Der Verkaufsprozess für Industrieimmobilien unter 1.000 m² in Forchheim und Umgebung – Schritt für Schritt erklärt

Forchheim und sein Umland zählen zu den attraktiven Regionen in Oberfranken für Gewerbeimmobilien. Insbesondere Industrieimmobilien unter 1.000 Quadratmetern sind bei kleinen und mittelständischen Unternehmen sehr gefragt, da sie flexibel genutzt werden können und oft kosteneffizient sind. Der Verkaufsprozess einer solchen Immobilie erfordert fundiertes Wissen, sorgfältige Planung und strukturierte Durchführung, um den bestmöglichen Verkaufserfolg zu erzielen. In diesem Blogbeitrag wird der Verkaufsprozess für Industrieimmobilien unter 1.000 m² in Forchheim und Umgebung detailliert und systematisch erläutert. Zudem werden aktuelle Quadratmeterpreise genannt, die Ihnen einen realistischen Marktüberblick verschaffen.


1. Die Bedeutung der Lage – Forchheim und seine Umgebung

Bevor der eigentliche Verkaufsprozess startet, ist es wichtig, die Lage der Immobilie genau zu kennen und richtig einzuschätzen. Forchheim als Stadt mit rund 32.000 Einwohnern bietet mit seinen Stadtteilen Burk, Reuth und Kersbach gute gewerbliche Standorte, insbesondere in den Gewerbegebieten Forchheim-Nord und Forchheim-Ost. Ebenso wichtig sind die angrenzenden Gemeinden wie Eggolsheim, Effeltrich, Hirschaid, Hausen und Kirchehrenbach, die mit kleineren Industrieflächen ebenfalls interessante Möglichkeiten bieten.

Die Lage hat maßgeblichen Einfluss auf den Preis. In den Gewerbegebieten von Forchheim liegen die Verkaufspreise für Industrieimmobilien unter 1.000 Quadratmetern aktuell meist zwischen 1.000 und 1.500 Euro pro Quadratmeter. In den ländlicheren Gemeinden wie Eggolsheim oder Kirchehrenbach sind die Preise oft etwas günstiger und bewegen sich zwischen 700 und 1.100 Euro pro Quadratmeter. Diese Preisunterschiede spiegeln die Infrastruktur, Verkehrsanbindung und die Nachfrage wider.


2. Marktanalyse und Wertermittlung

Der erste wesentliche Schritt beim Verkauf ist die Ermittlung des Marktwertes. Eine realistische Einschätzung des Immobilienwertes ist entscheidend, um eine passende Preisvorstellung zu entwickeln und potenzielle Käufer nicht zu verlieren oder den Verkaufspreis zu unterbieten.

Die Wertermittlung basiert auf verschiedenen Faktoren:

  • Lage: Stadtgebiet Forchheim mit seinen Gewerbegebieten ist höher bewertet als umliegende Dörfer.

  • Flächengröße: Unter 1.000 Quadratmetern, meist zwischen 200 und 900 Quadratmetern.

  • Bauzustand: Neuere oder modernisierte Hallen erzielen höhere Preise.

  • Ausstattung: Moderne Tore, Büroflächen, Energieversorgung und Brandschutz sind relevant.

  • Infrastruktur: Nähe zu Autobahnanschlüssen, Bahnhof und städtischer Infrastruktur.

Für eine exakte Bewertung sollte ein professioneller Sachverständiger beauftragt werden, der eine Immobilienbewertung nach Verkehrswert erstellt. Ohne solch eine Bewertung besteht die Gefahr, den Wert falsch einzuschätzen.


3. Vorbereitung aller notwendigen Unterlagen

Eine gründliche und vollständige Dokumentation ist die Basis für einen reibungslosen Verkaufsprozess. Je besser die Unterlagen vorbereitet sind, desto vertrauenswürdiger erscheint das Angebot.

Folgende Dokumente sollten bereitgestellt werden:

  • Grundbuchauszug: Aktuelle Einträge und Lasten.

  • Flurkarte und Lageplan: Klare Darstellung der Grundstücksgrenzen.

  • Baupläne und Grundrisse: Detaillierte Aufstellung aller Hallen- und Nebenflächen.

  • Baugenehmigungen und Nutzungsnachweise: Bestätigung, dass die Immobilie für Industrie- oder Gewerbezwecke genutzt werden darf.

  • Energieausweis: Pflichtdokument, das die Energieeffizienz des Gebäudes bewertet.

  • Technische Unterlagen: Angaben zu Heizung, Lüftung, Elektroinstallationen und Brandschutz.

  • Nachweise über eventuell vorhandene Altlasten oder Umweltrisiken: Besonders bei Industrieflächen unerlässlich.

