Der Verkaufsprozess für Industrieimmobilien unter 1.000 m² in Ingolstadt und Umgebung – Schritt für Schritt erklärt

Der Verkauf von Industrieimmobilien mit einer Fläche unter 1.000 Quadratmetern in Ingolstadt und den angrenzenden Gemeinden ist ein komplexer Vorgang, der eine sorgfältige Planung und Umsetzung erfordert. Die Region rund um Ingolstadt bietet eine vielfältige Landschaft von Gewerbegebieten in der Stadt selbst bis hin zu kleineren Ortschaften wie Manching, Lenting oder Großmehring. Gerade bei kleineren Industrieflächen ist es wichtig, den Verkaufsprozess strukturiert zu gestalten, um die Immobilie erfolgreich und zu marktgerechten Konditionen zu veräußern. Dieser Beitrag erläutert Schritt für Schritt, wie der Verkaufsprozess abläuft und berücksichtigt dabei die besonderen Marktgegebenheiten und Quadratmeterpreise in der Region.


1. Analyse und Bewertung der Industrieimmobilie

Der erste Schritt im Verkaufsprozess besteht darin, die Immobilie umfassend zu analysieren und zu bewerten. Dabei sind verschiedene Aspekte von Bedeutung:

  • Fläche und Lage: In Ingolstadt selbst befinden sich Industrieimmobilien unter 1.000 Quadratmetern oft in Gewerbegebieten wie der Friedrichshofen, Haunwöhr oder Ringsee. In den umliegenden Gemeinden wie Manching, Lenting, Großmehring oder Karlshuld finden sich kleinere Industrieflächen, die häufig günstiger sind, aber durch ihre Nähe zur Stadt ebenfalls attraktiv bleiben.

  • Bausubstanz und Ausstattung: Hierbei wird der Zustand der Immobilie betrachtet. Wie modern ist die Halle? Gibt es Büroflächen, Sozialräume oder besondere technische Einrichtungen? Sind Einfahrten und Lastenaufzüge vorhanden?

  • Verkehrsanbindung: Die Nähe zur Autobahn A9 und die Anbindung an Bundesstraßen wie die B13 oder B16 sind entscheidende Standortvorteile, die den Wert der Immobilie positiv beeinflussen.

  • Energieeffizienz: Ein aktueller Energieausweis ist unerlässlich und gibt Hinweise auf den energetischen Zustand des Gebäudes.

Bei der Bewertung der Immobilie spielt auch die aktuelle Nutzung eine Rolle – ist die Fläche flexibel nutzbar oder speziell zugeschnitten auf einen bestimmten Industriezweig? All diese Faktoren beeinflussen den erzielbaren Verkaufspreis.


2. Marktanalyse und Preisermittlung

Die Ermittlung eines marktgerechten Preises ist der zweite und einer der wichtigsten Schritte im Verkaufsprozess. In Ingolstadt variieren die Quadratmeterpreise für Industrieimmobilien unter 1.000 m² je nach Lage, Zustand und Infrastruktur.

In den zentralen Gewerbegebieten Ingolstadts, etwa in Friedrichshofen oder Haunwöhr, liegen die Kaufpreise derzeit meist zwischen 1.000 und 1.500 Euro pro Quadratmeter. In den angrenzenden Gemeinden wie Manching, Lenting oder Großmehring sind die Preise meist etwas niedriger, zwischen 700 und 1.100 Euro pro Quadratmeter, was diese Orte für Käufer mit einem kleineren Budget oder speziellen Bedürfnissen attraktiv macht.

Die Preisermittlung erfolgt durch eine Kombination aus Vergleichswerteinschätzungen, Standortfaktoren und der individuellen Gebäudebewertung. Es empfiehlt sich, einen Fachmann hinzuzuziehen, der den regionalen Markt genau kennt, um einen realistischen und wettbewerbsfähigen Preis festzulegen.


3. Vorbereitung der Verkaufsunterlagen

Für einen reibungslosen Verkaufsprozess ist die sorgfältige Zusammenstellung aller relevanten Unterlagen notwendig. Diese Unterlagen dienen dazu, potenziellen Käufern umfassende und transparente Informationen zur Immobilie bereitzustellen.

Wichtige Dokumente sind:

  • Grundrisse und Lagepläne: Besonders in den Gewerbegebieten Friedrichshofen, Ringsee oder Haunwöhr in Ingolstadt sowie in Manching oder Lenting sind genaue Lagepläne und detaillierte Grundrisse essenziell, um die Flächen optimal darzustellen.

