Wie Vermieter in Nürnberg, Fürth und Erlangen die richtige Mietdauer für kleine Industriehallen festlegen – Bei Anmietung von Handwerksbetrieben EinführungDie richtige Mietdauer …
Bayreuth und die umliegende Region, zu der unter anderem Gemeinden wie Bindlach, Mistelgau, Creußen, Heinersreuth und Goldkronach gehören, bieten vielfältige Möglichkeiten für Gewerbeimmobilien. Gerade Industrieimmobilien unter 1.000 Quadratmetern spielen für viele Unternehmen eine wichtige Rolle, da sie oftmals ideale Flächen für Produktion, Lager oder Werkstatt bieten. Der Verkauf solcher Immobilien erfordert jedoch eine klare Strategie, fundiertes Wissen über den regionalen Markt und einen gut strukturierten Ablauf. In diesem Beitrag wird der Verkaufsprozess für Industrieimmobilien unter 1.000 Quadratmetern in Bayreuth und Umgebung detailliert und nachvollziehbar Schritt für Schritt erläutert. Dabei werden auch aktuelle Quadratmeterpreise genannt, um eine realistische Orientierung zu geben.
Der erste Schritt beim Verkauf einer Industrieimmobilie in Bayreuth und der Umgebung ist die Markt- und Standortanalyse. Bayreuth selbst ist in verschiedene Stadtteile wie Kreuz, Laineck, Sankt Georgen und Roter Hügel gegliedert, die jeweils unterschiedliche Angebote und Nachfrageprofile für Industrieflächen aufweisen. Besonders in den Gewerbegebieten rund um Bayreuth-Kreuz und Bayreuth-Laineck befinden sich zahlreiche Industrieflächen, die von Unternehmen genutzt werden.
Im angrenzenden Landkreis sind kleinere Gemeinden wie Bindlach mit seinem Industriepark, Mistelgau mit guten Verkehrsverbindungen über die B22 und Creußen mit seinem Gewerbegebiet besonders relevant. Auch Heinersreuth und Goldkronach bieten für Käufer interessante Optionen, die eher preisbewusst sind und gute Verkehrsanbindungen schätzen.
Die Quadratmeterpreise für Industrieimmobilien unter 1.000 Quadratmetern variieren je nach Lage und Zustand stark. In den zentralen Gewerbegebieten von Bayreuth liegen die Preise derzeit meist zwischen 800 und 1.100 Euro pro Quadratmeter, während in den umliegenden Gemeinden wie Bindlach oder Mistelgau Preise von etwa 600 bis 850 Euro pro Quadratmeter üblich sind. Diese Preisspanne bildet die Basis für die weitere Bewertung.
Im nächsten Schritt erfolgt eine umfassende Aufnahme der Immobilie. Hierbei werden alle relevanten Informationen erfasst, die den Wert und die Attraktivität der Immobilie beeinflussen. Dazu zählen:
Die genaue Größe der Industriefläche, oft bestehend aus Hallen-, Lager- oder Produktionsbereichen, die insgesamt unter 1.000 Quadratmeter liegen.
Angaben zu Büro- und Sozialräumen, falls diese zum Objekt gehören.
Technische Ausstattung, wie etwa vorhandene Rolltore, Kräne, Bodenbeschaffenheit, Heizung und Beleuchtung.
Zustand der Immobilie und notwendige Renovierungs- oder Sanierungsmaßnahmen.
Besonderheiten wie Freiflächen, Laderampen oder zusätzliche Parkmöglichkeiten.
Diese Daten werden in einem Verkaufsdokument zusammengefasst, das als Grundlage für die Vermarktung dient. Eine realistische und ausführliche Beschreibung erhöht die Chancen, potenzielle Käufer zu überzeugen.
Eine präzise Wertermittlung ist entscheidend für einen erfolgreichen Verkauf. Dabei wird der Marktwert der Industrieimmobilie basierend auf Lage, Zustand, Ausstattung und Nachfrage ermittelt. In Bayreuth und der Umgebung spielen zusätzlich die Infrastruktur und Anbindung eine große Rolle. Gewerbeimmobilien mit guter Anbindung an die Autobahn A9 oder die Bundesstraße B22 erzielen in der Regel höhere Preise.