  • Übersicht der Betriebskosten: Laufende Kosten für Strom, Wasser, Wartung, Müllentsorgung etc.

Die Vollständigkeit und Übersichtlichkeit dieser Unterlagen erleichtert nicht nur die Vermarktung, sondern verkürzt auch den Verkaufsprozess erheblich.


4. Erstellung eines ansprechenden und aussagekräftigen Exposés

Das Exposé ist das zentrale Marketinginstrument für Ihre Industrieimmobilie. Es muss detailliert, informativ und professionell gestaltet sein, um das Interesse potenzieller Käufer zu wecken.

Wichtige Inhalte sind:

  • Beschreibung der Immobilie: Angaben zur Gesamtfläche, Nutzungsmöglichkeiten, Baujahr und baulichen Besonderheiten.

  • Lagebeschreibung: Genaue Standortangabe, z. B. Gewerbegebiet Forchheim-Nord oder der Ortsteil Reuth sowie die verkehrstechnische Anbindung, etwa die Nähe zur Autobahn A73.

  • Flächenaufteilung: Hallenfläche, Büro- und Sozialräume mit exakten Quadratmeterangaben.

  • Technische Ausstattung: Details zu Toren, Bodenbeschaffenheit, Stromversorgung und Heizung.

  • Preisvorstellung: Orientierung an den aktuellen Quadratmeterpreisen, je nach Lage zwischen 700 und 1.500 Euro.

  • Bilder und Grundrisse: Hochwertige Fotos und maßstabsgetreue Pläne erhöhen die Attraktivität.

  • Kontaktinformationen: Ansprechpartner für Rückfragen und Besichtigungen.

Ein gutes Exposé dient als Türöffner im Verkaufsprozess und sollte daher mit viel Sorgfalt erstellt werden.


5. Auswahl der Vermarktungskanäle

Die Reichweite der Vermarktung entscheidet maßgeblich über den Erfolg des Verkaufs. Eine breit angelegte und zielgerichtete Vermarktung ist ratsam.

Typische Vermarktungskanäle sind:

  • Online-Portale für Gewerbeimmobilien: Spezialisierte Plattformen wie ImmobilienScout24, Gewerbeimmobilien24 und regionale Angebote.

  • Lokale Maklerbüros: Makler mit regionalem Schwerpunkt in Forchheim und den umliegenden Gemeinden verfügen über wertvolle Kontakte und Markterfahrung.

  • Direktansprache potenzieller Käufer: Unternehmen aus Handwerk, Produktion und Logistik in der Region.

  • Printanzeigen: In regionalen Wirtschafts- und Fachzeitschriften zur gezielten Ansprache.

  • Netzwerkveranstaltungen und Wirtschaftstreffen: Präsentation der Immobilie im lokalen Wirtschaftsraum.

Die Kombination verschiedener Kanäle sichert eine optimale Sichtbarkeit und eine breite Käuferschicht.


6. Organisation und Durchführung von Besichtigungen

Nach der ersten Kontaktaufnahme mit Interessenten folgt der Termin für die Besichtigung. Die Vorbereitung und professionelle Durchführung dieser Termine sind entscheidend.

Wichtige Aspekte:

  • Präsentation der Immobilie: Sauberkeit, Ordnung und gute Zugänglichkeit schaffen einen positiven Eindruck.

  • Fokussierung auf technische Details: Besichtigung der Hallen, Büro- und Sozialräume, Heizung, Tore und Versorgungsanschlüsse.

  • Erklärung der Nutzungsmöglichkeiten: Je nach Käuferwunsch sind flexible Nutzungskonzepte von Interesse.

  • Verkehrsanbindung und Umfeld: Erläuterung der Infrastruktur, z.B. Nähe zu den Autobahnanschlüssen in Effeltrich oder Hirschaid.

  • Fragen beantworten: Offenheit und Transparenz schaffen Vertrauen.

Je besser die Besichtigung organisiert und durchgeführt wird, desto größer ist die Chance auf ein Kaufangebot.


7. Verhandlungsphase und Kaufpreisgestaltung

Nach der Besichtigung beginnt die Verhandlungsphase. Der Verkäufer muss bereit sein, flexibel auf die Preisvorstellungen der Interessenten einzugehen und gleichzeitig seine eigenen Ziele zu verfolgen.

Die Kaufpreise orientieren sich an den vorab ermittelten Quadratmeterpreisen:

  • In Forchheim (z.B. Gewerbegebiet Forchheim-Nord): Etwa 1.200 bis 1.500 Euro pro Quadratmeter.

  • In umliegenden Gemeinden (z. B. Eggolsheim, Effeltrich, Kirchehrenbach): Etwa 700 bis 1.100 Euro pro Quadratmeter.

