Der Verkaufsprozess für Industrieimmobilien unter 1.000 m² in Erlangen und Umgebung – Schritt für Schritt erklärt

Erlangen und sein Umland sind ein wichtiger Wirtschaftsstandort in Mittelfranken. Die Stadt bietet mit Stadtteilen wie Büchenbach, Dechsendorf, Tennenlohe und Frauenaurach sowie den umliegenden kleinen Gemeinden wie Herzogenaurach, Uttenreuth oder Adelsdorf vielfältige Möglichkeiten für Gewerbe und Industrie. Gerade für Industrieimmobilien unter 1.000 Quadratmetern zeigt sich der Markt dynamisch. Für Eigentümer ist es wichtig, den Verkaufsprozess gut zu verstehen, um die Immobilie optimal am Markt zu platzieren und einen passenden Käufer zu finden. Im Folgenden wird der Verkaufsprozess für solche Industrieimmobilien in Erlangen und Umgebung Schritt für Schritt erläutert – mit Hinweisen zu den regionalen Quadratmeterpreisen.


1. Vorbereitung und erste Einschätzung der Immobilie

Bevor der Verkaufsprozess beginnt, ist eine sorgfältige Bestandsaufnahme notwendig. Für Industrieimmobilien unter 1.000 Quadratmetern spielt die technische Ausstattung ebenso eine Rolle wie die Lage. In Erlangen sind insbesondere die Stadtteile Büchenbach mit seinem Gewerbegebiet, Dechsendorf mit der Nähe zur Autobahn A3 sowie Tennenlohe als ruhiger Standort mit Nähe zu Forschungseinrichtungen und der Universität attraktiv. Frauenaurach profitiert von der Nähe zum Sportswear-Hauptsitz großer Unternehmen.

Das Umland umfasst Gemeinden wie Herzogenaurach, bekannt für seine international tätigen Unternehmen, sowie kleinere Dörfer wie Uttenreuth, Adelsdorf oder Buckenhof. Diese bieten oft preislich attraktivere Alternativen mit guter Infrastruktur.

Eine erste Einschätzung des Zustands, der Ausstattung und der Lage ist wichtig, um die Immobilie realistisch bewerten zu können. Dabei spielen auch Aspekte wie Baujahr, mögliche Renovierungsbedarfe, Parkplatzsituation und Verkehrsanbindung eine Rolle.

Die Quadratmeterpreise für Industrieflächen unter 1.000 m² liegen in Erlangen durchschnittlich zwischen 900 und 1.200 Euro pro Quadratmeter. In den umliegenden Gemeinden sind die Preise etwas niedriger und bewegen sich zwischen 700 und 1.000 Euro pro Quadratmeter, je nach Lage und Ausstattung.


2. Marktanalyse und Wertermittlung

Die Ermittlung eines marktgerechten Verkaufspreises ist der nächste entscheidende Schritt. Dabei wird nicht nur der Zustand der Immobilie, sondern auch die Lage bewertet. Stadtteile wie Büchenbach oder Dechsendorf erzielen oft höhere Preise, da hier die Nachfrage durch die Nähe zur Autobahn und zu wichtigen Wirtschaftsstandorten besonders hoch ist.

In Tennenlohe und Frauenaurach liegt die Nachfrage ebenfalls auf einem guten Niveau, was sich in den Quadratmeterpreisen widerspiegelt. Das Umland mit kleineren Dörfern bietet meist günstigere Preise, was für Käufer interessant ist, die eine gute Anbindung suchen, aber nicht den Stadtpreis zahlen wollen.

Eine fundierte Marktanalyse berücksichtigt außerdem vergleichbare Objekte, Verkaufspreise ähnlicher Immobilien in der Region sowie aktuelle Marktentwicklungen.


