Der Vermietungsprozess für Industrieimmobilien unter 1.000 m² in Erlangen und Umgebung – Schritt für Schritt erklärt

Erlangen, mit seinen lebendigen Stadtteilen wie Büchenbach, Dechsendorf, Frauenaurach und Tennenlohe, ist ein bedeutender Wirtschaftsstandort in der Metropolregion Nürnberg. Die Stadt und ihr Umland mit kleinen Gemeinden wie Herzogenaurach, Hemhofen oder Uttenreuth bieten eine breite Auswahl an Industrieimmobilien, insbesondere solche unter 1.000 Quadratmetern. Für Unternehmen, die eine flexible, gut angebundene und funktionale Fläche suchen, sind diese kleineren Industrieimmobilien häufig optimal geeignet. Der Vermietungsprozess solcher Immobilien ist komplex und erfordert fundierte Kenntnisse der regionalen Besonderheiten. Im Folgenden wird dieser Prozess Schritt für Schritt erläutert – ergänzt durch aktuelle Quadratmeterpreise, die in Erlangen und der näheren Umgebung üblich sind.


1. Standortanalyse und Marktübersicht: Die regionale Lage verstehen

Der Vermietungsprozess beginnt immer mit einer gründlichen Analyse des Standortes. Erlangen ist nicht nur als Hochschul- und Medizinstandort bekannt, sondern auch durch seine vielfältige Wirtschaft mit zahlreichen kleinen und mittelständischen Unternehmen. Innerhalb der Stadt verteilen sich Industrieimmobilien auf Stadtteile wie Büchenbach, das mit seinem Industriegebiet „Büchenbacher Gewerbepark“ attraktiv ist, oder Dechsendorf, das durch die Nähe zur Autobahn A3 eine ausgezeichnete Verkehrsanbindung bietet. Tennenlohe zeichnet sich durch eine ruhige Lage und die Nähe zu Forschungseinrichtungen aus, während Frauenaurach durch seine unmittelbare Nachbarschaft zu Herzogenaurach wirtschaftlich interessant ist.

Das Umland bietet weitere attraktive Optionen: Herzogenaurach mit seinen bekannten Sportswear-Unternehmen, Hemhofen, Uttenreuth oder auch Adelsdorf sind Beispiele für Gemeinden mit verfügbaren Industrieflächen. Diese liegen meist etwas günstiger als Flächen im Stadtgebiet, bieten aber ebenfalls gute Infrastruktur und Verkehrsanbindung.

In Erlangen selbst liegen die Mietpreise für Industrieflächen unter 1.000 Quadratmetern zwischen etwa 7,00 und 10,00 Euro pro Quadratmeter. In den angrenzenden Gemeinden wie Herzogenaurach, Hemhofen oder Uttenreuth bewegen sich die Preise eher im Bereich von 5,00 bis 7,50 Euro pro Quadratmeter. Diese Preisunterschiede spiegeln die unterschiedliche Nachfrage und infrastrukturelle Ausstattung wider.


2. Objektaufnahme: Zustand und Ausstattung der Immobilie erfassen

Ein wesentlicher Schritt im Vermietungsprozess ist die gründliche Objektaufnahme. Dabei wird die Immobilie in ihren technischen und baulichen Details genau erfasst. Besonders bei kleineren Industrieimmobilien ist die Ausstattung entscheidend: Sind die Hallen beheizbar? Gibt es Büroräume oder Sozialräume? Wie ist die Zufahrt geregelt, sind ausreichend Parkplätze vorhanden? Wie hoch sind die Decken und wie sind die Bodenbeläge beschaffen?

In Erlangen beispielsweise unterscheiden sich die Objekte im Stadtteil Büchenbach, wo viele Hallen modernisiert sind und über eine gute technische Ausstattung verfügen, von älteren Immobilien in Dechsendorf, die gelegentlich eine Sanierung benötigen. Auch die Qualität der Energieversorgung und die Verfügbarkeit von Glasfaseranschlüssen sind in der Region unterschiedlich und müssen erfasst werden.

Die Verkehrsanbindung spielt eine große Rolle: In Dechsendorf ist die Nähe zur A3 ein großer Vorteil, während in Tennenlohe und Frauenaurach eher die ruhige Lage und die Nähe zu Forschungseinrichtungen punkten. In den Gemeinden wie Herzogenaurach oder Hemhofen sind die Zugänge zum Straßennetz und zum öffentlichen Nahverkehr entscheidend.