Der Verkaufspreis wird häufig als Quadratmeterpreis angegeben. In Bayreuth bewegen sich die Preise für Industrieimmobilien unter 1.000 Quadratmetern aktuell um 900 bis 1.100 Euro pro Quadratmeter, während die Preise in den ländlicheren Regionen etwas niedriger liegen. Ein korrekt kalkulierter Preis verhindert, dass die Immobilie zu lange am Markt bleibt oder unter Wert verkauft wird.
Das Exposé ist ein zentrales Element im Verkaufsprozess. Es muss potenziellen Käufern alle wichtigen Informationen übersichtlich und verständlich präsentieren. Dazu gehören:
Standortbeschreibung mit Angabe des Stadtteils oder Ortes, zum Beispiel Bayreuth-Kreuz, Bindlach oder Mistelgau.
Ausführliche Beschreibung der Immobilie und deren Flächenaufteilung.
Informationen zur technischen Ausstattung und zum baulichen Zustand.
Hinweise zur Infrastruktur, wie Autobahnnähe oder öffentlicher Nahverkehr.
Angaben zum Verkaufspreis und mögliche Nebenkosten.
Hochwertige Fotos und, wenn möglich, Grundrisse.
Ein professionell gestaltetes Exposé trägt maßgeblich dazu bei, das Interesse von Investoren oder Unternehmern zu wecken.
Die Wahl der richtigen Kanäle zur Vermarktung ist ein weiterer entscheidender Schritt. In Bayreuth und Umgebung eignen sich verschiedene Plattformen und Netzwerke:
Online-Portale für Gewerbeimmobilien wie ImmobilienScout24 oder regionale Immobilienbörsen erreichen eine breite Zielgruppe.
Zusammenarbeit mit lokalen Immobilienmaklern, die den Markt gut kennen und über Kontakte zu potenziellen Käufern verfügen.
Direktansprache von Unternehmen aus Industrie und Handwerk, die möglicherweise Interesse an einer Expansion oder Neuinvestition haben.
Regionale Wirtschaftsförderungen und IHK, die Verkaufsangebote oft unterstützen und weitervermitteln.
Anzeigen in regionalen Fachzeitschriften oder Zeitungen können die Reichweite ergänzen.
Eine Kombination dieser Kanäle sorgt für maximale Sichtbarkeit.
Sobald erste Anfragen eingehen, beginnt das Management der Interessenten. Hierbei werden Besichtigungstermine vereinbart und vorbereitet. Während der Besichtigung ist es wichtig, die Immobilie im besten Licht zu präsentieren und alle Fragen der potenziellen Käufer zu beantworten.
Besonders hervorzuheben sind bei Besichtigungen:
Die genaue Flächennutzung und technische Ausstattung.
Zustand der Immobilie und mögliche Entwicklungspotenziale.
Verkehrsanbindung und Infrastruktur vor Ort.
Potenzielle Anpassungsmöglichkeiten oder Erweiterungsflächen.
Professionelle Präsentation erhöht die Chancen, einen passenden Käufer zu finden.
Nach der Besichtigungsphase folgt die Verhandlungsphase. Hierbei werden Kaufpreis, Zahlungsmodalitäten und Übergabetermine diskutiert. In Bayreuth ist es üblich, dass der Kaufpreis als Quadratmeterpreis angegeben wird und nach Bonität des Käufers sowie Verhandlungsstärke angepasst werden kann.
Verträge für Industrieimmobilien enthalten neben dem Kaufpreis auch Regelungen zu:
Übergabezustand der Immobilie.
Haftung und Gewährleistung.
Lastenfreistellung und Grundbucheintrag.
Eventuellen Sondervereinbarungen, wie Mitnutzungsrechten oder Altlasten.
