Lage der Immobilie ist einer der wichtigsten Faktoren für die Vermietungsdauer. In gut angebundenen und wirtschaftlich stark frequentierten Stadtteilen und Gewerbegebieten sind Objekte schneller vermietet als in weniger attraktiven Lagen.

In Nürnberg sind die Stadtteile Mögeldorf, Erlenstegen und Gebersdorf besonders beliebt für kleine Industrieflächen. Diese Gegenden punkten mit guter Anbindung an die Autobahnen A3 und A9, vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten und einer engen Verzahnung von Wohn- und Gewerbegebieten. Immobilien hier werden innerhalb von durchschnittlich drei bis fünf Monaten vermietet, vorausgesetzt, der Zustand und die Ausstattung stimmen.

Im Stadtteil Gostenhof hingegen, der zwar zentral, aber weniger industrialisiert ist, dauert die Vermietung oft länger, da die Nachfrage nach Industrieflächen hier vergleichsweise gering ist und viele Flächen für kulturelle oder Wohnzwecke umgewidmet werden.

In Fürth sind die Gewerbegebiete in Atzenhof und Vach besonders gefragt. Hier profitieren Mieter von der Nähe zu den Verkehrsknotenpunkten und zu größeren Logistikzentren. Flächen in diesen Gegenden sind in der Regel innerhalb von vier bis sechs Monaten vermietet. Im kleineren und ruhigen Stadtteil Poppenreuth oder im Gewerbegebiet Burgfarrnbach kann sich der Prozess auf bis zu neun Monate ausdehnen, wenn die Immobilie nicht auf dem neuesten Stand ist.

In Erlangen gelten die Stadtteile Büchenbach, Eltersdorf und Bruck als bevorzugte Standorte für kleine Industrieimmobilien. Hier sind die Vermietungszeiten vergleichsweise kurz, da der Bedarf an gut ausgestatteten Flächen durch die Nähe zur Universität und zum Forschungszentrum hoch ist. In diesen Stadtteilen können Vermietungen innerhalb von drei bis fünf Monaten abgeschlossen werden. Dagegen dauern die Vermietungen in den kleineren Gemeinden wie Tennenlohe oder Bubenreuth oft länger, da die Nachfrage nicht so groß ist und sich die Flächen oft an spezifische Nutzergruppen richten.


4. Zustand und Ausstattung der Immobilie

Eine wichtige Rolle bei der Vermietungsdauer spielt der bauliche Zustand der Industriehalle und deren Ausstattung. Modernisierte Hallen mit zeitgemäßer Ausstattung, wie etwa neuen Toranlagen, einer ausreichenden Hallenhöhe (ab 5 Metern), Starkstromanschlüssen und ansprechenden Büro- und Sozialräumen, sind deutlich schneller vermietet.

Ein Objekt in gutem Zustand in einem Stadtteil wie Nürnberg-Erlenstegen oder Fürth-Atzenhof wird deshalb schneller Mieter finden als eine veraltete Immobilie in Kraftshof oder Burgfarrnbach, die aufwendig saniert werden muss.

Auch die technische Ausstattung beeinflusst den Prozess. Die Verfügbarkeit von Starkstrom, Ladezonen, ausreichend Parkplätzen und eine geeignete Anbindung an den öffentlichen Verkehr sind wichtige Kriterien für potenzielle Mieter. Eine Immobilie, die diese Anforderungen erfüllt, wird schneller vermietet.


5. Zielgruppen und Nutzungsarten

Die Zielgruppe, an die sich die Vermietung richtet, ist ebenfalls entscheidend. Kleine Handwerksbetriebe, Dienstleister, Logistikunternehmen oder Start-ups haben unterschiedliche Anforderungen an die Immobilie. Je klarer die Nutzungsmöglichkeiten definiert sind und je besser die Immobilie zu einer breiten Zielgruppe passt, desto schneller erfolgt die Vermietung.

In Nürnberg-Gostenhof sind beispielsweise kleinere Werkstätten und Ateliers gefragt, die flexible Flächen mit moderater Ausstattung benötigen. In Fürth-Atzenhof und Erlangen-Eltersdorf suchen eher produzierende oder lagerhaltende Unternehmen nach funktionalen Hallen mit guter Erreichbarkeit.

Die Gewerbeimmobilien müssen deshalb den richtigen Branchen entsprechen, damit sich der Mieterstamm nicht zu sehr einschränkt. Wer seine Immobilie flexibel nutzbar hält, erleichtert die Vermietung.


6. Markt- und Wirtschaftslage

Die wirtschaftliche Lage und die konjunkturelle Situation in der Metropolregion spielen eine bedeutende Rolle. In wirtschaftlich starken Zeiten sind die Vermietungszeiten kürzer, weil Unternehmen investieren und Flächen benötigen. Krisen oder wirtschaftliche Unsicherheiten verlängern den Prozess oft deutlich.

