Der Vermietungsprozess für Industrieimmobilien unter 1.000 m² in Nürnberg, Fürth und Erlangen – Schritt für Schritt erklärt (inklusive Quadratmeterpreise)

Die Vermietung von Industrieimmobilien mit einer Fläche unter 1.000 Quadratmetern in den Metropolregionen Nürnberg, Fürth und Erlangen stellt eine anspruchsvolle Aufgabe dar. Die Region ist geprägt von einer vielfältigen Industrie- und Gewerbelandschaft, die sich nicht nur auf die Kernstädte, sondern auch auf zahlreiche kleinere Stadtteile und Gemeinden erstreckt. Um den Vermietungsprozess erfolgreich zu gestalten, ist ein systematisches Vorgehen erforderlich, das die Besonderheiten der Immobilien, der jeweiligen Lage und des regionalen Marktes berücksichtigt. Im Folgenden wird der Vermietungsprozess Schritt für Schritt erläutert – mit detaillierten Angaben zu den Quadratmeterpreisen in den unterschiedlichen Stadtteilen und Gemeinden.


1. Bestandsaufnahme und Objektanalyse

Der erste Schritt im Vermietungsprozess ist die gründliche Analyse der Immobilie. Hierbei sind verschiedene Faktoren entscheidend:

  • Flächenausweisung und Nutzungsmöglichkeiten: Wie viel Quadratmeter sind als Hallenfläche, Lagerfläche oder Bürofläche nutzbar? In Nürnberg sind beispielsweise die Industriegebiete Langwasser und Reichelsdorf bekannt für vielfältige Hallen mit unterschiedlicher Nutzung. In Fürth zählen Gewerbegebiete wie Ronhof und Atzenhof zu den klassischen Standorten für solche Immobilien. Erlangen punktet mit Industrieflächen im Brucker Gewerbepark und im Stadtteil Büchenbach.

  • Technische Ausstattung: Wie hoch ist die Halle, welche Tore und Zugänge sind vorhanden? Gibt es Starkstromanschlüsse, Klima- oder Lüftungsanlagen? Sind Bodenbelastungen und Brandschutzmaßnahmen aktuell und ausreichend? Gerade in den älteren Industriegebieten, wie in Nürnberg-Reichelsdorf oder Fürth-Poppenreuth, ist der Zustand der technischen Infrastruktur häufig ein wichtiges Thema.

  • Bau- und Energiezustand: Das Baujahr, eventuell durchgeführte Sanierungen und der Energieausweis geben Aufschluss über die Modernität der Immobilie. Neubau oder renovierte Objekte in Erlangen-Büchenbach oder in der Nähe von Kalchreuth sind meist energetisch besser ausgestattet als ältere Hallen im Nürnberger Stadtteil Mögeldorf oder in den ländlichen Gemeinden rund um Fürth.

  • Verkehrsanbindung: Die Nähe zu Autobahnen wie der A3 und A73 oder Bundesstraßen ist für Industrieimmobilien entscheidend. Gewerbegebiete in Nürnberg-Langwasser oder Fürth-Ronhof profitieren von kurzen Wegen zu den Verkehrsknotenpunkten, während abgelegenere Standorte wie Tuchenbach oder Neunkirchen am Brand eine weniger günstige Anbindung haben.


2. Marktanalyse und Preisfindung

Um die Immobilie erfolgreich zu vermieten, ist die Ermittlung eines marktgerechten Quadratmeterpreises essentiell. Die Preise variieren erheblich je nach Stadtteil, Lage, Ausstattung und Zustand.

  • Nürnberg:
    In den zentralen und gut erschlossenen Industriegebieten wie Langwasser oder Reichelsdorf liegen die Mietpreise für Hallenflächen unter 1.000 m² zwischen 5,50 und 8,00 Euro pro Quadratmeter. In Stadtteilen mit weniger direkter Anbindung oder älterem Bestand, etwa Mögeldorf oder Eibach, bewegen sich die Preise oft im Bereich von 4,50 bis 6,50 Euro pro Quadratmeter.

  • Fürth:
    In den Gewerbegebieten Ronhof und Atzenhof werden Quadratmeterpreise von 5,00 bis 7,50 Euro erzielt. Im südlichen Fürther Umland, beispielsweise in Gemeinden wie Oberasbach oder Stein, sind die Mietpreise niedriger und liegen häufig zwischen 4,00 und 6,00 Euro pro Quadratmeter.