3. Erstellung aller relevanten Unterlagen

Für den erfolgreichen Verkauf sind umfassende und korrekte Unterlagen unerlässlich. Dazu gehören:

  • Grundrisse der Immobilie

  • Flurkarte und Lageplan

  • Energieausweis

  • Baulastenverzeichnis

  • Angaben zur Bausubstanz und technischen Ausstattung

  • Nachweise über eventuell vorhandene Umwelteinflüsse oder Altlasten

  • Informationen zu bestehenden Mietverhältnissen (falls vermietet)

Diese Dokumente schaffen Vertrauen bei potenziellen Käufern und erleichtern die Entscheidungsfindung.


4. Auswahl des passenden Vertriebskanals

Je nach Objektgröße und Lage bieten sich verschiedene Vertriebswege an. Für Industrieimmobilien unter 1.000 m² in Erlangen und Umgebung sind Online-Immobilienportale für Gewerbeimmobilien besonders wichtig. Auch die Zusammenarbeit mit regionalen Immobilienmaklern, die über Marktkenntnis und ein breites Netzwerk verfügen, ist empfehlenswert.

Darüber hinaus sind persönliche Kontakte zu Investoren, Unternehmen und Wirtschaftsverbänden hilfreich, um die Immobilie zielgerichtet anzubieten.


5. Professionelles Marketing und Exposé-Erstellung

Ein überzeugendes Exposé ist zentral für den Verkaufserfolg. Es enthält alle wesentlichen Informationen, technische Details, Lagevorteile und aktuelle Fotos. Insbesondere in Erlangen, wo die Nachfrage nach Industrieflächen in Büchenbach, Dechsendorf oder Tennenlohe hoch ist, kann ein professionelles Marketing den Verkaufsprozess beschleunigen.

Das Exposé sollte die Quadratmeterpreise transparent kommunizieren, wobei in Erlangen mit Preisen von etwa 900 bis 1.200 Euro pro Quadratmeter gerechnet werden kann. Im Umland sind es eher zwischen 700 und 1.000 Euro. Außerdem müssen Standortvorteile wie die Nähe zur Autobahn A3 (Dechsendorf) oder die gute Infrastruktur in Herzogenaurach hervorgehoben werden.


6. Interessentenansprache und Besichtigungen

Sobald potenzielle Käufer gefunden sind, beginnt die Interessentenansprache. Dabei ist es wichtig, gezielt auf die Bedürfnisse der Unternehmen einzugehen. Erlangen zieht vor allem Unternehmen aus den Bereichen Medizintechnik, Automobilzulieferung und Forschung an.

Die Besichtigungen sind eine Gelegenheit, die Immobilie ausführlich zu präsentieren, ihre Besonderheiten hervorzuheben und offene Fragen zu klären. Gerade kleinere Industrieimmobilien profitieren hier von einer detaillierten Vorstellung der Ausstattung und Infrastruktur.


7. Verhandlungen und Kaufvertragsvorbereitung

Nach erfolgten Besichtigungen beginnen die Verhandlungen. Hierbei wird über den Kaufpreis, Zahlungsmodalitäten, Übergabetermine und eventuell bestehende Verpflichtungen wie Mietverhältnisse verhandelt. In Erlangen ist aufgrund der hohen Nachfrage oft mit einer gewissen Preisstabilität zu rechnen.

Parallel wird der Kaufvertrag vorbereitet, in der Regel von einem Notar, der die rechtliche Sicherheit für beide Parteien gewährleistet.


8. Kaufvertragsabschluss und Notarielle Beurkundung

Der Verkauf wird rechtlich erst mit der notariellen Beurkundung wirksam. Dabei wird der Kaufvertrag offiziell unterzeichnet, und die Eigentumsübertragung vorbereitet. Für Verkäufer in Erlangen und Umgebung ist dies der wichtigste Schritt, um den Verkauf rechtlich sicher abzuschließen.


