Immobilien für Handwerksbetriebe in Nürnberg, Fürth und Erlangen: Warum der Markt für kleine Industriehallen derzeit boomt Die Metropolregion Nürnberg Fürth Erlangen gilt …
Der Verkauf kleiner Gewerbehallen unter 1.000 Quadratmetern ist in der Metropolregion Nürnberg, Fürth und Erlangen eine Herausforderung. Trotz einer grundsätzlich hohen Nachfrage nach Industrieimmobilien stockt der Verkaufsprozess oft – Eigentümer fragen sich verzweifelt: „Warum finde ich keinen Käufer?“ und „Was kann ich tun, um das Problem zu lösen?“
Dieser Blogbeitrag zeigt Ihnen die häufigsten Gründe für Schwierigkeiten beim Verkauf Ihrer Halle und vor allem, wie Sie aktiv dagegen vorgehen können. Anhand der Besonderheiten des regionalen Marktes und den Eigenschaften kleiner Hallen erläutere ich Ihnen praxisnahe Lösungsansätze, die Eigentümer aus Nürnberg, Fürth und Erlangen erfolgreich angewendet haben.
Kleine Industriehallen unter 1.000 m² haben einige Besonderheiten, die den Verkauf erschweren:
Nischenmarkt: Anders als bei großen Gewerbeimmobilien ist die Käufergruppe für kleinere Hallen deutlich kleiner. Nur Unternehmen mit spezifischem Flächenbedarf sind überhaupt interessiert.
Unterschiedliche Nutzungsanforderungen: Handwerksbetriebe, Logistiker, kleine Produktion oder Start-ups haben sehr unterschiedliche Anforderungen an Ausstattung und Lage.
Marktpreis-Schwankungen: Der Preis muss exakt stimmen – zu teuer schreckt ab, zu billig erweckt Zweifel am Zustand der Immobilie.
Standortfaktoren: Stadtteil und Infrastruktur spielen eine entscheidende Rolle, besonders in Nürnberg-Stadtteilen wie Langwasser oder Gebersdorf, Fürth-Südstadt oder Erlangen-Bruck.
Baulicher Zustand: Viele kleine Hallen sind älteren Baujahrs und müssen modernisiert werden, um auf dem Markt konkurrenzfähig zu sein.
Viele Eigentümer überlassen die Vermarktung dem Zufall oder setzen auf wenig professionelle Exposés. Fehlende Fotos, ungenaue Beschreibungen und fehlende Informationen zur technischen Ausstattung verunsichern Interessenten.
Das am häufigsten genannte Problem: Die Erwartungshaltung an den Verkaufspreis entspricht nicht dem Markt. Ein zu hoher Angebotspreis lässt Käufer Abstand nehmen; ein zu niedriger Preis wirkt misstrauisch.
Manchmal ist die Lage der Halle nicht optimal – etwa in schlecht erreichbaren Gewerbegebieten oder an verkehrsfernen Standorten in der Peripherie Nürnbergs, Fürths oder Erlangens. Das senkt die Nachfrage.
Käufer suchen häufig Hallen mit moderner Infrastruktur: ausreichend Starkstrom, große Tore, Büros oder Sanitäranlagen. Wenn Ihre Halle diese Ausstattung nicht hat, sinkt das Interesse.
Eine Beschränkung auf wenige Verkaufsplattformen oder nur klassische Printanzeigen reicht heute nicht mehr aus, um die richtigen Käufer zu erreichen.
Manche Eigentümer scheuen Verhandlungen oder sind nicht offen für alternative Verkaufsmodelle wie Mietkauf, Teilverkäufe oder Verkauf an Investoren.
Der erste Schritt ist die genaue Analyse:
Ermitteln Sie den realistischen Marktwert der Halle in Ihrem Stadtteil (z. B. Nürnberg-Langwasser, Fürth-Vach, Erlangen-Tennenlohe).
Prüfen Sie den baulichen Zustand: Welche Modernisierungen sind nötig, um konkurrenzfähig zu sein?
Definieren Sie die Zielgruppen für Ihre Halle: Handwerksbetriebe, Logistiker, Start-ups? Die unterschiedlichen Bedürfnisse müssen Sie kennen.
Ein professionelles Exposé ist entscheidend:
Detaillierte Beschreibung von Lage, Größe, Ausstattung, Nutzungsmöglichkeiten.
Hochwertige Fotos, am besten mit einem Fotografen oder Drohnenbildern, um die Halle attraktiv darzustellen.
Dokumentation von technischen Details, zum Beispiel Elektrik, Bodenbelag, Hallenhöhe.
Lassen Sie eine marktgerechte Bewertung durch einen Sachverständigen oder einen erfahrenen Makler vornehmen. Achten Sie darauf, dass der Preis realistisch, aber attraktiv ist.