Beispielsweise wirkt sich die hohe Nachfrage nach Logistikflächen durch den Online-Handel positiv auf die Vermietungsdauer in den gut angebundenen Stadtteilen wie Nürnberg-Gebersdorf oder Fürth-Atzenhof aus. Gleichzeitig kann die Nachfrage in peripheren oder wenig gut erschlossenen Gebieten abnehmen.


7. Mietpreisgestaltung und Vertragsbedingungen

Die Mietkonditionen sind ebenfalls maßgeblich für die Dauer der Vermietung. Liegt der Mietpreis zu hoch, zögern potenzielle Mieter, was den Prozess verlängert. In den Städten Nürnberg, Fürth und Erlangen bewegen sich die Quadratmeterpreise für kleine Industriehallen im Schnitt zwischen 5 und 7 Euro pro Quadratmeter monatlich, abhängig von Lage und Ausstattung.

Flexible Vertragsbedingungen, wie kurze Kündigungsfristen oder mieterseitige Ausstiegsmöglichkeiten, können die Vermietung zusätzlich beschleunigen, da sie für Mieter ein geringeres Risiko bedeuten.


8. Vermarktung und professionelle Begleitung

Ein weiterer Faktor ist die Art der Vermarktung. Professionelle Exposés, zielgerichtete Ansprache von potenziellen Mietern und eine aktive Netzwerkarbeit verkürzen die Vermietungsdauer deutlich.

In Nürnberg sind Makler mit Spezialisierung auf Gewerbeimmobilien häufig der Schlüssel zum Erfolg, da sie das Netzwerk zu Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern und regionalen Wirtschaftsförderern nutzen.


9. Fazit – typische Zeiträume im Überblick

Die Vermietung einer Industrieimmobilie unter 1.000 m² in Nürnberg, Fürth und Erlangen dauert im Schnitt zwischen drei und neun Monaten. In zentralen, wirtschaftlich starken Stadtteilen wie Nürnberg-Mögeldorf, Fürth-Atzenhof oder Erlangen-Büchenbach bewegen sich die Vermietungszeiten eher am unteren Ende dieses Spektrums. In peripheren Lagen oder bei nicht optimal ausgestatteten Hallen kann sich die Vermietung entsprechend verlängern.

Der Vermieter kann durch optimale Vorbereitung, professionelle Vermarktung und realistische Mietpreisgestaltung die Vermietungsdauer aktiv verkürzen. Umgekehrt verlängern fehlende Unterlagen, unklare Nutzungsmöglichkeiten oder unrealistische Preise die Vermietung erheblich.


Die Kenntnis der regionalen Besonderheiten, die realistische Einschätzung des eigenen Objekts und ein strukturiertes Vorgehen sind daher die besten Voraussetzungen für eine zügige Vermietung Ihrer Industrieimmobilie unter 1.000 m² in Nürnberg, Fürth und Erlangen.

Weitere relevante Beiträge

Wann ist der richtige Zeitpunkt, um Ihre kleine Industrieimmobilie in Nürnberg, Fürth und Erlangen zu vermieten? Der richtige Zeitpunkt, um Ihre kleine …

Kauf- und Mietpreisbewertung von kleinen Industrieimmobilien in Ingolstadt und dem Ingolstädter Land 1. Regionale Wirtschaftsstruktur und Lage Ingolstadt, die fünftgrößte Stadt Bayerns, …

Wachstum geplant? Warum Standortentscheidungen bei Handwerksunternehmen in Nürnberg, Fürth und Erlangen oft zu spät kommen Viele Handwerksunternehmen in Nürnberg, Fürth und Erlangen …

Über den Autor - Sigma Estate

Als studierter Immobilienökonom mit einem Bachelor of Science in Immobilienwirtschaft von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt bringe ich die fachliche Qualifikation und Marktkenntnis mit, um kleine und mittelständische Unternehmen bei der Suche nach der passenden Industrieimmobilie professionell zu begleiten. Mein Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung und Beratung im Bereich Lager-, Produktions- und Logistikimmobilien – speziell zugeschnitten auf die Anforderungen mittelständischer Betriebe.

Meine Tätigkeit verbindet fundiertes immobilienwirtschaftliches Know-how mit einem tiefen Verständnis für die operativen Bedürfnisse von Unternehmen. Ich weiß, worauf es bei Industrieimmobilien wirklich ankommt – von effizienter Flächenaufteilung und technischer Ausstattung bis hin zu Anbindung, Genehmigungslage und strategischer Standortwahl. Dabei berücksichtige ich nicht nur aktuelle Anforderungen, sondern auch zukünftige Wachstumsziele und Entwicklungsperspektiven.