3. Marktgerechte Mietpreisfestlegung: Preise realistisch bestimmen

Nach der genauen Analyse der Immobilie erfolgt die Festlegung des Mietpreises. Dabei orientiert man sich an den regionalen Marktgegebenheiten und der Ausstattung des Objekts. Im Erlanger Stadtgebiet liegen die Quadratmeterpreise typischerweise zwischen 7,00 und 10,00 Euro, je nach Lage und technischer Ausstattung.

Für kleinere Industrieflächen unter 1.000 Quadratmetern in Büchenbach und Frauenaurach sind Preise nahe der oberen Spanne möglich, während in Tennenlohe oder Dechsendorf etwas moderatere Preise zu erwarten sind. Im Umland von Erlangen, beispielsweise in Herzogenaurach, Hemhofen oder Uttenreuth, liegen die Preise meist zwischen 5,00 und 7,50 Euro pro Quadratmeter, was Unternehmen mit einem kleineren Budget entgegenkommt.

Wichtig ist, dass die Mietpreisgestaltung transparent und nachvollziehbar ist, um potenzielle Mieter nicht zu verlieren. Ein fairer Preis trägt auch zu einer langfristigen Vermietung bei.


4. Erstellung eines professionellen Exposés

Ein aussagekräftiges Exposé ist das wichtigste Marketinginstrument im Vermietungsprozess. Es fasst alle wichtigen Informationen zur Immobilie übersichtlich zusammen und hilft potenziellen Mietern bei der Entscheidungsfindung.

Das Exposé enthält technische Daten zur Fläche, den Zustand, die Ausstattung und die Lage. Lagevorteile, wie die Nähe zum Autobahnkreuz in Dechsendorf oder die gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr in Büchenbach, werden hervorgehoben. Zudem sind hochwertige Fotos, Grundrisse und eventuell Luftbilder ein Muss.

Ein professionelles Exposé stellt sicher, dass das Interesse geeigneter Unternehmen geweckt wird und die Immobilie schnell vermietet werden kann.


5. Vermarktung: Zielgerichtete Ansprache potenzieller Mieter

Die Vermarktung erfolgt über verschiedene Kanäle. Für Industrieimmobilien in Erlangen und Umgebung sind spezialisierte Online-Portale für Gewerbeimmobilien besonders wichtig, da sie von der richtigen Zielgruppe frequentiert werden.

Zudem ist die Zusammenarbeit mit regionalen Immobilienmaklern zu empfehlen, die das Gebiet gut kennen und Zugriff auf einen etablierten Interessentenkreis haben. In Erlangen sind vor allem Makler mit Fokus auf Gewerbeimmobilien und Kenntnis der Stadtteile wie Büchenbach oder Tennenlohe gefragt.

Auch lokale Wirtschaftsförderungen oder Industrie- und Handelskammern können bei der Suche nach passenden Mietern unterstützen.


6. Interessentenmanagement und Bonitätsprüfung

Sind erste Anfragen eingegangen, beginnt das Management der Interessenten. Die Bonität der potenziellen Mieter wird sorgfältig geprüft, um das Risiko von Zahlungsausfällen zu minimieren. Gerade bei kleineren Industrieimmobilien unter 1.000 Quadratmetern ist es wichtig, einen zuverlässigen und langfristigen Mieter zu finden.

Die Auswahl erfolgt auch anhand der Unternehmensbranche und der geplanten Nutzung, da manche Industrieimmobilien spezielle Anforderungen erfüllen müssen, etwa bezüglich Lärm, Gefahrstofflagerung oder Zufahrtsregelungen.


7. Besichtigung der Immobilie

Nach der Vorauswahl werden Besichtigungstermine vereinbart. Diese sind eine Gelegenheit, die Immobilie im Detail zu zeigen und offene Fragen zu klären. In Erlangen finden Besichtigungen oft nachmittags oder am Wochenende statt, um die Zeit der Interessenten bestmöglich zu berücksichtigen.

Während der Besichtigung werden neben baulichen Details auch mögliche Anpassungen oder Sonderwünsche besprochen. Die Lagevorteile, wie die Nähe zum Forschungszentrum in Tennenlohe oder die direkte Anbindung an die A73 in Dechsendorf, werden hervorgehoben.


8. Mietvertragsverhandlung

Nach einer positiven Besichtigung folgt die Phase der Vertragsverhandlungen. Dabei werden alle Mietbedingungen detailliert festgelegt: Mietdauer, Mietpreis, Nebenkosten, Renovierungspflichten, Kündigungsfristen und Sondervereinbarungen.