Die Ausarbeitung des Kaufvertrags erfolgt meist mit Unterstützung eines Notars oder Rechtsanwalts, um Rechtssicherheit für beide Parteien zu gewährleisten.
Ein wichtiger formaler Schritt im Verkaufsprozess ist die notarielle Beurkundung des Kaufvertrags. Erst mit dieser Beurkundung wird der Verkauf rechtswirksam. In Bayreuth arbeiten viele Verkäufer und Käufer mit lokalen Notariaten zusammen, die sich auf Gewerbeimmobilien spezialisiert haben.
Nach der Unterzeichnung erfolgt die Eintragung des neuen Eigentümers im Grundbuch. Erst mit der Grundbuchumschreibung wird der Eigentumsübergang endgültig vollzogen. Danach kann der Käufer die Immobilie übernehmen und nutzen.
Der finale Schritt ist die Übergabe der Industrieimmobilie an den Käufer. Dabei wird der tatsächliche Zustand dokumentiert, Schlüssel werden übergeben, und Zählerstände werden gemeinsam abgelesen. Ein detailliertes Übergabeprotokoll schützt beide Seiten vor späteren Streitigkeiten.
Der Verkaufsprozess für Industrieimmobilien unter 1.000 Quadratmetern in Bayreuth und Umgebung ist vielschichtig und erfordert systematisches Vorgehen. Von der Standortanalyse über die Wertermittlung, die Erstellung eines überzeugenden Exposés bis hin zur Verhandlung und notariellen Beurkundung sind zahlreiche Schritte zu beachten. Die regionalen Quadratmeterpreise spiegeln die Nachfrage und Lage wider und liegen in Bayreuth meist zwischen 800 und 1.100 Euro pro Quadratmeter, während die umliegenden Gemeinden oft etwas günstigere Preise aufweisen.
Ein strukturierter und gut geplanter Verkaufsprozess ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Verkauf und einer zufriedenstellenden Transaktion für alle Beteiligten in der Region Bayreuth und Umgebung.
Wie Vermieter in Nürnberg, Fürth und Erlangen die richtige Mietdauer für kleine Industriehallen festlegen – Bei Anmietung von Handwerksbetrieben EinführungDie richtige Mietdauer …
So finden Sie Mieter für Ihre kleine Gewerbehalle unter 1.000 m² im Fürther Land Eine kleine Gewerbehalle unter 1.000 Quadratmetern im Fürther Land …
Industrieimmobilienbewertung für kleine Hallen unter 1.000 m² zum Verkauf und zur Vermietung in Fürth 1. Einleitung Die Stadt Fürth ist ein wichtiger …
Als studierter Immobilienökonom mit einem Bachelor of Science in Immobilienwirtschaft von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt bringe ich die fachliche Qualifikation und Marktkenntnis mit, um kleine und mittelständische Unternehmen bei der Suche nach der passenden Industrieimmobilie professionell zu begleiten. Mein Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung und Beratung im Bereich Lager-, Produktions- und Logistikimmobilien – speziell zugeschnitten auf die Anforderungen mittelständischer Betriebe.
Meine Tätigkeit verbindet fundiertes immobilienwirtschaftliches Know-how mit einem tiefen Verständnis für die operativen Bedürfnisse von Unternehmen. Ich weiß, worauf es bei Industrieimmobilien wirklich ankommt – von effizienter Flächenaufteilung und technischer Ausstattung bis hin zu Anbindung, Genehmigungslage und strategischer Standortwahl. Dabei berücksichtige ich nicht nur aktuelle Anforderungen, sondern auch zukünftige Wachstumsziele und Entwicklungsperspektiven.
Durch meine Erfahrung in der Vermietung und im Verkauf von Gewerbeimmobilien bei zwei renommierten regionalen Maklerhäusern sowie bei einem international tätigen Immobilienmakler habe ich ein breites Marktverständnis entwickelt. Diese Kombination aus lokaler Expertise und überregionaler Marktkenntnis ermöglicht es mir, individuelle Lösungen für unterschiedliche Branchen und Nutzungskonzepte zu entwickeln.