Durch meine Erfahrung in der Vermietung und im Verkauf von Gewerbeimmobilien bei zwei renommierten regionalen Maklerhäusern sowie bei einem international tätigen Immobilienmakler habe ich ein breites Marktverständnis entwickelt. Diese Kombination aus lokaler Expertise und überregionaler Marktkenntnis ermöglicht es mir, individuelle Lösungen für unterschiedliche Branchen und Nutzungskonzepte zu entwickeln.

Ich begleite meine Kunden von der ersten Bedarfsanalyse über die Objektakquise bis hin zur Vertragsverhandlung – transparent, engagiert und zielgerichtet. Mein Anspruch ist es, nicht nur Flächen zu vermitteln, sondern Werte zu schaffen: durch passgenaue Immobilienlösungen, die zum Geschäftsmodell, zur Unternehmensstruktur und zur Zukunftsstrategie meiner Kunden passen.

Dabei stehe ich für einen strukturierten, analytischen und lösungsorientierten Arbeitsstil. Diskretion, Verlässlichkeit und ein professionelles Netzwerk sind für mich selbstverständlich – ebenso wie der Anspruch, für jede Immobilie den passenden Nutzer und für jedes Unternehmen den optimalen Standort zu finden.

Ob Produktionshalle, Logistikstandort oder innerstädtisches Gewerbeobjekt – ich unterstütze Sie mit Marktkenntnis, Verhandlungskompetenz und dem Blick für das Wesentliche. Gemeinsam finden wir die Immobilie, die Ihr Unternehmen voranbringt.

Industrieimmobilien für den Mittelstand – persönlich, praxisnah und fundiert beraten

Wenn Sie als Inhaber oder Geschäftsführer eines kleinen oder mittelständischen Unternehmens auf der Suche nach einer passenden Industrieimmobilie zur Eigennutzung oder als Investition im Raum Nürnberg, Fürth und Erlangen sind – und dabei Wert auf fundierte Beratung abseits des klassischen Maklermarktes legen – freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Ich nehme mir Zeit für ein vertrauliches Erstgespräch, in dem wir Ihre betrieblichen, wirtschaftlichen und strategischen Anforderungen gemeinsam analysieren – ohne Verkaufsdruck, aber mit einem klaren Blick für realistische, nachhaltige Lösungen.

Ob Produktionshalle, Lagerfläche oder gemischt genutztes Gewerbeobjekt: Ich unterstütze Sie dabei, eine Immobilie zu finden, die nicht nur zu Ihren aktuellen Anforderungen passt, sondern auch zukünftige Entwicklungen Ihres Unternehmens sinnvoll mitdenkt. Dabei profitieren Sie von meinem spezialisierten Branchenwissen, einem professionellen Netzwerk und einem Beratungsansatz, der den Mittelstand und seine Besonderheiten versteht.

📩 Kontaktmöglichkeiten

E-Mail:
[sigmaestateimmobilien@gmail.com]
(Sie erhalten in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.)

Telefon (nach Vereinbarung):
(Gerne per E-Mail einen Telefontermin vorschlagen.)

Standort:
Nürnberg, Fürth & Erlangen – Termine nur nach Vereinbarung.

📅 Erstgespräch anfragen

Wenn Sie ein unverbindliches Erstgespräch zum Thema Industrieimmobilie wünschen, senden Sie mir bitte eine kurze Nachricht mit folgenden Angaben:

  • Ihr Name (optional, falls Sie zunächst anonym bleiben möchten)

  • Art der gesuchten Immobilie (z. B. Produktionshalle, Lager-/Logistikfläche, Light-Industrial-Objekt, Gewerbepark)

  • Ihre Ziele oder Interessen (z. B. Eigennutzung, Expansion, Verkauf, Vermietung,strategischer Standortaufbau)

  • Bevorzugte Kontaktart (E-Mail oder Telefon)

Ich melde mich zeitnah bei Ihnen für ein vertrauliches Erstgesprächindividuell, diskret und auf Augenhöhe.

Hinweis zur Vertraulichkeit:

Alle Anfragen werden diskret und streng vertraulich behandelt.
Ich arbeite ausschließlich mit ausgewählten Unternehmen, Investoren und Eigentümern aus dem industriellen Mittelstand zusammen – Qualität vor Quantität.

Mein Anspruch ist eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe, geprägt von Vertrauen, Verlässlichkeit und fachlicher Tiefe. Statt kurzfristiger Vermittlung setze ich auf nachhaltige Beratung, die den unternehmerischen Kontext versteht und individuelle Lösungen bietet – klar, praxisnah und langfristig orientiert.