In Erlangen wird Wert auf klare und faire Verträge gelegt, die die Interessen beider Parteien schützen. Flexibilität bei Vertragslaufzeiten kann gerade für kleine Unternehmen ein wichtiger Faktor sein.


9. Abschluss und Übergabe der Immobilie

Nach Einigung auf die Vertragsbedingungen erfolgt der Abschluss des Mietvertrags. Vor der Übergabe wird ein detailliertes Übergabeprotokoll erstellt, das den Zustand der Immobilie dokumentiert und als Referenz für spätere Absprachen dient.

Die Übergabe erfolgt oft in enger Abstimmung mit dem neuen Mieter, um einen reibungslosen Start zu gewährleisten. Die Schlüsselübergabe markiert den Beginn des Mietverhältnisses.


10. Nachbetreuung und langfristige Mietbeziehung

Auch nach der Vermietung ist die Betreuung des Mieters wichtig. In Erlangen wird darauf Wert gelegt, dass Mieter zufrieden sind, damit langfristige Mietverhältnisse entstehen. Regelmäßige Objektbegehungen, Kommunikation bei Fragen oder Problemen und schnelle Reaktion auf Instandhaltungswünsche tragen zu einem positiven Mietverhältnis bei.


Fazit

Der Vermietungsprozess für Industrieimmobilien unter 1.000 Quadratmetern in Erlangen und Umgebung ist vielschichtig und erfordert eine sorgfältige Planung sowie genaue Kenntnisse des regionalen Marktes. Stadtteile wie Büchenbach, Dechsendorf, Frauenaurach und Tennenlohe sowie umliegende Gemeinden wie Herzogenaurach, Hemhofen oder Uttenreuth bieten vielfältige Möglichkeiten für Unternehmen, die flexibel und gut angebunden arbeiten möchten.

Die Quadratmeterpreise liegen in Erlangen im Durchschnitt zwischen 7,00 und 10,00 Euro, in den angrenzenden Gemeinden zwischen 5,00 und 7,50 Euro. Die richtige Standortwahl, eine professionelle Objektaufnahme, marktgerechte Preisgestaltung und eine gezielte Vermarktung sind die Schlüssel zum erfolgreichen Vermietungsprozess. Mit klaren Abläufen und transparenter Kommunikation lassen sich passende Mieter finden und langfristige Mietverhältnisse schaffen, die den Wert der Industrieimmobilie langfristig sichern.

Weitere relevante Beiträge

Kauf- und Mietpreisbewertung von kleinen Industrieimmobilien in Schwandorf und dem Schwandorfer Land Die Bewertung von kleinen Industrieimmobilien erfordert eine detaillierte Analyse der …

So finden Sie Käufer für Ihre kleine Gewerbehalle unter 1.000 m² in Pegnitz und Umgebung Der Verkauf einer kleinen Gewerbehalle unter 1.000 m² in …

Die besten Lagen für Fliesenlegerbetriebe mit kleinem Lager- und Werkstattbedarf unter 1.000 m² in Nürnberg, Fürth und Erlangen Fliesenlegerbetriebe benötigen keine großflächigen Industriehallen, …

Über den Autor - Sigma Estate

Als studierter Immobilienökonom mit einem Bachelor of Science in Immobilienwirtschaft von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt bringe ich die fachliche Qualifikation und Marktkenntnis mit, um kleine und mittelständische Unternehmen bei der Suche nach der passenden Industrieimmobilie professionell zu begleiten. Mein Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung und Beratung im Bereich Lager-, Produktions- und Logistikimmobilien – speziell zugeschnitten auf die Anforderungen mittelständischer Betriebe.

Meine Tätigkeit verbindet fundiertes immobilienwirtschaftliches Know-how mit einem tiefen Verständnis für die operativen Bedürfnisse von Unternehmen. Ich weiß, worauf es bei Industrieimmobilien wirklich ankommt – von effizienter Flächenaufteilung und technischer Ausstattung bis hin zu Anbindung, Genehmigungslage und strategischer Standortwahl. Dabei berücksichtige ich nicht nur aktuelle Anforderungen, sondern auch zukünftige Wachstumsziele und Entwicklungsperspektiven.