Wichtige Verhandlungsinhalte:

  • Kaufpreis und Zahlungsbedingungen

  • Übergabetermine und mögliche Mietzahlungen bis zum Verkauf

  • Regelungen zu bestehenden Belastungen und Gewährleistungen

  • Mitverkauf von Maschinen oder Ausstattung (falls relevant)

Verhandlungen sollten immer sachlich, transparent und gut dokumentiert geführt werden.


8. Kaufvertrag und notarielle Beurkundung

Nach Einigung auf die wesentlichen Vertragsbedingungen erfolgt die Ausarbeitung des Kaufvertrags, der gemäß deutschem Recht notariell beurkundet werden muss.

Der Notar übernimmt folgende Aufgaben:

  • Prüfung der rechtlichen Grundlagen und Sicherstellung der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.

  • Kontrolle von Grundbuch und Lastenverzeichnis.

  • Formulierung des Vertragsinhalts entsprechend der Vereinbarungen.

  • Beurkundung und Eintragung des Eigentumsübergangs im Grundbuch.

Dieser Schritt ist entscheidend, um die Rechtssicherheit des Verkaufs zu gewährleisten und Eigentumsrechte zu übertragen.


9. Übergabe der Immobilie und Abschluss des Verkaufs

Nach notariellem Vertrag und vollständiger Kaufpreiszahlung erfolgt die Übergabe der Immobilie an den neuen Eigentümer.

Zu beachten sind:

  • Anfertigung eines detaillierten Übergabeprotokolls mit Zustandserfassung

  • Schlüsselübergabe aller relevanten Türen und Tore

  • Ablesen und Dokumentieren der Zählerstände (Strom, Wasser, Gas)

  • Klärung letzter offener Fragen und Formalitäten

Eine sorgfältige Übergabe sichert einen harmonischen Abschluss und vermeidet spätere Streitigkeiten.


Fazit

Der Verkaufsprozess für Industrieimmobilien unter 1.000 Quadratmetern in Forchheim und Umgebung ist vielschichtig und erfordert eine professionelle Herangehensweise. Von der Lagebewertung und Wertermittlung über die Dokumentenaufbereitung, Vermarktung, Besichtigungen bis hin zu Verhandlungen, Kaufvertragsabschluss und Übergabe – jeder Schritt ist für den erfolgreichen Verkauf essenziell.

Die Quadratmeterpreise variieren je nach Standort zwischen etwa 700 Euro in ländlichen Gemeinden und bis zu 1.500 Euro in attraktiven Gewerbegebieten Forchheims. Diese Preise spiegeln die unterschiedlichen Standortqualitäten und die Nachfrage wider.

Wer den Verkaufsprozess strukturiert und gut vorbereitet angeht, kann in Forchheim und seinem Umfeld den optimalen Verkaufspreis erzielen und eine zügige Abwicklung gewährleisten. Der Markt bietet viele Chancen, insbesondere für Eigentümer kleinerer Industrieflächen, die ihre Immobilie professionell und erfolgreich veräußern möchten.

Weitere relevante Beiträge

Rückmietverkauf (Sale and Leaseback) von Industrieimmobilien unter 1.000 m² an Handwerksunternehmen in Nürnberg und dem Nürnberger Land Der Rückmietverkauf, auch bekannt als …

Kauf- und Mietpreisbewertung von kleinen Industrieimmobilien in Regensburg und dem Regensburger Land Einführung Die Stadt Regensburg und das umliegende Regensburger Land zählen …

Diskrete Vermietung von Industrieimmobilien unter 1.000 Quadratmetern für Handwerksunternehmen in Nürnberg, Fürth und Erlangen Die Nachfrage nach Gewerbeimmobilien, insbesondere Industrieimmobilien für Handwerksunternehmen, …

Über den Autor - Sigma Estate

Als studierter Immobilienökonom mit einem Bachelor of Science in Immobilienwirtschaft von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt bringe ich die fachliche Qualifikation und Marktkenntnis mit, um kleine und mittelständische Unternehmen bei der Suche nach der passenden Industrieimmobilie professionell zu begleiten. Mein Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung und Beratung im Bereich Lager-, Produktions- und Logistikimmobilien – speziell zugeschnitten auf die Anforderungen mittelständischer Betriebe.

Meine Tätigkeit verbindet fundiertes immobilienwirtschaftliches Know-how mit einem tiefen Verständnis für die operativen Bedürfnisse von Unternehmen. Ich weiß, worauf es bei Industrieimmobilien wirklich ankommt – von effizienter Flächenaufteilung und technischer Ausstattung bis hin zu Anbindung, Genehmigungslage und strategischer Standortwahl. Dabei berücksichtige ich nicht nur aktuelle Anforderungen, sondern auch zukünftige Wachstumsziele und Entwicklungsperspektiven.