9. Übergabe und Nachbetreuung

Nach der Beurkundung folgt die Übergabe der Immobilie. Dabei wird der Zustand gemeinsam dokumentiert, sodass spätere Streitigkeiten vermieden werden. Außerdem werden Schlüssel und Zugangsrechte übergeben.

Eine gute Nachbetreuung trägt dazu bei, offene Fragen zu klären und gegebenenfalls Nachverhandlungen zu erleichtern.


Fazit

Der Verkaufsprozess für Industrieimmobilien unter 1.000 Quadratmetern in Erlangen und Umgebung umfasst zahlreiche Schritte – von der ersten Bewertung über die Vermarktung bis hin zum finalen Kaufvertrag. Die Kenntnis der regionalen Besonderheiten in Stadtteilen wie Büchenbach, Dechsendorf, Tennenlohe und den umliegenden Gemeinden wie Herzogenaurach oder Uttenreuth ist entscheidend, um den richtigen Preis zu erzielen und den Verkaufsprozess effizient zu gestalten.

Mit Quadratmeterpreisen zwischen 900 und 1.200 Euro in Erlangen und etwa 700 bis 1.000 Euro im Umland lassen sich Immobilien angemessen bewerten. Ein professionelles Vorgehen, transparente Kommunikation und ein gut vorbereiteter Verkauf sind der Schlüssel zum Erfolg bei Industrieimmobilien unter 1.000 Quadratmetern in dieser dynamischen Region.

Weitere relevante Beiträge

Kleine Industrieflächen in Nürnberg, Fürth und Erlangen vermieten an Handwerksunternehmen 1. Einleitung Kleine Industrieflächen sind im wirtschaftlichen Gefüge der Metropolregion Nürnberg, Fürth …

Welche Anforderungen haben Handwerksunternehmen aus der Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bei der Industrieimmobiliensuche unter 1.000 m² in Nürnberg, Fürth und Erlangen Einleitung Handwerksunternehmen …

Gewerbeimmobilien für Handwerk in Nürnberg, Fürth und Erlangen: Warum kleine Hallen mehr Zukunft haben als große Lagerhallen Die Metropolregion Nürnberg Fürth Erlangen …

Über den Autor - Sigma Estate

Als studierter Immobilienökonom mit einem Bachelor of Science in Immobilienwirtschaft von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt bringe ich die fachliche Qualifikation und Marktkenntnis mit, um kleine und mittelständische Unternehmen bei der Suche nach der passenden Industrieimmobilie professionell zu begleiten. Mein Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung und Beratung im Bereich Lager-, Produktions- und Logistikimmobilien – speziell zugeschnitten auf die Anforderungen mittelständischer Betriebe.

Meine Tätigkeit verbindet fundiertes immobilienwirtschaftliches Know-how mit einem tiefen Verständnis für die operativen Bedürfnisse von Unternehmen. Ich weiß, worauf es bei Industrieimmobilien wirklich ankommt – von effizienter Flächenaufteilung und technischer Ausstattung bis hin zu Anbindung, Genehmigungslage und strategischer Standortwahl. Dabei berücksichtige ich nicht nur aktuelle Anforderungen, sondern auch zukünftige Wachstumsziele und Entwicklungsperspektiven.

Durch meine Erfahrung in der Vermietung und im Verkauf von Gewerbeimmobilien bei zwei renommierten regionalen Maklerhäusern sowie bei einem international tätigen Immobilienmakler habe ich ein breites Marktverständnis entwickelt. Diese Kombination aus lokaler Expertise und überregionaler Marktkenntnis ermöglicht es mir, individuelle Lösungen für unterschiedliche Branchen und Nutzungskonzepte zu entwickeln.

Ich begleite meine Kunden von der ersten Bedarfsanalyse über die Objektakquise bis hin zur Vertragsverhandlung – transparent, engagiert und zielgerichtet. Mein Anspruch ist es, nicht nur Flächen zu vermitteln, sondern Werte zu schaffen: durch passgenaue Immobilienlösungen, die zum Geschäftsmodell, zur Unternehmensstruktur und zur Zukunftsstrategie meiner Kunden passen.