  • Erlangen:
    Erlangen-Büchenbach oder der Brucker Gewerbepark verzeichnen Quadratmeterpreise von 5,50 bis 7,50 Euro für kleinere Industriehallen. In den angrenzenden Ortschaften, etwa in Herzogenaurach oder Neunkirchen am Brand, liegen die Preise tendenziell bei 4,00 bis 6,00 Euro pro Quadratmeter.

Diese Preisangaben sind Richtwerte, die von Faktoren wie Mietvertragslaufzeit, Modernisierungsgrad und spezifischer Nachfrage beeinflusst werden können.


3. Zielgruppenanalyse und Vermarktungsstrategie

Für die erfolgreiche Vermietung ist es wichtig, die potenziellen Mietergruppen genau zu kennen:

  • Kleine und mittlere Produktionsbetriebe, die kompakte und gut ausgestattete Hallen benötigen.

  • Handwerksunternehmen, die Lagerflächen mit Büro- und Sozialräumen verbinden möchten.

  • Logistikdienstleister, die eine gute Verkehrsanbindung benötigen, beispielsweise in den Gewerbegebieten von Nürnberg-Langwasser oder Fürth-Ronhof.

  • Start-ups und Dienstleistungsunternehmen, die flexible und kostengünstige Räume suchen.

Die Vermarktungsstrategie sollte auf diese Zielgruppen zugeschnitten sein und deren Bedürfnisse gezielt ansprechen.


4. Erstellung der Vermietungsunterlagen

Die Zusammenstellung aussagekräftiger Unterlagen ist ein entscheidender Schritt. Das Exposé sollte folgende Punkte umfassen:

  • Genaue Flächenangaben inklusive Aufteilung von Hallen-, Lager- und Büroflächen.

  • Beschreibung der technischen Ausstattung: Hallenhöhen, Anzahl und Größe der Tore, vorhandene Starkstromanschlüsse, Bodenbeschaffenheit.

  • Informationen zur Lage und Verkehrsanbindung.

  • Energieausweis und Zustand der Immobilie.

  • Grundrisse und hochwertige Fotos, um Interessenten einen umfassenden Eindruck zu vermitteln.

Je detaillierter und transparenter die Unterlagen, desto einfacher gestaltet sich die Vermarktung.


5. Auswahl der geeigneten Vermarktungskanäle

Zur Vermarktung der Industrieimmobilie eignen sich verschiedene Kanäle:

  • Online-Portale wie ImmoScout24, Immowelt oder spezielle Plattformen für Gewerbeimmobilien sind in der Region Nürnberg, Fürth und Erlangen sehr beliebt und erzielen eine hohe Reichweite.

  • Direktansprache von Unternehmen aus den passenden Branchen, zum Beispiel über lokale Wirtschaftsverbände und Industrie- und Handelskammern.

  • Regionale Printmedien und Fachzeitschriften, die gezielt gewerbliche Leser ansprechen.

  • Maklernetzwerke mit Schwerpunkt Gewerbeimmobilien, die den regionalen Markt sehr gut kennen.

Eine Kombination mehrerer Vermarktungswege erhöht die Erfolgschancen.


6. Besichtigungen und Interessentenqualifizierung

Nach den ersten Anfragen ist es wichtig, potenzielle Mieter sorgfältig zu prüfen:

  • Terminierung von Besichtigungsterminen, bei denen alle relevanten Details und Besonderheiten der Immobilie erklärt werden.

  • Klärung der geplanten Nutzung, um sicherzustellen, dass diese mit den baurechtlichen Vorgaben und der Immobilie kompatibel ist.

  • Prüfung der Bonität und der Unternehmenshistorie der Interessenten, um eine zuverlässige Mieterschaft sicherzustellen.

  • Beantwortung von Fragen zu Mietvertragslaufzeit, Kündigungsfristen und Nebenkosten.

Professionelle Besichtigungen schaffen Vertrauen und beschleunigen den Vermietungsprozess.


7. Vertragsgestaltung und Mietvertragsabschluss

Die Ausarbeitung eines rechtssicheren Mietvertrags ist essentiell. Er sollte folgende Punkte klar regeln:

  • Mietdauer und Kündigungsfristen. Bei Industrieimmobilien sind häufig Laufzeiten von fünf Jahren oder mehr üblich, teilweise mit Verlängerungsoptionen.

  • Mietzins und Nebenkosten, inklusive Betriebskosten, Instandhaltungsrücklagen und eventuell anfallender Steuern.

  • Nutzungsvorgaben und -beschränkungen, insbesondere wenn spezielle bauliche oder genehmigungsrechtliche Auflagen bestehen.

