Standortwahl für Handwerksbetriebe in Nürnberg, Fürth und Erlangen: Diese Faktoren entscheiden Ob Schreinerei, Metallbau, Elektrotechnik oder Sanitärinstallation – für Handwerksbetriebe in der …
Nürnberg, die zweitgrößte Stadt Bayerns, ist ein bedeutender Wirtschaftsstandort mit einer starken Industrie- und Gewerbelandschaft. Die Stadt und ihre umliegenden Gemeinden, darunter Stadtteile wie Ziegelstein, Gibitzenhof, Langwasser oder Großreuth, aber auch kleinere Orte wie Altdorf bei Nürnberg, Feucht oder Stein, bieten vielfältige Möglichkeiten für die Vermietung von Industrieimmobilien unter 1.000 Quadratmetern. Diese Immobilien sind besonders für kleine und mittelständische Unternehmen interessant, die flexiblen und effizienten Raum für Produktion, Lager oder Werkstätten benötigen.
Der Vermietungsprozess solcher Immobilien ist komplex und erfordert eine strukturierte Herangehensweise. Im Folgenden wird der Prozess ausführlich und praxisnah beschrieben – inklusive einer Übersicht zu den derzeitigen Quadratmeterpreisen in Nürnberg und der Umgebung.
Der erste und wichtigste Schritt im Vermietungsprozess ist die genaue Marktanalyse. Nürnberg verfügt über mehrere Industrie- und Gewerbegebiete, die sich sowohl innerhalb der Stadt als auch in der Peripherie befinden. In Nürnberg sind die Industrieflächen vor allem in Stadtteilen wie Langwasser, Ziegelstein, Nordostpark, Großreuth und Gibitzenhof konzentriert. Diese Stadtteile bieten durch ihre Verkehrsanbindung und Infrastruktur optimale Voraussetzungen für die Industrie.
Die umliegenden Gemeinden – Altdorf, Feucht, Schwarzenbruck, Wendelstein und Stein – sind ebenfalls beliebte Standorte für kleinere Industrieimmobilien, oft mit günstigerer Miete und ruhigerem Umfeld.
Die Nachfrage nach Industrieflächen unter 1.000 Quadratmetern ist regional sehr unterschiedlich. In zentralen Stadtteilen wie Langwasser und Ziegelstein liegen die Quadratmeterpreise aktuell meist zwischen 6,50 und 8,50 Euro pro Quadratmeter. In der weiteren Umgebung und kleineren Gemeinden wie Feucht, Altdorf oder Stein sind Preise von 4,00 bis 6,00 Euro pro Quadratmeter üblich. Diese Preisspannen dienen als Orientierung und variieren je nach Ausstattung, Infrastruktur und Nutzungsmöglichkeiten.
Die Analyse sollte auch die Konkurrenzsituation betrachten – welche Flächen sind aktuell auf dem Markt, wie sind deren Preise und Ausstattung, welche Branchen sind dort vertreten? Diese Erkenntnisse helfen, die Immobilie richtig zu positionieren.
Nach der Marktanalyse folgt die sorgfältige Erfassung des Zustands der Industrieimmobilie. Gerade bei kleineren Flächen unter 1.000 Quadratmetern ist es wichtig, den technischen und baulichen Zustand präzise zu erfassen.
Die Begutachtung umfasst die Produktions- oder Lagerhallen, etwaige Büro- und Sozialräume sowie technische Anlagen wie Stromversorgung, Beleuchtung, Heizungen, Tore und Zufahrten. Auch die Bausubstanz und der Zustand von Dach, Fassaden und Böden sind zu prüfen.
Dokumente wie Flurpläne, Grundrisse, Energieausweise, Bau- und Nutzungsgenehmigungen sollten komplett und aktuell vorliegen. Sie bilden die Grundlage für die Vermarktung und schaffen Transparenz für Interessenten.
Die Mietpreisfestlegung erfolgt auf Basis der Marktanalyse und des Zustands der Immobilie. In Nürnberg liegen die Quadratmeterpreise für Industrieimmobilien unter 1.000 m² je nach Lage, Ausstattung und Verkehrsanbindung zwischen 6,50 und 8,50 Euro.