Durch meine Erfahrung in der Vermietung und im Verkauf von Gewerbeimmobilien bei zwei renommierten regionalen Maklerhäusern sowie bei einem international tätigen Immobilienmakler habe ich ein breites Marktverständnis entwickelt. Diese Kombination aus lokaler Expertise und überregionaler Marktkenntnis ermöglicht es mir, individuelle Lösungen für unterschiedliche Branchen und Nutzungskonzepte zu entwickeln.

Ich begleite meine Kunden von der ersten Bedarfsanalyse über die Objektakquise bis hin zur Vertragsverhandlung – transparent, engagiert und zielgerichtet. Mein Anspruch ist es, nicht nur Flächen zu vermitteln, sondern Werte zu schaffen: durch passgenaue Immobilienlösungen, die zum Geschäftsmodell, zur Unternehmensstruktur und zur Zukunftsstrategie meiner Kunden passen.

Dabei stehe ich für einen strukturierten, analytischen und lösungsorientierten Arbeitsstil. Diskretion, Verlässlichkeit und ein professionelles Netzwerk sind für mich selbstverständlich – ebenso wie der Anspruch, für jede Immobilie den passenden Nutzer und für jedes Unternehmen den optimalen Standort zu finden.

Ob Produktionshalle, Logistikstandort oder innerstädtisches Gewerbeobjekt – ich unterstütze Sie mit Marktkenntnis, Verhandlungskompetenz und dem Blick für das Wesentliche. Gemeinsam finden wir die Immobilie, die Ihr Unternehmen voranbringt.

Industrieimmobilien für den Mittelstand – persönlich, praxisnah und fundiert beraten

Wenn Sie als Inhaber oder Geschäftsführer eines kleinen oder mittelständischen Unternehmens auf der Suche nach einer passenden Industrieimmobilie zur Eigennutzung oder als Investition im Raum Nürnberg, Fürth und Erlangen sind – und dabei Wert auf fundierte Beratung abseits des klassischen Maklermarktes legen – freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Ich nehme mir Zeit für ein vertrauliches Erstgespräch, in dem wir Ihre betrieblichen, wirtschaftlichen und strategischen Anforderungen gemeinsam analysieren – ohne Verkaufsdruck, aber mit einem klaren Blick für realistische, nachhaltige Lösungen.

Ob Produktionshalle, Lagerfläche oder gemischt genutztes Gewerbeobjekt: Ich unterstütze Sie dabei, eine Immobilie zu finden, die nicht nur zu Ihren aktuellen Anforderungen passt, sondern auch zukünftige Entwicklungen Ihres Unternehmens sinnvoll mitdenkt. Dabei profitieren Sie von meinem spezialisierten Branchenwissen, einem professionellen Netzwerk und einem Beratungsansatz, der den Mittelstand und seine Besonderheiten versteht.

📩 Kontaktmöglichkeiten

E-Mail:
[sigmaestateimmobilien@gmail.com]
(Sie erhalten in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.)

Telefon (nach Vereinbarung):
(Gerne per E-Mail einen Telefontermin vorschlagen.)

Standort:
Nürnberg, Fürth & Erlangen – Termine nur nach Vereinbarung.

📅 Erstgespräch anfragen

Wenn Sie ein unverbindliches Erstgespräch zum Thema Industrieimmobilie wünschen, senden Sie mir bitte eine kurze Nachricht mit folgenden Angaben:

  • Ihr Name (optional, falls Sie zunächst anonym bleiben möchten)

  • Art der gesuchten Immobilie (z. B. Produktionshalle, Lager-/Logistikfläche, Light-Industrial-Objekt, Gewerbepark)

  • Ihre Ziele oder Interessen (z. B. Eigennutzung, Expansion, Verkauf, Vermietung,strategischer Standortaufbau)

  • Bevorzugte Kontaktart (E-Mail oder Telefon)

Ich melde mich zeitnah bei Ihnen für ein vertrauliches Erstgesprächindividuell, diskret und auf Augenhöhe.

Hinweis zur Vertraulichkeit:

Alle Anfragen werden diskret und streng vertraulich behandelt.
Ich arbeite ausschließlich mit ausgewählten Unternehmen, Investoren und Eigentümern aus dem industriellen Mittelstand zusammen – Qualität vor Quantität.

Mein Anspruch ist eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe, geprägt von Vertrauen, Verlässlichkeit und fachlicher Tiefe. Statt kurzfristiger Vermittlung setze ich auf nachhaltige Beratung, die den unternehmerischen Kontext versteht und individuelle Lösungen bietet – klar, praxisnah und langfristig orientiert.