  • Verantwortlichkeiten für Wartung, Reparaturen und Modernisierungen.

  • Regelungen zur Untervermietung und zu Veränderungen am Objekt.

Die notarielle Beglaubigung ist bei gewerblichen Mietverträgen nicht vorgeschrieben, aber in komplexeren Fällen empfehlenswert.


8. Übergabe der Immobilie an den Mieter

Nach Vertragsabschluss erfolgt die Übergabe:

  • Erstellung eines detaillierten Übergabeprotokolls mit Zustand der Immobilie, Zählerständen für Strom, Wasser und Heizung sowie der Schlüsselübergabe.

  • Dokumentation eventueller Mängel oder ausstehender Reparaturen.

  • Einweisung in technische Anlagen und Versorgungseinrichtungen, falls notwendig.

  • Anmeldung der neuen Mieterschaft bei Versorgungsunternehmen und Behörden.

Eine strukturierte Übergabe vermeidet spätere Streitigkeiten und stellt die Zufriedenheit beider Parteien sicher.


9. Betreuung während der Mietdauer

Auch nach der Vermietung bleibt eine aktive Betreuung wichtig:

  • Regelmäßige Kommunikation zur Klärung von Anliegen und Instandhaltungsfragen.

  • Koordination von Wartungsarbeiten und Reparaturen.

  • Überwachung von Mietzahlungen und Einhaltung der Vertragsbedingungen.

  • Vorbereitung von Verlängerungen oder Neuverhandlungen am Ende der Mietzeit.

Eine gute Mieterverwaltung ist entscheidend für langfristige Mietverhältnisse und Werterhalt der Immobilie.


Fazit

Der Vermietungsprozess für Industrieimmobilien unter 1.000 Quadratmetern in Nürnberg, Fürth und Erlangen ist vielschichtig und verlangt präzises Vorgehen. Von der detaillierten Analyse der Immobilie über die Marktpreisermittlung bis hin zu zielgerichteter Vermarktung und professioneller Vertragsgestaltung umfasst er zahlreiche Schritte, die sorgfältig geplant und umgesetzt werden müssen. Die Mietpreise schwanken je nach Lage und Ausstattung: In zentralen Gewerbegebieten von Nürnberg wie Langwasser oder Fürth-Ronhof sind Quadratmeterpreise von bis zu 8 Euro realistisch, während in ländlicheren Gebieten rund um Erlangen oder Fürth Preise von etwa 4 bis 6 Euro üblich sind. Mit einem klar strukturierten Vorgehen und fundiertem Marktwissen lässt sich der Vermietungsprozess effizient gestalten und erfolgreich abschließen.

Weitere relevante Beiträge

Der Vermietungsprozess für Industrieimmobilien unter 1.000 m² in Nürnberg und Umgebung – Schritt für Schritt erklärt Nürnberg, die zweitgrößte Stadt Bayerns, ist ein …

So vermeiden Sie als Handwerksunternehmer typische Fehler beim Kauf kleiner Industrieimmobilien in Nürnberg, Fürth und Erlangen Der Kauf kleiner Industrieimmobilien in der …

Wie lange dauert die Vermietung einer Industrieimmobilie unter 1.000 m² in Nürnberg, Fürth und Erlangen im Schnitt? Die Vermietung von Industrieimmobilien unter 1.000 …

Über den Autor - Sigma Estate

Als studierter Immobilienökonom mit einem Bachelor of Science in Immobilienwirtschaft von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt bringe ich die fachliche Qualifikation und Marktkenntnis mit, um kleine und mittelständische Unternehmen bei der Suche nach der passenden Industrieimmobilie professionell zu begleiten. Mein Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung und Beratung im Bereich Lager-, Produktions- und Logistikimmobilien – speziell zugeschnitten auf die Anforderungen mittelständischer Betriebe.

Meine Tätigkeit verbindet fundiertes immobilienwirtschaftliches Know-how mit einem tiefen Verständnis für die operativen Bedürfnisse von Unternehmen. Ich weiß, worauf es bei Industrieimmobilien wirklich ankommt – von effizienter Flächenaufteilung und technischer Ausstattung bis hin zu Anbindung, Genehmigungslage und strategischer Standortwahl. Dabei berücksichtige ich nicht nur aktuelle Anforderungen, sondern auch zukünftige Wachstumsziele und Entwicklungsperspektiven.