In den umliegenden Gemeinden wie Altdorf, Feucht oder Stein bewegen sich die Preise meist zwischen 4,00 und 6,00 Euro pro Quadratmeter. Günstigere Lagen in kleinen Dörfern der Umgebung, beispielsweise in Schwarzenbruck oder Wendelstein, können auch noch niedrigere Preise von etwa 3,50 bis 4,50 Euro pro Quadratmeter erzielen.
Die Preisfindung sollte realistisch sein und einerseits die Renditeerwartungen des Vermieters erfüllen, andererseits aber auch für Mieter attraktiv sein, um eine zügige Vermietung zu gewährleisten.
Ein aussagekräftiges und professionelles Mietexposé ist für den Erfolg der Vermietung entscheidend. Es sollte die Immobilie optimal präsentieren und alle relevanten Informationen transparent darstellen.
Dazu zählen:
Genaue Lage mit Angabe des Stadtteils (beispielsweise Nürnberg-Langwasser, Nürnberg-Ziegelstein) oder Dorf (etwa Altdorf bei Nürnberg, Feucht)
Größe und Zuschnitt der Fläche (unter 1.000 Quadratmeter)
Technische Ausstattung und Zustand (Lagerflächen, Büroanteile, Zufahrten, Tore)
Verkehrsanbindung und Infrastruktur (Nähe zu Autobahnen A3, A6, öffentlichen Verkehrsmitteln)
Mietpreis und mögliche Nebenkosten
Fotos und Grundrisspläne zur besseren Visualisierung
Ein gut gestaltetes Exposé schafft Vertrauen und zieht mehr ernsthafte Interessenten an.
Die Auswahl der richtigen Kanäle für die Vermarktung ist ausschlaggebend, um die Industrieimmobilie schnell und erfolgreich zu vermieten.
In Nürnberg und Umgebung sind folgende Kanäle besonders effektiv:
Online-Portale für Gewerbeimmobilien, die gezielt regionale Suchende ansprechen
Kooperation mit lokalen Immobilienmaklern, die den Markt gut kennen und ein großes Netzwerk haben
Einbindung von Industrie- und Handelskammern (IHK Nürnberg für Mittelfranken) und Wirtschaftsförderungen, die Mieter vermitteln können
Annoncen in regionalen Fachzeitungen und Wirtschaftsmagazinen
Direkte Ansprache von Unternehmen aus relevanten Branchen in der Region
Eine Kombination mehrerer Kanäle erhöht die Sichtbarkeit und die Erfolgschancen erheblich.
Nach der Veröffentlichung der Mietangebote erfolgt die Kontaktaufnahme durch potenzielle Mieter. Ein effizientes Interessentenmanagement umfasst die sorgfältige Vorauswahl und Bewertung der Bewerber.
Kriterien sind unter anderem:
Bonität und finanzielle Zuverlässigkeit
Passende Nutzungskonzepte und Branchenzugehörigkeit
Gewünschte Mietdauer und Flexibilität
Besondere Anforderungen an die Immobilie
Besichtigungen sind die Gelegenheit, die Immobilie im Detail zu präsentieren und individuelle Fragen zu klären. Eine gründliche Vorbereitung, Freundlichkeit und Transparenz sind hier wichtig, um das Interesse zu festigen.
Sind geeignete Interessenten gefunden, beginnt die Phase der Mietvertragsverhandlungen. Hier werden Mietpreis, Laufzeit, Kündigungsmodalitäten, Nebenkostenregelungen und mögliche Sondervereinbarungen verhandelt.
In Nürnberg orientieren sich die Mietpreise eng an den vorher festgelegten Quadratmeterpreisen, können aber je nach Marktlage, Ausstattung und Verhandlungsgeschick angepasst werden.
Wichtig ist, dass alle Vereinbarungen schriftlich im Mietvertrag fixiert werden, um Rechtssicherheit für beide Parteien zu gewährleisten.