  • Baugenehmigungen und Nutzungsrechte: Diese müssen den industriellen Charakter der Nutzung bestätigen und auf eventuelle Auflagen hinweisen.

  • Energieausweis: Seit einiger Zeit gesetzlich vorgeschrieben, gibt dieser Auskunft über den energetischen Zustand der Immobilie.

  • Technische Unterlagen: Informationen über Gebäudetechnik, Heizung, Bodenbelastbarkeit oder vorhandene Infrastruktur.

  • Fotos: Hochwertige Bilder der Immobilie, sowohl von außen als auch von innen, erhöhen die Attraktivität des Angebots.

  • Grundbuchauszug: Zur Einsicht der Eigentumsverhältnisse und etwaiger Belastungen.

Eine sorgfältige Vorbereitung der Unterlagen ist die Basis für eine professionelle Vermarktung.


4. Vermarktung der Industrieimmobilie

Die Auswahl der richtigen Vermarktungskanäle ist entscheidend, um geeignete Kaufinteressenten zu erreichen. Gerade für Flächen unter 1.000 Quadratmetern in einer dynamischen Region wie Ingolstadt bietet sich ein Mix aus folgenden Strategien an:

  • Online-Plattformen für Gewerbeimmobilien: Diese bieten eine breite Reichweite und ermöglichen es, sowohl regionale als auch überregionale Käufer anzusprechen.

  • Regionale Immobilienmakler: Makler mit Spezialisierung auf Gewerbeimmobilien in Ingolstadt und Umgebung verfügen über lokale Marktkenntnisse und ein Netzwerk potenzieller Käufer.

  • Direktansprache von Unternehmen: Gerade kleinere und mittelständische Betriebe in Manching, Lenting, Großmehring oder Karlshuld können gezielt kontaktiert werden.

  • Lokale Medien: Anzeigen in regionalen Zeitungen oder Fachmagazinen können die Sichtbarkeit zusätzlich erhöhen.

Die Kombination dieser Kanäle maximiert die Chancen, den passenden Käufer schnell zu finden.


5. Organisation und Durchführung von Besichtigungen

Nachdem Kaufinteressenten gefunden sind, folgt die Besichtigungsphase. Gerade bei kleineren Industrieimmobilien ist es wichtig, die Vorzüge der Immobilie überzeugend zu präsentieren.

Zu beachten sind:

  • Vorbereitung der Immobilie: Die Halle, Büros und Sozialräume sollten sauber und in einem repräsentativen Zustand sein.

  • Hervorhebung der Lagevorteile: Nähe zu Autobahnanschlüssen, kurze Wege zum Stadtzentrum von Ingolstadt oder zu benachbarten Gewerbegebieten sollten betont werden.

  • Technische Details: Informationen über Bodenbelastung, Hallenhöhe, vorhandene Ver- und Entsorgungsanschlüsse sind für potenzielle Käufer besonders wichtig.

Durch eine professionelle Besichtigung können Interessenten gezielt überzeugt und Unsicherheiten ausgeräumt werden.


6. Prüfung der Kaufinteressenten und Verhandlungen

Parallel zur Besichtigungsphase läuft die Bonitätsprüfung der Interessenten. Es ist wichtig, nur ernsthafte Käufer in die engere Auswahl zu nehmen, die auch finanziell in der Lage sind, den Kauf abzuschließen.

Die Verhandlungen über den Kaufpreis und die Vertragsbedingungen bilden den nächsten Schritt. Dabei sollte der Verkäufer die Marktpreise, den Zustand der Immobilie und die Lage genau kennen, um realistische und faire Angebote zu prüfen. Verhandlungen können auch Zusatzvereinbarungen, etwa zu Übergabeterminen oder eventuellen Renovierungen, umfassen.


7. Erstellung des Kaufvertrags und notarielle Beurkundung

Hat man sich auf einen Käufer geeinigt, erfolgt die Erstellung des Kaufvertrags. Dieser Vertrag regelt alle wichtigen Details, wie den Kaufpreis, Zahlungsmodalitäten, den Übergabetermin und eventuelle Sondervereinbarungen.

In Deutschland ist die notarielle Beurkundung des Immobilienkaufs gesetzlich vorgeschrieben. Der Notar übernimmt eine beratende Funktion und sorgt für die Rechtssicherheit des Vertrages. Er überprüft auch die Eigentumsverhältnisse und kümmert sich um die Eintragung des neuen Eigentümers im Grundbuch.


