Der Verkaufsprozess für Industrieimmobilien unter 1.000 m² in Amberg und dem Amberger Land – Schritt für Schritt erklärt (inklusive Quadratmeterpreise)

Der Verkauf einer Industrieimmobilie mit einer Fläche von unter 1.000 m² im Raum Amberg und dem Amberger Land erfordert sorgfältige Planung, präzise Kenntnis des regionalen Marktes und einen strukturierten Ablauf. Die Region umfasst nicht nur die Stadt Amberg, sondern auch zahlreiche kleine Gemeinden und Dörfer wie Kümmersbruck, Ursensollen, Ensdorf, Ebermannsdorf, Freudenberg, Hohenburg, Illschwang, Poppenricht, Freihung, Kastl oder Gebenbach. Wichtig sind dabei Unterschiede zwischen stark angebundenen Gewerbegebieten und abgelegeneren Lagen. Nachfolgend wird der Verkaufsprozess Schritt für Schritt erläutert – mit typischen Quadratmeterpreisen zur Preiskalkulation.


1. Objektanalyse und Vorbereitung

Am Anfang jedes Verkaufs steht die umfassende Objektanalyse. Wichtige Merkmale:

  • Flächenaufteilung: Lagerfläche, Produktionsbereich, Büro- und Sozialräume. In Stadtteilen wie Gailoh, Ammersricht oder Raigering finden sich oft Gebäude mit mehreren Nutzungsbereichen.

  • Technische Ausstattung: Starkstrom, Rolltore, Hallenhöhe, Lastenaufzüge. Besonders relevant in Gewerbeparks wie dem Nordgebiet Amberg oder Kümmersbruck.

  • Zustand: Baujahr, energetische Sanierung, Dacherneuerung. In ländlichen Orten wie Ebermannsdorf oder Vilshofen sind oft Modernisierungsarbeiten nötig.

  • Erschließung: Zufahrtswege, öffentlicher Verkehr, Nähe zu Bundesstraßen (B85, B299, A6). In Theuern oder Kastl spielt die Nähe zu Verkehrsachsen eine große Rolle.

Erforderliche Unterlagen umfassen: Grundbuchauszug, Flurkarte, Baupläne, Energieausweis, Lageplan, Auskünfte zu Altlasten sowie technische Daten. Vollständige, rechtssichere Unterlagen sind Pflichtbasis für einen seriösen Verkaufsprozess.


2. Marktanalyse und Wertermittlung

Zur Festlegung eines angemessenen Preises ist eine regionale Marktanalyse unerlässlich:

  • Amberg – zentrale Lagen (z. B. Raigering, D-Programm-Gelände): Verkaufspreis liegt bei 550–800 €/m². Höherpreisig bei moderner Ausstattung, Büroanteil, guter Erschließung.

  • Gewerbestandorte Kümmersbruck, Theuern, Ursensollen: 450–650 €/m², abhängig von Zustand und Infrastruktur.

  • Ländliches Umland wie Hahnbach, Ensdorf, Illschwang: 300–500 €/m², teils geringer, teils moderat – stark abhängig von technischem Zustand.

  • Abgelegene Dörfer wie Gebenbach, Pittersberg, Irlbach, Freudenberg: 200–400 €/m². Eher einfache Bauten, oft mit Sanierungsbedarf.

Eine professionelle Bewertung durch Sachverständige oder Gewerbeimmobilienmakler stellt Marktkenntnis und Plausibilität sicher. Eine realistische Einschätzung sichert schnelle Verkaufsabschlüsse und reduziert Leerstandrisiken.


3. Zielgruppenanalyse

Wer sind mögliche Käufer?

  • Kleine und mittlere Handwerksbetriebe aus Metall-, Holzbearbeitung oder Baugewerbe. Diese haben Bedarf an Lager- und Produktionsräumen. In Raum Amberg oder Gebieten wie Ensdorf besteht eine starke Nachfrage.

  • Logistik und Lagerdienstleister, besonders bei guter Verkehrsanbindung wie in Kümmersbruck oder D-Programm-Gelände.

  • Produktionsfirmen mit Platzbedarf unter 1.000 m² – etwa Zubehörfertiger für die Automobil- oder Maschinenbaubranche. In Ensdorf oder Illschwang sind sie seltener vertreten als in zentralem Amberg.