Nach erfolgreicher Einigung erfolgt der formale Abschluss mit der Unterzeichnung des Mietvertrags. Dieser Schritt sichert die Vereinbarungen ab und bildet die Grundlage für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Im Vertrag werden neben dem Mietpreis auch Kaution, Zahlungsmodalitäten und sonstige Pflichten geregelt.
Die Übergabe markiert den letzten Schritt im Vermietungsprozess. Dabei wird ein detailliertes Übergabeprotokoll erstellt, das den Zustand der Immobilie, Zählerstände, Schlüsselübergabe und sonstige Details dokumentiert.
Der Vermieter sollte sicherstellen, dass die Immobilie im vereinbarten Zustand übergeben wird, um spätere Unstimmigkeiten zu vermeiden.
Der Vermietungsprozess für Industrieimmobilien unter 1.000 Quadratmetern in Nürnberg und Umgebung ist vielschichtig und erfordert eine sorgfältige Planung sowie professionelle Umsetzung. Von der Marktanalyse über die Festlegung des Mietpreises und die Erstellung eines ansprechenden Exposés bis hin zu Vermarktung, Besichtigungen, Vertragsverhandlungen und Übergabe müssen alle Schritte durchdacht sein.
Mit Quadratmeterpreisen zwischen 6,50 und 8,50 Euro in den innerstädtischen Industriegebieten Nürnbergs und zwischen 3,50 und 6,00 Euro in den umliegenden Gemeinden wie Altdorf, Feucht, Stein oder Schwarzenbruck bietet die Region eine attraktive Bandbreite für Vermieter und Mieter.
Wer den Vermietungsprozess strukturiert und professionell gestaltet, hat beste Chancen, die passende Mieterstruktur zu finden und die Immobilie nachhaltig und rentabel zu vermieten. Die Berücksichtigung der spezifischen Gegebenheiten der Stadtteile Nürnbergs und der umliegenden kleinen Gemeinden ist dabei ein entscheidender Erfolgsfaktor.
Standortwahl für Handwerksbetriebe in Nürnberg, Fürth und Erlangen: Diese Faktoren entscheiden Ob Schreinerei, Metallbau, Elektrotechnik oder Sanitärinstallation – für Handwerksbetriebe in der …
Welche Arten von Handwerksunternehmen suchen Industrieimmobilien unter 1.000 m² in Nürnberg, Fürth und Erlangen? Industrieimmobilien unter 1.000 Quadratmetern sind in der Metropolregion …
Industrieimmobilienbewertung für kleine Hallen unter 1.000 m² zum Verkauf und zur Vermietung in Pegnitz und dem Umland 1. Räumliche Einordnung von Pegnitz …
Als studierter Immobilienökonom mit einem Bachelor of Science in Immobilienwirtschaft von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt bringe ich die fachliche Qualifikation und Marktkenntnis mit, um kleine und mittelständische Unternehmen bei der Suche nach der passenden Industrieimmobilie professionell zu begleiten. Mein Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung und Beratung im Bereich Lager-, Produktions- und Logistikimmobilien – speziell zugeschnitten auf die Anforderungen mittelständischer Betriebe.
Meine Tätigkeit verbindet fundiertes immobilienwirtschaftliches Know-how mit einem tiefen Verständnis für die operativen Bedürfnisse von Unternehmen. Ich weiß, worauf es bei Industrieimmobilien wirklich ankommt – von effizienter Flächenaufteilung und technischer Ausstattung bis hin zu Anbindung, Genehmigungslage und strategischer Standortwahl. Dabei berücksichtige ich nicht nur aktuelle Anforderungen, sondern auch zukünftige Wachstumsziele und Entwicklungsperspektiven.
Durch meine Erfahrung in der Vermietung und im Verkauf von Gewerbeimmobilien bei zwei renommierten regionalen Maklerhäusern sowie bei einem international tätigen Immobilienmakler habe ich ein breites Marktverständnis entwickelt. Diese Kombination aus lokaler Expertise und überregionaler Marktkenntnis ermöglicht es mir, individuelle Lösungen für unterschiedliche Branchen und Nutzungskonzepte zu entwickeln.