Nutzen Sie mehrere Kanäle:
Gewerbeimmobilien-Portale im Internet (z. B. Immobilienscout24 Gewerbe, lokale Spezialportale).
Direkte Ansprache von Unternehmen in den passenden Branchen in Nürnberg, Fürth und Erlangen.
Kooperation mit Gewerbemaklern, die den regionalen Markt genau kennen.
Nutzen Sie auch regionale Netzwerke und Wirtschaftsförderungen für mehr Reichweite.
Seien Sie bereit, auf Käuferwünsche einzugehen:
Flexible Zahlungsmodelle wie Mietkauf oder Leasing können mehr Interessenten anziehen.
Teilverkäufe oder Aufteilung der Halle in kleinere Einheiten können den Markt vergrößern.
Seien Sie offen für individuelle Anpassungen im Kaufvertrag.
Falls möglich, investieren Sie in Verbesserungen:
Bessere Erreichbarkeit durch optimierte Zufahrten oder Parkmöglichkeiten.
Investition in Infrastruktur wie Beleuchtung, Tore oder Sicherheitsmaßnahmen.
Optimieren Sie die Außenflächen, um einen gepflegten Eindruck zu vermitteln.
Stellen Sie sicher, dass alle Genehmigungen vorhanden sind:
Klären Sie Baurecht, Nutzungsmöglichkeiten und Umnutzungen mit der Stadtverwaltung (Nürnberg, Fürth, Erlangen).
Kommunizieren Sie mögliche Ausbaureserven oder flexible Nutzungen transparent.
Informieren Sie über bestehende Belastungen, Rechte und Pflichten.
In Nürnberg sind Stadtteile wie Langwasser, Gebersdorf oder Eibach besonders relevant für kleine Gewerbe- und Industriehallen. Hier ist die Nachfrage durch Handwerksbetriebe und Logistikunternehmen hoch, allerdings muss die Halle oft modernisiert sein, um konkurrenzfähig zu bleiben.
In Fürth sind Gewerbegebiete wie Vach, Burgfarrnbach oder Atzenhof interessant. Die Nähe zu Nürnberg und die gute Verkehrsanbindung sind Pluspunkte. Fürth punktet mit einem Mix aus traditionellem Handwerk und innovativen kleinen Unternehmen.
Erlangen ist vor allem durch den Technologiestandort bekannt. Stadtteile wie Tennenlohe oder Bruck bieten gute Voraussetzungen für Hallen, die technikaffine und forschungsnahe Unternehmen ansprechen. Hier kommt es besonders auf eine moderne Ausstattung an.
Wenn Sie derzeit keinen Käufer für Ihre Halle finden, sollten Sie den Verkaufsprozess ganzheitlich betrachten und systematisch optimieren:
Analysieren Sie Markt, Lage und Objektzustand genau.
Erstellen Sie professionelle Verkaufsunterlagen mit attraktiver Präsentation.
Legen Sie einen marktgerechten Preis fest.
Vermarkten Sie vielseitig und zielgerichtet.
Seien Sie flexibel in Verhandlungen und Verkaufsmodellen.
Optimieren Sie Standort und Ausstattung soweit möglich.
Prüfen Sie alle rechtlichen Rahmenbedingungen und kommunizieren Sie offen.
So lösen viele Eigentümer in Nürnberg, Fürth und Erlangen das Problem „Ich finde keinen Käufer“ und erzielen trotz des schwierigen Marktes einen erfolgreichen Verkauf.
Wenn Sie weitere Unterstützung bei der Wertermittlung, Vermarktung oder bei Verhandlungen wünschen, stehe ich Ihnen gern zur Verfügung. Sprechen Sie mich an, um Ihre individuelle Situation zu besprechen!
Immobilien für Handwerksbetriebe in Nürnberg, Fürth und Erlangen: Warum der Markt für kleine Industriehallen derzeit boomt Die Metropolregion Nürnberg Fürth Erlangen gilt …
Warum sich die Vermietung an Handwerksbetriebe in Nürnberg, Fürth und Erlangen langfristig auszahlt Die Vermietung von Gewerbeflächen an Handwerksbetriebe ist eine solide …
Gratis-Checkliste: So prüfen Sie eine Halle unter 1000 m² in Nürnberg, Fürth und Erlangen auf Handwerkstauglichkeit Die Suche nach einer geeigneten Halle für …
Als studierter Immobilienökonom mit einem Bachelor of Science in Immobilienwirtschaft von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt bringe ich die fachliche Qualifikation und Marktkenntnis mit, um kleine und mittelständische Unternehmen bei der Suche nach der passenden Industrieimmobilie professionell zu begleiten. Mein Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung und Beratung im Bereich Lager-, Produktions- und Logistikimmobilien – speziell zugeschnitten auf die Anforderungen mittelständischer Betriebe.