8. Übergabe der Immobilie

Nach der notariellen Beurkundung und erfolgter Zahlung erfolgt die Übergabe der Immobilie. Es empfiehlt sich, ein detailliertes Übergabeprotokoll anzufertigen, in dem der Zustand der Immobilie sowie die übergebenen Schlüssel und Dokumente festgehalten werden.

Gerade bei Industrieimmobilien, in Gewerbegebieten wie Haunwöhr oder Ringsee oder in kleineren Orten wie Lenting oder Karlshuld, ist es wichtig, alle Details zu dokumentieren, um spätere Streitigkeiten zu vermeiden.


9. Nachbereitung und Grundbucheintrag

Der letzte Schritt im Verkaufsprozess ist die Nachbereitung. Dazu gehört insbesondere die Eintragung des neuen Eigentümers im Grundbuch durch den Notar. Erst mit dieser Eintragung ist der Eigentumswechsel endgültig abgeschlossen.

Der Verkäufer sollte außerdem darauf achten, alle steuerlichen und rechtlichen Pflichten im Zusammenhang mit dem Verkauf zu erfüllen.


Fazit

Der Verkaufsprozess für Industrieimmobilien unter 1.000 Quadratmetern in Ingolstadt und Umgebung erfordert eine gut strukturierte Vorgehensweise, um den bestmöglichen Verkaufspreis zu erzielen und rechtliche Fallstricke zu vermeiden. Die Region bietet mit Gewerbegebieten in Friedrichshofen, Haunwöhr, Ringsee sowie kleineren Gemeinden wie Manching, Lenting, Großmehring und Karlshuld vielfältige Möglichkeiten für Käufer und Verkäufer.

Die Quadratmeterpreise variieren je nach Lage und Ausstattung zwischen etwa 700 und 1.500 Euro pro Quadratmeter. Eine präzise Analyse der Immobilie, die sorgfältige Zusammenstellung der Verkaufsunterlagen, die Nutzung verschiedener Vermarktungskanäle sowie eine professionelle Begleitung der Besichtigungen und Verhandlungen sind die Grundlagen für einen erfolgreichen Verkauf.

Mit dieser Schritt-für-Schritt-Erklärung sind Eigentümer und Verkäufer in der Region Ingolstadt bestens vorbereitet, um ihre Industrieimmobilie unter 1.000 Quadratmetern effizient und marktgerecht zu veräußern.

Weitere relevante Beiträge

Energieeffizienz bei Produktionshallen unter 1.000 m² in Nürnberg, Fürth und Erlangen: Worauf Handwerksfirmen achten sollten Für Handwerksbetriebe, die Produktionshallen oder Werkstätten mit einer …

Kauf- und Mietpreisbewertung von kleinen Industrieimmobilien in Ingolstadt und dem Ingolstädter Land 1. Regionale Wirtschaftsstruktur und Lage Ingolstadt, die fünftgrößte Stadt Bayerns, …

Industrieimmobilienbewertung für kleine Hallen unter 1 000 m² zum Verkauf und zur Vermietung in Ingolstadt und dem Ingolstädter Land Die Region Ingolstadt mit rund 140 000 …

Über den Autor - Sigma Estate

Als studierter Immobilienökonom mit einem Bachelor of Science in Immobilienwirtschaft von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt bringe ich die fachliche Qualifikation und Marktkenntnis mit, um kleine und mittelständische Unternehmen bei der Suche nach der passenden Industrieimmobilie professionell zu begleiten. Mein Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung und Beratung im Bereich Lager-, Produktions- und Logistikimmobilien – speziell zugeschnitten auf die Anforderungen mittelständischer Betriebe.

Meine Tätigkeit verbindet fundiertes immobilienwirtschaftliches Know-how mit einem tiefen Verständnis für die operativen Bedürfnisse von Unternehmen. Ich weiß, worauf es bei Industrieimmobilien wirklich ankommt – von effizienter Flächenaufteilung und technischer Ausstattung bis hin zu Anbindung, Genehmigungslage und strategischer Standortwahl. Dabei berücksichtige ich nicht nur aktuelle Anforderungen, sondern auch zukünftige Wachstumsziele und Entwicklungsperspektiven.