Ich begleite meine Kunden von der ersten Bedarfsanalyse über die Objektakquise bis hin zur Vertragsverhandlung – transparent, engagiert und zielgerichtet. Mein Anspruch ist es, nicht nur Flächen zu vermitteln, sondern Werte zu schaffen: durch passgenaue Immobilienlösungen, die zum Geschäftsmodell, zur Unternehmensstruktur und zur Zukunftsstrategie meiner Kunden passen.
Dabei stehe ich für einen strukturierten, analytischen und lösungsorientierten Arbeitsstil. Diskretion, Verlässlichkeit und ein professionelles Netzwerk sind für mich selbstverständlich – ebenso wie der Anspruch, für jede Immobilie den passenden Nutzer und für jedes Unternehmen den optimalen Standort zu finden.
Ob Produktionshalle, Logistikstandort oder innerstädtisches Gewerbeobjekt – ich unterstütze Sie mit Marktkenntnis, Verhandlungskompetenz und dem Blick für das Wesentliche. Gemeinsam finden wir die Immobilie, die Ihr Unternehmen voranbringt.
Wenn Sie als Inhaber oder Geschäftsführer eines kleinen oder mittelständischen Unternehmens auf der Suche nach einer passenden Industrieimmobilie zur Eigennutzung oder als Investition im Raum Nürnberg, Fürth und Erlangen sind – und dabei Wert auf fundierte Beratung abseits des klassischen Maklermarktes legen – freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Ich nehme mir Zeit für ein vertrauliches Erstgespräch, in dem wir Ihre betrieblichen, wirtschaftlichen und strategischen Anforderungen gemeinsam analysieren – ohne Verkaufsdruck, aber mit einem klaren Blick für realistische, nachhaltige Lösungen.
Ob Produktionshalle, Lagerfläche oder gemischt genutztes Gewerbeobjekt: Ich unterstütze Sie dabei, eine Immobilie zu finden, die nicht nur zu Ihren aktuellen Anforderungen passt, sondern auch zukünftige Entwicklungen Ihres Unternehmens sinnvoll mitdenkt. Dabei profitieren Sie von meinem spezialisierten Branchenwissen, einem professionellen Netzwerk und einem Beratungsansatz, der den Mittelstand und seine Besonderheiten versteht.
E-Mail:
[sigmaestateimmobilien@gmail.com]
(Sie erhalten in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.)
Telefon (nach Vereinbarung):
(Gerne per E-Mail einen Telefontermin vorschlagen.)
Standort:
Nürnberg, Fürth & Erlangen – Termine nur nach Vereinbarung.
Wenn Sie ein unverbindliches Erstgespräch zum Thema Industrieimmobilie wünschen, senden Sie mir bitte eine kurze Nachricht mit folgenden Angaben:
Ihr Name (optional, falls Sie zunächst anonym bleiben möchten)
Art der gesuchten Immobilie (z. B. Produktionshalle, Lager-/Logistikfläche, Light-Industrial-Objekt, Gewerbepark)
Ihre Ziele oder Interessen (z. B. Eigennutzung, Expansion, Verkauf, Vermietung,strategischer Standortaufbau)
Bevorzugte Kontaktart (E-Mail oder Telefon)
Ich melde mich zeitnah bei Ihnen für ein vertrauliches Erstgespräch – individuell, diskret und auf Augenhöhe.
Alle Anfragen werden diskret und streng vertraulich behandelt.
Ich arbeite ausschließlich mit ausgewählten Unternehmen, Investoren und Eigentümern aus dem industriellen Mittelstand zusammen – Qualität vor Quantität.
Mein Anspruch ist eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe, geprägt von Vertrauen, Verlässlichkeit und fachlicher Tiefe. Statt kurzfristiger Vermittlung setze ich auf nachhaltige Beratung, die den unternehmerischen Kontext versteht und individuelle Lösungen bietet – klar, praxisnah und langfristig orientiert.