Meine Tätigkeit verbindet fundiertes immobilienwirtschaftliches Know-how mit einem tiefen Verständnis für die operativen Bedürfnisse von Unternehmen. Ich weiß, worauf es bei Industrieimmobilien wirklich ankommt – von effizienter Flächenaufteilung und technischer Ausstattung bis hin zu Anbindung, Genehmigungslage und strategischer Standortwahl. Dabei berücksichtige ich nicht nur aktuelle Anforderungen, sondern auch zukünftige Wachstumsziele und Entwicklungsperspektiven.
Durch meine Erfahrung in der Vermietung und im Verkauf von Gewerbeimmobilien bei zwei renommierten regionalen Maklerhäusern sowie bei einem international tätigen Immobilienmakler habe ich ein breites Marktverständnis entwickelt. Diese Kombination aus lokaler Expertise und überregionaler Marktkenntnis ermöglicht es mir, individuelle Lösungen für unterschiedliche Branchen und Nutzungskonzepte zu entwickeln.
Ich begleite meine Kunden von der ersten Bedarfsanalyse über die Objektakquise bis hin zur Vertragsverhandlung – transparent, engagiert und zielgerichtet. Mein Anspruch ist es, nicht nur Flächen zu vermitteln, sondern Werte zu schaffen: durch passgenaue Immobilienlösungen, die zum Geschäftsmodell, zur Unternehmensstruktur und zur Zukunftsstrategie meiner Kunden passen.
Dabei stehe ich für einen strukturierten, analytischen und lösungsorientierten Arbeitsstil. Diskretion, Verlässlichkeit und ein professionelles Netzwerk sind für mich selbstverständlich – ebenso wie der Anspruch, für jede Immobilie den passenden Nutzer und für jedes Unternehmen den optimalen Standort zu finden.
Ob Produktionshalle, Logistikstandort oder innerstädtisches Gewerbeobjekt – ich unterstütze Sie mit Marktkenntnis, Verhandlungskompetenz und dem Blick für das Wesentliche. Gemeinsam finden wir die Immobilie, die Ihr Unternehmen voranbringt.
Wenn Sie als Inhaber oder Geschäftsführer eines kleinen oder mittelständischen Unternehmens auf der Suche nach einer passenden Industrieimmobilie zur Eigennutzung oder als Investition im Raum Nürnberg, Fürth und Erlangen sind – und dabei Wert auf fundierte Beratung abseits des klassischen Maklermarktes legen – freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Ich nehme mir Zeit für ein vertrauliches Erstgespräch, in dem wir Ihre betrieblichen, wirtschaftlichen und strategischen Anforderungen gemeinsam analysieren – ohne Verkaufsdruck, aber mit einem klaren Blick für realistische, nachhaltige Lösungen.
Ob Produktionshalle, Lagerfläche oder gemischt genutztes Gewerbeobjekt: Ich unterstütze Sie dabei, eine Immobilie zu finden, die nicht nur zu Ihren aktuellen Anforderungen passt, sondern auch zukünftige Entwicklungen Ihres Unternehmens sinnvoll mitdenkt. Dabei profitieren Sie von meinem spezialisierten Branchenwissen, einem professionellen Netzwerk und einem Beratungsansatz, der den Mittelstand und seine Besonderheiten versteht.
E-Mail:
[sigmaestateimmobilien@gmail.com]
(Sie erhalten in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.)
Telefon (nach Vereinbarung):
(Gerne per E-Mail einen Telefontermin vorschlagen.)
Standort:
Nürnberg, Fürth & Erlangen – Termine nur nach Vereinbarung.
Wenn Sie ein unverbindliches Erstgespräch zum Thema Industrieimmobilie wünschen, senden Sie mir bitte eine kurze Nachricht mit folgenden Angaben:
Ihr Name (optional, falls Sie zunächst anonym bleiben möchten)
Art der gesuchten Immobilie (z. B. Produktionshalle, Lager-/Logistikfläche, Light-Industrial-Objekt, Gewerbepark)
Ihre Ziele oder Interessen (z. B. Eigennutzung, Expansion, Verkauf, Vermietung,strategischer Standortaufbau)
Bevorzugte Kontaktart (E-Mail oder Telefon)
Ich melde mich zeitnah bei Ihnen für ein vertrauliches Erstgespräch – individuell, diskret und auf Augenhöhe.
Alle Anfragen werden diskret und streng vertraulich behandelt.
Ich arbeite ausschließlich mit ausgewählten Unternehmen, Investoren und Eigentümern aus dem industriellen Mittelstand zusammen – Qualität vor Quantität.
Mein Anspruch ist eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe, geprägt von Vertrauen, Verlässlichkeit und fachlicher Tiefe. Statt kurzfristiger Vermittlung setze ich auf nachhaltige Beratung, die den unternehmerischen Kontext versteht und individuelle Lösungen bietet – klar, praxisnah und langfristig orientiert.