Durch meine Erfahrung in der Vermietung und im Verkauf von Gewerbeimmobilien bei zwei renommierten regionalen Maklerhäusern sowie bei einem international tätigen Immobilienmakler habe ich ein breites Marktverständnis entwickelt. Diese Kombination aus lokaler Expertise und überregionaler Marktkenntnis ermöglicht es mir, individuelle Lösungen für unterschiedliche Branchen und Nutzungskonzepte zu entwickeln.

Ich begleite meine Kunden von der ersten Bedarfsanalyse über die Objektakquise bis hin zur Vertragsverhandlung – transparent, engagiert und zielgerichtet. Mein Anspruch ist es, nicht nur Flächen zu vermitteln, sondern Werte zu schaffen: durch passgenaue Immobilienlösungen, die zum Geschäftsmodell, zur Unternehmensstruktur und zur Zukunftsstrategie meiner Kunden passen.

Dabei stehe ich für einen strukturierten, analytischen und lösungsorientierten Arbeitsstil. Diskretion, Verlässlichkeit und ein professionelles Netzwerk sind für mich selbstverständlich – ebenso wie der Anspruch, für jede Immobilie den passenden Nutzer und für jedes Unternehmen den optimalen Standort zu finden.

Ob Produktionshalle, Logistikstandort oder innerstädtisches Gewerbeobjekt – ich unterstütze Sie mit Marktkenntnis, Verhandlungskompetenz und dem Blick für das Wesentliche. Gemeinsam finden wir die Immobilie, die Ihr Unternehmen voranbringt.

Industrieimmobilien für den Mittelstand – persönlich, praxisnah und fundiert beraten

Wenn Sie als Inhaber oder Geschäftsführer eines kleinen oder mittelständischen Unternehmens auf der Suche nach einer passenden Industrieimmobilie zur Eigennutzung oder als Investition im Raum Nürnberg, Fürth und Erlangen sind – und dabei Wert auf fundierte Beratung abseits des klassischen Maklermarktes legen – freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Ich nehme mir Zeit für ein vertrauliches Erstgespräch, in dem wir Ihre betrieblichen, wirtschaftlichen und strategischen Anforderungen gemeinsam analysieren – ohne Verkaufsdruck, aber mit einem klaren Blick für realistische, nachhaltige Lösungen.

Ob Produktionshalle, Lagerfläche oder gemischt genutztes Gewerbeobjekt: Ich unterstütze Sie dabei, eine Immobilie zu finden, die nicht nur zu Ihren aktuellen Anforderungen passt, sondern auch zukünftige Entwicklungen Ihres Unternehmens sinnvoll mitdenkt. Dabei profitieren Sie von meinem spezialisierten Branchenwissen, einem professionellen Netzwerk und einem Beratungsansatz, der den Mittelstand und seine Besonderheiten versteht.

📩 Kontaktmöglichkeiten

E-Mail:
[sigmaestateimmobilien@gmail.com]
(Sie erhalten in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.)

Telefon (nach Vereinbarung):
(Gerne per E-Mail einen Telefontermin vorschlagen.)

Standort:
Nürnberg, Fürth & Erlangen – Termine nur nach Vereinbarung.

📅 Erstgespräch anfragen

Wenn Sie ein unverbindliches Erstgespräch zum Thema Industrieimmobilie wünschen, senden Sie mir bitte eine kurze Nachricht mit folgenden Angaben:

  • Ihr Name (optional, falls Sie zunächst anonym bleiben möchten)

  • Art der gesuchten Immobilie (z. B. Produktionshalle, Lager-/Logistikfläche, Light-Industrial-Objekt, Gewerbepark)

  • Ihre Ziele oder Interessen (z. B. Eigennutzung, Expansion, Verkauf, Vermietung,strategischer Standortaufbau)

  • Bevorzugte Kontaktart (E-Mail oder Telefon)

Ich melde mich zeitnah bei Ihnen für ein vertrauliches Erstgesprächindividuell, diskret und auf Augenhöhe.

Hinweis zur Vertraulichkeit:

Alle Anfragen werden diskret und streng vertraulich behandelt.
Ich arbeite ausschließlich mit ausgewählten Unternehmen, Investoren und Eigentümern aus dem industriellen Mittelstand zusammen – Qualität vor Quantität.

Mein Anspruch ist eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe, geprägt von Vertrauen, Verlässlichkeit und fachlicher Tiefe. Statt kurzfristiger Vermittlung setze ich auf nachhaltige Beratung, die den unternehmerischen Kontext versteht und individuelle Lösungen bietet – klar, praxisnah und langfristig orientiert.