  • Start-ups oder Dienstleister, die kombinierte Büro- und Produktionsflächen suchen – eher in Amberg selbst oder Nebengebieten.

Die Kenntnis der potenziellen Zielgruppe beeinflusst die Vermarktung – Kanäle, Exposé-Ansprache, Verhandlungsstil.


4. Verkaufsunterlagen und Exposé

Ein professionelles Exposé ist das Herz der Vermarktung und sollte folgende Elemente enthalten:

  • Energiedaten, Zertifikate und Energieausweis

  • Klare Flächenaufstellung (z. B. 600 m² Halle, 150 m² Büro)

  • Technische Ausstattung (Tore, Starkstrom, Hallenhöhe)

  • Lagebeschreibung (exakte Ortsangabe, Nähe zu Bundesstrassen und Autobahn)

  • Aktuelle Luftbilder oder Karten

  • Übersicht der Nebenkosten und mögliche Sanierungskosten

Standorte mit wenig Bekanntheit – z. B. Pittersberg, Freudenberg oder Irlbach – benötigen ausführliche Lagebeschreibungen, Entfernung zur nächsten Bundesstraße, Infrastruktur und Versorgungsmöglichkeiten.


5. Vermarktungskanäle

Die Auswahl der Kanäle hängt von Objekt und Zielgruppe ab:

  • Online-Portale für Gewerbeimmobilien (z. B. ImmoScout24 Gewerbe, Gewerbeimmobilien24)

  • Regionale Gewerbebörsen, bspw. bei der IHK oder Handwerkskammer

  • Anzeigen in regionalen Medien, wie der Amberger Zeitung

  • Netzwerkansprache: Kontakte zu lokalen Unternehmern und Branchenvertretern

  • Aushänge in Gewerbeparks, die oft direkte Reichweite zu Interessenten bieten

In stark frequentierten Lagen – etwa Raigering, Kümmersbruck – reicht oft die Onlinevermarktung. In abgelegeneren Dörfern sind klassische Wege und Netzwerkarbeit entscheidend.


6. Interessentenprüfung und Verhandlung

Mit dem Erstkontakt beginnen folgende Schritte:

  • Bonitätsprüfung durch Auskunftsdienste, Bilanzunterlagen oder Selbstauskünfte

  • Nutzungskonzept prüfen – besonders wichtig bei restriktiven Bebauungsplänen in Orten wie Gebenbach oder Hohenburg

  • Absicherung des Interesses durch Reservierungsvereinbarungen oder Absichtserklärungen

  • Besichtigungen: strukturiert, mit allen erforderlichen Unterlagen. Dabei technische Details erläutern und Besonderheiten vor Ort deutlich machen, etwa Zufahrtssituation bei Traßlberg oder Pittersberg

Insbesondere technische Schwächen (z. B. fehlende Sanierung bei älterer Halle) fließen in die Preisverhandlungen ein.


7. Vertragsvorbereitung und Notar

Erst wenn Preis und Konditionen geklärt sind, wird der Vertragsentwurf erstellt. Inhalte:

  • Genaue Beschreibung der Immobilie und Flächenaufteilung

  • Kaufpreiszahlung und Fristen

  • Auflassungsvormerkung im Grundbuch

  • Regelungen zu Altlasten, Wegerechten, Erschließung

  • Übergabezustand, Inventar, Schlüsselübergabe

In ländlichen Gemeinden wie Freudenberg, Illschwang oder Poppenricht braucht der Vertrag oft explizite Klauseln zu Erschließungskosten oder Wegenutzungsrechten.

Vertragsentwurf erfolgt meist durch Notar, der beide Parteien zur Beurkundung einlädt.


8. Notartermin und Beurkundung

Typisch ist der Notartermin in Amberg selbst oder bei einem Notariat in Kümmersbruck. Ablauf:

  1. Notar verliest den Vertrag komplett

  2. Notar klärt über Rechte und Pflichten auf

  3. Käufer und Verkäufer unterzeichnen

  4. Notar veranlasst die Auflassungsvormerkung

Mit Abschluss der Urkunde ist der Vertrag wirksam. Käufer und Verkäufer erhalten jeweils Kopien – Notar bewahrt das Original.