Durch meine Erfahrung in der Vermietung und im Verkauf von Gewerbeimmobilien bei zwei renommierten regionalen Maklerhäusern sowie bei einem international tätigen Immobilienmakler habe ich ein breites Marktverständnis entwickelt. Diese Kombination aus lokaler Expertise und überregionaler Marktkenntnis ermöglicht es mir, individuelle Lösungen für unterschiedliche Branchen und Nutzungskonzepte zu entwickeln.

Ich begleite meine Kunden von der ersten Bedarfsanalyse über die Objektakquise bis hin zur Vertragsverhandlung – transparent, engagiert und zielgerichtet. Mein Anspruch ist es, nicht nur Flächen zu vermitteln, sondern Werte zu schaffen: durch passgenaue Immobilienlösungen, die zum Geschäftsmodell, zur Unternehmensstruktur und zur Zukunftsstrategie meiner Kunden passen.

Dabei stehe ich für einen strukturierten, analytischen und lösungsorientierten Arbeitsstil. Diskretion, Verlässlichkeit und ein professionelles Netzwerk sind für mich selbstverständlich – ebenso wie der Anspruch, für jede Immobilie den passenden Nutzer und für jedes Unternehmen den optimalen Standort zu finden.

Ob Produktionshalle, Logistikstandort oder innerstädtisches Gewerbeobjekt – ich unterstütze Sie mit Marktkenntnis, Verhandlungskompetenz und dem Blick für das Wesentliche. Gemeinsam finden wir die Immobilie, die Ihr Unternehmen voranbringt.

Industrieimmobilien für den Mittelstand – persönlich, praxisnah und fundiert beraten

Wenn Sie als Inhaber oder Geschäftsführer eines kleinen oder mittelständischen Unternehmens auf der Suche nach einer passenden Industrieimmobilie zur Eigennutzung oder als Investition im Raum Nürnberg, Fürth und Erlangen sind – und dabei Wert auf fundierte Beratung abseits des klassischen Maklermarktes legen – freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Ich nehme mir Zeit für ein vertrauliches Erstgespräch, in dem wir Ihre betrieblichen, wirtschaftlichen und strategischen Anforderungen gemeinsam analysieren – ohne Verkaufsdruck, aber mit einem klaren Blick für realistische, nachhaltige Lösungen.

Ob Produktionshalle, Lagerfläche oder gemischt genutztes Gewerbeobjekt: Ich unterstütze Sie dabei, eine Immobilie zu finden, die nicht nur zu Ihren aktuellen Anforderungen passt, sondern auch zukünftige Entwicklungen Ihres Unternehmens sinnvoll mitdenkt. Dabei profitieren Sie von meinem spezialisierten Branchenwissen, einem professionellen Netzwerk und einem Beratungsansatz, der den Mittelstand und seine Besonderheiten versteht.

📩 Kontaktmöglichkeiten

E-Mail:
[sigmaestateimmobilien@gmail.com]
(Sie erhalten in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.)

Telefon (nach Vereinbarung):
(Gerne per E-Mail einen Telefontermin vorschlagen.)

Standort:
Nürnberg, Fürth & Erlangen – Termine nur nach Vereinbarung.

📅 Erstgespräch anfragen

Wenn Sie ein unverbindliches Erstgespräch zum Thema Industrieimmobilie wünschen, senden Sie mir bitte eine kurze Nachricht mit folgenden Angaben:

  • Ihr Name (optional, falls Sie zunächst anonym bleiben möchten)

  • Art der gesuchten Immobilie (z. B. Produktionshalle, Lager-/Logistikfläche, Light-Industrial-Objekt, Gewerbepark)

  • Ihre Ziele oder Interessen (z. B. Eigennutzung, Expansion, Verkauf, Vermietung,strategischer Standortaufbau)

  • Bevorzugte Kontaktart (E-Mail oder Telefon)

Ich melde mich zeitnah bei Ihnen für ein vertrauliches Erstgesprächindividuell, diskret und auf Augenhöhe.

Hinweis zur Vertraulichkeit:

Alle Anfragen werden diskret und streng vertraulich behandelt.
Ich arbeite ausschließlich mit ausgewählten Unternehmen, Investoren und Eigentümern aus dem industriellen Mittelstand zusammen – Qualität vor Quantität.

Mein Anspruch ist eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe, geprägt von Vertrauen, Verlässlichkeit und fachlicher Tiefe. Statt kurzfristiger Vermittlung setze ich auf nachhaltige Beratung, die den unternehmerischen Kontext versteht und individuelle Lösungen bietet – klar, praxisnah und langfristig orientiert.