Dabei stehe ich für einen strukturierten, analytischen und lösungsorientierten Arbeitsstil. Diskretion, Verlässlichkeit und ein professionelles Netzwerk sind für mich selbstverständlich – ebenso wie der Anspruch, für jede Immobilie den passenden Nutzer und für jedes Unternehmen den optimalen Standort zu finden.

Ob Produktionshalle, Logistikstandort oder innerstädtisches Gewerbeobjekt – ich unterstütze Sie mit Marktkenntnis, Verhandlungskompetenz und dem Blick für das Wesentliche. Gemeinsam finden wir die Immobilie, die Ihr Unternehmen voranbringt.

Industrieimmobilien für den Mittelstand – persönlich, praxisnah und fundiert beraten

Wenn Sie als Inhaber oder Geschäftsführer eines kleinen oder mittelständischen Unternehmens auf der Suche nach einer passenden Industrieimmobilie zur Eigennutzung oder als Investition im Raum Nürnberg, Fürth und Erlangen sind – und dabei Wert auf fundierte Beratung abseits des klassischen Maklermarktes legen – freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Ich nehme mir Zeit für ein vertrauliches Erstgespräch, in dem wir Ihre betrieblichen, wirtschaftlichen und strategischen Anforderungen gemeinsam analysieren – ohne Verkaufsdruck, aber mit einem klaren Blick für realistische, nachhaltige Lösungen.

Ob Produktionshalle, Lagerfläche oder gemischt genutztes Gewerbeobjekt: Ich unterstütze Sie dabei, eine Immobilie zu finden, die nicht nur zu Ihren aktuellen Anforderungen passt, sondern auch zukünftige Entwicklungen Ihres Unternehmens sinnvoll mitdenkt. Dabei profitieren Sie von meinem spezialisierten Branchenwissen, einem professionellen Netzwerk und einem Beratungsansatz, der den Mittelstand und seine Besonderheiten versteht.

📩 Kontaktmöglichkeiten

E-Mail:
[sigmaestateimmobilien@gmail.com]
(Sie erhalten in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.)

Telefon (nach Vereinbarung):
(Gerne per E-Mail einen Telefontermin vorschlagen.)

Standort:
Nürnberg, Fürth & Erlangen – Termine nur nach Vereinbarung.

📅 Erstgespräch anfragen

Wenn Sie ein unverbindliches Erstgespräch zum Thema Industrieimmobilie wünschen, senden Sie mir bitte eine kurze Nachricht mit folgenden Angaben:

  • Ihr Name (optional, falls Sie zunächst anonym bleiben möchten)

  • Art der gesuchten Immobilie (z. B. Produktionshalle, Lager-/Logistikfläche, Light-Industrial-Objekt, Gewerbepark)

  • Ihre Ziele oder Interessen (z. B. Eigennutzung, Expansion, Verkauf, Vermietung,strategischer Standortaufbau)

  • Bevorzugte Kontaktart (E-Mail oder Telefon)

Ich melde mich zeitnah bei Ihnen für ein vertrauliches Erstgesprächindividuell, diskret und auf Augenhöhe.

Hinweis zur Vertraulichkeit:

Alle Anfragen werden diskret und streng vertraulich behandelt.
Ich arbeite ausschließlich mit ausgewählten Unternehmen, Investoren und Eigentümern aus dem industriellen Mittelstand zusammen – Qualität vor Quantität.

Mein Anspruch ist eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe, geprägt von Vertrauen, Verlässlichkeit und fachlicher Tiefe. Statt kurzfristiger Vermittlung setze ich auf nachhaltige Beratung, die den unternehmerischen Kontext versteht und individuelle Lösungen bietet – klar, praxisnah und langfristig orientiert.