9. Kaufpreiszahlung und Grundbucheintrag

Nach Beurkundung:

  • Zahlung laut vereinbartem Zahlungsplan, oft über Notaranderkonto

  • Notar leitet Zahlung an Verkäufer weiter nach Erfüllung aller Vorbedingungen

  • Eigentumsübertragung erfolgt erst mit Eintragung im Grundbuch

  • Verwaltung vor Ort in Orten wie Kastl oder Gebenbach kann zu unterschiedlichen Bearbeitungszeiten führen, typischerweise einige Wochen

Bis zur Eintragung bleibt die Auflassungsvormerkung bestehen; Sicherheit für Käufer.


10. Objektübergabe

Nach Zahlung und Eintragung:

  • Übergabe mit Protokoll: Zählerstände (Strom, Wasser), Zustand, Schlüssel

  • Fotos vom Zustand dienen als Dokumentation

  • Altlasten oder Bauschäden werden festgehalten

  • In ländlicher Umgebung wie in Vilshofen oder Hohenburg empfiehlt sich ein gemeinsamer Rundgang

  • Käufer übernimmt die betriebliche Verantwortung

Optional erfolgt auch Meldung an Gemeinde oder Versorgungsunternehmen. In Orten wie Irlbach oder Pittersberg sind Keycodes oder Zufahrtschlüssel zu übergeben.


Fazit

Der Verkauf einer Industrieimmobilie unter 1.000 m² im Raum Amberg und dem Amberger Land ist ein strukturiertes Unterfangen mit definierten Etappen. Die Quadratmeterpreise variieren zwischen 200 €/m² in abgelegenen Dörfern und bis zu 800 €/m² in Amberg selbst. Von der Objektanalyse über Marktwertbestimmung und Zielgruppenanalyse bis hin zur Beurkundung und Übergabe braucht jeder Schritt genaue Vorbereitung und regionale Kenntnis.

Entscheidende Erfolgsfaktoren sind Vollständigkeit der Unterlagen, reales Preisniveau, klare Zielgruppendefinition, professionelle Vermarktung und ein rechtssicherer Vertragsverlauf über den Notar. Nur so lässt sich ein reibungsloser und erfolgreicher Verkaufsprozess sicherstellen – selbst in kleineren Straßenzügen oder mittleren Gewerbegebieten rund um Amberg und im ländlichen Amberger Land.

Weitere relevante Beiträge

10 Tipps für den erfolgreichen Verkauf kleiner Industriehallen in Nürnberg, Fürth und Erlangen Der Verkauf einer kleinen Industriehalle ist für viele Eigentümer …

Typische Handwerksbetriebe, die Industrieflächen unter 1.000 m² benötigen in Nürnberg, Fürth und Erlangen Handwerksbetriebe bilden das Rückgrat der Wirtschaft in der Metropolregion …

So finden Sie Käufer für Ihre kleine Gewerbehalle unter 1.000 m² in Amberg, Sulzbach-Rosenberg und Umgebung Der Verkauf einer kleinen Gewerbehalle unter …

Über den Autor - Sigma Estate

Als studierter Immobilienökonom mit einem Bachelor of Science in Immobilienwirtschaft von der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt bringe ich die fachliche Qualifikation und Marktkenntnis mit, um kleine und mittelständische Unternehmen bei der Suche nach der passenden Industrieimmobilie professionell zu begleiten. Mein Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung und Beratung im Bereich Lager-, Produktions- und Logistikimmobilien – speziell zugeschnitten auf die Anforderungen mittelständischer Betriebe.

Meine Tätigkeit verbindet fundiertes immobilienwirtschaftliches Know-how mit einem tiefen Verständnis für die operativen Bedürfnisse von Unternehmen. Ich weiß, worauf es bei Industrieimmobilien wirklich ankommt – von effizienter Flächenaufteilung und technischer Ausstattung bis hin zu Anbindung, Genehmigungslage und strategischer Standortwahl. Dabei berücksichtige ich nicht nur aktuelle Anforderungen, sondern auch zukünftige Wachstumsziele und Entwicklungsperspektiven.

Durch meine Erfahrung in der Vermietung und im Verkauf von Gewerbeimmobilien bei zwei renommierten regionalen Maklerhäusern sowie bei einem international tätigen Immobilienmakler habe ich ein breites Marktverständnis entwickelt. Diese Kombination aus lokaler Expertise und überregionaler Marktkenntnis ermöglicht es mir, individuelle Lösungen für unterschiedliche Branchen und Nutzungskonzepte zu entwickeln.