Ich begleite meine Kunden von der ersten Bedarfsanalyse über die Objektakquise bis hin zur Vertragsverhandlung – transparent, engagiert und zielgerichtet. Mein Anspruch ist es, nicht nur Flächen zu vermitteln, sondern Werte zu schaffen: durch passgenaue Immobilienlösungen, die zum Geschäftsmodell, zur Unternehmensstruktur und zur Zukunftsstrategie meiner Kunden passen.
Dabei stehe ich für einen strukturierten, analytischen und lösungsorientierten Arbeitsstil. Diskretion, Verlässlichkeit und ein professionelles Netzwerk sind für mich selbstverständlich – ebenso wie der Anspruch, für jede Immobilie den passenden Nutzer und für jedes Unternehmen den optimalen Standort zu finden.
Ob Produktionshalle, Logistikstandort oder innerstädtisches Gewerbeobjekt – ich unterstütze Sie mit Marktkenntnis, Verhandlungskompetenz und dem Blick für das Wesentliche. Gemeinsam finden wir die Immobilie, die Ihr Unternehmen voranbringt.
Wenn Sie als Inhaber oder Geschäftsführer eines kleinen oder mittelständischen Unternehmens auf der Suche nach einer passenden Industrieimmobilie zur Eigennutzung oder als Investition im Raum Nürnberg, Fürth und Erlangen sind – und dabei Wert auf fundierte Beratung abseits des klassischen Maklermarktes legen – freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme.
Ich nehme mir Zeit für ein vertrauliches Erstgespräch, in dem wir Ihre betrieblichen, wirtschaftlichen und strategischen Anforderungen gemeinsam analysieren – ohne Verkaufsdruck, aber mit einem klaren Blick für realistische, nachhaltige Lösungen.
Ob Produktionshalle, Lagerfläche oder gemischt genutztes Gewerbeobjekt: Ich unterstütze Sie dabei, eine Immobilie zu finden, die nicht nur zu Ihren aktuellen Anforderungen passt, sondern auch zukünftige Entwicklungen Ihres Unternehmens sinnvoll mitdenkt. Dabei profitieren Sie von meinem spezialisierten Branchenwissen, einem professionellen Netzwerk und einem Beratungsansatz, der den Mittelstand und seine Besonderheiten versteht.
E-Mail:
[sigmaestateimmobilien@gmail.com]
(Sie erhalten in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.)
Telefon (nach Vereinbarung):
(Gerne per E-Mail einen Telefontermin vorschlagen.)
Standort:
Nürnberg, Fürth & Erlangen – Termine nur nach Vereinbarung.
Wenn Sie ein unverbindliches Erstgespräch zum Thema Industrieimmobilie wünschen, senden Sie mir bitte eine kurze Nachricht mit folgenden Angaben:
Ihr Name (optional, falls Sie zunächst anonym bleiben möchten)
Art der gesuchten Immobilie (z. B. Produktionshalle, Lager-/Logistikfläche, Light-Industrial-Objekt, Gewerbepark)
Ihre Ziele oder Interessen (z. B. Eigennutzung, Expansion, Verkauf, Vermietung,strategischer Standortaufbau)
Bevorzugte Kontaktart (E-Mail oder Telefon)
Ich melde mich zeitnah bei Ihnen für ein vertrauliches Erstgespräch – individuell, diskret und auf Augenhöhe.
Alle Anfragen werden diskret und streng vertraulich behandelt.
Ich arbeite ausschließlich mit ausgewählten Unternehmen, Investoren und Eigentümern aus dem industriellen Mittelstand zusammen – Qualität vor Quantität.
Mein Anspruch ist eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe, geprägt von Vertrauen, Verlässlichkeit und fachlicher Tiefe. Statt kurzfristiger Vermittlung setze ich auf nachhaltige Beratung, die den unternehmerischen Kontext versteht und individuelle Lösungen bietet – klar, praxisnah und langfristig orientiert.