Durch meine Erfahrung in der Vermietung und im Verkauf von Gewerbeimmobilien bei zwei renommierten regionalen Maklerhäusern sowie bei einem international tätigen Immobilienmakler habe ich ein breites Marktverständnis entwickelt. Diese Kombination aus lokaler Expertise und überregionaler Marktkenntnis ermöglicht es mir, individuelle Lösungen für unterschiedliche Branchen und Nutzungskonzepte zu entwickeln.

Ich begleite meine Kunden von der ersten Bedarfsanalyse über die Objektakquise bis hin zur Vertragsverhandlung – transparent, engagiert und zielgerichtet. Mein Anspruch ist es, nicht nur Flächen zu vermitteln, sondern Werte zu schaffen: durch passgenaue Immobilienlösungen, die zum Geschäftsmodell, zur Unternehmensstruktur und zur Zukunftsstrategie meiner Kunden passen.

Dabei stehe ich für einen strukturierten, analytischen und lösungsorientierten Arbeitsstil. Diskretion, Verlässlichkeit und ein professionelles Netzwerk sind für mich selbstverständlich – ebenso wie der Anspruch, für jede Immobilie den passenden Nutzer und für jedes Unternehmen den optimalen Standort zu finden.

Ob Produktionshalle, Logistikstandort oder innerstädtisches Gewerbeobjekt – ich unterstütze Sie mit Marktkenntnis, Verhandlungskompetenz und dem Blick für das Wesentliche. Gemeinsam finden wir die Immobilie, die Ihr Unternehmen voranbringt.

Industrieimmobilien für den Mittelstand – persönlich, praxisnah und fundiert beraten

Wenn Sie als Inhaber oder Geschäftsführer eines kleinen oder mittelständischen Unternehmens auf der Suche nach einer passenden Industrieimmobilie zur Eigennutzung oder als Investition im Raum Nürnberg, Fürth und Erlangen sind – und dabei Wert auf fundierte Beratung abseits des klassischen Maklermarktes legen – freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Ich nehme mir Zeit für ein vertrauliches Erstgespräch, in dem wir Ihre betrieblichen, wirtschaftlichen und strategischen Anforderungen gemeinsam analysieren – ohne Verkaufsdruck, aber mit einem klaren Blick für realistische, nachhaltige Lösungen.

Ob Produktionshalle, Lagerfläche oder gemischt genutztes Gewerbeobjekt: Ich unterstütze Sie dabei, eine Immobilie zu finden, die nicht nur zu Ihren aktuellen Anforderungen passt, sondern auch zukünftige Entwicklungen Ihres Unternehmens sinnvoll mitdenkt. Dabei profitieren Sie von meinem spezialisierten Branchenwissen, einem professionellen Netzwerk und einem Beratungsansatz, der den Mittelstand und seine Besonderheiten versteht.

📩 Kontaktmöglichkeiten

E-Mail:
[sigmaestateimmobilien@gmail.com]
(Sie erhalten in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.)

Telefon (nach Vereinbarung):
(Gerne per E-Mail einen Telefontermin vorschlagen.)

Standort:
Nürnberg, Fürth & Erlangen – Termine nur nach Vereinbarung.

📅 Erstgespräch anfragen

Wenn Sie ein unverbindliches Erstgespräch zum Thema Industrieimmobilie wünschen, senden Sie mir bitte eine kurze Nachricht mit folgenden Angaben:

  • Ihr Name (optional, falls Sie zunächst anonym bleiben möchten)

  • Art der gesuchten Immobilie (z. B. Produktionshalle, Lager-/Logistikfläche, Light-Industrial-Objekt, Gewerbepark)

  • Ihre Ziele oder Interessen (z. B. Eigennutzung, Expansion, Verkauf, Vermietung,strategischer Standortaufbau)

  • Bevorzugte Kontaktart (E-Mail oder Telefon)

Ich melde mich zeitnah bei Ihnen für ein vertrauliches Erstgesprächindividuell, diskret und auf Augenhöhe.

Hinweis zur Vertraulichkeit:

Alle Anfragen werden diskret und streng vertraulich behandelt.
Ich arbeite ausschließlich mit ausgewählten Unternehmen, Investoren und Eigentümern aus dem industriellen Mittelstand zusammen – Qualität vor Quantität.

Mein Anspruch ist eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe, geprägt von Vertrauen, Verlässlichkeit und fachlicher Tiefe. Statt kurzfristiger Vermittlung setze ich auf nachhaltige Beratung, die den unternehmerischen Kontext versteht und individuelle Lösungen bietet – klar, praxisnah und langfristig orientiert.