Ich begleite meine Kunden von der ersten Bedarfsanalyse über die Objektakquise bis hin zur Vertragsverhandlung – transparent, engagiert und zielgerichtet. Mein Anspruch ist es, nicht nur Flächen zu vermitteln, sondern Werte zu schaffen: durch passgenaue Immobilienlösungen, die zum Geschäftsmodell, zur Unternehmensstruktur und zur Zukunftsstrategie meiner Kunden passen.

Dabei stehe ich für einen strukturierten, analytischen und lösungsorientierten Arbeitsstil. Diskretion, Verlässlichkeit und ein professionelles Netzwerk sind für mich selbstverständlich – ebenso wie der Anspruch, für jede Immobilie den passenden Nutzer und für jedes Unternehmen den optimalen Standort zu finden.

Ob Produktionshalle, Logistikstandort oder innerstädtisches Gewerbeobjekt – ich unterstütze Sie mit Marktkenntnis, Verhandlungskompetenz und dem Blick für das Wesentliche. Gemeinsam finden wir die Immobilie, die Ihr Unternehmen voranbringt.

Industrieimmobilien für den Mittelstand – persönlich, praxisnah und fundiert beraten

Wenn Sie als Inhaber oder Geschäftsführer eines kleinen oder mittelständischen Unternehmens auf der Suche nach einer passenden Industrieimmobilie zur Eigennutzung oder als Investition im Raum Nürnberg, Fürth und Erlangen sind – und dabei Wert auf fundierte Beratung abseits des klassischen Maklermarktes legen – freue ich mich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Ich nehme mir Zeit für ein vertrauliches Erstgespräch, in dem wir Ihre betrieblichen, wirtschaftlichen und strategischen Anforderungen gemeinsam analysieren – ohne Verkaufsdruck, aber mit einem klaren Blick für realistische, nachhaltige Lösungen.

Ob Produktionshalle, Lagerfläche oder gemischt genutztes Gewerbeobjekt: Ich unterstütze Sie dabei, eine Immobilie zu finden, die nicht nur zu Ihren aktuellen Anforderungen passt, sondern auch zukünftige Entwicklungen Ihres Unternehmens sinnvoll mitdenkt. Dabei profitieren Sie von meinem spezialisierten Branchenwissen, einem professionellen Netzwerk und einem Beratungsansatz, der den Mittelstand und seine Besonderheiten versteht.

📩 Kontaktmöglichkeiten

E-Mail:
[sigmaestateimmobilien@gmail.com]
(Sie erhalten in der Regel innerhalb von 24 Stunden eine Antwort.)

Telefon (nach Vereinbarung):
(Gerne per E-Mail einen Telefontermin vorschlagen.)

Standort:
Nürnberg, Fürth & Erlangen – Termine nur nach Vereinbarung.

📅 Erstgespräch anfragen

Wenn Sie ein unverbindliches Erstgespräch zum Thema Industrieimmobilie wünschen, senden Sie mir bitte eine kurze Nachricht mit folgenden Angaben:

  • Ihr Name (optional, falls Sie zunächst anonym bleiben möchten)

  • Art der gesuchten Immobilie (z. B. Produktionshalle, Lager-/Logistikfläche, Light-Industrial-Objekt, Gewerbepark)

  • Ihre Ziele oder Interessen (z. B. Eigennutzung, Expansion, Verkauf, Vermietung,strategischer Standortaufbau)

  • Bevorzugte Kontaktart (E-Mail oder Telefon)

Ich melde mich zeitnah bei Ihnen für ein vertrauliches Erstgesprächindividuell, diskret und auf Augenhöhe.

Hinweis zur Vertraulichkeit:

Alle Anfragen werden diskret und streng vertraulich behandelt.
Ich arbeite ausschließlich mit ausgewählten Unternehmen, Investoren und Eigentümern aus dem industriellen Mittelstand zusammen – Qualität vor Quantität.

Mein Anspruch ist eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe, geprägt von Vertrauen, Verlässlichkeit und fachlicher Tiefe. Statt kurzfristiger Vermittlung setze ich auf nachhaltige Beratung, die den unternehmerischen Kontext versteht und individuelle Lösungen bietet – klar, praxisnah und langfristig orientiert.